Tag kuckucksbienen
Gewöhnlicher Wasserdost Eupatorium cannabinum im Garten, mit verschiedenen Insekten zu Besuch: Auffallend ist, dass in diesem Sommer in meinem Garten entgegen der Beschreibung des Wasserdosts bei Wikipedia und eigenen Beobachtungen in Sommern früherer Jahre nicht etwa Schmetterlinge und Schwebfliegen als Besucher dominieren, sondern Hummeln,... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Blüten des Gemeinen Schneeballs Viburnum opulus sollen zwar eher von Fliegen besucht werden, zufälliger Weise habe ich aber als grössere, gut erkennbare Besucher solche wie auf den folgenden drei Bildern beobachtet: … mit Sandbiene – eventuell Andrena barbilabris … mit Wespenbiene Nomada alboguttata, einer Kuckucksbiene bei An... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Am 7. April diesen Jahres begegnete mir bereits eine männliche Wespenbiene, die ich im Beitrag vom 20. April ’24 > hier als Dreifarbige Wespenbiene bezeichnet habe. Die durch Anklicken zu vergrössernde Bildtafel ist gleich links hierneben als „Bild 1“ eingefügt, wenn man nicht den Artikel aufrufen möchte. Din Informationen wi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Vormittag des 13. April 2024 fotografierte ich auch diese weibliche, mit gelben Pollen beladene Weissflaum-Sandbiene Andrena nitida mit dem rötlichen Rückenpelz; ich fand sie auf Blattwerk vom Garteneibisch Hibiscus syriacus. Wie so oft bei Sandbienen auf jungen Blättern hatte ich den Eindruck, sie sei für den Nestbau im Boden an der leicht beha... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese Bildtafel mit vier Fotos von einer männlichen > Dreifarbigen Wespenbiene Nomada flava , zumindest scheint mir die Bestimmung aufgrund der verlinkten Beschreibung wahrscheinlich. Man sieht den roten Fleck auf dem Hinterleib deutlich genug, die für Männchen typischen, hell graugrünlichen, dunkel gefleckten Augen sowie die Fühler- und Beinfa... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Stacheltragende Kegelbiene (Coelioxys echinatus) sammelt keinen Pollen. Sie ist vielmehr eine findige Besetzerin fremder Nester. Als Vertreterin der Kuckucksbienen...
The post Stacheltragende Kegelbiene first appeared on ... mehr auf bananenschneckerl.de
Mehr eilige visuelle Notiz als schöne Fotografie, aber meine erste Beobachtung und einziges Bild von der Wespenbiene ohne genaueren, wirklich offiziellen deutschem Namen: Nomada fucata heisst sie auf Latein. Manchmal findet man sie als „Gewöhnliche Wespenbiene“ bezeichnet. Fotografiert habe ich die Wespenbiene Nomada fucata auf Kriechen... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Fotos sind nicht sonderlich gut, aber immerhin ist erkennbar, dass es sich bei den beiden Insekten um wespenähnliche Wildbienen handelt, die deshalb auch als Wespenbienen bezeichnet werden, in diesem Fall ist es Nomada fucata, manchmal auch deutsch mit „Gewöhnliche Wespenbiene“ benannt: Ausser der Mimikry-Färbung haben Wespenbienen ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Wilden Dost Origanum vulgare schwirren zur Hauptblütezeit Ende Juli / Anfang August auch verschiedene Wildbienen herum. Bilder von ihnen einzufangen ist mir nur bei einigen gelungen und zugegebenermassen habe ich seit Maxis Anwesenheit auch deutlich weniger fotografiert.Zuerst kommt die relativ grosse, schwarze Köhler-Sandbiene Andrena pilipes a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Endlich Fotos von einer der dicht über dem Boden umherfliegenden Wespenbienen Nomada fucata, als sie kurz auf einem trockenen Blatt innehielt. Hübsch sind auch die langen, bunten Fühler: Die Kuckucksbiene sucht die Nähe der Gewöhnlichen Sandbienen Andrena flavipes, denn sie legt ihre Eier in deren Nester, Dort frisst die Nomada-Larve zuerst das San... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist wieder Zeit für einen Wegwarten-Artikel, diesmal mit Fotos von der zweiten Hälfte des Monats Juli und August. Das erste Foto ist ein Blick über den südlichen Gartenteil mit viel Sonne, wo sie sich am wohlsten fühlen. Wegwarten reissen nicht die Weltherrschaft an sich, auch wenn es bei älteren, grossen Pflanzen mit nach Regen […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In unserem Bienenkalender steht der Mai ganz im Zeichen der Vierzähnigen Kegelbiene (Coelioxys conica). Denn jetzt im Wonnemonat offenbart sie uns ihre faszinierende Strategie, Eier unbemerkt in die Nester anderer Bienen zu schmuggeln. Ein beeindruckendes Beispiel…
