Tag suchen

Tag:

Tag 17._jahrhundert

Rembrandt wird 419: Ein Blick auf den Meister der Schatten am 15. Juli 2025! ♥ #barock #zummitreden 15.07.2025 06:38:41

geschmack life inspiration travel food rembrandt malerei lifestyle sport nachwache holland freizeit meister des barock blogger niederlande persönlichkeiten berlin 17. jahrhundert fit kunst selbstportrait beweglichkeit geschichte feinschmecker kunstwelt
Der niederländische Meister des Barock ist bis heute einer der bedeutendsten und bekanntesten Maler und Zeichner der Weltgeschichte. Seine Werke prägen die Kunstwelt bis in... mehr auf ispodberlin.wordpress.com

[Rezension] Die Vergolderin | Helga Glaesener 17.09.2015 19:42:00

helga glaesener mord gildemänner die vergolderin liebe osnabrück ullstein blindheit deutschland vergolden brand geschwister weltbild braunschweig 17. jahrhundert hass rezension historischer roman
» ... mehr auf janine2610.blogspot.co.at

Peter H. Wilson: Der Dreißigjährige Krieg 01.11.2017 08:03:55

dreißigjähriger krieg 17. jahrhundert geschichte/politik peter h. wilson englische literatur religion
Im Vergleich zu dem emsigen Herzog Maximilian von Bayern, war der „Bierjörge“ ein fauler Gesell, der die eine Hälfte seiner Zeit mit Jagen und Saufen verbrachte und die andere mit Saufen und Jagen (zwischen 1611 und 1653 soll der Kurfürst sage und schreibe 113 629 Stück Wild erlegt haben). Vorausschauend aufs nächste Jahr bringt der … ... mehr auf vigilie.de

Ins Netz gegangen (10.11.) 10.11.2015 20:55:23

philosophie mahnmal raffael zeitgeschichte medien lesezeichen nachruf johann wolfgang von goethe niederlande faust brief geschichtswissenschaft fernsehen erinnerung louis althusser 17. jahrhundert quelle literaturkritik gedenken literatur hans mommsen erinnerungskultur frankreich
Ins Netz gegangen am 10.11.: Fausts Erlösung — NZZ — hans belting über eine mögliche quelle für den schluss von goethens faust II: die sixtinische madonna raffaels Fausts Erlösung ereignet sich allein in der Kunst, in diesem Fall in der Poesie. Goethe redet zwar von «Rettung» und «Erlösung», aber die Engel deuten in dem zitierten [...]... mehr auf matthias-mader.de

Konsum 06.07.2015 08:21:55

17. jahrhundert literatur sprichwort johann wolfgang von goethe
Haben’s gekauft, es freut sie baß; Eh man’s denkt, so betrübt sie das. — Willst du nichts Unnützes kaufen, Mußt du nicht auf den Jahrmakrt laufen.Johann Wolfgang Goethe, Sprichwörtlich... mehr auf matthias-mader.de

Die Jahre mit der 17 27.12.2016 18:48:00

antike 18. jahrhundert gegenwart der geschichte 17. jahrhundert mittelalter alte geschichte geschichte 20. jahrhundert 13. jahrhundert zahlen
„2016 war kein so wirklich gutes Jahr“. Das schrieb ich bereits Ende November, noch vor dem Anschlag in Berlin. Was wird uns wohl 2017 bringen? Lösungen oder noch mehr Probleme? Ich schaue, um die Gegenwart in all ihren Facetten zu verstehen und zu akzeptieren, ja gerne in die Vergangenheit. Was passierte denn in anderen Jahren, dere... mehr auf zeitundgeister.de

Ins Netz gegangen (7.4.) 09.04.2015 17:57:01

wirtschaft mainz anton bruckner erster weltkrieg kapitalismus anhalt bayern archäologie 17. jahrhundert mittelalter dreißigjähriger krieg wissenschaft verschwörung netz staat finanzsystem gesundheit europa violinist recht homöopathie krankenkasse medien tagebuch lesezeichen politik digitalisierung kirche david garrett klassik
Ins Netz gegangen am 7.4.: christian2 | Projektbeschreibung — an der hab wolfenbüttel wird ein fürstliches tagebuch aus dem 17. jahrhundert ediert: Die digitale Edition der Tagebücher des reformierten Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656) … Weiterlesen... mehr auf matthias-mader.de

