Tag open_data
Zur Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken und zum öffentlich gewordenen Verhandlungsstand der Schwarz-Roten Koalition zur Digitalen Souveränität Deutschlands erklärt Anke Domscheit-Berg, bisherige digitalpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag: „Die Antworten der Bundesregierung auf meine Kleine Anfrage offe... mehr auf ankedomscheitberg.de
Auch wenn bei mir arbeitsmäßig ein wenig landunter ist (so daß ich noch weniger (µ)blogge als sonst), für diesen wichtigen Hinweis muß Zeit sein: Netzpolitik in der Union wird nun sichtbar(er): www.netzpolitik.cdu.de
... mehr auf blog.stecki.de
Kölns Wikipedia Community hat sich ein paar Jahre Zeit gelassen. Endlich aber hat es geklappt, mit einer eigenen Räumlichkeit, einem eigenen Lokal. Deutschlandweit ganz bestimmt, vielleicht aber auch weltweit, ist das Lokal K im Kölner Stadtviertel Ehrenfeld einzigartig, erklärt mir Raimond Spekking im 73. Droid Boy Podcast. Er hat mich zum Tag ... mehr auf droid-boy.de
Verschiedenen Lebensmitteln werden ja heilende oder vorbeugende Wirkungen zugeschrieben, teilweise zu Recht aber auch gerne mal in übertriebenem Maß. “Information Is Beautiful” hat dazu jede…... mehr auf vinzv.de
Um dem Thema Open und Big Data noch etwas treu zu bleiben, möchte ich noch das Geotagging Atlas Projekt von Mapbox.com vorstellen. Zwar habe ich das vor einigen Tagen schon einmal auf der Facebook-Seite gepostet, aber es gibt eben Dinge, auf die kann man nicht oft genug hinweisen. Wer, wie z.B. Daniel und ich, schon einmal mit einer Google Maps ... mehr auf urbanfreak.de
Ihr habt vielleicht schon vom "Citizen Science"-Projekt Luftdaten.info gehört, das vom OK Lab Stuttgart initiiert worden ist. Dessen Ziel ist es, die Feinstaubbelastung in Stuttgart unabhängig durch Freiwillige zu messen, zu visualisieren, und so Maßnahmen für e... mehr auf blog.sperrobjekt.de
Pressemitteilung Zur sofortigen Veröffentlichung Berlin, den 18. November 2015 +++ IT-Gipfel: Die Anderen reden nur – PIRATEN stellen OpenAntrag zur Verfügung +++ Heute startet in Berl... mehr auf piratenpartei.de
Im Subreddit „Data is beautiful“ hat ein Nutzer eine sehenswerte Linkliste von Echtzeitvisualisierungen gepostet. Das ist nicht nur schön anzuschauen, sondern auch eine wichtige Erinnerung daran, welche Mehrwerte offene Daten bringen können. Was dort in der Linkliste passiert, hätten wir 2010 wahrscheinlich noch „Mashup“ gen... mehr auf kultur2punkt0.de
Für manch einen, der sich wundert, was „die da oben“ mal wieder hinter verschlossenen Türen entschieden haben, ist es vielversprechend – „Open Government“ lautet das Stichwort, bei dem es um die Öffnung der noch verschlossenen Türen von Regierung und Verwaltung durch moderne Informationstechnologie geht. In Zeiten, in denen Bürger mehr und mehr Dat... mehr auf udldigital.de
Vergangenes Jahr hat der Bundestag eine Änderung des E-Government-Gesetzes beschlossen und festgelegt, dass alle Behörden der Bundesverwaltung Daten, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhoben haben oder erheben haben lassen, öffentlich, kostenlos und ohne sonstige Hürden zur Verfügung stellen müssen. Außerdem sollen sie maschinenlesbar und mit M... mehr auf ankedomscheitberg.de
Um nach meinen eher negativen Erlebnissen mit dem Jobcenter Bonn mal wieder auf die positiven Dinge im Leben zurück zu kommen, will ich heute ein wenig über Open Data sprechen. Zum einen ist das ähnliche Thema Big Data gerade ein sehr heiß diskutiertes und interessantes Thema bei mir auf der Arbeit und zum anderen sehe ich da persönlich auch her... mehr auf urbanfreak.de
Eines der Hauptziele bei GAIA-X ist eine Wiederherstellung der Daten-Souveränität in Europa bei der Nutzung von Cloudtechnologie. US-Hyperscaler unterliegen zum Beispiel dem US-Cloud Act, mit dem US-Behörden die Herausgabe von Daten erzwingen können, die in Rechenzentren in Europa gespeichert sind. … ... mehr auf wk-blog.wolfgang-ksoll.de
Im Subreddit „Data is beautiful“ hat ein Nutzer eine sehenswerte Linkliste von Echtzeitvisualisierungen gepostet. Das ist nicht nur schön anzuschauen, sondern auch eine wichtige Erinnerung daran, welche Mehrwerte offene Daten bringen können. Was dort in der Linkliste passiert, hätten wir 2010 wahrscheinlich noch „Mashup“ gen... mehr auf kultur2punkt0.de
