Tag wildpflanzen
Schon der botanische Name einer Pflanze gibt uns Hinweise auf ihre Eigenschaften – so auch bei unserer Pflanze des Monats...
The post Rote Lichtnelke first appeared on Green. Urban. Lifestyle.... mehr auf bananenschneckerl.de
Schaut man sich Survival-Shows im Fernsehen an, kommt es in fast jeder Folge zum Ekelpunkt Essen. Da werden irgendwelche Würmer, Larven oder Insekten verspeist. Alles unter der Prämisse des Überlebens, (…) Weiterlesen... mehr auf bjoern-eickhoff.de
Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium mit verschiedenen kleinen und winzigen Besuchern: der Reihe nach sind es eine schwarz-gelbe Gemeine Wespe Vespula vulgaris auf Rosa, dann eine noch dunkler rosafarbene Blütendolde, zwei Bilder einer Goldwespe auf Weiss; diese Goldwespe hat keinen speziellen deutschen Namen, sondern wird nur lateinisch Hedychru... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist noch nicht zu spät für das Ernten von frischen Vitaminen. Der erste Frost rundet den Geschmack von Schlehen, Hagebutten und Mispeln erst richtig ab, sie können dann gesammelt und eingekocht werden. In der Broschüre „Wilde Sachen zum Selbermachen“ hilft “die umweltberatung” mit einem Wildpflanzenposter und vielen Rezepten beim Sam... mehr auf dieweinpresse.at
Smoothies sind im Trend. Längst sind nicht mehr nur Veganer von den frischen, vitaminreichen und gesunden Obst- und Gemüsegetränken begeistert. In ihrem Buch „wild & […]
Der Beitrag Buchtipp – Smoothies mit Wildpflanzen erschien zuerst auf ... mehr auf raempel.de
Heute beginnt die Buchverlosung der Aktion „Blogger schenken Lesefreude“ und wir sind an Welttag des Buches 2017 schon zum 5. Mal dabei. Noch nicht davon gehört??? Seit einigen Jahren verlosen Hunderte von Blogs zum Welttag des Buches Bücher an ihre Leser. Rund um [...]
Der Beitrag ... mehr auf raempel.de
Der Frühling steht vor der Tür und plötzlich wollen alles raus ins Grüne zum Bärlauch sammeln! Aber bevor ihr euch auf den Weg in den nächstgelegenen Wald macht, lest diese schöne Geschichte von meinem Freund Rick zur Einstimmung!... mehr auf kulinarische-momentaufnahmen.de
Ein klein wenig provokant soll sie ja sein, meine Überschrift über diesem Beitrag. Nicht alles was so furchtbar gesund daherkommt, kann man auch als Leckerbissen bezeichnen. Obwohl es ja in den meisten Fällen nur eine Frage der Zubereitung ist, oder besser der Möglichkeit, Gesundes in Schmackhaftes zu wandeln oder mit ihm zu kombinieren. Nehmen wi... mehr auf oberstrifftsahne.blogspot.com
Himmlisch wildes Blühen im Garten, weil sie es auch bei Hitze und Trockenheit können, die Wegwarten Cichorium intybus : Schon seit Wochen blühen die Wegwarten unermüdlich. Die Insekten, vor allem Hummeln und Wildbienen, aber auch Honigbienen und Schwebfliegen wissen die täglich neu erscheinenden himmelblauen Blüten sehr zu schätzen, auch wenn sie a... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
… Read MoreRote Gartenmelde... mehr auf ilonkas.de
Anfangs waren Maximas Schreckenserlebnisse mit signalfarbigen Warnzeichen so überraschend wie häufig. Ob rotweisses Flatterband, Verkehrsschilder, Graffiti oder auch ein DIN A4-kleines, verblichenes Plakat mit dem Abbild eines Feuerwehrmannes am Wegrand – alles versetzte sie jäh in Panik. Zwar ist sie auch nach drei Jahren immer noch sehr ver... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Zögerliches Gartenfrühjahrsgeschehen“ – der umständliche Titel, das lange Wort sollen mein Empfinden wiedergeben, dass irgendwie so gut wie nichts passiert im Garten, denn es ist zu kalt, selbst die Knospen an den Bäumen und Sträuchern schieben sich nur langsam voran, während einige von ihnen im vorigen Jahr am 10. März 2020 scho... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heiko Antoniewicz und Adrien Hurnungee, die sich selbst als "siamesische Zwillinge" bezeichnen, sind ein eingespieltes Köche-Team und in Kollegenkreisen sehr hoch anerkannt. Während Heiko als der deutsche Experte für innovative Kochtechnik gilt, ist Adrien ein ausgewiesener Fachmann für Wildpflanzen. In ihrem neuen Kochbuch "... mehr auf bushcooks-kitchen.blogspot.com
Ist es nicht herrlich? Die Sonne lacht vom blauen Himmel, überall sprießt das satte Grün. Der Frühling ist da und ich will euch heute einige Tipps und Anleitungen zusammenstellen, wie ihr für Grün, Artenvielfalt, Schönheit und Freude sorgen könnt. Immer wenn der Frühling kommt, fängt es an, in meinen Fingern zu jucken. Den ganzen Winter...
