Tag kunstm_rchen
Das stumme Buch An der Landstraße im Walde lag ein einsamer Bauernhof. Man mußte mitten durch den Hofraum hindurch. Da schien die Sonne, alle Fenster standen offen. Leben und Emsigkeit herrschte innen. Aber im Hofe, in einer Laube aus blühendem Flieder, stand ein offener Sarg. Der Tote war hier hinausgesetzt worden, denn am Vormittag sollte …... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Die Märchenerzählerin Diana Drechsler ist wieder im Gerhard Tersteegen Haus und verzaubert die Bewohner mit ihren Märchenerzählungen. Die Waldorfpädagogin und Musiklehrerin arbeitet seit dem Jahr 2001 als freiberufliche Märchenerzählerin. Ausserdem gibt sie Musikunterricht, bietet Kurse im afrikanischen Trommeln an und ist ausgebildete Clownin. Sie... mehr auf musikhai.com
Im Stile eines tapferen Klugscheißerchens möchte ich anmerken, dass die Märchen, die gemeinhin als “Grimms Märchen” bezeichnet werden, nicht wirklich von den beiden deutschen Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm stammen, sondern nur von ihnen gesammelt und herausgebracht wurden. Welches Märchen stammt nicht von den Gebrüdern Grimm? ... mehr auf fragen-ans-netz.de
Der kleine Häwelmann © für die Bilder: Sieglinde Kirner Es war einmal ein kleiner Junge, der hieß Häwelmann. Des nachts schlief er in einem Rollenbett und auch des nachmittags, wenn er müde war; wenn er aber nicht müde war, so mußte seine Mutter ihn darin in der Stube umherfahren, und davon konnte er nie genug … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Die Gaben Ich wende mich an dich selbst, sehr geneigter Leser oder Zuhörer Fritz – Theodor – Ernst – oder wie du sonst heißen magst und bitte dich, daß du dir deinen letzten mit schönen bunten Gaben reich geschmückten Weihnachtstisch recht lebhaft vor Augen bringen mögest, dann wirst du es dir wohl auch denken können, … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Fortsetzung des Märchens von der harten Nuß »Nun wißt ihr wohl, Kinder«, so fuhr der Obergerichtsrat Droßelmeier am nächsten Abende fort, »nun wißt ihr wohl Kinder, warum die Königin das wunderschöne Prinzeßchen Pirlipat so sorglich bewachen ließ. Mußte sie nicht fürchten, daß Frau Mauserinks ihre Drohung erfüllen, wiederkommen, und das Prinzeßchen... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Was die Distel erlebte Zu dem reichen Herrensitz gehörte ein schöner, gutgehaltener Garten mit seltenen Bäumen und Blumen; die Gäste auf dem Schloß äußerten ihr Entzücken darüber, die Bewohner der Umgegend, vom Lande wie aus den Städten, kamen an Sonn- und Feiertagen und baten um Erlaubnis, den Garten zu sehen, ja, ganze Schulen fanden sich …... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Die Dryade Wir reisen zur Pariser Ausstellung: Jetzt sind wir da! Das war ein Flug, eine Fahrt, ganz ohne Zauberei; wir fahren mit Dampf auf der Landstraße dahin. Unsere Zeit ist die Zeit des Märchens. Wir sind mitten in Paris in einem großen Hotel. Blumen schmücken die Treppen bis oben hinaus, über die Stufen sind … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
(www.conservo.wordpress.com) Von Petra Janine Sulima Dröscher – Autorin | Literatin (Schriftstellerin) *) ,,Erwachet – oder wollt ihr euer gelobtes Vaterland verschlafen?!“ (Anm.: ℹ Definition (Kunst)märchen: „Kunstmärchen werden sich von einem namentlich bekannten Autor ausgedacht. Das Kunstmärchen – und dazu gehören ... mehr auf conservo.wordpress.com
Onkel und Neffe Hat jemand von meinen hochverehrtesten Lesern oder Zuhörern jemals den Zufall erlebt, sich mit Glas zu schneiden, so wird er selbst wissen, wie wehe es tut, und welch schlimmes Ding es überhaupt ist, da es so langsam heilt. Hatte doch Marie beinahe eine ganze Woche im Bett zubringen müssen, weil es ihr … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Die Hauptstadt Nußknackerlein klatschte abermals in die kleinen Händchen, da fing der Rosensee an stärker zu rauschen, die Wellen plätscherten höher auf, und Marie nahm wahr, wie aus der Ferne ein aus lauter bunten, sonnenhell funkelnden Edelsteinen geformter Muschelwagen, von zwei goldschuppigen Delphinen gezogen, sich nahte. Zwölf kleine allerlie... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Das fremde Kind des Schauerromantikers E. T. A. Hoffmann entführt uns in eine Welt, die zunächst von den allzu realen Gegensätzen um 1800 geprägt zu sein scheint. Doch schon bald dringen die fantastischen Wesen und Momente in den Alltag der … W... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben Es lag einmal ein altes Schloß mit sumpfigen Gräben und einer Zugbrücke; die war häufiger aufgezogen als herabgelassen; nicht alle Gäste, die kommen, sind angenehm. Unter dem Dachfirst waren Öffnungen, durch die man hinausschießen und hin und wieder auch kochendes Wasser, ja geschmolznes Blei auf den Feind herabgie... