Tag suchen

Tag:

Tag _sthetische_theorie

Literatur im Grenzgang: The kids are alright. Neuer Punk, neue Wege 30.09.2025 18:31:41

sebastian schwaerzel ästhetische theorie jens winter
Interessantes – als ästhetische Kategorie genommen, das Interessante (Fr. Schlegel), so sei als Präliminarien vorausgeschickt – und Anregendes wird zuweilen dem Blogbetreiber im Zeitungswald geboten: Vor einigen Tagen las ich in ZEIT-Online, dank des Hamburg Newsletters, von Zelda Biller einen … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Lesen lernen, zu lesen als wenn unser Leben davon abhängt #11 03.05.2015 12:15:46

recht auf stadt αἴσθησις psychogeographie raum pessimismus politik polizei melancholie neubrandenburg praxis #1mnb dérive protest ästhetische theorie plattenbau fortschritt theorie virtualität optimismus fotografie
Tage an denen große Protestveranstaltungen anstehen, sind über die Dauer der Zeit in der Wahrnehmung oft geprägt von einer Mischung aus Hektik und Aufregung aber auch von Langeweile und Abwarten – oft ist es dabei eine angespanntes Warten, in dem sich beide Zustände vermengen. Dabei gerät an solchen Tagen oft eine Dimension aus dem Blick, […]... mehr auf parallaxe.blogsport.eu

It’s Hermeneutik, Baby! Avenidas oder die Geburt des Kunstwerks aus dem Geist der Jurisprudenz 30.01.2018 10:20:29

ästhetische theorie eugen gomringer hermeneutik lyrik
Nachdem viele im Land, manche gar solange wie nie in ihrem Leben, sich mit einem Gedicht befaßt haben, was grundsätzlich zu begrüßen ist, daß Lyrik solche Relevanz besitzt, kommen wir in der Causa Alice Salomon Hochschule zum zweiten und wie … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Die Geburt der literarischen Romantik aus der Landschaft der Fränkischen Schweiz 16.07.2025 09:21:06

frã¤nkische schweiz reisen literatur ästhetische theorie wackenroder karoline von gã¼nderrode karoline von günderrode fetzen des alltags fränkische schweiz tieck romantik
Wenn wir die Redewendung „literarische Frühromantik“ hören, denken wir unweigerlich an Jena: da, wo die wilde wie laszive, gemischtgeschlechtliche Wohngemeinschaft der Schlegel-Brüder und ihr kleiner, erlesener Kreis aus Dorothea Veit, Caroline Schlegel, Novalis, Wilhelm Heinrich Wackenroder, Ludwig Tieck und Friedrich … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Zum Tod Christos. Paris, Berlin, Flanierereien und die verhüllten Objekte 01.06.2020 12:48:29

todestage paris christo ästhetische theorie fetzen des alltags
Nun ist es vielleicht Zeit, das Geheimnis zu lüften, woher das Titelbild des AISTHESIS-Blogs stammt: es werden sich dies sicherlich manche gefragt haben, zumindest wurde ich von einer Leserin und einem Leser darauf angesprochen – in einem kurzen Text aus … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Erich Kästner, Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und die Symphonie einer Großstadt 29.07.2018 15:55:38

franz kafka erich kästner walter benjamin adorno todestage siegfried kracauer literatur ästhetische theorie
Kästners Fabian, 1931 erschienen, ist ein, wie ich damals Anfang der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts von Hamburg aus fand, interessanter Berlin-Roman, ein Großstadtroman im Geist der Zeit, wie es als Genrebezeichnung üblich auf ein Buch appliziert wird, neusachlich im … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Vom Kaufhausbrand, vom RAF-Land, von Irrtum und von Wirrwarrsound – Kunst und Praxis 23.05.2020 11:00:01

destroy and destruction bundesrepublik deutschland raf ästhetische theorie gewaltdiskurse gesellschaft
„Eure ‚Ordnung‘ ist auf Sand gebaut. Die Revolution wird sich morgen schon ‚rasselnd wieder in die Höh‘ richten‘ und zu eurem Schrecken mit Posaunenklang verkünden: ich war, ich bin, ich werde sein!“ (Rosa Luxemburg, letzter Artikel in Die Rote Fahne, Nr. … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Selige Sehnsucht und Weltkörper. Zu Novalisʼ 250. Geburtstag 02.05.2022 11:09:55

