Tag suchen

Tag:

Tag onlinezugangsgesetz

FDP Mönchengladbach fordert schnelle Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes 27.11.2022 21:58:35

onlinezugangsgesetz politik lokale nachrichten stadt & töchter
Bis Ende des Jahres haben Bund, Länder und Kommunen Zeit, ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten. So regelt es das Onlinezugangsgesetz, OZG, das 2017 in Kraft trat. Unter der schwarz-gelben Landesregierung startete FDP-Digitalminister Prof.... ... mehr auf mg-heute.de

Onlinezugangs-Änderungsgesetz scheitert im Bundesrat: IT-Mittelstand appelliert an Bund und Länder 22.03.2024 17:42:43

bundesrat it grün onlinezugangsgesetz ozg bitmi verwaltungsdigitalisierung mittelstand internationale pressemitteilungen
Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) (Bildquelle: Peter Winandy) Dazu Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) am Freitag: “Zurück auf “Los”: Dass das OZG 2.0 heute im Bundesrat gescheitert ist, ist enttäuschend und ein schmerzhafter Rückschlag für Bürger und Unte... mehr auf pr-echo.de

Der ADB Podcast #28 – Doppelt überfällig und unterfinanziert: Onlinezugangsgesetz 2.0 und Umsetzung Digital Services Act in DE mit Digitale-Dienste-Gesetz 23.02.2024 17:34:31

digitale-dienste-gesetz digitalisierung podcast ausschuss digitale agenda aktuelles deradbpodcast digitalisierung und staat onlinezugangsgesetz ozg
Stichtag war der 17.02.24 – der Digital Services Act soll seitdem auch für alle kleineren digitalen Dienste gelten – über 5.000 in Deutschland, auch nicht-kommerzielle sind betroffen. Das deutsche Gesetz dazu fehlt immer noch, die Bundesnetzagentur soll zuständig sein, hat aber weder nötige Ressourcen noch gesetzliche Grundlage – das war Thema i... mehr auf ankedomscheitberg.de

eGovernment: Wer wird der Super-CIO? 07.11.2018 10:48:00

politik onlinezugangsgesetz ozg cio e-government
Berlin ist der Sitz des CIOs der Bundesregierung: Klaus Vitt ist Staatssekräter im Bundesinnenministerium und bei ihm laufen die Zuständigkeiten für das E-Government zusammen. Seine Aufgabe ist klar: 575 Verwaltungsdienstleistungen sollen bis 2022 digitalisiert werden. Erledigt wird das auf Basis des Online Zugangs Gesetzes (OZG). Bis die Bürger ab... mehr auf udldigital.de

cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mit modularer Fertigungsstraße 20.08.2019 12:14:47

itvsh-kongress fã¶derales informationsmanagement digitalisierung e-government digitale verwaltung fim föderales informationsmanagement ozg onlinezugangsgesetz allgemeines
... mehr auf inar.de

Verwaltung 2.0 – Behörden werden digital 09.06.2021 09:28:16

identifizierungsmerkmal gesellschaft, politik und recht onlinezugangsgesetz regmog datencockpit registermodernisierungsgesetz verwaltungsleistung behörde steuer-id behã¶rde verwaltung bã¼rgeridentifikationsnummer arag once-only-prinzip bürgeridentifikationsnummer
ARAG Experten informieren über das Registermodernisierungsgesetz Es ist wie so oft bei Gesetzen: Auf den ersten Blick unverständlich, der Nutzen für den Bürger nicht ersichtlich und zu allem Übel sind sowohl Name als auch Kürzel Der Artikel Verwaltung 2.... mehr auf inar.de

Digitalpolitischer Jahresausblick: Die Pläne und Vorhaben für 2023 05.01.2023 09:00:39

politik digitalpolitik chatkontrolle europã¤ische kommission ozg onlinezugangsgesetz ampel-koalition digitale dekade europäische kommission twitter datenpolitik bundestag allgemein digitale zukunft top stories
2023 könnte ein Schlüsseljahr für die deutsche und europäische Digitalpolitik werden. Welche Änderungen und Vorhaben stehen an? [...]Weiterlesen...... mehr auf basecamp.base.de

Digitalpolitischer Jahresausblick: Was in Deutschland 2024 ansteht 05.01.2024 16:29:06

tef portal kritis-dachgesetz gesundheitswesen bundesregierung datenpolitik dateninstitut top stories digitale zukunft bundestag allgemein mobilfunk artikel ampel-koalition onlinezugangsgesetz ozg digital services act cybersicherheit politik digitalpolitik
Das neue Jahr verspricht politisch erneut viel Spannung, was Wahlen, den Zusammenhalt der Bundesregierung oder außenpolitische Entwicklungen angeht. Aber auch in der Digitalpolitik sowie im Mobilfunkbereich stehen in Deutschland einige wichtige Entscheidungen und Vorhaben an. Wir geben einen kurzen Überblick für die Bundesebene. [...] ... mehr auf basecamp.base.de

