Tag _sthetische_theorie
Tage an denen große Protestveranstaltungen anstehen, sind über die Dauer der Zeit in der Wahrnehmung oft geprägt von einer Mischung aus Hektik und Aufregung aber auch von Langeweile und Abwarten – oft ist es dabei eine angespanntes Warten, in dem sich beide Zustände vermengen. Dabei gerät an solchen Tagen oft eine Dimension aus dem Blick, […]... mehr auf parallaxe.blogsport.eu
Nachdem viele im Land, manche gar solange wie nie in ihrem Leben, sich mit einem Gedicht befaßt haben, was grundsätzlich zu begrüßen ist, daß Lyrik solche Relevanz besitzt, kommen wir in der Causa Alice Salomon Hochschule zum zweiten und wie … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Nun ist es vielleicht Zeit, das Geheimnis zu lüften, woher das Titelbild des AISTHESIS-Blogs stammt: es werden sich dies sicherlich manche gefragt haben, zumindest wurde ich von einer Leserin und einem Leser darauf angesprochen – in einem kurzen Text aus … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Kästners Fabian, 1931 erschienen, ist ein, wie ich damals Anfang der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts von Hamburg aus fand, interessanter Berlin-Roman, ein Großstadtroman im Geist der Zeit, wie es als Genrebezeichnung üblich auf ein Buch appliziert wird, neusachlich im … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
„Eure ‚Ordnung‘ ist auf Sand gebaut. Die Revolution wird sich morgen schon ‚rasselnd wieder in die Höh‘ richten‘ und zu eurem Schrecken mit Posaunenklang verkünden: ich war, ich bin, ich werde sein!“ (Rosa Luxemburg, letzter Artikel in Die Rote Fahne, Nr. … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
„Wenn man aber bisher noch nicht philosophirt hätte? sondern nur zu philosophieren versucht hätte? – so wäre die bisherige Gesch[ichte] d[er] Philosophie nichts weniger, als dies sondern nichts weiter, als eine Geschichte der Entdeckungsversuche des Philosophirens.“(Novalis, Hemsterhuis- und Kant-Studien) „Nämlich … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Dies ist nicht zu vergessen, insbesondere wenn man, wie ich, an einer längeren Arbeit zu Adorno gesessen hat, nämlich der 150. Geburtstag von Arnold Schönberg – fast schon nachträglich, denn sein Jubeltag war der 13. September und auch wenn Schönbergs … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Wir sehen Menschen auf einer Reise oder auf einer Flucht, auf alle Fälle mit einigem Gepäck und in Bewegung – von einem Ort zu einem anderen. Ihre Kleidung wirkt wenig elegant und wie Touristen sehen diese Menschen nicht aus, zumindest … Weiterlesen ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Paul Celans Gedichte gibt es nun bei Suhrkamp in einer neuen einbändigen und kommentierten Gesamtausgabe. Dietmar Dath nahm dies zum Anlaß für eine Sichtung und verweist bezüglich der Lyrik Celans auf den Begriff des Kitsches, der in der einen oder … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Gestern gab es auf arte ein sehenswertes Portrait von Lee Miller: Muse von Man Ray, Model und doch begnügte sich Lee Miller nicht damit, einfach Muse zu sein. Sie war selbst genug inspiriert und sie inspirierte: unter anderem auch Man … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Hegel, Hölderlin, Beethoven, Engels, Celan, Adorno 2020 – schönes Zahlenspiel, Zahlenmagie. Man kann auf solchen Datumsgrenzen zurückblicken. Aufs letzte Jahr und in diesem Falle gar auf das letzte Jahrzehnt und man kann Listen mit Büchern, Ausstellungen, Theaterstücken ausstellen: was war, … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Gestern ist der Literaturwissenschaftler und Essayist Karl-Heinz Bohrer in London gestorben. Die Stadt war seine spätere Wahlheimat, zuvor lebte Bohrer lange Jahre mit der im Oktober 2002 verstorbenen großartigen und leider relativ vergessenen Schriftstellerin Undine Gruenter in Paris. Doch bereits … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Nein, ich habe im Augenblick keine rechte Zeit, einen schönen Essay über Alexander Kluge zu schreiben und um seine Arbeit angemessen zu würdigen. Paradigmatisch für sein Wirken dürften wohl Titel wie „Geschichte und Eigensinn“ und auch „Öffentlichkeit und Erfahrung“ stehen … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Sehr geehrte Frau Fassio, haben Sie Dank[1]für Übersendung der Text-PDFs. Ein paar wenige Anmerkungen: Vieles dessen, was Sie und andere den Literarischen Weblogs entnehmen, etwa die Selbstkonstruktion des Autoren- und überhaupt Ichs, hat in meiner literarischen Arbeit weit früher als … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de
