Tag digitale_verwaltung
Silicon Valley Europe zeichnet Digitale Vorreiterrolle mit innovativen Technologien aus Landrätin Dagmar Schulz und Stabsstellenleitung Digitalisierung bei Landkreis Lüchow-Dannenberg (Bildquelle: @Landkreis Lüchow-Dannenberg) Lüchow, 13.03.2025 – Der Landkreis Lüchow-Dannenberg wurde mit dem renommierten Qualitätssiegel “Top-Organisati... mehr auf pr-echo.de
Wir betrachten die zentralen digitalpolitischen Vorhaben in den Koalitionsverträgen und wer aus den Regierungen sich künftig um die Digitalisierung kümmern soll. [...]Weiterlesen.... mehr auf basecamp.base.de
Jüngst wurde bekannt, dass gegen einen Bielefelder Polizeibeamten ermittelt wird, der im Verdacht steht rechtsextreme Propaganda verbreitet zu haben. „Dieser Fall reiht sich ein in eine Vielzahl weiterer ein –... ... mehr auf matthi-bolte.de
Am 23. Dezember haben Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) und sein Stellvertreter Tarek al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) den neuen Koalitionsvertrag von CDU und Grünen in Hessen unterzeichnet. Tags zuvor hatten ein “Kleiner Parteitag” der CDU einstimmig und die Landesmitgliederversammlung der Grünen mit 91,4 Prozent dem Koalitionsve... mehr auf udldigital.de
Digitale Behördengänge, bessere Vernetzung von Menschen und vereinfachte Prozesse im Mobilitäts-, Gesundheits-, oder Energiebereich – die Hoffnungen, die mit dem Begriff der Smart-Cities verknüpft sind, sind so vielfältig wie die Anwendungsmöglichkeiten. Bitkom: Smart-City Initiativen in 50 deutschen Städten Diesen Monat hat der Digitalverband Bitk... mehr auf udldigital.de
Digitale Verwaltung. Das neue Bakumer Rathaus wird schon geplant. Es soll für sechseinhalb Millionen Schlappen in Kürze das erst 40 Jahre alte Rathaus ersetzen. Das dies absolut notwendig ist, hat uns Bürgermeister Tobias Averbeck mehrfach erklärt. Der Bakumer Rat hat dem Neubauvorhaben mit großer Mehrheit zugestimmt. Mehrere Ratsherren haben mir e... mehr auf grosenbaum.wordpress.com
Verderben bei der Digitalisierung der Verwaltung zu viele Köche den Brei? Reden zu viele mit und entscheiden zu wenig. Den Eindruck konnte man bei der „Nachgefragt“-Veranstaltung zum neuen Onlinezugangsgesetz (OZG 2.0) im BASECAMP von Telefónica in Berlin haben. [...]
... mehr auf udldigital.de
Was meinen Sie: Würden Sie eher einem Richter oder einer Maschine vertrauen? Kann der Rechtsstaat digital werden? Wie kann der Staat insgesamt moderner und digitaler gestaltet werden? Über diese Themen wollen wir unter dem Titel „Aktendeckel zum Cyberspace – wie digitalisieren wir den Rechtsstaat?“ live und vor Ort mit den Gästen Dr. Marco Buschman... mehr auf basecamp.base.de
400.000 neue Wohnungen sollen nach Planungen der Bundesregierung in den kommenden Jahren entstehen, um auf dem angespannten Immobilienmarkt Entlastung zu schaffen. Zur gleichen Zeit müssen wir auch massiv in den Ausbau von Infrastrukturen investieren, um die Energieversorgung und Digitalisierung in Deutschland voranzubringen. [...]... mehr auf basecamp.base.de
– Die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen (“gpaNRW”) bestätigt, dass die App des Softwareanbieters Linkando die technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Standards für digitale Gremiensitzungen im Bundesland Nordrhein-Westfalen erfüllt. – Gremienteilnehmer wünschen sich zwar mehr digitale Sitzungen, s... mehr auf pr-echo.de
Bedeutender Schritt in Richtung digitale Verwaltung in Ostwestfalen-Lippe Die OWL-IT setzt bei der Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen auf Axon Ivy. Auf Basis der innovativen Automatisierungsplattform realisieren die kommunalen Behörden künftig sowohl einfache, benutzerfreundliche Workflows als auch komplexe Anwendungen. Mitarbeitende... mehr auf pr-echo.de