Hamburgische Investitions- und Förderbank baut sukzessive digitale Antragsverfahren mit innobis eAntrag aus 27.06.2023 12:43:25

ifb online-antrag förderbank digitales antragsverfahren ozg bank onlinezugangsgesetz allgemeines online anträge formularmanagement hamburgische investitions- und förderbank förderantrag
Auch der Bereich Energie & Qualität nutzt nun das eAntrags-Portal Hamburg, den 27. Juni 2023 – Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) setzt den innobis eAntrag jetzt auch für Förderanträge rund um das Thema Der Artikel ... mehr auf inar.de

Digitaltag 2022 in Erkrath – seid ihr dabei? 10.06.2022 06:00:04

stadtbücherei erkrath onleihe senioren ans netz digitalpaten mettmann #digitaltag22 digitale teilhabe vhs erkrath digitale angebote neanderthal museum #digitaltag2022 serviceportal nrw onlinezugangsgesetz ozg bibnet-onleihe digitale stadtverwaltung digitalpaten erkrath bibnet-press unsere digitalen angebote veranstaltungen digitalisierung
Liebe Leserinnen und Leser, Onlinebanking, Serviceportal NRW, Onlinezugangsgesetz, Onleihe… – habt ihr auch manchmal das Gefühl, dass ihr langsam abgehängt werdet, wenn es um die digitale Welt geht? – Dann kommt doch zum Digitaltag am 24. Juni in die Stadtbücherei und dort findet ihr Hilfe! Was passiert beim Digitaltag? Am Freitag... mehr auf stadtbuechereierkrath.wordpress.com

cit informiert auf Kieler ITVSH-Kongress über effiziente Umsetzung des OZG mit modularer Fertigungsstraße 20.08.2019 12:19:16

itvsh-kongress it, new media und social media digitalisierung e-government digitale verwaltung fim föderales informationsmanagement ozg onlinezugangsgesetz
Veranstaltung im Rahmen der Digitalen Woche beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der anstehenden Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Geforderter Umfang nur machbar mit automatisiertem Ansatz und FIM-Nutzung. Klaus Wanner informiert auf dem ITVSH-Kongress über die Umsetzung des OZG mit cit intelliForm. Dettingen/Teck, 20.8.2019 – Die c... mehr auf pr-echo.de

Verwaltungsdigitalisierung: Unterfinanziert und in Trippelschritten 23.02.2024 13:59:14

aktuelles ausschuss digitale agenda digitalisierung verwaltungsdigitalisierung onlinezugangsgesetz rede digitalisierung und staat
Zu spät und zu wenig ehrgeizig ist das Update zum Onlinezugangsgesetz. Durch 95% Kürzung der Mittel in 2024 werden geplante Fortschritte unwahrscheinlich. Meilensteine während der Ampel-Amtszeit gibt es nicht. Aber einige unserer Forderungen werden endlich (teilweise) umgesetzt. Meine Rede im Wortlaut: Sehr geehrte Präsidentin! Liebe Kolleginnen... mehr auf ankedomscheitberg.de

Meine Schriftliche Frage zum Umsetzungsstand der OZG-Booster-Leistungen 19.09.2023 09:42:56

verwaltungsdigitalisierung schriftliche frage onlinezugangsgesetz ozg booster digitalisierung und staat parlamentarische initiativen aktuelles egovernment
Meine Frage: Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Johann Saathoff: Zu 1. und 2.Die beiden Schriftlichen Fragen werden gemeinsam beantwortet.Für die Umsetzung der vom IT-Planungsrat mit Beschluss 2022/20 vom 2. Mai 2022priorisierten Leistungen sind die Länder zuständig, so dass der Bundesregierung diefür eine Beantwortung der Fragen erfo... mehr auf ankedomscheitberg.de

Verwaltung 2.0 – Behörden werden digital 09.06.2021 09:33:35

verwaltungsleistung registermodernisierungsgesetz behörde datencockpit identifizierungsmerkmal onlinezugangsgesetz regmog politik, recht und gesellschaft once-only-prinzip bürgeridentifikationsnummer arag verwaltung bã¼rgeridentifikationsnummer steuer-id behã¶rde
ARAG Experten informieren über das Registermodernisierungsgesetz Es ist wie so oft bei Gesetzen: Auf den ersten Blick unverständlich, der Nutzen für den Bürger nicht ersichtlich und zu allem Übel sind sowohl Name als auch Kürzel unaussprechlich. Beim kürzlich beschlossenen Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) ist das nicht anders. Dennoch soll es... mehr auf pr-echo.de

