Tag schwarzwalduhr
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über den Aufstieg der Firma Junghans zu einer der größten Uhrenfabriken weltweit während der 1890er Jahre. Diese Entwicklung hat der Arbeiter Berthold Schneider miterlebt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über eine OS-Uhr der Firma J. Oswald in Freiburg sowie über das Schwenninger Dutzend an Armbanduhrwerken der Firma RWS Rubis (= Rudolf W. Schmidt).... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Der Girls'Day oder Mädchen-Zukunftstag findet seit letztem Jahr auch im Deutschen Uhrenmuseum statt - Schülerinnen bekommen die Möglichkeit Berufe zu erkunden, die meistens von Männern ausgeübt werden.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet in seiner neuen Serie über die fast dreihundertjährige Schwarzwalduhren. Heute Teil 1... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Auf einem Speicher tauchte vor kurzem eine unscheinbare Holzkiste auf: Im Innern ein Turmuhrwerk, typisch für das Schonacher Traditionsunternehmen von Benedikt Schneider. Aber wieso war das Uhrwerk ungewöhnlich klein, und warum wurde es offensichtlich nie benutzt? ZUM VERGRÖSSERN DER BILDER BITTE KLICKEN Turmuhrenfabrik Schneider Über das Tradition... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Eine Werbeuhr für Suchard Schokolade und eine Militäruhr zum Abwurf von Flugblättern - außergewöhnliche "Objekte des Monats" von 2008.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Der Erfolg des Schwarzwälder Uhrengewerbes begann mit Holzuhren, vor allem mit den Vereinfachungen in der Konstruktion und der Arbeitsteilung im 18. Jahrhundert. Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet in seiner neuen Serie über die fast dreihundertjährige Schwarzwalduhren. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Jahr 1888 ging als „Dreikaiserjahr“ in die Geschichtsbücher ein, in dem drei Deutsche Kaiser herrschten: Im März starb Wilhelm I., der erste Deutsche Kaiser. Sein Nachfolger, Friedrich III., starb nach 99 Tagen, so dass Wilhelm II. an die Macht kam. Alle vereint sind sie auf unserem Objekt des Monats April 2018 dargestellt. …... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
„Wer kümmert sich eigentlich um all die Uhren?“ Pflege und Instandhaltung sind Aufgaben für die Spezialisten aus unserer Restaurierungswerkstatt. Mit ihrer Arbeit tragen sie nicht nur zum Erhalt unserer Sammlung bei, sondern entdecken auch immer wieder Neues. Eine Schwarzwalduhr kann nämlich allerhand über ihre Entstehungszeit verraten… ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Uhren der Marke Wintermantel sind seit 1924 ein Begriff für kleinste Wanduhren. Die Bildmotive der 7 cm Emaillezifferblätter überraschen in ihrer Vielfalt, sie faszinieren Sammler und Souvenirkäufer bis heute. Mehr dazu auf Blog Deutsches Uhrenmuseum... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die Uhrwerke der Schwarzwälder Miniatur-Ührchen, unter anderem der Firma Wintermantel.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert machte auch vor dem Schwarzwald nicht Halt und veränderte das Uhrengewerbe von Grund auf. Der Artikel gibt eine Übersicht über die Veränderungen am Beginn des industriellen Zeitalters in der Schwarzwälder Uhrenregion. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Eine Jugendstil-Uhr der Firma L. Furtwängler Söhne ist neu in die Ausstellung gekommen und ergänzt den Themenbereich der Schwarzwalduhren aus dem frühen 20. Jahrhundert. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die amerikanische Herausforderung, der der Schwarzwald Mitte des 19. Jahrhunderts ausgesetzt war. Die Methoden der modernen Industrieproduktion wurden bereits in den 1820er Jahren bei den Pillar and Scroll clocks mit ihren Holzuhrwerken angewandt. Dank gewalztem Messingblech war es ab den 1840e... