Tag plattenbau
Berlin. Plattenbau. Wanda lebt mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie im achtzehnten Stock in der Wohnung, die eigentlich ihr…
Der Beitrag Sara Gmuer – Achtzehnter Stock erschien zuerst auf booknerds.de - alle medien ... mehr auf booknerds.de
Tage an denen große Protestveranstaltungen anstehen, sind über die Dauer der Zeit in der Wahrnehmung oft geprägt von einer Mischung aus Hektik und Aufregung aber auch von Langeweile und Abwarten – oft ist es dabei eine angespanntes Warten, in dem sich beide Zustände vermengen. Dabei gerät an solchen Tagen oft eine Dimension aus dem Blick, […]... mehr auf parallaxe.blogsport.eu
… und zwar aus ihrem neuen Buch “Schau in den Spiegel, wenn du dich traust” Ich bringe sie deswegen, weil sie auch mit der in den letzten Beiträgen diskutierten “Platte” zu tun hat. Ich denke, der Ruf von Plattenbauten ist … ... mehr auf chh150845.wordpress.com
Das Haus der Statistik stellt ein nun viele Jahre währendes Trauerspiel Berliner Post-Mauerfall-Geschichte dar, im Herzen Ost-Berlins, in unmittelbarer Nähe zum Alexanderplatz. Ich kenne das Haus noch aus anderen Zeiten (aber schon nach dem Mauerfall), damals befand sich im Erdgeschoss ein Geschäft für Jagdmoden und dergleichen, das Gebäude selb... mehr auf rehbach.eu
Beim Vorbeifahren mit dem Auto entdecke ich am Straßenrand gegeneinander gelehnte Plattenbauteile, die nach Resten eines sehr sorgfältigen Abrisses aussehen. Ich mache neugierigkeitshalber *zwinker* mal schnell ein paar Fotos. Vielleicht wird ja was draus. Aus den Betonplatten. Neue Ideen in alten Kleidern quasi. … ... mehr auf tonari.wordpress.com
Als den letzten Beitrag im März, können wir heute verschiedene Bilder aus Berlin ansehen. Es ist schon 12. Treffen mit unbekannten und manchmal interessanten Orten in die Hauptstadt. Es gibt immer die Orte, die die Leute schon kennen und auch diese, die fast unbekannte sein.Am Anfang Plattenbauten aus Springfuhl:... mehr auf berlin-du-bist-wunderbar.de
Wir kennen sie alle- ob in den Stadtparks, auf Plätzen oder Einkaufsstraßen: Gangs von pubertierenden Gören, die von der Allgemeinheit liebevoll „Mädchen“ genannt werden, obwohl sie mit „Mädchen“ nur das zweite X-Chromosom gemeinsam haben. Schön wäre es, wenn es eine … ... mehr auf ruthwitt.wordpress.com
Ein kleines Notizbuch, noch aus alten Zeiten, mit allerlei Eintragungen und damaligen Adressen meiner Verwandten und Freunde ist verantwortlich für folgende Erinnerungen. Meine erste Wohnung In der UdSSR lebten die Menschen in den Städten in Wohnungen, die ihnen vom Staat zugewiesen wurden. Nicht wenige der Russen lieben es anzugeben, dass die Wohn... mehr auf rosasblog54.wordpress.com
von Dirk C. Fleck Vor dreißig Jahren, kurz nach dem Fall der Mauer, schickte mich die Redaktion von Merian für […]
Der Beitrag Rostock – eine Stadt an der Sollbruchstelle der deutschen Geschichte erschien zuerst au... mehr auf kenfm.de
Hallo, eigentlich erzähle ich an dieser Stelle von Reisen, derzeit finde ich das jedoch unpassend. Und dennoch: Eine Reise muss nicht immer weit sein! Soweiterlesen... mehr auf ispodberlin.wordpress.com
Wolfgang Herrndorf beging am 26. August 2013 Selbstmord. Drei Jahre zuvor war bei ihm ein bösartiger Hirntumor (Glioblastom) festgestellt worden. Während dieser drei Jahre führte er ein Blog-Tagebuch namens „Arbeit und Struktur“, in dem er schonungslos offen seine Gedanken zum Alltag mit einer tödlichen Erkrankung festhielt. Ich habe es gelesen. Es... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Frust in der Karl-Liebknecht-Straße in Mitte. War es der Yelbi, der einem trotz verzweifeltem Schlussspurt die Tür vor der Nase zugeschlagen hat? Oder bewegen sich die auf dem DIFA (digitaler Fahrgastinformationsanzeiger, BVG-Sprech) für die Wartezeit bis zur nächsten Verbindung angegebenen BVG-Minuten wieder am obersten Ende der für diese eher ohn... mehr auf bonfortionoes.com
Recherchiere ich Autor_innen für meine Rezensionen, freue ich mich immer, wenn ich in ihren Biografien und Interviews etwas finde, das mich mit ihnen verbindet. Bei Antonia Michaelis ist der Kitt zwischen uns allerdings so unwahrscheinlich, dass ich mir ungläubig die Augen rieb. In einem Interview wurde sie gefragt, ob sie sich noch an das erste [&... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com
Angesichts des grau-braunen „Memi-Monsters“ erdulden Wartende an der Tram-Haltestelle Karl-Liebknecht-Str./ Ecke Memhardstraße schlimmste visuelle Pein. Das heruntergekommene Plattenungetüm würde man eher in Pjöngjang als in prominenter Lage von Berlin-Mitte verorten. „Entworfen“ – wenn man das überhaupt so sagen darf ... mehr auf bonfortionoes.com
© Daniel Schrödl... mehr auf stadtauge.wordpress.com
Die Gertrud-Kolmar-Straße in Berlin Mitte ist voll mit Plattenbauten der 70er und 80er Jahre und liegt zwischen Stelenfeld und Mall of Berlin. Ich vermute, dass das inzwischen eine sehr teure Platte ist.... mehr auf tulitikku.wordpress.com
Je nachdem, wie wir zu meinen Eltern fahren gibt es eine Richtung, bei der wir an ein Viertel vorbeifahren, in dem noch zahlreiche Plattenbauten stehen. Es kann sich sicher jeder selbst denken, wie hoch in diesem Viertel das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen sein mag – ich find aber viel spannender, dass man alle paar Meter zwischen die ... mehr auf wihel.de
Alle DDR-Kinder werden ihn kennen. Ich habe ihn mehreren gezeigt und ein Raunen ging durch die Gruppe. Wenn schon die Hälfte der Kinder in Neubaublocks aufwuchs, wieso soll dann ein Baukasten aussehen, wie damals, z.B. so oder so ? Also wurden Plattenbauten-Hochhäuser gebaut. Die Bauanleitung zeichnet sich, ebenso wie die fertigen Hä... mehr auf moopenheimer.wordpress.com
© silberfink / Berlin 2018... mehr auf silberfink.wordpress.com
Gleich zu Anfang muss ich es loswerden: ein tolles Buch, eine Wunderkammer! Die 320 Seiten vergehen wie im Fluge. Hier stecken geballte Phantasie und unendliches Wissen. Den Herausgebern meinen unendlichen Dank! DIE WUNDERKAMMER DER DEUTSCHEN SPRACHE: Ein Füllhorn von Thomas … ... mehr auf numeri249.wordpress.com
© Daniel Schrödl... mehr auf stadtauge.wordpress.com