Sei dennoch unverzagt 04.10.2015 16:24:22

17. jahrhundert fleming literatur foto frühbarock barock
                                 Sonett Sei dennoch unverzagt. Gib dennoch unverloren. Weich keinem Glücke nicht. Steh höher als der Neid. Vergnüge dich an dir, und acht es für kein Lei... mehr auf valeat.wordpress.com

William Shakespeare: König Heinrich VIII. 01.12.2017 06:29:28

königsdramen wiedergelesenes william shakespeare dramen englische literatur werkausgaben panegyrik 17. jahrhundert
König Heinrich VIII. gehört zu den derzeit unbeliebteren Stücken Shakespeares, während es noch Anfang des 20. Jahrhunderts mit großem Pomp und Erfolg inszeniert worden ist. Im Kern behandelt es eine vergleichsweise kurze Phase im Leben Heinrichs VIII. zwischen seiner ersten Bekanntschaft mit Anne Boleyn und der Taufe ihrer gemeinsamen Tochter Eliza... mehr auf vigilie.de

Helene Gillet. Die Frau, die ihre Enthauptung überlebte 19.10.2016 21:10:48

todesurteil skandal 17. jahrhundert gegenwart der geschichte justiz hinrichtung geschichte französische geschichte frankreich
Es gibt diese unglaublichen Geschichten aus der Geschichte, die kaum Geschichte machten, obwohl sie verdammt gute Geschichten abgeben. Wie die von Helene Gillet, die am 6. Februar 1625 im französischen Dijon nach einem zweifelhaften Schuldspruch enthauptet werden sollte, ihre eigene Exekution aber überlebte. Ihr Scharfrichter hingegen nicht. ... mehr auf zeitundgeister.de

"Der Fluch des Sündenbuchs" von Beate Maly 26.11.2013 14:41:00

religion neue welt südamerika england vorablesen.de piraterie europa schatzsuche 17. jahrhundert historischer roman seefahrt ullstein
... mehr auf zauberberggast.blogspot.com

Rezension: “Die Magie der kleinen Dinge” von Jessi Burton 16.04.2015 19:01:21

amsterdam rezensionen historischer roman 17. jahrhundert
Die Autorin: Jesse Burton arbeitet als Autorin und Schauspielerin. Sie lebt in London. »Die Magie der kleinen Dinge« ist ihr erster Roman. Er wurde mittlerweile in 32 Länder verkauft. - Das Buch: Die sehr junge Nella heiratet einen Kaufmann aus Amsterdam. Der Empfang in ihrem neuen Zuhause an der Herengracht ist absolut frostig. Nella findet kein... mehr auf lesen.abs-textandmore.de

Schwarzwalduhren – seit 300 Jahren ein Erfolg 24.05.2018 14:00:33

schwarzwalduhr wissen 17. jahrhundert 18. jahrhundert
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet in seiner neuen Serie über die fast dreihundertjährige Schwarzwalduhren. Heute Teil 1... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Als komische Typen salonfähig wurden 15.01.2022 12:00:00

französischsprachige literatur moliere charakterkomã¶die commedia dell'arte hörspiel erziehung porträt pierre corneille william shakespeare charakterkomödie typenkomã¶die theater ãœbersetzung jean racine komã¶die typenkomödie literatur komödie hã¶rspiel übersetzung franzã¶sischsprachige literatur 17. jahrhundert
Ein neuer Tag, ein neues Jubiläum! Heute begeben wir uns ein paar Jahrhunderte zurück in die Zeit des französischen Absolutismus. Molière, Zeitgenosse von Ludwig XIV., Pierre Corneille und Jean Racine, erhob die Komödie zu einer der Tragödie ebenbürtigen Gattung. Heute … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Kapitel 6: „Das verlorene Paradies“ von John Milton – Rezension 09.11.2023 08:00:37