theologie novalis philosophie ästhetische theorie geburtstage
„Wenn man aber bisher noch nicht philosophirt hätte? sondern nur zu philosophieren versucht hätte? – so wäre die bisherige Gesch[ichte] d[er] Philosophie nichts weniger, als dies sondern nichts weiter, als eine Geschichte der Entdeckungsversuche des Philosophirens.“(Novalis, Hemsterhuis- und Kant-Studien) „Nämlich … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Arnold Schönberg – zum 150. Geburtstag 13.09.2024 23:53:02

arnold schönberg adorno musikalisches iris dankemeyer ästhetische theorie arnold schã¶nberg
Dies ist nicht zu vergessen, insbesondere wenn man, wie ich, an einer längeren Arbeit zu Adorno gesessen hat, nämlich der 150. Geburtstag von Arnold Schönberg – fast schon nachträglich, denn sein Jubeltag war der 13. September und auch wenn Schönbergs … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Realitätsgewitter – Jeff Walls „Overpass“ 26.05.2018 11:14:48

andré bazin ästhetische theorie robert doisneau lee miller marc augé jeff wall photographie
Wir sehen Menschen auf einer Reise oder auf einer Flucht, auf alle Fälle mit einigem Gepäck und in Bewegung – von einem Ort zu einem anderen. Ihre Kleidung wirkt wenig elegant und wie Touristen sehen diese Menschen nicht aus, zumindest … Weiterlesen ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Zur Lyrik Celans und zu einer Lesart des Kitschs 13.09.2018 14:38:14

lyrik celan dietmar dath adorno kitsch ästhetische theorie
Paul Celans Gedichte gibt es nun bei Suhrkamp in einer neuen einbändigen und kommentierten Gesamtausgabe. Dietmar Dath nahm dies zum Anlaß für eine Sichtung und verweist bezüglich der Lyrik Celans auf den Begriff des Kitsches, der in der einen oder … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Lee Miller auf Arte und Lee Miller 2016 im Martin-Gropius-Bau 31.08.2020 07:42:59

martin gropius bau lee miller photographie ästhetische theorie ausstellungen
Gestern gab es auf arte ein sehenswertes Portrait von Lee Miller: Muse von Man Ray, Model und doch begnügte sich Lee Miller nicht damit, einfach Muse zu sein. Sie war selbst genug inspiriert und sie inspirierte: unter anderem auch Man … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

„Hellhörige Scheu vor dem Vergangenen“. Von Menschen und Mäusen oder: Jene zwanziger Jahre 03.01.2020 09:20:32

hegel celan adorno ã„sthetik ästhetik ästhetische theorie
Hegel, Hölderlin, Beethoven, Engels, Celan, Adorno 2020 – schönes Zahlenspiel, Zahlenmagie. Man kann auf solchen Datumsgrenzen zurückblicken. Aufs letzte Jahr und in diesem Falle gar auf das letzte Jahrzehnt und man kann Listen mit Büchern, Ausstellungen, Theaterstücken ausstellen: was war, … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Abschied vom Jetzt – Zum Tod Karl Heinz Bohrers 05.08.2021 19:28:28

moderne todestage karl heinz bohrer ästhetische theorie
Gestern ist der Literaturwissenschaftler und Essayist Karl-Heinz Bohrer in London gestorben. Die Stadt war seine spätere Wahlheimat, zuvor lebte Bohrer lange Jahre mit der im Oktober 2002 verstorbenen großartigen und leider relativ vergessenen Schriftstellerin Undine Gruenter in Paris. Doch bereits … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Alexander Kluge nachträglich zum 90. Geburtstag 16.02.2022 08:46:22

alexander kluge geburtstage ästhetische theorie
Nein, ich habe im Augenblick keine rechte Zeit, einen schönen Essay über Alexander Kluge zu schreiben und um seine Arbeit angemessen zu würdigen. Paradigmatisch für sein Wirken dürften wohl Titel wie „Geschichte und Eigensinn“ und auch „Öffentlichkeit und Erfahrung“ stehen … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

An Marcella Fassio. Zum Literarischen Weblog und überhaupt dem „Fiktiven“. 16.01.2022 10:29:20

