Tag daten_konomie
Mining Farm Dubai- Wer lenkt das Kapital – Mensch oder Maschine – Ferhat Kacmaz Die Ökonomie der Algorithmen: Wenn KI die Spielregeln des Kapitals neu schreibt. Ein neuer Finanzkosmos entsteht. Kapital war seit jeher die treibende Kraft der Zivilisation. Doch was geschieht, wenn nicht mehr Banker, Analysten und Investoren, sondern Algorith... mehr auf pr-echo.de
Schnell, wer war nochmal der 39. Präsident der USA? Richtig, der Demokrat Jimmy Carter. Wenn Sie nicht gerade ein enzyklopädisches Wissen in amerikanischer Geschichte haben, verlassen Sie sich wahrscheinlich wie die meisten von uns bei solchen Fragen auf internetbasierte Services, wie Wikipedia. Was uns oftmals nicht bewusst ist: unsere Suche ist T... mehr auf udldigital.de
Die CSU-Landesgruppe hat sich auf ihrer Klausurtagung in Kloster Seeon mit Videoüberwachung und härteren Strafen für Hass im Netz befasst. In den Beschlüssen steht auch, wie 5G-Technik sicher werden soll. Der Grünen-Bundesvorstand hat ebenfalls Digitalvorhaben veröffentlicht – und nimmt sich Hamburg zum Vorbild.... mehr auf udldigital.de
Die weltweite Datenmenge wird sich bis zur Mitte des Jahrzehnts verfünffachen. Auch die Art und Weise der Verarbeitung und Speicherung wird sich ändern, was neue Chancen für die europäische Wirtschaft liefert. Wie sich die Datenschätze der Zukunft unter der Wahrung europäischer Werte schöpfen lassen, darauf versuchen sowohl die Europäischen Kommiss... mehr auf udldigital.de
Marco Wanderwitz ist der neue "Ostbeauftragte" der Bundesregierung. Im Interview erzählt er, welche Rolle er der Digitalisierung bei der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse beimisst und wo er spezifische Herausforderungen und Chancen für Ostdeutschland sieht.... mehr auf basecamp.base.de
Jahrelang konnten sich Internetkonzerne nahezu ungebremst entfalten, nun aber geraten sie in Europa und in den USA stärker ins Visier von Aufsichtsbehörden. Doch wem nutzt eine stärkere Regulierung, und wie gestaltet man sie fair?Ein Gespräch mit Anselm Rodenhausen, der für die Europäische Kommission an einem einheitlichen Digitalmarkt arbeitet. br... mehr auf christoph-koch.net
Zum 1. Juli hat Slowenien die EU-Ratspräsidentschaft von Portugal übernommen. Der Wechsel zur Jahresmitte bietet die Gelegenheit, einen Blick auf die europäische Digitalpolitik des vergangenen halben Jahres und der kommenden Monate zu werfen. [...]... mehr auf basecamp.base.de
Jahrelang konnten sich Internetkonzerne nahezu ungebremst entfalten, nun aber geraten sie in Europa und in den USA stärker ins Visier von Aufsichtsbehörden. Doch wem nutzt eine stärkere Regulierung, und wie gestaltet man sie fair?Ein Gespräch mit Anselm Rodenhausen, der für die Europäische Kommission an einem einheitlichen Digitalmarkt arbeitet. br... mehr auf christoph-koch.net
Nachdem sich das Bundeskartellamt gegen den “Datenmonopolisten” Facebook positioniert hat, kommt von SPD-Chefin Andrea Nahles ein Diskussionspapier für ein “Daten-für-alle-Gesetz”. Ziel: Privatwirtschaftliche Datenmonopole aufbrechen, um Wettbewerb und digitalen Fortschritt in der Breite der Gesellschaft zu fördern. Am 14. F... mehr auf udldigital.de
Als Hüter des Wettbewerbs hat sich das Bundeskartellamt im vergangenen Jahr besonders mit der Digitalwirtschaft beschäftigt. Ein Fokus lag auf den US-Internetgiganten Amazon und Facebook, wie aus dem Jahresbericht 2019 hervorgeht. Durch die geplante Novelle des Wettbewerbsrechts erhofft sich das Amt künftig noch mehr Spielraum.... mehr auf basecamp.base.de
Europa ist bei der Entwicklung von KI-Anwendungen auf Basis von Big Data ins Hintertreffen geraten. Sowohl Forschung als auch die wirtschaftliche Verwertung von Massendaten werden durch die USA und China dominiert. Dies ist jedoch kein Grund für die deutsche Wirtschaft, den Kopf in den Sand zu stecken, denn die Nutzung von Small Data könnte datensc... mehr auf basecamp.base.de
Die Corona-Pandemie hält an und hat in Gesellschaft und Volkswirtschaft Spuren hinterlassen. Bei BASECAMP ON AIR diskutierten ifo-Präsident Prof. Clemens Fuest und Telefónica CEO Markus Haas über die Auswirkungen der Krise und den Weg in eine wettbewerbsfähige, digitale Zukunft. Markus Haas plädierte für eine klare Investitionsagenda – und eine Änd... mehr auf basecamp.base.de
Um Daten für die Gesellschaft nutzbar zu machen, sollen sie besser geteilt werden. Dieses Ziel verfolgt die Bundesregierung mit ihrer Datenstrategie, die am 27. Januar vom Kabinett beschlossen wurde. Dies war überfällig, heißt es von Kritikern. Es fehle allerdings ein klarer Zeitplan zur Umsetzung.... mehr auf basecamp.base.de
