Tag buchsbaum
Bevor der ganze Zauber wieder vorbei ist, gibt es heute noch einmal einige Winterbilder aus meinem Garten zu sehen. Am vergangenen Freitag hatte Väterchen Frost hier ganz besonders gezaubert. Sein eisiger Atem hatte alles mit hübschen kleinen Eiskristallen bedeckt. Für mich ist das mit das Schönste am Winter, wenn sich die Natur in einem blinkenden... mehr auf buecherstaub.wordpress.com
Sony A290 | Sony DT 50 mm Hallo ihr Lieben! Zwischen im Schnee sieht man immer wieder mal ausgetrocknete Pflanzen („fette Henne“ – Quelle: Papa) vom Sommer und unsere Gartenpflanzen (v.a. Buchsbaum) die den Winter gut überdauern. Vor allem diesen Winter sah … ... mehr auf kroko615.wordpress.com
Bald werden wieder diverse bunte Prospekte ins Haus flattern. Buchsbaum wird dort gern angepriesen, in Farbe und mit dem Hinweis: "Robuste, pflegeleichte Heckenpflanze". Ja, in der Tat, eigentlich ist der Buchs richtig robust und nicht klein zu kriegen, aber früher war bekanntermaßen alles besser und das gilt auch ... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Nachdem in der letzten Woche endlich der für den Garten ersehnte Regen niederging, kam es zu einer gewaltigen "Explosion" :) Weiterlesen →... mehr auf birgitd.wordpress.com
Unser Knotengarten,
... mehr auf gregorsgarten.blogspot.com
Liebhaber des Buchsbaumes können einem Leid tun, jedes Jahr werden neue Krankheiten oder Schädlinge gemeldet, die nach dem Leben dieses Buchses trachten. Haben wir uns gerade an das Buchsbaumtriebsterben (Cylindrocladium buxicola) gewöhnt, kommt aus dem Süden die nächste Schreckensbotschaft, der Buchsbaumzünsler. Ein kleiner Falter, der je nach dem... mehr auf diese-rombergs.de
lottas thema für "bunt ist die welt" ist heute der frühling in parks und gärten. da passt es gut, dass wir letzten sonntag gerade das schloss und den barockgarten hundisburg besucht haben. das liegt&nb... mehr auf manoswelt.blogspot.com
Viel wird geredet und geschrieben über Energie, über abgelehnte alpine Solaranlagen, über die Abstimmung vom 9.6.24, doch nur wenig über das Stromsparpotenzial. Erfreulich also, dass der Infosperber heute einen Artikel von Christof Leisinger veröffentlicht hat: Energieversorgung – die Verschwendung ist der wirkliche Ärger. Nicht dass die angeführte... mehr auf heidismist.wordpress.com
Hej, schön dass du vorbei schaust.
Nun hat es auch unsere zweite Buchsbaumhecke endgültig erwischt. Sie hat immer wieder mal Anzeichen des Pilzes gezeigt, aber wir konnten sie irgendwie jedes Mal retten, jetzt sieht es allerdings gerade nicht gut aus, leider :-( Es ist aber auch ein Ärger mit dem Buchsbaumpilz. Ich denke, der Sommer war e... mehr auf gestempeltundnichtgedruckt.blogspot.com
Was wird heutzutage nicht alles – vor allem in der Werbung – romantisiert: Glückliche Kälber auf satt-grünen Wiesen, handverlesene Schokoladenpralinés vom Meisterkonfiseur und ein aalglatter Rasen nach englischem Vorbild, der noch manuell mit Geodreieck und Schere perfektioniert wird. Die Realität sieht meist... mehr auf klonblog.com
„Späte Freuden“ habe ich überschrieben, weil die beiden Fotos diese Gemeinsamkeit und das grosse, sonnige Beet teilen, auf dem ich sie fotografierten, nämlich neben der Einfahrt, ausserhalb vom Gartenzaun. Tagpfauenauge (Aglais io) + Asiatische Wildaster (Aster ageratoides) ‚Asran‘ selbstversäte Rispen-Tomate (Solanum lycopersicum) und ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
[…]; indessen die beiden Knaben [max slevogt, * 8. oktober 1868, und sein älterer bruder] flugs die Treppe hinab und in den Garten entwischten, den altfränkisch abgezirkelten Garten, wo in quadratisch und kreisrund von schuhhohem altem Buchs eingefaßten Beeten und Rabatten Beerensträucher und Blumen und traulich sonnendurchlichteten Schatten darübe... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com
Hallo liebe BlogFolgeFreundeVorbeiflannierer(♀⚥⚧♂) … es geht wieder los, die erste Invasion in diesem Jahr und es wird noch einge mehr geben (je nach Witterung 3..4). …die Buchsbäume leiden sehr, der gefrässige Zünsler frisst einfach alles kahl… …mit blauen🐘Grüßen wirft Miss mal die Frage in die Buchsbaumrunde: Wie geht es e... mehr auf misstueftelchen.wordpress.com
Ihr wollt wissen warum ich so still war am Montag und Dienstag? Weil ich einen Wutanfall hatte. Sonntagabend, beim Gang durch meinen Garten, packte mich die Mordlust! Fiese, böse Mordlust und ich beschloss gleich am nächsten Morgen den Buchsbaumzünsler unnachgiebig zu vernichten. Und was hilft am besten gegen den Buchsbaumzünsler? Richtig. Hortensi... mehr auf blog.raumseele.de
Da gibt es Tage, da muss man sich die Bilder abringen und dann gibt es die Tage, an denen man die Gärten von Marqueyssac durchschreitet. Sehr, sehr hübsch. Das soll die Schlösser von Castelnaud und Beynac nicht schmälern, aber die Buchsbäume. Und der Pfau. Und die Panoramen.... mehr auf rauhesitten.ekkart.de