17. jahrhundert blogprojekt epos satan paradise lost rezension das verlorene paradies klassiker gott john miltons «das verlorene paradies» kapitel 6 adam und eva luzifer sündenfall 4 sterne garten eden teufel john milton
Es ist der Höhepunkt meines Blogprojekts: meine Rezension von „Das verlorene Paradies“ von John Milton. In diesem Beitrag berichte ich von meinen Eindrücken während der Lektüre und versuche, endlich die zentrale Frage zu beantworten: Warum hat das Epos bis heute so großen Einfluss auf die Popkultur?... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com

Die Jahre mit der 18 31.12.2017 16:36:56

16. jahrhundert zahlen 19. jahrhundert 15. jahrhundert geschichte erster weltkrieg gegenwart der geschichte 17. jahrhundert mittelalter
Das 21. Jahrhundert wird volljährig! Wir stehen unmittelbar vor dem Wechsel ins Jahr 2018, dem Jahr, in dem die Millenniums-Babys ihre Führerscheine machen. Welche Geschichten verbergen sich noch hinter der Zahl 18? Was passierte in anderen Jahren, die auf diese Zahl endeten?   Vor dem letzten Jahreswechsel habe ich mir Die Jahre mit der 17... mehr auf zeitundgeister.de

André Hülsbömer – Winterling (Buch) 07.03.2025 08:00:00

münster winterling 1670 kirche landwirtschaft adel bücher & gedrucktes westfälischer friede gmeiner hessen jagd bauern wilhelm-christoph darmstadt sachbuch dreißigjähriger krieg andré hülsbömer bingenheim romane & lyrik handwerk lit ludwig vi obrigkeit 17. jahrhundert
Der Große Krieg und dass Bauernleben im 17. Jahrhundert Spätherbst im oberhessischen Dauernheim. Ein kleines Dorf mit rund… Der Beitrag André Hülsbömer – Winterling (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de - alle medien... mehr auf booknerds.de

Rezension: Die Magie der kleinen Dinge - Jessie Burton 12.10.2018 05:18:00

blanvalet 17. jahrhundert historisches niederlande familie jessie burton amsterdam ehe
... mehr auf zeit-fuer-neue-genres.blogspot.com

Rezension: Matthew Corbett und die Hexe von Fount Royal Band I - Robert McCammon 27.01.2019 08:21:00

hexen luzifer verlag historisches 17. jahrhundert matthew-corbett-reihe #19für2019 krimi/thriller reihe usa robert mccammon
... mehr auf zeit-fuer-neue-genres.blogspot.com

{Rezension} Unser Feuer erlischt nie von Elizabeth Lee 04.09.2022 12:53:04

england liebesgeschichte unser feuer erlischt nie list verlag historische romane lancashire rezension historischer roman elizabeth lee 17. jahrhundert ullstein buchverlage buchrezension hexenverfolgung buchkritik
Lancashire, 1620. Von der Dorfgemeinschaft ausgestoßen lebt die Familie Haworth auf einem von der Pest gezeichneten Hügel außerhalb der Ortschaft. Die älteste Tochter Sarah hat von ihrer Mutter das Wissen… ... mehr auf bellaswonderworld.de

Kapitel 1: Tod der Monarchie! 01.11.2023 08:00:29

parlament oliver cromwell 17. jahrhundert new model army bürgerkrieg monarchie charles i. john miltons «das verlorene paradies» das verlorene paradies historisch england republik könig kapitel 1 wales hintergrund irland schottland john milton
Im ersten Kapitel meines Blogprojekts zu „Das verlorene Paradies“ von John Milton beschäftigen wir uns mit dem historischen Hintergrund des Gedichts. Wir besuchen das wilde 17. Jahrhundert, in dem sich England nicht nur des Königs, sondern gleich ganz der Monarchie entledigte.... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com