Verschiedenen Lebensmitteln werden ja heilende oder vorbeugende Wirkungen zugeschrieben, teilweise zu Recht aber auch gerne mal in übertriebenem Maß. "Information Is Beautiful" hat dazu jede Menge Daten und Belege gesammelt, und in einer schönen interaktiven Grafik zusammengestellt: http://www.informationisbeautiful.net/visualizations/snak... mehr auf vinzv.de
Am 1. und 2. Dezember 2021 startet die zweite Ausgabe der #vBIB. Diesmal mit dem Schwerpunkt Digitale Communitys. Unser Beitrag: die erste DatenlaubeCon, offene Daten für und mit Scholia … und dann mal gucken was noch ¡Komm!unitybuildingMorgen beginnt #vBIB21 – das fetzt, … Weiter... mehr auf jensbemme.de
Frage: Über welche Daten zum Thema Mobilfunkversorgung in Deutschland (inklusive Geoinformationen und Statistiken zur Versorgung und zum Nutzungsverhalten) verfügt der Bund, und welche Datensätze sind davon nach den Grundsätzen von Open Data veröffentlichbar oder bereits veröffentlicht? (BT-Drucksache 19/6961) Antwort des Parlamentarischen Staatss... mehr auf ankedomscheitberg.de
In Ergänzung des Artikels „Gotische Kathedralen – ein Open Data Projekt?“ soll heute ein weiterer gotischer Dom näher betrachtet werden: der Kölner Dom. Wie schon die Artikel über den Xantener Dom und die Kathedrale Notre-Dame de Paris sollen nicht nur … ... mehr auf wk-blog.wolfgang-ksoll.de
Es gibt auch noch gute Neuigkeiten! Am 19. Februar 2021 gewann der MDR vor dem Oberlandesgericht Köln nach 6-jährigem Rechtsstreit um ein Glyphosat-Gutachten, das das Bundesinstitut für Risikobewertung durch Missbrauch des Urheberrecht der Öffentlichkeit entziehen wollte. Am 23. Februar 2021 lief in der Sendung FAKT ein Beitrag über diesen Fall, fü... mehr auf ankedomscheitberg.de
Die Einflussnahme auf politische Entscheidungen muss offengelegt werden. Daher fordert die Piratenpartei ein Lobbyregister für den Bundestag. ... mehr auf piratenpartei.de
Ergänzend zu der Open Data Studie für die Bertelsmann Stiftung findet am 14.7.2017 in Berlin bei dem Institute of Electronic Business ein Intensivseminar statt. Für den öffentlichen Dienst, die Wirtschaft (auch Startups) und die Zivilgesellschaft wird ausgeleuchtet, wie man aus … ... mehr auf wk-blog.wolfgang-ksoll.de
Vortragsfolien: Download hier: Open Data – Wertschöpfung im digitalen Zeitalter von Wolfgang Ksoll... mehr auf wk-blog.wolfgang-ksoll.de
Der Bitkom-Verband hat einen Open Data Leitfaden herausgegeben. Es sind viele interessante Hinweise darin. Leider wird die Nutzung von Open Data durch Programmierer etwas überbetont, wohingegen man im englischsprachigen Raum oft auch sofort durch Nichtprogrammierer nutzbare Datensätze findet (xls, csv, … ... mehr auf wk-blog.wolfgang-ksoll.de
In der letzten Zeit geistern Berichte über „kontrolliertes Open Data“ oder die idealtypische Datenbank durchs Netz – bei mir produziert das schlaflose Nächte… Die DSGVO wird als Aufhänger benutzt, um über das Thema Open Data im Tourismus zu sprechen. Der Überblick über das Thema und die tatsächlichen Herausforderungen schein... mehr auf tourismuszukunft.de
Open Data ist im Tourismus angekommen – dieses Fazit haben wir vor wenigen Tagen im Tourismusblog gezogen. Die Vereinheitlichung strukturierter Daten im Tourismus wird im deutschsprachigen Raum mit wachsendem Tempo vorangetrieben. Wo stehen wir beim Thema Open Data? Wie sieht nun der Status Quo beim Open Data aus? Welche Anwendungsfälle haben sich ... mehr auf tourismuszukunft.de
Die Bundesregierung hat am Montag bei einer Sitzung des „Digitalkabinetts“ auf Schloss Meseberg die Eckpunkte einer Datenstrategie beschlossen. Diese sollen als Basis für…... mehr auf piratenpartei.de
Die Fachhochschule Westküste hat im Rahmen des Tourismuscamps in St. Peter Ording eine Reihe von spannenden Interviews zu aktuellen Themen durchgeführt. Von uns wurden Florian, Bastian und Günter befragt und das zu ihren Herzensthemen: Open Data, digitales Wissensmanagement und Live-Reportagen. Schaut doch mal rein! Linked Open Data Florian erklärt... mehr auf tourismuszukunft.de
