Tag suchen

Tag:

Tag pflanzensammlung

Die Schotten haben den grünen Daumen: Gärten und Blumen 06.07.2025 07:31:00

william hooker inverewe garden nachhaltige gartenkunst are the village green preservation society aufgelesen historische gã¤rten gartenkunst kibble palace grüne architektur viktorianische glashäuser garten als seelenspiegel historische gärten britische gartenkultur gartenästhetik schottischer grã¼ner daumen schottischer grüner daumen schottland parks und gärten schottland grüne oase farne glasgow botanic gardens viktorianische glashã¤user gartengeschichte charles rennie mackintosh garten als rückzugsort gartenã¤sthetik vr 360 video queen anne garden thomas hopkirk pflanzenvielfalt naturerlebnis killer plants stadt der rosen grã¼ne architektur baumfarne botanischer garten glasgow grã¼ne oase garten im wandel der jahreszeiten pflanzensammlung the kinks walled garden exotische pflanzen gartenpflege schottische natur rosenzucht gartentradition garten als rã¼ckzugsort parks und gã¤rten schottland botanisches erbe
Ich liebe die Briten für ihren grünen Daumen. Sie geben sich wirkliche Mühe mit ihren Gärten, was durch das Klima begünstig wird. Das ist in Schottland ebenso: Alle vier Jahreszeiten in einer Stunde sorgen für Wachstum. In Glasgow besuchte ich den botanischen Garten und hatte dabei The Kinks mit ihrem Album Are the Village Green […]... mehr auf redaktion42.wordpress.com

gartenbücher: orangeriekultur mit schmuddelwetter und in der hauptstadt des regens etc. 06.02.2019 08:41:00

gartenbã¼cher friedrich august stã¼ler james booth mã¼nsterland pflanzenzüchter europa 19. jh. fã¼rstbistum mã¼nster citrus medica zitronen citrus sinensis goldene äpfel der hesperiden schlossgarten (münster) mecklenburg-vorpommern schloss nordkirchen schlossgarten (mã¼nster) botanischer garten münster kulturgeschichte münsterland zitronatzitrone nordrhein-westfalen peter joseph lenné mã¼nster provinz westfalen (preussen) kolonialismus georg adolf demmler orangeriekultur bibliothek kã¼belpflanzen fürstbistum münster schleswig-holstein wirtschaft eisenarchitektur arbeitskreis orangerien in deutschland e.v. gärten, parks & andere grünflächen twickelschanze barock münster johann conrad schlaun schwerin james booth & sons botanische gã¤rten 17. jh. historismus schlossgarten friedrich august stüler joseph clemens weyhe botanische gärten gartenbücher preussen 18. jh. gottfried semper james booth & sons citrus wilhelm ferdinand lipper freie und abrissstadt hamburg deutschland citrus x limon kübelpflanzen franz wernekinck theophrastos bremen hamburg-altona theodor klett peter joseph lennã© geschichte der gartenkunst pflanzenzã¼chter architektur goldene ã¤pfel der hesperiden orangen botanischer garten mã¼nster bernhard revermann orangerie tea time / kaffeepause grossherzogtums mecklenburg-schwerin klassizismus hamburg-ottensen pflanzensammlung westfalen
meine herrschaft, meine maîtresse en titre, meine orangerie … orangerien und die pflanzen, bzw. deren früchte, waren luxus. statussymbole der besitzer. südfrüchte kommen heute im container nach norddeutschland und werden im hamburger hafen oder in bremerhaven gelöscht. geerntet werden sie unreif, der reifeprozess wird für den transport unterbrochen... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com

tuinen het loo: ‚a description of the king’s royal palace and gardens at loo‘ & knipsen 01.08.2018 11:37:23

17. jh. pyrus willem iii van oranje ficus carica 'brown turkey' hyacinthus ziertabak tulipa aurikel dicksonia antarctica barock artischoke buchsbaum gemeiner wacholder primula x pubescens grosse kapuzinerkresse kübelpflanzen kirschen kapuzinerkressen althaea officinalis citrus x sinensis buxus sempervirens fischteiche kaskade pflaumen pflanzensymbolik apeldoorn narzissen vitis vinifera subsp. vinifera pflanzensammlung hollands classicisme quercus prunus avium republiek der zeven verenigde provinciën orangerie daniël marot europa gelderland prunus armeniaca hyazinthen prunus domestica subsp. domestica skulptur wege backstein urne knipsen weinstock walter harris veluwe prunus anemonen juniperus primula ficus carica prunus domestica dianthus delfts blauw ranunculus herkules brunnen allee zinnien anemone wacholder birne jagd helianthus botanische gärten kiesweg zinnia elegans süsskirsche ficus parterre alcea rosea pfirsichbäume ilex crenata 'dark green' prunus persica mary ii of great britain citrus x limon paleis het loo citrus schwedischer säulen-wacholder zinnia elegans ‘flore pleno’ wein baumfarne primula auricula bacchus orangen dianthus caryophyllus juniperus communis architektur ranunkel pyrus 'oranjepeer' kanal zwetschge 'a description of the king's royal palace and gardens at loo' stockrose wegekreuz muskateller cynara cardunculus kolonnade echter eibisch pflaumenbaum zinnia spalierobst oranje-nassau zitronen nederland pfirsich tropaeolum polyphyllum feigen apollo spalier flora (göttin) sonnenblumen ars topiaria jagdschloss tropaeolum majus bastard-aurikel tulpen ilex crenata blumenzwiebeln / bloembollen benelux nelken juniper communis ‘suecica’ pyrus communis birnbäume tropaeolum gärten, parks & andere grünflächen nicotiana pomona tuinen het loo narcissus aprikosen nicotiana sylvestris buxus barockgarten / jardin à la française eichen barockgarten jacobus roman
von 1685 bis 1692 liess der niederländische statthalter willem van oranje für sich und seine frau mary stuart, tochter von james II, das schloss het loo erbauen. die architekten waren der aus frankreich stammende hugenotte daniël marot und jacobus roman, stadtbaumeister von leiden, ab 1689 hofarchitekt. mit dem palast aus backstein wurden die gärte... mehr auf theoriedergartenkunst.wordpress.com