Fehlende Gesamtstrategie, schleppende Umsetzung, aber immerhin passende Finanzierung: Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat sein E-Government-Hausaufgabenheft für Bund und Länder aktualisiert. Rund 20 Seiten zählt die zweite Ausgabe des “Monitor Digitale Verwaltung“, in dem der NKR im Vierteljahresrhythmus bisherige Bemühungen bilan... mehr auf udldigital.de
Am 24.11. diskutierten Marco Buschmann und Valesca Molinari im UdL Digital Talk über die Möglichkeiten und Hindernisse zum digitalen Rechtsstaat. [...]Weiterlesen...... mehr auf basecamp.base.de
Seit 2017 gibt es mit der Smart City Charta eine Orientierungshilfe für die Kommunen auf ihrem Weg zu digitalen Städten und Gemeinden. Doch da sie dieses Ziel nur schwer allein erreichen werden, bietet die Bundesregierung einige Möglichkeiten der Unterstützung. [...]... mehr auf basecamp.base.de
Mit einem Hackathon startete die Bundesregierung einen Versuch, digital gegen die sich weltweit ausbreitende Corona-Pandemie vorzugehen. Jetzt gehen die besten der über 1.500 Ideen in die Umsetzungsphase – die Bundesregierung hilft dabei. Auch die EU-Kommission plant einen Hackathon.... mehr auf basecamp.base.de
Judith Gerlach übernahm im November 2018 das erste, originäre Digitalministerium im Land. Wir haben uns angeschaut, was sie seitdem in Bayern und darüber hinaus bewegt hat.... mehr auf basecamp.base.de
Am 27. Oktober wählt Thüringen einen neuen Landtag. Aktuell regieren Die Linke, SPD und die Grünen. Zentrale Themen in den Wahlprogrammen sind der Mobilfunk und der Breitbandausbau. Doch was haben die Parteien konkret für die nächsten fünf Jahre in Thüringen geplant?... mehr auf basecamp.base.de
In ihrem 130 Milliarden Euro schweren Konjunkturpaket hat die Bundesregierung mehrere Milliarden für Digitalvorhaben eingeplant – für den 5G-Ausbau, KI und digitale Verwaltungsangebote. Ein Zukunftspaket soll Technologie "made in Germany" an die Weltspitze befördern.... mehr auf basecamp.base.de
Und heute waren wir erstmals mit #9vor9 gleichzeitig live auf LinkedIn, auf YouTube und Twitter. Geht doch, selbst für einen Nicht-Techniker wie mich. Aber viel wichtiger. Was waren denn unsere Digitalthemen der Woche? Lars hat die Kartellklage des US-Justizministeriums gegen Google auf der Agenda. Die Juristen werfen Google vor, wettbewerbsfeindli... mehr auf digitalnaiv.wordpress.com
Pressestatement zur Digitalstrategie der Landesregierung: Die Digitalstrategie der Landesregierung bietet viel Nichts auf 64 Seiten. Es handelt sich um eine Bestandsaufnahme und eine Neuformulierung der Versatzstücke aus dem Koalitionsvertrag. Wenn... ... mehr auf matthi-bolte.de
Stephan Hauber, Vorstandsvorsitzender des DATABUND und Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband -DATABUND als starker Fachverband für mittelständische IT-Lösungen im öffentlichen Sektor assoziiert sich mit Bundesverband IT-Mittelstand e.V. -Erste gemeinsame Aktion: Parlamentarisches Mittagessen zum Thema „Bleibt die digitale Verwaltung Ut... mehr auf pr-echo.de
Wir haben Sabine Schwittek (Initiative Verwaltungsrebellen) gefragt, was es für die Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen braucht. [...]Weiterlesen...... mehr auf basecamp.base.de
Die Hochschulleitungen in NRW haben klare Forderungen an die Landesregierung gerichtet, wie im Wintersemester wieder mehr Präsenzlehre an den Hochschulen ermöglicht werden kann. Ich habe das in der Rheinischen Post... ... mehr auf matthi-bolte.de
Kurz vor der Wahl in Berlin ist aktuell in den Medien die Rede von Berlin als „Failed City“ – die Hauptstadt mit schleppender Digitalisierung, einem maroden Bildungssystem, Chaos in der Verwaltung, einem kaputten Wohnungsmarkt und hoher Kriminalität. Wie ist es aber wirklich um Berlin bestellt und wer kann Berlin retten? Genau dazu möchten wir m... mehr auf udldigital.de
Der virtuelle Wohnsitz hat eines der kleinsten Länder der Welt berühmt gemacht. Estland geht mit großer Ambition und der e-Residency 2.0 in die zweite Runde: Bis 2025 soll die digitale Nation auf zehn Millionen anwachsen – eine zukunftsweisende Vision, von der sich Deutschland inspirieren lassen sollte?... mehr auf authada.de