ã„sthetische theorie literaturtheorie briefe kyberrealism arbeitsjournal literarisches weblog ästhetische theorie hauptseite korrespondenzen transkript verlag marcella fassio
Sehr geehrte Frau Fassio, haben Sie Dank[1]für Übersendung der Text-PDFs. Ein paar wenige Anmerkungen: Vieles dessen, was Sie und andere den Literarischen Weblogs entnehmen, etwa die Selbstkonstruktion des Autoren- und überhaupt Ichs, hat in meiner literarischen Arbeit weit früher als … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

„… und die Welt ist eine kalte Welt“ – zum 125. Geburtstag von Bert Brecht 10.02.2023 13:20:18

todestage bertolt brecht gesellschaft ästhetische theorie
Bertolt Brecht, geboren in Augsburg, aus den schwarzen Wäldern, von der Mutter in die Städte hineingetragen: „Und die Kälte der Wälder//Wird in mir bis zu meinem Absterben sein.“ Geflohen aus Umständen, die bekannt sind, 1933 ins Exil nach Dänemark und … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Documenta 15: endlich Ende 26.09.2022 09:59:11

thomas schmid ästhetische theorie documenta 15 kunst
Antisemita nannten sie einige. Vielleicht in Teilen nicht ganz zu unrecht, auch wenn das Gros der gezeigten Werke es nicht war, so zumindest mutmaße ich und so sprachen auch einige, die auf der documenta 15 waren. Dennoch: Unfaßbar ist vor … Weiterlesen ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Tabus. Eine kleine ästhetische Phänomenologie eines vertrackten Phänomens 24.10.2018 09:19:43

tabu ästhetische theorie gesellschaft
Fürs Betrachten von Photographien existiert in dieser Stadt ein schöner Ort namens c/o Berlin. Die Institution ist im ehemaligen Amerika-Haus am Bahnhof Zoo untergebracht. Dorthin spazierte ich Anfang des Jahres und traf mich mit einer Begleiterin. Von Joel Meyerowitz, einem … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Der unauslöschliche Eindruck eines Bildes – dem Herrn Geheimrat Goethe zum 270. Geburtstag 28.08.2019 12:47:24

goethe frühromantik novalis literatur ästhetische theorie geburtstage
Ach ja, die Geburtstage – die runden, die eckigen, die verwunschenen, die heiteren, die traurigen, die trüben. Und die eines Genius. Goethe darf man nicht übergehen. Keinesfalls. Wer etwas lesen möchte zum kruden Faktum Geburt, hinter das keiner, der je … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

„Keine Ferne macht dich schwierig“ – Dirk von Petersdorff „Romantik. Eine Einführung“ 07.06.2021 09:43:51

buchtips dirk von petersdorff ästhetische theorie frã¼hromantik frühromantik romantik
Zur Romantik gibt es zahlreiche Publikationen, wissenschaftliche wie auch populärwissenschaftliche Bücher. Das neueste Buch stammt von Stefan Matuschek und trägt den Titel  „Der gedichtete Himmel. Eine Geschichte der Romantik“. Das bekannteste Buch dürfte von Rüdiger Safranski verfaßt sein: „Romantik. Eine … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Ludwig Tieck zum 250. Geburtstag 31.05.2023 20:52:58

ludwig tieck ästhetische theorie jena geburtstage romantik
Geboren 1773 in Berlin, in jener Alterskohorte der legendären Early seventies: Hegel und Hölderlin (1770), Novalis (1772), Friedich Schlegel (1772), Heinrich Wackenroder (1773) und unweit später dann Schelling (1775), E. T. A. Hoffmann (1776) und Heinrich von Kleist (1777). Er … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Zur Aktualität Adornos und zu seinem 116. Geburtstag – nachträglich 12.09.2019 10:25:38

gesellschaft geburtstage ästhetische theorie gewaltdiskurse adorno
Kürzlich erschien bei Suhrkamp jener Vortrag Adornos „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“, gehalten am 6. April 1967 in Wien, darin er sich mit den Bedingungen und dem Nährboden solcher Einstellungen auseinandersetzte. Instruktiv nicht wegen möglicher Parallelen zur Gegenwart – die Zeit … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Alban Nikolai Herbst | Computer können dichten | 30.03.2020 18:01:17