Hamburgische Investitions- und Förderbank baut sukzessive digitale Antragsverfahren mit innobis eAntrag aus 27.06.2023 12:46:29

digitales antragsverfahren förderbank online-antrag ifb förderantrag hamburgische investitions- und förderbank internationale pressemitteilungen formularmanagement online anträge bank ozg onlinezugangsgesetz
Auch der Bereich Energie & Qualität nutzt nun das eAntrags-Portal Kristian Hentzschel, Leiter Energie & Qualität bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (Bildquelle: Kristian Hentzschel, Leiter Energie & Qualität bei) Hamburg, den 27. Juni 2023 – Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) setzt den inno... mehr auf pr-echo.de

Pressemitteilung: Kein Rechtsanspruch auf digitale Verwaltung – OZG 2.0 kommt mit vielen Defiziten 20.09.2023 11:49:31

egovernment aktuelles egov verwaltung themen digitalisierung pressemitteilung digitalisierung und staat ozg onlinezugangsgesetz
Mit dem Onlinezugangsgesetz von 2017 sollten 575 Verwaltungsdienstleistungen bis Ende 2022 digital verfügbar sein. Das Ziel wurde weit verfehlt, seitdem hat die Ampel-Koalition die Regierungsziele mehrfach nach unten angepasst. Am Abend des 20.09.2023 findet die Erste Lesung der neuen Fassung des OZG im Bundestag statt, das weiterhin viele beste... mehr auf ankedomscheitberg.de

Meine Rede zum neuen Onlinezugangsgesetz – Die Novelle löst Probleme der Verwaltungsdigitalisierung eben nicht 21.09.2023 19:03:02

aktuelles digitalisierung verwaltungsdigitalisierung digitalisierung und staat onlinezugangsgesetz ozg rede
Ständig neue miese Rankings zur Verwaltungsdigitalisierung, trotzdem senkt die Ampel die einzigen konkreten Ziele erst von 575 zu digitalisierenden Leistungen auf 35, dann auf 15. Auch im verspäteten OZG 2.0 fehlen: Ein Rechtsanspruch auf digitale Verwaltung, verbindliche Standards, transparentes und ehrliches Monitoring und Grundlagen für schne... mehr auf ankedomscheitberg.de

BASECAMP Nachgefragt!: Digitalpolitik im Wandel – Was war, was wird? 13.01.2025 08:51:38

ozg 2.0 top stories allgemein bundestagswahl 2025 digitale identitã¤t #btw25 5g netze digitale identität onlinezugangsgesetz digitalpolitik politik cybersicherheit nachgefragt! auf ein wort mit… nachgefragt! auf ein wort mit…
Digitalpolitik: Aus- und Rückblick im BASECAMP mit Tabea Rößner, Manuel Höferlin und Nadine Schön. [...]Weiterlesen...... mehr auf basecamp.base.de

ARAG Recht schnell… 02.06.2021 12:02:15

pfã¤ndungstabelle lohnpfã¤ndung pfändungstabelle arag pfã¤ndungsfreigrenze baumarktkette irrefã¼hrend datendiebstahl personalausweis freizeit hobby und freizeit aktivitäten irreführend testsiegel datenklau pfändungsfreigrenze testsieger-label onlinezugangsgesetz lohnpfändung werbeprospekt
Aktuelle Gerichtsurteile und Themen auf einen Blick +++ Neue Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2021 +++ Nach Auskunft der ARAG Experten wird die Pfändungstabelle alle zwei Jahre erneuert und an steigende Lebenshaltungskosten angepasst. Und ab 1. Der Artikel ARAG Recht schn... mehr auf inar.de

ARAG Recht schnell… 02.06.2021 12:04:38

pfã¤ndungstabelle freizeit, sport, fitness, hobby und gemischtes pfändungstabelle lohnpfã¤ndung arag pfã¤ndungsfreigrenze datendiebstahl irrefã¼hrend baumarktkette personalausweis datenklau testsiegel irreführend pfändungsfreigrenze testsieger-label onlinezugangsgesetz lohnpfändung werbeprospekt
Aktuelle Gerichtsurteile und Themen auf einen Blick +++ Neue Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2021 +++ Nach Auskunft der ARAG Experten wird die Pfändungstabelle alle zwei Jahre erneuert und an steigende Lebenshaltungskosten angepasst. Und ab 1. Juli 2021 ist es wieder so weit: Dann ist Nettoeinkommen über 3.613,08 Euro voll pfändbar. Die Freigrenzen... mehr auf pr-echo.de