Vor ein paar Wochen habe ich eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung zum Thema „Strategie und Umsetzung der Open Government Partnership, von Open Data, Transparenz und Bürgerbeteiligung“ gestellt. Nun wurden die Antworten veröffentlicht. Die Bundesregierung hat mal wieder gezeigt, dass sie viele Projekte, Vorhaben und Initiativen zwar im Koaliti... mehr auf ankedomscheitberg.de
Seit einigen Tagen experimentiere ich mit Open Street Cam, die meisten von uns werden schon mal von Google Street View gehört haben: Einem Dienst für den Google durch die Straßen der Städte spezielle Autos geschickt hat um Fotos von der Straße zu machen. So dass die Leute von ihrem PC sehen können, wie ein Haus […]... mehr auf sbamueller.de
kleiner Erfolg meiner #LIFG Anfrage: @freiburg sagt zu “noch in diesem Jahr die Anfragen der Gemeinderatsfraktionen nach § 24 Abs. 4 GemO im Rats- und Bürgerinformationssystem zu veröffentlichen“ – das bringt mehr #OpenData nach #Freiburg https://t.co/fhoK2QGf8n @OGD_Freiburg — Sebastian Müller (@sbamueller) August 9, 2018 Am 16.07.2018... mehr auf sbamueller.de
… gibt´s seit Anfang 2017 im Geoportal des Landes Thüringen. Um historische Luftbilder anzeigen zu lassen, sollte der Haken links unten bei “Historische Luftbilder” gesetzt und diese Auswahl per “Filter anwenden” aktiviert sein. Ich bin hier schon verschiedentlich fündig geworden, als ich nachschauen wollte, wie meine Heimat... mehr auf michaelsonntag.net
Am Silvester-Abend 2018 wurden nach Schätzungen des deutschen Bundesumweltamtes ca. 4.500 Tonnen Feinstaub (PM10) durch Feuerwerkskörper in Deutschland in Luft geblasen. Das entspricht ca. 15,5% der Feinstaubmenge, die jährlich in Deutschland durch Kraftfahrzeuge emittiert werden oder ca. 2,25% aller Feinstaubemissionen … ... mehr auf wk-blog.wolfgang-ksoll.de
Am 19. Mai beschäftigte sich der Digitalausschuss im Bundestag mit 3 Themenblöcken. Es ging um den frustrierenden und außerdem intransparenten Stand der Digitalisierung der Verwaltung (v.a. um den geschönten Stand der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes), nebenbei um Open Data und dann um das Telekommunikations- und Telemediendatenschutzgesetz. Dar... mehr auf ankedomscheitberg.de
Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ aus Braunschweig: International frei verfügbare digitale Daten sind die Zukunft der Wissenschaft Prof. Dr. Jörg Overmann – Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig “Als global größte Bioressourcen-Sammlung sind wir auch bei der Bereitstellung von digitalen Ressourcen seit vielen Jahren federführend und ... mehr auf pr-echo.de
Dieser Podcast ist etwas anders, denn der Parlamentsbetrieb ist auch nicht wie sonst. Der Digitalausschuss vom 13.11.24 dauerte nur wenige Minuten, alle inhaltlichen Themen waren abgesetzt. Immerhin fand die Anhörung zum Data Governance Gesetz statt, mit Debatten u.a. zur Frage, wie man mehr Open Data bekommt (und wie nicht). Weil aber auch das ... mehr auf ankedomscheitberg.de
Unter dem Titel „Open Data im öffentlichen Sektor: Chancen, Herausforderungen und Umsetzung“ findet am 22.2.2024 ganztägig ein Online-Seminar statt. Referenten: Bernhard Krabina und Wolfgang Ksoll Die Agenda ist unter folgendem Link einsehbar: https://agenda.fortbildungskampagne.de/Agenda_Open_Data_im_oeffentlichen_Sektor_Feb24.pdf oder... mehr auf wk-blog.wolfgang-ksoll.de
Das Onlinezugangsgesetz für Bund und Länder gibt vor, welche Serviceleistungen des Staates in Zukunft digital ablaufen sollen. Dieser Artikel zeigt die Komplexität und die Herausforderungen dieses Vorhabens auf und wirft einen Blick auf den Stand der Umsetzung. Wenn man heute … ... mehr auf wk-blog.wolfgang-ksoll.de
Radforschung hat ein interssanten Blogbeitrag gepostet und untersucht in welchen Städten Leihroller Anbieter nach Mitarbeitern suchen. Dazu gehört auch Freiburg. In Freiburg wären das VOI, flash und wind. Wir von der Liste Teilhabe und Inklusion wollen das E-Roller vorallem auf Radwegen fahren und nicht Fußgänger, besonders nicht solche die blind s... mehr auf sbamueller.de
Am 18. Juli 2018 war ein historischer Tag. In Innsbruck fand das erste Treffen von DMOs & Forschungseinrichtungen mit dem Titel „Linked Open Data im Tourismus“ statt, um die Möglichkeiten und Notwendigkeiten für einen gemeinsamen touristischen Knowledge Graph zu diskutieren. Es wurden bewusst keine technischen Dienstleister von Datenbank-Lösun... mehr auf tourismuszukunft.de