georg wilhelm friedrich hegel computer können dichten die dschungel.anderswelt schöpfung wort lehm gentechnologie alban nikolai herbst aragon wahrlügen anthropo­morphis­mus künstlerischer prozeß arthur c. clarke 2001 dessen sprache du nicht verstehst computer kã¶nnen dichten autor und compuâ­ter ã„sthetische theorie prima materia digitaler sündenfall phänomenologie des geistes abendlã¤ndische kulturgeschichte walter bejamin michael roes phã¤nomenologie des geistes computer fiktion vilã©m flusser kyberrealism vilém flusser kunstwille anthropoâ­morphisâ­mus digitaler sã¼ndenfall abendländische kulturgeschichte herrschaftsmittel kã¼nstlerischer proze㟠mensch und maschine aragon wahrlã¼gen golem walter benjamin kunstwerk reprodu­zierbarkeit kunstwerk reproduâ­zierbarkeit ästhetische theorie programmieâ­rer essay literarisches weblog kahlschlag literatur verwirrung des gemüts roman lleu llau gyffes monade lleu llau gyffes roman prometheus anthropologiâ­sche wertung willensfreiheit schã¶pfung wort lehm essays handhabbare funktion anthropozentrismus verwirrung des gemã¼ts roman kommunikationsgesellschaft poetologie anthropologi­sche wertung roboter hauptseite thoedor w. adorno selbstdestruktion autor und compu­ter marianne fritz wolfgang weyrauch programmie­rer anh
I Trotzig, weil im Behar­ren und Behagen des Traditionalisten, zu dem er geworden ist, operiert Prometheus mit Fleisch, Blut und Retortenge­schöpfen. Zudem schmerzt ihn noch immer die Leber. Gleichwohl hat er sich längst in die elek­tromagnetischen digitalen Denkvorgänge orga­nisiert. Die … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Alban Nikolai Herbst | Computer können dichten | 30.03.2020 18:01:17

ästhetische theorie kunstwerk reprodu­zierbarkeit kunstwerk reproduâ­zierbarkeit verwirrung des gemüts roman lleu llau gyffes literarisches weblog essay programmieâ­rer kahlschlag literatur anthropologiâ­sche wertung monade lleu llau gyffes roman prometheus handhabbare funktion willensfreiheit essays schã¶pfung wort lehm poetologie verwirrung des gemã¼ts roman anthropozentrismus kommunikationsgesellschaft hauptseite anthropologi­sche wertung roboter autor und compu­ter selbstdestruktion thoedor w. adorno marianne fritz wolfgang weyrauch programmie­rer anh computer können dichten georg wilhelm friedrich hegel schöpfung wort lehm die dschungel.anderswelt gentechnologie alban nikolai herbst aragon wahrlügen anthropo­morphis­mus computer kã¶nnen dichten künstlerischer prozeß arthur c. clarke 2001 dessen sprache du nicht verstehst phänomenologie des geistes abendlã¤ndische kulturgeschichte michael roes walter bejamin prima materia autor und compuâ­ter ã„sthetische theorie digitaler sündenfall computer fiktion vilã©m flusser kyberrealism phã¤nomenologie des geistes kunstwille vilém flusser herrschaftsmittel anthropoâ­morphisâ­mus abendländische kulturgeschichte digitaler sã¼ndenfall mensch und maschine aragon wahrlã¼gen walter benjamin golem kã¼nstlerischer prozeãŸ
I Trotzig, weil im Behar­ren und Behagen des Traditionalisten, zu dem er geworden ist, operiert Prometheus mit Fleisch, Blut und Retortenge­schöpfen. Zudem schmerzt ihn noch immer die Leber. Gleichwohl hat er sich längst in die elek­tromagnetischen digitalen Denkvorgänge orga­nisiert. Die … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Vom Kaufhausbrand, vom RAF-Land, von Irrtum und von Wirrwarrsound – Kunst und Praxis 21.05.2025 09:52:01

gewaltdiskurse ästhetische theorie raf gesellschaft destroy and destruction bundesrepublik deutschland
[Dieser Text wurde bereits am 23. Mai 2020 auf AISTHESIS veröffentlicht. Ich stelle ihn im Blick auf den Stammheimfilm und aufgrund der Frage nach dem Verhältnis von Kunst, Terrror und Ästhetik in leicht abgewandelter Form noch einmal ein.] *** „Eure … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