Die Bundesregierung zieht Bilanz über ihre Arbeit in den vergangenen zwei Jahren. Digitalpolitisch hat sie etwa die KI- und die Blockchain-Strategie auf den Weg gebracht. Für die zweite Halbzeit nimmt sie sich unter anderem vor, den Mobilfunk-ausbau anzutreiben und mehr Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Der Umgang mit Daten soll außerdem kl... mehr auf basecamp.base.de
Die große Mehrheit der Bürger in Deutschland ist in jedem Fall bereit für eine öffentliche Verwaltung, die ihren Weg ins Netz gefunden hat. Viele verstehen nicht, warum Einkaufen im Internet mit wenigen Klicks funktioniert, das Ummelden des Wohnsitzes aber nicht. über European Digital Government Barometer 2018 Dies sind zwei Kernaussagen in der Pre... mehr auf digitalnaiv.wordpress.com
Die Corona-Krise meistern und als innovative Stadt durchstarten - das ist unser Plan für Bielefeld nach Corona.... mehr auf matthi-bolte.de
Die Ergebnisse der Kommunalwahl haben uns GRÜNE in Nordrhein-Westfalen jede Menge Rückenwind gegeben. Noch nie hatten wir so eine große Zustimmung. Nie zuvor stellten die GRÜNEN in NRW so viele... ... mehr auf matthi-bolte.de
Nach der Landtagswahl in Sachsen wollen CDU, Grüne und SPD das Bundesland gemeinsam regieren. In ihrem Koalitionsvertrag hat das Dreierbündnis viele digitale Pläne festgehalten. Dazu zählt die Gründung einer Digitalagentur, die unter anderem eine Open-Data-Strategie entwerfen soll. Auch in der Verwaltung soll sich einiges ändern.... mehr auf basecamp.base.de
Damit Kommunen digitaler werden, brauchen sie einer Studie zufolge mehr Informationen von Bund und Ländern. Dabei geht es um Leitfäden für Digitalisierungsstrategien oder Hilfen, um Fördergelder zu beantragen. Nötig wäre zudem eine sichere vernetzte Dateninfrastruktur.... mehr auf basecamp.base.de
Nix mit E-Government! 3700 Seiten Papier – das ist der jährliche Verbrauch der „Digitalen Modellbehörde“ der Landesregierung – und zwar pro Mitarbeiter*in! Das zeigt die Antwort der Landesregierung auf meine... ... mehr auf matthi-bolte.de
Das Landesverwaltungsnetz ist eine wichtige und kritische Infrastruktur. Wir stellen insgesamt fest, dass Angriffe deutlich zunehmen, besonders auch von außerhalb der Bundesrepublik. Damit steigt Herausforderung an Sicherheit der Netze. Wir... ... mehr auf matthi-bolte.de
Das Wahljahr ist eingeläutet, der Blick der Parteien bereits auf die Bundestagswahl am 26. September gerichtet. Was wünschen sich Industrie und Digitalwirtschaft von der nächsten Bundesregierung? Wir haben einen Blick in die Positionspapiere geworfen.... mehr auf udldigital.de
NRW kommt beim Ausbau des Glasfasernetzes nur schleppend voran. Die Methode der Laschet-Regierung ist immer dieselbe: Anstelle eines konkreten Ausbauplans gibt es seit Jahren nur Gipfel, Pakte, Masterpläne, blumige Ankündigungen... ... mehr auf matthi-bolte.de
Wie kann die digitale Aufholjagd in Deutschland gelingen? Dies war das Thema der Tagesspiegel Data Debate am 14. März im BASECAMP, bei der insbesondere Volker Wissing als Minister für Digitales und Verkehr Rede und Antwort stand. [...]... mehr auf udldigital.de
Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen im letzten Oktober konnten rund ein Viertel aller Deutschen ihre Stimme abgeben. Mit der Wiederwahl von Ministerpräsident Boris Rhein im hessischen Landtag in der letzten Woche sind nun auch beide Regierungsbildungen formal abgeschlossen. Wir wollen den digitalpolitischen Ausblick wagen und die in den ... mehr auf basecamp.base.de
In Berlin gibt es seit zwei Wochen eine neue Landesregierung, die sich mit Blick auf die Digitalisierung einiges vorgenommen hat. Über die digitalpolitischen Vorhaben und Zuständigkeiten in der Hauptstadt. [...]
... mehr auf basecamp.base.de