Digitalisierung deutscher Behörden: Was läuft eigentlich gut? 05.08.2021 13:00:07

onlinezugangsgesetz ozg digitalpolitik politik e-government digitale verwaltung top stories allgemein registermodernisierung digitalisierung
Dass Deutschland in Sachen E-Government den eigenen Ansprüchen hinterherhinkt und von Vorreitern wie Estland lernen könnte, darf inzwischen wohl als Binsenweisheit gelten. Da hilft auch kein schmeichelhafter Vergleich zu Ländern wie Japan, wo – Stand 2020 – lediglich 12 Prozent der Behördenvorgänge online abgewickelt werden. Doch es gibt hierzuland... mehr auf basecamp.base.de

Digitalisierung und Demokratie: Interview mit Joschua Helmer (WZB) 29.09.2021 09:00:06

digitale demokratie digitalisierung allgemein netzdg wahl-o-mat politik joschua helmer onlinezugangsgesetz verantwortung demokratie interview soziale netzwerke
Die Digitalisierung verändert nicht nur unseren Alltag, sondern wirkt sich durch neue Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Partizipation auch auf unsere demokratische Öffentlichkeit und politische Meinungsbildung aus. Mit Joschua Helmer vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) haben wir über das Spannungsfeld gesprochen... mehr auf udldigital.de

Digitalpolitischer Jahresausblick: Ein wegweisendes digitalpolitisches Jahr 2022? 04.01.2022 09:14:01

telegram digitalpolitik politik onlinezugangsgesetz ozg europã¤ische kommission ampel-koalition europäische kommission digitale dekade allgemein netzdg top stories
Mit der Bundestagswahl, ambitionierten Plänen der Ampelregierung und neuen Gesetzesvorhaben auf EU-Ebene hat das zweite Pandemiejahr 2021 viel Schwung in digitalpolitische Themen gebracht. Viele der damit verbundenen Diskussionen und Pläne sind noch nicht abgeschlossen und werfen ihre Schatten voraus auf 2022. [...]... mehr auf udldigital.de

Quo Vadis, Verwaltungsdigitalisierung? Das Onlinezugangsgesetz als Megafail Eine Kleine Anfrage mit entmutigenden Ergebnissen 12.11.2022 14:12:55

verwaltungsdigitalisierung kleine anfrage onlinezugangsgesetz ozg digitalisierung und staat aktuelles parlamentarische initiativen registermodernisierung diverses
Vor fünf Jahren beschloss die damalige GroKo Regierung das Onlinezugangsgesetz, mit dem Ziel, die Verwaltungsdigitalisierung endlich zu beschleunigen. Man gab sich dafür ein halbes Jahrzehnt Zeit – zum Ende des Jahres 2022 sollten dann 575 öffentliche Dienstleistungen (eigentlich Leistungsbündel) online verfügbar sein. Dieses Ziel wird nicht err... mehr auf ankedomscheitberg.de

Onlinezugangsgesetz und OZG-Booster gescheitert 02.01.2023 12:47:47

parlamentarische initiativen aktuelles egovernment verwaltungsdigitalisierung pressemitteilung ozg onlinezugangsgesetz schriftliche frage booster digitalisierung und staat
Pressemitteilung vom 02.01.2023 Fünf Jahre sind vergangen, seit das Onlinezugangsgesetz (OZG) in Kraft getreten ist. Zum 31.12.2022 lief es aus, ein Nachfolgegesetz gibt es weiterhin nicht. Seit längerem war absehbar, dass nicht einmal die im OZG verankerten Ziele der Verwaltungsdigitalisierung erreicht werden, weshalb sich der IT-Planungsrat im... mehr auf ankedomscheitberg.de

Digitalisierung: Wie ist der Stand in den Kommunen? 01.09.2022 10:38:57

allgemein digitale zukunft top stories kommunen digitalpolitik politik onlinezugangsgesetz smart city verwaltungsdigitalisierung digitale verwaltung e-government
In der Digitalpolitik liegt der Fokus oft auf der Bundes- oder Länderebene. Aber was passiert eigentlich in den Kommunen an Digitalisierung? Zwei Erhebungen aus diesem Jahr geben Aufschluss über den aktuellen Stand und die Herausforderungen der kommunalen Ebene. [...]... mehr auf basecamp.base.de

Digitale Verwaltung: Das Onlinezugangsgesetz 2.0 kommt 31.05.2023 09:00:08

digitalisierung registermodernisierung allgemein digitale zukunft kommunen politik digitalpolitik ozg onlinezugangsgesetz artikel verwaltungsdigitalisierung digitale verwaltung e-government
Die Digitalisierung der Verwaltung ist hierzulande seit Jahren eine Aufgabe, bei der es auf allen Ebenen – ob Bund, Länder oder Kommunen – noch viel zu langsam vorangeht. Nun hat die Bundesregierung eine Aktualisierung des zugrundeliegenden Onlinezugangsgesetzes auf den Weg gebracht. Wir fassen zusammen, was es damit auf sich hat. [...] ... mehr auf basecamp.base.de