ANH POETOLOGISCHE THESEN, ZWEITER TEILDas experimentelle Dilemma 04.07.2020 16:54:27

rainer maria rilke johannes mario simmel friedrich nietzsche heinrich böll guillaume apollinaire eschatologisch sprachexperiment poetisch okkupieren realistische weltauffassung sexuell verklemmt hans wollschlã¤ger herzgewã¤chse heinrich bã¶ll hans wollschläger herzgewächse max bense kunst ein gefängnis der trauer kunst ein gefã¤ngnis der trauer spiegel der kälte ã„sthetisierung gewalt experimentelle literatur ernst jünger h. c. artmann zettels traum siegfried lenz glocken auf falscher spur arno schmidt manierismus poetologische thesen james joyce cervantes don quijotte ã„sthetische theorie spiegel der kã¤lte dada riten der selbstauflösung theodor w. adorno gestaltungsmoment dichtung materialistische anthropologie in stahlgewittern kunst spielt dessen sprache du nicht verstehst singe den zorn des peliaden roman des phänotyp august stramm zweite frankfurter schule ridley scott blade runner imaginã¤re ã„ren) nochmals melville: das auszã¼ge genannte vorwort besteht aus ã¼ber achtzig motti! „wie manche alban nikolai herbst die dschungel.anderswelt absalom richter verbesserung von mitteleuropa saul cechy wolfgang rohner-radegast grammatik unbewußtes schmidt bargfeld the turn of the screw vorliebe für pop thomas mann zauberberg marianne fritz kulturindustrie ernst jandl paul celan finnegans wake pfropfreiser.literarische moderne industrialisierung paulus böhmer l. – der literaturbote l. – der literaturbote riten der selbstauflã¶sung dandy andrã© breton hauptseite ismael klaus reichert gravity's rainbow grammatik unbewuãŸtes paulus bã¶hmer gottfried benn michael gielen semplicitã  konrad bayer ästhetisierung gewalt le paysan de paris fernsehserien barockroman walter benjamin trauerspiel emanzipative bewegung gerhard rühm lezama lima auflã¶sung erzã¤hlsubjekt hans arp robert musil kulturtheorie gerhard rã¼hm peter fladl-martinez henry james imaginäre ären) nochmals melville: das auszüge genannte vorwort besteht aus über achtzig motti! „wie manche thomas pynchon erich fried herman melville semplicità expressionismus essays andré breton oswald wiener auflösung erzählsubjekt philip k. dick karl riha ernst wilhelm lotz dilemma experimentell zweiter weltkrieg johann wolfgang goethe louis aragon roman des phã¤notyp neue musik anstrengung des begriffs ernst jã¼nger symbolismus entertainment surrealismus literarisches weblog vorliebe fã¼r pop die am hals des freu zweiter weltkrieg holocaust georg heym ästhetische theorie gustav mahler ulysses anna livia plurabell
    Was aber, wenn von dem, was den Protagonisten einer Geschichte widerfährt, ihren Seelenzuständen, Zerrissenheiten, die Sprache selbst erfaßt wird? Wie indes könnte sie’s nicht werden? Ist es denn möglich, Änderungen, ja Verläufe überhaupt adäquat zu schildern, ohne daß … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

„Du liegst im großen Gelausche“. Peter Szondi zum 50. Todestag 18.10.2021 21:07:24

todestage ästhetische theorie literatur
Ich habe mir Ende der 1980er und zum Beginn der 1990er Jahre die Germanistik zu einem großen Teil mit den (gedruckten) Vorlesungen von Peter Szondi erschlossen und ebenso mit seinen Aufsätzen, die in den Schriften Band I und II erschienen … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

„Wenn uns die Träume vergehen in dem Land der Paläste?“: Jenny Erpenbeck und die DDR 16.08.2024 15:03:11

bundesrepublik deutschland ddr gesellschaft fetzen des alltags ästhetische theorie literatur
Keine ästhetische Debatte ist so dumm, daß sie nicht irgendwie doch geführt werden könnte. Auf die törichte, wenn nicht strunznaive Idee, Jenny Erpbenbecks Roman „Kairos“ verherrliche die DDR, wie das vor einigen Monaten geschah, können eigentlich nur amusische Menschen kommen, … ... mehr auf bersarin.wordpress.com