Episches Pfingst Special mit Mantel und Degen »Der Skorpion« 31.05.2020 08:00:13

schatzjã¤ger musketiere verschwörung stéphen desberg stã©phen desberg intriegen verschwã¶rung carlsen comics pfingst-special comic 17. jahrhundert schatzjäger vatikan mantel und degen comic comicempfehlung carlsen verlag kirche der skorpion comic-special papst special enrico marini hexenverbrennung zorro reliquienjäger reliquienjã¤ger indiana jones
Liebe Ladies und Gentlemen, herzlich willkommen zu meinem Pfingst Special, das ganz im Zeichen der frankobelgischen Mantel und Degen Comic-Reihe »Der Skorpion« von Stéphen Desberg & Enrico Marini steht. Die… Weiterlesen... mehr auf bellaswonderworld.de

Kais Buchtagebuch – Tanja Kinkel – „Die Schatten von La Rochelle“ (BRD, 1996) 09.01.2018 22:59:01

kurzes tagebuch buchtagebuch historisch la rochelle 17. jahrhundert tanja kinkel frankreich verschwörung historienroman musketiere richelieu
Es gibt Figuren, die sind über ihre ursprünglichen Werke hinaus gewachsen, sodass man diese nicht kennen muss, um sie zu kennen. Darth Vader wäre so ein Beispiel. Ein ikonisches Outfit, ein markantes Auftreten, gut, es hilft in diesem Fall auch, dass Star Wars-Charaktere auf so ziemlich allem abgebildet sind, womit sich Kohle scheffeln lässt. Sherl... mehr auf kaisgeheimetagebuecher.wordpress.com

Rezension: Die stillen Gefährten - Laura Purcell 23.05.2021 08:31:00

festa 17. jahrhundert uk schauriges 19. jahrhundert mystery laura purcell geisterhaus viktorianisches zeitalter
... mehr auf zeit-fuer-neue-genres.blogspot.com

Il était une fois… 16.05.2023 09:40:40

französische literatur ulrich friedrich mã¼ller versmã¤rchen volksmã¤rchen kunstmärchen charles perrault volksmärchen porträt paris kunstmã¤rchen märchen literatur versmärchen ulrich friedrich müller frankreich franzã¶sische literatur mã¤rchen 17. jahrhundert
Mit diesen Worten beginnen viele Märchen des französischen Schriftstellers Charles Perrault. Rotkäppchen, Dornröschen, Blaubart, Aschenputtel – seine Werke sind weltbekannt. Am Ende eines Märchens folgt eine Moral, die sich die Leserschaft oder Zuhörerschaft zu Herzen nehmen sollte. Anlässlich seines 320. … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Caleb’s Crossing 14.03.2023 22:20:15

roman usa zeitgenössisches neuengland 17. jahrhundert zeitgenã¶ssisches literatur bücher
Geraldine Brooks, Caleb’s Crossing, 2011 Neuengland in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts: Cynthia, die 14-jährige Tochter eines puritanischen Priesters erfährt die Beschränkungen, die Religion und Patriarchat ihr auferlegen. Sie erhält Bildung nur noch indirekt, nachdem sie als Neunjährige den … ... mehr auf notizhefte.com

{Rezension} Frau Merian und die Wunder der Welt von Ruth Kornberger 15.06.2021 17:23:52

zuckerrohr frau merian und die wunder der welt naturforscherin historische romane sklaven c. bertelsmann maria sibylla merian buchkritik kã¼nstlerin ruth kornberger freibeuter buchrezension 17. jahrhundert 18. jahrhundert künstlerin rezension buchbesprechung surinam
Nach einer gescheiterten Ehe zieht es die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian Ende des 17. Jahrhunderts weg von Deutschland in die Niederlande. Als alleinerziehende Mutter zweier Töchter verdient sie sich mit Zeichenunterricht den Lebensunterhalt, gibt aber ihren Traum einer Forschungsreise ins entfernte Surinam nicht auf. Im Regenw... mehr auf bellaswonderworld.de