Bertolt Brecht, geboren in Augsburg, aus den schwarzen Wäldern, von der Mutter in die Städte hineingetragen: „Und die Kälte der Wälder//Wird in mir bis zu meinem Absterben sein.“ Geflohen aus Umständen, die bekannt sind, 1933 ins Exil nach Dänemark und … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Antisemita nannten sie einige. Vielleicht in Teilen nicht ganz zu unrecht, auch wenn das Gros der gezeigten Werke es nicht war, so zumindest mutmaße ich und so sprachen auch einige, die auf der documenta 15 waren. Dennoch: Unfaßbar ist vor … Weiterlesen ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Fürs Betrachten von Photographien existiert in dieser Stadt ein schöner Ort namens c/o Berlin. Die Institution ist im ehemaligen Amerika-Haus am Bahnhof Zoo untergebracht. Dorthin spazierte ich Anfang des Jahres und traf mich mit einer Begleiterin. Von Joel Meyerowitz, einem … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Ach ja, die Geburtstage – die runden, die eckigen, die verwunschenen, die heiteren, die traurigen, die trüben. Und die eines Genius. Goethe darf man nicht übergehen. Keinesfalls. Wer etwas lesen möchte zum kruden Faktum Geburt, hinter das keiner, der je … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Zur Romantik gibt es zahlreiche Publikationen, wissenschaftliche wie auch populärwissenschaftliche Bücher. Das neueste Buch stammt von Stefan Matuschek und trägt den Titel „Der gedichtete Himmel. Eine Geschichte der Romantik“. Das bekannteste Buch dürfte von Rüdiger Safranski verfaßt sein: „Romantik. Eine … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Geboren 1773 in Berlin, in jener Alterskohorte der legendären Early seventies: Hegel und Hölderlin (1770), Novalis (1772), Friedich Schlegel (1772), Heinrich Wackenroder (1773) und unweit später dann Schelling (1775), E. T. A. Hoffmann (1776) und Heinrich von Kleist (1777). Er … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Kürzlich erschien bei Suhrkamp jener Vortrag Adornos „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“, gehalten am 6. April 1967 in Wien, darin er sich mit den Bedingungen und dem Nährboden solcher Einstellungen auseinandersetzte. Instruktiv nicht wegen möglicher Parallelen zur Gegenwart – die Zeit … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
I Trotzig, weil im Beharren und Behagen des Traditionalisten, zu dem er geworden ist, operiert Prometheus mit Fleisch, Blut und Retortengeschöpfen. Zudem schmerzt ihn noch immer die Leber. Gleichwohl hat er sich längst in die elektromagnetischen digitalen Denkvorgänge organisiert. Die … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de
I Trotzig, weil im Beharren und Behagen des Traditionalisten, zu dem er geworden ist, operiert Prometheus mit Fleisch, Blut und Retortengeschöpfen. Zudem schmerzt ihn noch immer die Leber. Gleichwohl hat er sich längst in die elektromagnetischen digitalen Denkvorgänge organisiert. Die … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de
Was aber, wenn von dem, was den Protagonisten einer Geschichte widerfährt, ihren Seelenzuständen, Zerrissenheiten, die Sprache selbst erfaßt wird? Wie indes könnte sie’s nicht werden? Ist es denn möglich, Änderungen, ja Verläufe überhaupt adäquat zu schildern, ohne daß … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de
Ich habe mir Ende der 1980er und zum Beginn der 1990er Jahre die Germanistik zu einem großen Teil mit den (gedruckten) Vorlesungen von Peter Szondi erschlossen und ebenso mit seinen Aufsätzen, die in den Schriften Band I und II erschienen … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Keine ästhetische Debatte ist so dumm, daß sie nicht irgendwie doch geführt werden könnte. Auf die törichte, wenn nicht strunznaive Idee, Jenny Erpbenbecks Roman „Kairos“ verherrliche die DDR, wie das vor einigen Monaten geschah, können eigentlich nur amusische Menschen kommen, … ... mehr auf bersarin.wordpress.com