Tag digitalpolitik_in_den_l_ndern
Wir betrachten die zentralen digitalpolitischen Vorhaben in den Koalitionsverträgen und wer aus den Regierungen sich künftig um die Digitalisierung kümmern soll. [...]Weiterlesen.... mehr auf basecamp.base.de
Am 1. September wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Wir haben uns die Wahlprogramme der Parteien angeschaut, um zu beleuchten, wo digitalpolitische Schwerpunkte liegen und welchen Stellenwert die Parteien diesen Themen beimessen. Digitale Infrastruktur als Daseinsvorsorge, digitale Bildung und die Verteilung der Kompetenzen für Digitalisieru... mehr auf udldigital.de
Die Digitalisierung soielt auch in der Landespolitik eine zunehmend wichtige Rolle. Nach den drei Landtagswahlen der letzten Monate stellen wir hier das relevante digitalpolitische Personal der Parteien vor, das in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und im Saarland die Geschicke der nächsten fünf Jahre mitbestimmen könnte. [...]... mehr auf udldigital.de
Im November findet die Konferenz aller Digitalminister:innen der Länder statt. Wir fassen die wichtigsten – bisher bekannten – Informationen zusammen. [...]Weiterlesen...... mehr auf udldigital.de
Ein Interview mit Olaf Lies über die Herausforderungen bei der Digitalisierung, den Netzausbau in Niedersachsen, Förderprogramme und neue Technologien [...]
Weiterlesen...... mehr auf udldigital.de
Während die politische und mediale Aufmerksamkeit zuletzt vor allem auf der Bildung der neuen Bundesregierung lag, wurden in den letzten Wochen des Superwahljahrs 2021 auch in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin neue Koalitionsverträge vorgestellt. Welche digitalpolitischen Vorhaben in beiden Ländern damit verbunden sind, möchten wir im Folgenden kur... mehr auf udldigital.de
Am 1. September wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Wir haben uns die Wahlprogramme der Parteien angeschaut, um zu beleuchten, wo digitalpolitische Schwerpunkte liegen und welchen Stellenwert die Parteien diesen Themen beimessen. Digitale Infrastruktur als Daseinsvorsorge, digitale Bildung und die Verteilung der Kompetenzen für Digitalisieru... mehr auf udldigital.de
Vor einem Jahr ist der ehemalige Hochschulrektor Andreas Pinkwart (FDP) angetreten, um in Nordrhein-Westfalen die digitale Aufholjagd zu starten. Am 4. Juli 2018 hat der Landeswirtschaftsminister die im Koalitionsvertrag von Schwarz-Gelb angekündigte Digitalstrategie vorgelegt, die nun in einem breit angelegten Konsultationsprozess beraten werden s... mehr auf udldigital.de
Die Digitalisierung ist omnipräsent in unserem Alltag. Langsam aber sicher findet sie nun auch ihren Platz an den Kabinettstischen in Deutschland. Zuerst erhielt der Bund im März 2018 eine neue Ministerin für Digitales, Dorothee Bär. Dann richtete Bayern der Digitalisierung im November letzten Jahres ein eigenständiges Ministerium ein. Neue bayeris... mehr auf udldigital.de
Nach der Landtagswahl in Sachsen wollen CDU, Grüne und SPD das Bundesland gemeinsam regieren. In ihrem Koalitionsvertrag hat das Dreierbündnis viele digitale Pläne festgehalten. Dazu zählt die Gründung einer Digitalagentur, die unter anderem eine Open-Data-Strategie entwerfen soll. Auch in der Verwaltung soll sich einiges ändern.... mehr auf basecamp.base.de
Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen im letzten Oktober konnten rund ein Viertel aller Deutschen ihre Stimme abgeben. Mit der Wiederwahl von Ministerpräsident Boris Rhein im hessischen Landtag in der letzten Woche sind nun auch beide Regierungsbildungen formal abgeschlossen. Wir wollen den digitalpolitischen Ausblick wagen und die in den ... mehr auf basecamp.base.de
In Berlin gibt es seit zwei Wochen eine neue Landesregierung, die sich mit Blick auf die Digitalisierung einiges vorgenommen hat. Über die digitalpolitischen Vorhaben und Zuständigkeiten in der Hauptstadt. [...]