... mehr auf fuereinebesserewelt.info
Essbarer Wildpflanzenpark Waldeck ist bundesweit der Erste von geplant 4.000 Der Essbare Wildpflanzenpark Ewilpa in Waldeck bietet viel Potential zum (Wieder-)Entdecken. „Jeden Tag was Wildes“ – Dr. Markus Strauß, Initiator... ... mehr auf hotellerie-nachrichten.de
Die Akelei gibt es in so vielen Formen und Farben, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Damals dachten die,...
Der Beitrag Die Gemeine Akelei | Der Elfenhandschuh | Naturgarten erschien zuerst auf Celt... mehr auf celticgarden.de
Bildergalerie vom Kommen und Gehen der Schwebfliegen, Hummeln und Wildbienen auf den Wegwarten, mit Fotos vom 29. Juni bis 7. Juli 2018 aus dem Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken, dann lassen sich auch die Bildbeschreibungen alle lesen, nicht nur deren Unterschriften-Kurzform für die Galeri... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Entlegene Wälder haben zu jeder Jahreszeit etwas Geheimnisvolles, beinahe Mystisches an sich. Das Licht, das durch die Blätter bricht und psychedelische Muster auf den Boden malt, der Geruch nach Moos und feuchter Erde, die Geräusche, die manchmal vertraut und beruhigend, manchmal aber auch ein bisschen beängstigend wirken.... mehr auf lacapocuoca.at
Die Zeit der Hummeln neigt sich, wie der Sommer langsam dem Ende, einige Arten sind bereits seit Mitte August nicht mehr zu sehen, und noch zwei Wochen später teilen sich fast nur noch Erdhummeln und Ackerhummeln die Blüten im Garten: Auf Bild 3 und Bild 7 sind Erdhummeln mit Pollensammlungen zu sehen, die offenbar noch […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf der noch kurzen, grünen Wiese rund um das Haus sind gegenwärtig ausser Gras alle möglichen kurzen Rosetten oder nur wenige Zentimeter kurze Triebe von Wiesenstauden zu finden. Viele davon habe ich irgendwann in den vergangenen Jahren aufs Geratewohl gepflanzt, verstreut oder ausgesät, um dem ursprünglich konventionell angelegten Gras-Rasen eine... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Werde mit dem Rezept für Sissis beliebtesten Löwenzahnwein zum eigenen Weingärtner!... mehr auf bananenschneckerl.de
Gewöhnlicher Wasserdost Eupatorium cannabinum im Garten, mit verschiedenen Insekten zu Besuch: Auffallend ist, dass in diesem Sommer in meinem Garten entgegen der Beschreibung des Wasserdosts bei Wikipedia und eigenen Beobachtungen in Sommern früherer Jahre nicht etwa Schmetterlinge und Schwebfliegen als Besucher dominieren, sondern Hummeln,... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Werbung/RezensionsexemplarMein Fazit: Diese Mitmachbücher begeistern nicht nur kleine Kräuterfeen und Kräuterentdecker sondern die ganze Familie. Es ist wie ein Familienmitglied, dass mitwächst und dazu einläd es zusammen zu füttern, zu pflegen und zu erhalten. Die Rezepte sind alle gut nachmachbar und es macht Lust auf mehr! Empfehlenswert für Kin... mehr auf dasgruenenetzwerk.de
Schon länger lag das Kochbuch "Rohstoff" von Heiko Antoniewicz und Adrien Hurnungee auf meinem Tisch. Oft habe ich darin geblättert und getreu dem Untertitel viel "Unbekanntes | Saisona... mehr auf bushcooks-kitchen.blogspot.com