Europa soll seine Daten besser vernetzen und Wissen austauschen. Dies sieht die Datenstrategie der EU-Kommission vor. Der Plan zeigt konkrete Vorhaben für Datenpools, zum Beispiel für die Energiebranche, den Gesundheits- oder den Mobi-litätssektor auf. Neu hinzuge-kommen ist ein Datenraum für Kompetenzen und Qualifikationen.... mehr auf udldigital.de
Schon bald soll die Datenstrategie der Bundesregierung fertig sein, doch eine Regierungsfraktion im Parlament fühlt sich dabei übergangen. Die SPD skizziert in einem Papier ihre Vorstellungen für ein Datentreuhandsystem sowie eine Datenteilungspflicht. Auch die Unionsfraktion will am Dienstag ein eigenes Positionspapier verabschieden.... mehr auf basecamp.base.de
Was einst die Dampfmaschine brachte, erledigen heute die Algorithmen – den Übergang in eine neue industrielle Revolution. Ob in der Krebserkennung, der Antikörperforschung oder in industriellen Bereichen wie der Lieferkettenoptimierung oder Auswertung großer Datenmengen – das Potenzial von KI ist riesig. Doch aktuell wagen wenige deutsche KI-Startu... mehr auf udldigital.de
Am 9. August stellte die Stiftung Neue Verantwortung (SNV) ein Diskussionspapier zum Thema “Marktmacht auf digitalen Märkten” vor. Ziel des Papiers ist es, einen Debattenbeitrag über die Regulierung von Datenmonopolen in der digitalen Datenökonomie zu liefern. Und das noch bevor die im Koalitionsvertrag vereinbarte Kommission “Wet... mehr auf udldigital.de
Daten gelten als eine der wichtigsten Ressourcen des digitalen Zeitalters. Um diese künftig wirtschaftlich besser nutzen zu können, strebt die Europäische Union ein eigenes Datengesetz an: den Data Act. Was das bedeutet und wie der vor kurzem vorgestellte Entwurf der EU-Kommission aufgenommen wurde, fassen wir hier zusammen. [...]... mehr auf udldigital.de
Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Die Datenwirtschaft ist in Deutschland jedoch ausbaufähig. Eine Studie im Auftrag des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI) zeigt, wo es beim Aufbau der Datenwirtschaft hierzulande klemmt und welcher Handlungsbedarf besteht.... mehr auf udldigital.de
Wem nützt die Digitalisierung? Natürlich den großen Plattformen, die von ihren Gewinnen nun endlich etwas abgeben sollen. Aber ganz so einfach ist die Sache nicht, sagt der Ökonom Justus Haucap. brand eins: Die Bundeskanzlerin Merkel hat gesagt, das „zentrale Gerechtigkeitsproblem der Zukunft“ sei die Aufteilung der Gewinne aus der Datenökonomie, k... mehr auf christoph-koch.net
Wem nützt die Digitalisierung? Natürlich den großen Plattformen, die von ihren Gewinnen nun endlich etwas abgeben sollen. Aber ganz so einfach ist die Sache nicht, sagt der Ökonom Justus Haucap. brand eins: Die Bundeskanzlerin Merkel hat gesagt, das „zentrale Gerechtigkeitsproblem der Zukunft“ sei die Aufteilung der Gewinne aus der Datenökonomie, k... mehr auf christoph-koch.net
Vor etwas über einem Jahr hat die Bundesregierung ihre KI-Strategie beschlossen. Was hat sich seitdem getan? Wo besteht der dringlichste Handlungsbedarf? Über diese Fragen diskutierten KI-Experten aus Politik und Wirtschaft am 11. Dezember beim siebten Lunch-Talk von AI-Hub Europe im BASECAMP.... mehr auf udldigital.de
Datenausstoß, aufgefangen (Notiz)... mehr auf kopfzeiler.org
Die Klimadebatte hat längst die Digitalbranche erreicht. Kein Wunder: Durch den zunehmenden Datenverkehr steigt der Energiebedarf in diesem Sektor rapide an – und damit auch der Co2-Ausstoß. Auch im Alltag können digitale Anwendung klimafreundlicher genutzt werden.... mehr auf basecamp.base.de
Die Bundesregierung hat einen Rettungsschirm für Start-ups aufgespannt, aber wie geht es den jungen Digitalunternehmen in der aktuellen Situation? Darüber diskutierte Daniel Abbou von AI-Hub Europe am 19. Mai bei BASECAMP on Air unter anderem mit den beiden Abgeordneten und Mitgliedern der KI-Enquete-Kommission Falko Mohrs und Mario Brandenburg.... mehr auf udldigital.de
Bei der Digitalisierung schneidet Deutschland im EU-Vergleich nur mittelmäßig ab. Vor allem bei der digitalen Verwaltung hapert es noch. Auf europäischer Ebene soll die EU-Digitalstrategie für Verbesserungen sorgen. Dazu hat der Rat seine Schlussfolgerungen verabschiedet. Er fordert etwa konkrete Vorschläge für Datenräume.... mehr auf udldigital.de