... mehr auf basecamp.base.de
Bereits seit längerem gibt es eine öffentliche Diskussion darüber, ob die Bundesregierung ein eigenes Ministerium für Digitalisierung einrichten sollte. Denn damit könnte der Stellenwert der Digitalpolitik erhöht und notwendige Maßnahmen schneller vorangetrieben werden. In den anstehenden Koalitionsverhandlungen wird diese Frage sicherlich erneut T... mehr auf udldigital.de
Die letzte Ausgabe vom UdL Digital Talk war so spannend wie nie: Unter dem Titel „Stadt, Land, Fluss: Wie kriegen wir Digitalisierung in die Fläche?“ diskutierten unsere Gäste Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen) und Lena-Sophie Müller (Geschäftsführerin bei Initiative D21) an welchen Stellen Deutschland einen digitalen Sc... mehr auf basecamp.base.de
Die Freien Wähler haben bei der jüngsten Landtagswahl in Bayern erfolgreich abgeschnitten und werden auch in der neuen Legislaturperiode gemeinsam mit der CSU regieren – und zusätzlich das Digitalministerium übernehmen. Für uns Grund genug, sich einmal das digitalpolitische Profil der Freien Wähler anzuschauen. [...]
... mehr auf basecamp.base.de
Am kommenden Sonntag entscheiden die Hamburger*innen über die Zusammensetzung der nächsten Hamburgischen Bürgerschaft. Peter Tschentscher von der SPD und Katharina Fegebank von den Grünen führen die Umfragen an. Welche Pläne haben ihre Parteien in der Digitalpolitik? Durch eine gemeinsam mit der "Szene" erarbeitete "Social Entrepreneurship-Strategi... mehr auf udldigital.de
Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie & Tourismus des Landes Schleswig-Holstein im Gespräch. [...]... mehr auf basecamp.base.de
In diesem Porträt möchten wir Claus Ruhe Madsen, Wirtschaftsminister in Schleswig-Holstein, und seine besondere Karriere vorstellen. [...]Weiterlesen...... mehr auf udldigital.de
Mehrere Digitalgremien von Bund und Ländern haben in der vergangenen Woche neue Projekte angestoßen. So widmete sich der Kabinettsausschuss Digitalisierung einer digitalen Personalstrategie für den Bund und einem Update der Umsetzungsstrategie Digitalisierung. Beim IT-Planungsrat in Lübeck standen Registermodernisierung und OZG-Unternehmenskonto au... mehr auf udldigital.de
SPD, CDU und Grüne in Brandenburg haben ihre Koalitionsverhandlungen abgeschlossen. Die "Kenia-Koalition" hat konkrete Pläne für die Digitalisierung des Bundeslandes festgehalten: Ziele für das Glasfasernetz, die digitale Verwaltung und die Förderung von Open Data.... mehr auf basecamp.base.de
Die rot-grüne Koalition in Hamburg will die Digitalisierung der Hansestadt zum Schwerpunktthema machen. Vor allem die Verwaltung soll dadurch smarter werden – mit Cloud- und Plattformlösungen, Open-Source-Produkten, aber auch mehr eigenem Know-how. Bei 5G, vernetzter Mobilität und digitaler Bildung soll Hamburg Vorreiter sein.... mehr auf udldigital.de
Die Digitalisierung nimmt in den Koalitionsverträgen der neuen Regierungen von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz breiten Raum ein. Sowohl das grün-schwarze Bündnis in Stuttgart als auch die Ampelkoalition in Mainz wollen insbesondere die Verwaltung modernisieren und Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen. Baden-Württemberg so... mehr auf udldigital.de