Eine prächtige Kratzdistel – wohl Cirsium vulgare – hat sich neben der Hortensie angesiedelt. Solange ich ungekratzt vorbeikomme, darf sie bleiben. Die Samenverbreitung werde ich allerdings beschränken, sonst habe ich in den nächsten Jahren einen Distelgarten. Auch sonst blüht allerhand in den wilden Ecken, aber auch mitten im Blumen-... mehr auf annamariebirken.wordpress.com
Blüten in Blau und Blauviolett haben immer einen besonderen Reiz für mich, wenn sie irgendwo im Gras, in Beeten oder zwischen Blättern am Rand von Gehölzen im Garten erscheinen. Sie wirken unauffällig, und springen einem weniger ins Auge als gelbe Blüten, aber die Findefreude ist dann auch anders getönt, wie die Farbe eben. Der […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Leberblümchen (Hepatica nobilis) zählt mit seinen hellblauen bis violetten Blüten zu unseren schönsten Frühjahrsboten. Das wird unserer Pflanze des...
The post Gewöhnliches Leberblümchen first appeared on ... mehr auf bananenschneckerl.de
Zum Tag des Artenschutzes am 3. März ruft der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) dazu auf, unsere heimischen Gärten als wertvolle...
The post Gärten als Lebensräume für Tiere first appeared on ... mehr auf bananenschneckerl.de
Der 7. Blick nach „nebenan“, in den neuen Blog, in dem ich seit dem 1. Juni 2019 mit meinen gewöhnlich mehrmals-täglichen Beiträgen fortfahre. Als Information und Appetizer ist hier jeweils ein Bild von mehreren zu sehen und ein kurzes Zitat des Wortbeitrag, darum bitte die jeweiligen Bilder und Links anklicken, um alles zu sehen und [&... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
An Gewöhnlichen Nachtkerzen Oenothera biennis habe ich dieses ungewöhnliche Wachstums-Phänomen bisher noch nie gesehen, aber eine der Nachtkerzen im Garten ist speziell, der Haupttrieb, aus dem die Blütenknospen erscheinen, weist nämlich eine üppige, grüne Verbänderung bzw. Fasziation auf, auch Cristate genannt, bestehend aus Blättchen und jungen B... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ich bin kein spiritueller Mensch. Und wenn irgendwo »Esoterik« draufsteht, nehme ich meine Beine in die Hand und renne. Ich...
The post Magie im Hexengarten first appeared on Green... mehr auf bananenschneckerl.de
Gleich zwei verschiedene Campanula-Arten fühlten sich durch die erfreuliche herbstliche Feuchtigkeit zusammen mit relativ milden Temperaturen auch im November noch zu weiteren Blüten motiviert: die Rundblättrigen Glockenblumen Campanula rotundifolia auf der grossen Wiesen-Insel und die Pfirsichblättrigen Glockenblumen Campanula persicifolia an ihre... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gewöhnlichen Nachtkerzen Oenothea biennis haben noch durch den ganzen November weiter geblüht: Nach einigen Nachtfrösten und Frosttagen während der ersten Dezemberwoche waren dies wahrscheinlich die letzten Blüten, sie hängen jetzt erfroren an ihren dünnen Stängeln. Den grünen Nachtkerzenfrüchten hat es nichts ausgemacht, sie reifen weiter und... mehr auf puzzleblume.wordpress.com