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die Drehpendeluhr Mermaid der Uhrenfabrik Schmid-Schlenker in Bad Dürrheim von ca. 1960. Diese Uhr mit den Meerjungfrauen oder Nixen sowie den Seerosen geht auf die Märchen des sagenumwobenen Mummelsees zurück.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen berichtet heute über innovative Werkzeuge und Maschinen zur Uhrenherstellung. Sie stammen aus der Schwarzwälder Uhrenwerkstätte von Engelbert Schonhardt in Furtwangen.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Auf der Suche nach typischen und einprägsamen Architekturformen der Region bereisten Anfang der 1850er Jahre zwei Architekten den Schwarzwald. Das Königenhäusle als Gewerbehäuschen fand Eingang in ihre Veröffentlichung “Holzbauten im Schwarzwald” von 1853. Die Bildmappe ist noch heute eine Fundgrube für alle Interessierten an Architektur und die Ba... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Seit den 1950er Jahren diente die elegante Weltzeituhr Kienzle als Aushängeschild der Kollektion. Ursprünglich geht der Entwurf auf das Jahr 1939 zurück: Sie war das offizielle Staatsgeschenk von Württemberg und Hohenzollern zu Adolf Hitlers 50. Geburtstag. Dieses besondere Stück konnte das Deutsche Uhrenmuseum nun erwerben. Anlass genug, die Gesch... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Was hat es mit der Reichs-Kolonial-Uhr auf sich? Immer wieder werden wir nach besonderen Uhren gefragt, die man im Deutschen Uhrenmuseum unbedingt gesehen haben sollte. Aus diesem Grund gibt es die „Zwölf Glanzstücke“. Einige unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stellen hier ihren Favoriten vor. Unser Museumspädagoge Robert Werner hat die Reich... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Strohflechterei hat im Schwarzwald eine lange gewerbliche Tradition und wurde auch häufig auf Uhren dargestellt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Durch Schenkungen oder Ankäufe erweitert das Deutsche Uhrenmuseum auch heute noch seine Sammlung an Schwarzwalduhren. In der Restaurierungsabteilung werden, wenn nötig, Maßnahmen zur Erhaltung und Reinigung durchgeführt. Am Beispiel von zwei Lackschilduhren soll dies veranschaulicht werden. Diese Holzuhren mit dem bunt bemalten Schild waren im 19. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die Tagung "Time - made in Germany. 700 years of German Horology". Sie widmete sich dem deutschen Beitrag zur Uhrengeschichte in den letzten 700 Jahren. Die Tagung fand vom 12. bis 14. September 2019 in Nürnberg statt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Der Erfolg des Schwarzwälder Uhrengewerbes begann mit Holzuhren, vor allem mit den Vereinfachungen in der Konstruktion und der Arbeitsteilung im 18. Jahrhundert. Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet in seiner neuen Serie über die fast dreihundertjährige Schwarzwalduhren. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet in seiner neuen Serie über die fast dreihundertjährige Schwarzwalduhren. Heute Teil 4... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Hannover-Messe, 1963: Die Firma J. Kaiser aus Villingen stellt mit „motolectric“ ein neuartiges elektrisches Uhrwerk vor. Damals galten batteriebetriebene Uhren als zukunftsträchtig. Mit dem „einzigen System seiner Art“ antwortete die Firma auf den technologischen Wandel. Was war daran so einzigartig? Batterien revolutionieren die Uhrenindus... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet heute über das Jubiläum 100 Jahre Achtstundentag. Deutschland führte diese Begrenzung der Arbeitszeit am 23. November 1918 ein. Im Mittelpunkt steht dabei die Geschichte der Arbeitszeitkontrolle am Beispiel von Kontrolluhren aus der Sammlung des Deutschen Uhrenmuseums.