Tag digitale_grundrechte
Wikimedia Deutschland hat ein Buch zum Thema Digitale Grundrechte herausgegeben und ich hatte die Gelegenheit, ein Kapitel über Digitale Gewalt beizusteuern. Darin beschreibe ich den aktuellen Stand dazu, was unter Digitaler Gewalt verstanden wird, die von Hassrede bis zum digitalen … ... mehr auf annalist.noblogs.org
Was meinen Sie: Würden Sie eher einem Richter oder einer Maschine vertrauen? Kann der Rechtsstaat digital werden? Wie kann der Staat insgesamt moderner und digitaler gestaltet werden? Über diese Themen wollen wir unter dem Titel „Aktendeckel zum Cyberspace – wie digitalisieren wir den Rechtsstaat?“ live und vor Ort mit den Gästen Dr. Marco Buschman... mehr auf basecamp.base.de
Klimaschutz und Digitalisierung sind die beiden Megatrends unserer Zeit. Doch welche Wechselwirkungen bestehen zwischen den beiden Entwicklungen? Ist die Digitalisierung ein Klima-Retter oder Klima-Killer? Und welche Rolle spielt Datensouveränität bei einer nachhaltigen Digitalisierung? Über diese spannenden Themen diskutierte Telefónica Deutschlan... mehr auf udldigital.de
Der Bundesnachrichtendienst (BND) zapft zu Aufklärungszwecken jede Menge Daten aus dem größten Internet-Knotenpunkt der Welt, DE-CIX, ab. An dem Frankfurter „Internet-Drehkreuz“ passieren die Datenströme der größten Internet-Provider weltweit. Jahrelang hat die DE-CIX Management GmbH, die eine hundertprozentige Tochter des Verbands der Internetwirt... mehr auf udldigital.de
Die Speicherung von persönlichen Verbindungsdaten zu Telefongesprächen ist ein heikles Thema. Der Europäische Gerichtshof hat den Sicherheitsbehörden für die Vorratsdatenspeicherung mit seinen aktuellen Urteilen hohe Hürden auferlegt, was bisher jedoch noch nicht für Deutschland gilt. Politik und Verbände diskutieren aber schon mögliche Folgen.... mehr auf basecamp.base.de
Das "Digital Autonomy Hub" zeigt Wege auf, wie individuelle Souveränität in Zeiten stetig zunehmender Automatisierung möglich sein kann.... mehr auf udldigital.de
Es scheint als wurde den etablierten Parteien rund um die Jahre 2011 und 2012, als die Piratenpartei mit Ergebnissen um die acht Prozent in vier Landesparlamente einziehen konnte, eines klar: Auch sie müssen sich in die netzpolitische Debatte einmischen und diese mit ihren Positionen besetzen. Passender Weise wurde zuerst im Dezember 2011 das Zentr... mehr auf udldigital.de
Es sollte angesichts der Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihren Fachministern sowie den dazugehörigen Aussprachen eine digitalpolitisch unaufgeregte Woche werden. Doch mit den Enthüllungen um die Causa Facebook/Cambridge Analytica änderte sich dies schlagartig. Vertreter von Facebook haben am Freitag (23.03.) im Bund... mehr auf udldigital.de
Sechs EU-Staaten, darunter Deutschland, haben Vorschläge für eine strategische Erneuerung der EU-Cyberdiplomatie vorgelegt. Im Zentrum steht dabei die Verteidigung von Menschenrechten und Demokratie sowie der Schutz des Cyberraums vor Angriffen.... mehr auf udldigital.de