{Rezension} Der Mann, der seinem Gewissen folgte von Janet Lewis 19.02.2020 18:52:49

literatur klassiker janet lewis buchbesprechung wahre begebenheit 17. jahrhundert historischer roman rezension sören qvist sã¶ren qvist dtv kriminalfall der mann der seinem gewissen folte
1625. Der Justizfall um den bekannten Pastor Peder Sören Qvist versetzt die Gemeindemitglieder von Vejlby in Aufregung, denn der für seine Güte bekannte Pastor wird eines Verbrechens bezichtigt, für das er zum Tode verurteilt werden soll. Seine Familie und Freunde suchen entlastendes Material für den Indizienprozess, der schon bald gegen ihn eröffn... mehr auf bellaswonderworld.de

Rezension: Matthew Corbett und die Hexe von Fount Royal II - Robert McCammon 26.05.2019 08:28:00

usa robert mccammon reihe krimi/thriller #19für2019 matthew-corbett-reihe luzifer verlag hexen 17. jahrhundert historisches
... mehr auf zeit-fuer-neue-genres.blogspot.com

Kapitel 3: Glaube und Überzeugungen – Die Welt nach John Milton 03.11.2023 08:00:49

blogprojekt 17. jahrhundert millenarismus glaube john miltons «das verlorene paradies» vier soli das verlorene paradies arianismus mortalismus kapitel 3 christ religion seelenschlaf puritanismus sozinianismus john milton calvinismus protestantismus antitrinitarier konfession
Wäre John Milton kein Mann progressiver Ansichten gewesen, wäre „Das verlorene Paradies“ vielleicht nie entstanden. Aber welchen Glauben, welche Überzeugungen hatte er? Im dritten Kapitel dieses Blogprojekt betrachten wir die Weltanschauung des großen Dichters.... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com

Der Rockstar der Renaissance 23.04.2022 09:00:00

17. jahrhundert kanon elisabethanisches zeitalter weltliteratur tragödie komödie historienstã¼ck miguel de cervantes tragã¶die komã¶die theater englische literatur historienstück porträt william shakespeare england 16. jahrhundert
Vor 406 Jahren verließen zwei der wichtigsten Autoren der Spätrenaissance die Weltbühne. Deren Werke nehmen auch heute noch eminente Plätze in so ziemlich jedem Kanon der Weltliteratur ein. Nach den damals geltenden Zeitrechnungen fällt der Todestag jeweils auf den 23. … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Luna Nera Staffel 1 02.02.2020 22:06:13

luna nera grusel teaser serie filmwelt - serien hexenjäger season 1 staffel 1 17. jahrhundert italien zauberei hexen aberglaube magie action wissenschaft filmwelt trailer
Ade, ein junges Mädchen sieht sich aufgrund des Hexen – Vorwurfs gezwungen, gemeinsam mit ihrem Bruder aus ihrem Dorf zu fliehen. Sie finden Zuflucht bei einer Gruppe Frauen, die alle unter dem Verdacht stehen, in schwarze Magie verwickelt zu sein. Die Charaktere müssen in einer Welt zwischen Rationalität und Aberglauben ihr Leben verteidigen... mehr auf wortman.wordpress.com

Kapitel 2: John Milton – Ein Leben im Namen der englischen Republik 02.11.2023 08:00:32

england blind republik dichter leben politik kapitel 2 biografie john milton lyrik 17. jahrhundert blogprojekt grand tour das verlorene paradies john miltons «das verlorene paradies»
Wer war John Milton? Heute ist er vor allem als Dichter und Autor von „Das verlorene Paradies“ bekannt, doch sein Leben wurde nicht nur von Lyrik bestimmt. Im zweiten Kapitel dieses Blogprojekts lernen wir Milton besser kennen und werfen einen Blick in seine turbulente Biografie.... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com