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Bausätze für mechanische Uhren gibt es schon seit über einhundert Jahren. Vor allem Kinder sollten damit lernen, wie eine Uhr funktioniert. So war z.B. die "Schwarzwälder Lehr-Uhr" gleichermaßen Spielzeug und Lernobjekt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Jedes Jahr machen wir uns auf’s Neue Gedanken darüber, was wir den Liebsten zu Weihnachten schenken könnten. Für perfekte Hausfrauen scheinbar besonders empfehlenswert: eine Küchenuhr, die laut Herstellerfirma dafür sorgt, „daß nichts mehr anbrennt oder mißrät“? Weihnachtswünsche treusorgender Hausfrauen Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit,... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Andreas Hakenjos und seine Söhne Markus und Ludwig waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bedeutende Hersteller von Schwarzwalduhren. Nach eingehender Recherche präsentiert das Deutsche Uhrenmuseum hier zum ersten Mal die Geschichte dieser Familie in Brigach-Sommerau bei St. Georgen im Schwarzwald.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Rechenmaschinen aus dem Schwarzwald - ein weitgehend unbekanntes Thema. Einige feinmechanische Betriebe wie Koepfer in Furtwangen oder Mathias Bäuerle in St. Georgen, die auch Uhren fertigten, bauten sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über eine Lackschilduhr für den französischen Markt mit dem Bildnis von Napoleon, hergestellt von Fürderer & Jaegler in Neustadt im Schwarzwald.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet heute in seinem Blog über Uhrenmännchen nicht nur aus dem Schwarzwald. Bekannt wurden diese Kleinplastiken vor allem in Form der Uhrenträger, die die Schwarzwalduhren im 19. Jahrhundert mit ihrer Rückentrage oder Rucksack als Hausierer überall in Europa verkauften.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Eine Lackschilduhr mit Napoleon-Bildnis für den französischen Markt, hergestellt von Fürderer & Jaegler in Neustadt im Schwarzwald. Was hat es damit auf sich?... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums stellt heute zwei Objekte des Monats vor, eine russische Kuckucksuhr sowie eine Uhr mit Rotationspendel aus der Uhrmacherschule Furtwangen.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über den Uhrmacher und Mechaniker Karl Ketterer (1838-1922). Der bitterarme Schwarzwälder ging 1869 in die Vereinigten Staaten, um dort genügend Geld zu verdienen, um seine Verlobte zu heiraten. Nach dem Verkauf einer komplizierten Uhr kehrte er als wohlhabender Mann nach Europa zurück, wo er seine Verl... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Strohflechterei hat im Schwarzwald eine lange gewerbliche Tradition und wurde auch häufig auf Uhren dargestellt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Seit 170 Jahren, seit 1852, werden in Furtwangen Uhren gesammelt. Wie sie zwischen 1852 bis 1938 präsentiert wurden, behandelt Teil 1. Untergebracht in der Uhrmacherschule, dann in der Gewerbehalle, wuchs die Historische Uhrensammlung zu einer touristischen Attraktion heran. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet heute über neu erworbene Gangmodelle mit Stiftankerhemmung von Schlenker & Kienzle aus Schwenningen. Dabei werden auch andere Gangmodelle vorgestellt, für Zylinderhemmung, Ankerhemmung, Riefler-Hemmung und sogar ein Tourbillonmodell, meist in Uhrmacherschulen hergestellt. Im Deutschen Uhrenmuseum g... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
2021 wurde die Uhrmacherei in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen. Das war auch dringend nötig, denn wie viele traditionelle Handwerke steht die Uhrmacherei einem mächtigen Feind gegenüber – dem Vergessen. Was ist immaterielles Kulturerbe? Anders als Bauwerke oder Gegenstände von hohem kulturellen Wert existiert... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Eine originale Biographie eines Schwarzwälder Uhrmachers gibt Einblicke in Leben und Arbeiten in der Uhrenherstellung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Deutschen Uhrenmuseum wird diese Biographie nun erstmals bearbeitet und für die Veröffentlichung vorbereitet.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de