So, nach längerer Denkpause habe ich mal wieder Lust und Zeit um kurz festzuhalten, was es aktuelles im Garten gibt: Eigentlich hauptsächlich Schnee, denn heute schneit es endlich einmal richtig. Trüb ist es auch. Aber die Winterluft tut sehr gut und im Garten findet man immer schöne Ausblicke, wenn man ein offenes Auge hat. Die Vögel … ... mehr auf meineauszeitblog.wordpress.com
Der Buchsbaum (Buxus dickefraubiehrens) heißt Buchsbaum, weil die dicke Frau Biehr nach der Intimwäsche am Fischrogenbach immer ihre Unnerbux zum …Weiterlesen →... mehr auf ringelnitz.wordpress.com
Wir zogen 1978 aus der Stadt hinaus aufs Land, in mein kleines Dorf. Damals waren wir dankbar für jede Pflanze, die wir geschenkt bekommen konnten, der neue Garten war groß und kahl. So landeten viel kleine Buchsbaumpflänzchen aus dem Garten … Weiterlesen ... mehr auf marensfotoblog.wordpress.com
Vor über zehn Jahren haben mir zwei Männer Flausen in den Kopf gesetzt. Schlaflose Nächte hatte ich wegen ihnen. Sie waren Schuld daran, dass ich mich Hals über Kopf in eine grande Dame verliebt hatte, die so herrlich romantisch war. Marguerite Hilling hieß sie, eine Rosa moyesii von beeindruckender Statur m... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Viele Insekten und andere Wildtiere gehören zu den bedrohten Arten, weil ihnen der natürliche Lebensraum f... mehr auf diese-rombergs.de
Gewöhnlicher Buchsbaum Buxus sempervirens blüht spät, erst nach etwa zehn Jahren, aber wenn es mal soweit ist, sind Bienen von den unscheinbaren kleinen, gelblichgrünen Blüten begeistert. Bei mir handelt es sich momentan dabei um die vielen Gewöhnliche Sandbienen Andrena flavipes, die neben dem emsigen Herumsausen über dem sonnigen Boden auch Zeit ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Buchsbaumzünsler – Wikipedia. ACHTUNG! Der Buchsbaumzünsler ein schlimmer Schädling unserer geliebten Buchsbäume hat wieder Hochsaison. In wenigen Tagen hat er …Weiterlesen →... mehr auf mamforever.wordpress.com
Schutz für den Garten präventiv planen St. Gallen, 17.03.2022. Die Sonne kommt immer mehr zum Vorschein, der Schnee schmilzt, die Böden tauen auf, der Frühling ist da. Für Gärtnerinnen und Gärtner sind diese ersten warmen Tage das Startsignal um ihre Blumen- und Gemüsebeete für die Aussaat vorzubereiten. Unkraut wird entfernt, genauso wie Steine, B... mehr auf pr-echo.de
von 1685 bis 1692 liess der niederländische statthalter willem van oranje für sich und seine frau mary stuart, tochter von james II, das schloss het loo erbauen. die architekten waren der aus frankreich stammende hugenotte daniël marot und jacobus roman, stadtbaumeister von leiden, ab 1689 hofarchitekt. mit dem palast aus backstein wurden die gärte... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com
Gewöhnlicher Buchsbaum Buxus sempervirens blüht nach etwa zehn Jahren mit unscheinbaren „Puscheln“. Betrachtet man diese näher oder fotografiert sie vergrössernd, werden sie erst richtig interessant. Auffallend ist an diesem Strauch die Farbe. Zwar gibt es Buchsbaumsorten, die sich vor allem an sonnigen Standorten im Herbst bräunlich bi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Durchsehen meiner 600 Madeira-Fotos ist mir eines aufgefallen, das ich euch nicht vorenthalten möchte. Um ehrlich zu sein, sah ich schon beim Knipsen vor meinem geistigen Auge den Blog-Beitrag entstehen. Meine Frage an euch: Was stellen diese Buchsbaum-Skulpturen dar? Unsere Wandergruppe war sich nicht ganz einig. Und um alle Zweifel zu beseit... mehr auf flohnmobil.wordpress.com
Nur noch vier von zwölf. Das ist das traurige Ergebnis nach dem Überfall einer kleinen, hübschen Raupe. Nur noch vier Buchsbäume, davon aber jede Menge neuer Fläche im Garten. Im März mussten wir uns verabschieden. Und in Anbetracht der Tatsache, dass die Buchsbäumchen schon über 25 Jahre alt und ein Überbleibsel meiner verstorbenen Schwiegermutter... mehr auf kaosblog.de
Ein Gespenst geht um in Europa. Es ist hellgrau, wie es sich für ein Gespenst gehört, und verhüllt sich gern mit einem Schleier. Eigentlich ist es sogar ganz hübsch, wenn es nicht in kürzester Zeit Buchsbäume vernichten würde: Der Buchsbaumzünsler, der nun auch in Bielefeld angekommen ist und seine Arbeit aufgenomm... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Buchsbaums liegt weitgehend in Europa. Der Buchsbaumzünsler hingegen kommt originär aus Ostasien. Als blinder Passagier im internationalen Pflanzenhandel gelangte er buchstäblich vor unsere Haustüren. Er ist eines der vielen hässlichen Kinder der „Geiz ist geil“-Mentalität …! Der Buchsbaumz... mehr auf extraprimagood.de