Stefan Cordes – Billie (Roman) 19.11.2024 08:00:00

debütroman barocke lyrik barock bücher & gedrucktes stefan cordes interviews emanzipation romane & lyrik historischer roman interviews & kolumnen 17. jahrhundert lit c.bertelsmann sybilla schwarz
Romanbiografie über eine mutige junge Lyrikerin – Buchvorstellung und Autoren-Interview Stefan Cordes hat einen Roman über einen Teenager… Der Beitrag Stefan Cordes – Billie (Roman) erschien zuerst auf booknerds.de - a... mehr auf booknerds.de

Rezension: Flammen und Seide von Petra Schier 03.02.2019 18:38:00

romantic history 17. jahrhundert historischer roman rheinbach deutsche autorin schier historischer liebesroman petra schier
... mehr auf taechl.blogspot.com

{Rezension} Vardø von Kiran Millwood Hargrave 04.07.2020 08:23:31

vardø buchbesprechung diana verlag rezension historischer roman 17. jahrhundert freundschaft emanzipation literatur buchkritik hexenverbrennung vard㸠norwegen kiran millwood hargrave historische romane #wirlesenfrauen finnmark
Ein gewaltiger Sturm zieht am Weihnachtsabend 1617 an der Küste von Vardø auf und reißt die Männer der Insel, die gerade zum Fischen aufgebrochen sind in die Tiefe. Die Frauen des abgeschiedenen Ortes bleiben auf sich alleine gestellt zurück. Maren hat im Sturm Vater, Bruder und Verlobten verloren und muss nun zusammen mit ihrer Mutter und der schw... mehr auf bellaswonderworld.de

Mark Greengrass: Das verlorene Paradies 17.07.2018 05:45:27

frühe neuzeit geschichte/politik 16. jahrhundert europa religion englische literatur mark greengrass 17. jahrhundert schlechte übersetzungen
Diese Geschichte Europas der frühen Neuzeit (1517–1648) gehört in die Reihe der Penguin Geschichte Europas, aus der hier schon der Band von Ian Kershaw zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts besprochen wurde. Es scheint mir interessant, dass man bei Random House offenbar nicht davon überzeugt ist, dass die gesamte Reihe für die eigene Verlagsgruppe... mehr auf vigilie.de

Don Quijote liest Don Quijote 29.09.2022 09:00:00

klassische literatur ritterroman 16. jahrhundert kanonische literatur metaliteratur alonso fernández de avellaneda alonso fernã¡ndez de avellaneda spanische literatur porträt literatur don quijote miguel de cervantes 17. jahrhundert weltliteratur spanischsprachige literatur lope de vega
Am 29. September 1547 erblickt Miguel de Cervantes das Licht der Welt. In den Jahren 1605 und 1615 entspringen seiner Feder zwei Bücher, die bis heute Leser um den gesamten Globus begeistern. In ihnen schwingt sich der Büchernarr im wohl … Weiterl... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Kapitel 4: Lebensziel Epos – Die Entstehung von „Das verlorene Paradies“ 07.11.2023 08:00:33

john milton entstehung garten eden sündenfall schreibprozess john miltons «das verlorene paradies» das verlorene paradies adam und eva kapitel 4 veröffentlichung 17. jahrhundert epos blogprojekt tragödie
Im vierten Kapitel meines Blogprojekts befassen wir uns endlich mit John Miltons Meisterwerk. Wir ergründen, wie „Das verlorene Paradies“ entstand, welchen Lebenstraum sich der Dichter damit erfüllte und wann das Epos unter welchen Umständen veröffentlicht wurde.... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com

Kapitel 5: Meine Vorgeschichte mit „Das verlorene Paradies“ 08.11.2023 08:00:44

john milton vorgeschichte kapitel 5 die uralte metropole 17. jahrhundert christoph marzi blogprojekt john miltons «das verlorene paradies» das verlorene paradies lycidas
Wie kam es eigentlich dazu, dass „Das verlorene Paradies“ von John Milton eines meiner Leselebensziele wurde? Im fünften Kapitel meines Blogprojekts weihe ich euch in meine lange Vorgeschichte mit dem Buch ein und verrate, was der deutsche Autor Christoph Marzi damit zu tun hatte.... mehr auf wortmagieblog.wordpress.com