The post ... mehr auf bananenschneckerl.de
Auf den Gänseblümchen im Rasen sitzen, sobald die Sonne scheint, viele kleine Wildbienen. Die meisten davon sind verschieden grosse, aber trotzdem immer kleine Sandbienen Andrena … im typischen, unauffällig graubraunen Bienenstreifenkleid, wie auf dem ersten Bild: … aber nicht alle der „Gänseblümchensitzer“ sind normale Sand... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf der folgenden Bildtafel sind zwei Bildern von den westlichen Wieseninseln mit Hängebirke Betula pendula und blühendem Bühler Hauszwetschgenbaum Prunus domestica zusammengefasst mit einem von einer männlichen Gewöhnlichen Wespenbiene Nomada fucata auf einem Gänseblümchen Bellis perennis und Maxima beim Geniessen der Sonnenwärme auf dem Gänseblüm... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Bearbeiten der vorigen Bilder und Beiträge fiel mir auf, dass ich gerade Ende Juli / Anfang August in unserem Garten recht viele Insektenarten gibt, die entweder wie die Haus-Feldwespe aus dem Beitrag zuvor selbst ihre Brut mit Insekten und Raupen versorgen oder wie verschiedene Raupenfliegen ihnen einen Wirt verschaffen oder wie die Grabwespe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Jahr habe ich auch wieder recht lange darauf warten müssen, bis die Blüten der Wilden Möhre Daucus carota subsp. carota endlich von Insekten aufgesucht wurden. Erst Anfang Juli kamen Gäste zu den Blüten der Wilden Möhre Daucus carota ssp. carota, nicht zahlreich, aber sehr verschieden: 1. Bild, links: Dass ein Echter Schenkel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Namensgebend für die zehn in Deutschland heimischen Düsterbienen ist ihre schwarze Färbung. Nicht so bei unserer Wildbiene des Monats! Denn mit ihrer Zeichnung ähnelt die Gelbfleckige Düsterbiene (Stelis signata) der weitverbreiteten und viel größeren Garten-Wollbiene. Sie…
The post ... mehr auf bananenschneckerl.de
Es ist in der Regel nicht spektakulär, was sich auf den Blüten des Feinstrahls bzw. des Weissen Berufkrauts oder Einjährigen Berufkrauts Erigeron annuus abspielt, aber verlässlich: irgendetwas ist immer. Bei mir im Garten treibt es sich seit zehn Jahren herum, mal auf einer der Wieseninseln, mal unter Bäumen und zwischen Sträuchern und mal taucht e... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Kandelaber-Ehrenpreis Veronicastrum virginicum hatte vorige Woche den letzter Auftritt mit Blüten und Insekten für diese Saison. Die sind die letzten Bilder, in einer Collage zusammengefasst: An den Blüten des Kandelaber-Ehrenpreises sind weibliche und männliche Helle Erdhummeln Bombus lucorum zu sehen, eine Baumhummel Bombus hypnorum und eine ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Erwachsene Goldwespen Chrysididae leben von Nektar und Pollen. Ihre Eier mogeln die Kuckucksbienen als Brutparasiten in einzelne Brutzellen ausgewählter Stechimmen-Wirtsarten dazu. Die Goldwespenlarve frisst zuerst die Wirtslarve, dann deren Vorräte, bevor sie sich dort zur Weiterentwicklung verpuppt. Bild 1: Im Garten war mir bisher die ab Mai ers... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mindestens 1x täglich besuche ich die beiden rosa blühenden Blutpflaumen“sträucher“ Prunus cerasifera im Garten, um nach den Insekten-Besuchern zu sehen. Die Vielfalt ist schon grösser geworden, seit Beginn ihrer Blütezeit. Auf den oberen beiden Fotos sind nicht nur zufällig jeweils eine Rotendige bzw. Rotschopfige Sandbiene Andrena hae... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Der September begann mit Regen bzw. grauem, nicht zum Fotografieren einladenden Wetter, und so sind diese Fotos aus dem Garten überrascht und schnell-schnell bei ungünstigem Licht mit dem Handy entstanden: An Blüten vom Wilden Dost Origanum vulgare sieht man zweimal dieselbe Riesen-Blutbiene Sphecodes albilabris aus der Familie der Halictidae, auch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com