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Vor einem kleinen Hause hielten sie an, es war sehr ärmlich; das Dach ging bis zur Erde hinunter, und die Thür war so niedrig, daß die Familie auf dem Bauch kriechen mußte, wenn sie heraus oder hinein kommen wollte. Hier war außer einer alten Lappin, welche bei einer Thranlampe Fische kochte, Niemand zu Hause. Das … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Winterzeit ist Märchenzeit #11 Heute würde man das Kinderbuch Pinocchio vielleicht dem Genre Fantasy zuordnen. Als Carlo Collodi die Figur des Holzjungen erfand, waren Kunstmärchen in Europa recht beliebt – nicht unbedingt als Erzählungen für Kinder, sondern gerade auch für Erwachsene. E.T.A. Hoffmann, Oscar Wilde, Wilhelm Hauff, Hans Christi... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Auch so ein Romantiker, der mich mit seinen Geschichten nachhaltig geprägt hat – vom „kalten Herz“ bis zum „fliegenden Koffer“ und „Mutabor, Mutabor“-Kalif Storch, nicht zuletzt „der kleine Muck“, wobei ich in Realiter wohl gerade das Zauberwort des Kalifen und … ... mehr auf die-dorettes.de
Das Märchen von der harten Nuß »Pirlipats Mutter war die Frau eines Königs, mithin eine Königin, und Pirlipat selbst in demselben Augenblick, als sie geboren wurde, eine geborne Prinzessin. Der König war außer sich vor Freude über das schöne Töchterchen, das in der Wiege lag, er jubelte laut auf, er tanzte und schwenkte sich auf … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Beschluß Prr – Puff ging es! – Marie fiel herab aus unermeßlicher Höhe. – Das war ein Ruck! – Aber gleich schlug sie auch die Augen auf, da lag sie in ihrem Bettchen, es war heller Tag, und die Mutter stand vor ihr, sprechend: »Aber wie kann man auch so lange schlafen, längst ist das … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Ein Blatt vom Himmel Hoch oben in der dünnen, klaren Luft flog ein Engel mit einer Blume aus dem Himmelsgarten, und während er einen Kuß auf die Blume drückte, löste sich ein winzig kleines Blättchen ab und fiel auf die nasse Erde mitten im Walde; da faßte es sogleich Wurzeln und begann mitten zwischen den … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Dritte Geschichte. Der Blumengarten bei der Frau, welche zaubern konnte. Aber wie erging es dem kleinen Gretchen, als Karl nicht zurückkehrte? Wo war er doch geblieben? – Niemand wußte es, Niemand konnte Bescheid geben. Die Knaben erzählten nur, daß sie ihn seinen Schlitten an einen prächtig großen haben binden sehen, der in die Straße hinein ̷... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Der Wassertropfen. Du kennst ja wohl ein Vergrößerungsglas, so ein rundes Brillenglas, welches Alles hundertmal größer macht, als es ist? Wenn man es nimmt und vor das Auge hält und dadurch den Wassertropfen draußen vom Teiche betrachtet, so erblickt man über tausend wunderbare Thiere, die man sonst nie im Wasser sieht, aber sie sind da, … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Mit diesen Worten beginnen viele Märchen des französischen Schriftstellers Charles Perrault. Rotkäppchen, Dornröschen, Blaubart, Aschenputtel – seine Werke sind weltbekannt. Am Ende eines Märchens folgt eine Moral, die sich die Leserschaft oder Zuhörerschaft zu Herzen nehmen sollte. Anlässlich seines 320. … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Die Schlacht »Schlagt den Generalmarsch, getreuer Vasalle Tambour!« schrie Nußknacker sehr laut und sogleich fing der Tambour an, auf die künstlichste Weise zu wirbeln, daß die Fenster des Glasschranks zitterten und dröhnten. Nun krackte und klapperte es drinnen und Marie wurde gewahr, daß die Deckel sämtlicher Schachteln worin Fritzens Armee einqu... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Der Sieg Nicht lange dauerte es, als Marie in der mondhellen Nacht durch ein seltsames Poltern geweckt wurde, das aus einer Ecke des Zimmers zu kommen schien. Es war, als würden kleine Steine hin und her geworfen und gerollt, und recht widrig pfiff und quiekte es dazwischen. »Ach die Mäuse, die Mäuse kommen wieder«, rief … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Fünfte Geschichte. Das kleine Räubermädchen. Sie fuhren durch den dunkeln Wald, aber die Kutsche leuchtete gleich einer Fackel. Das stach den Räubern in die Augen, das konnten sie nicht ertragen. »Das ist Gold! das ist Gold!« riefen sie, stürzten hervor, ergriffen die Pferde, schlugen die kleinen Vorreiter, den Kutscher und die Diener todt, und zog... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Der Buchweizen. Häufig wenn man nach einem Gewitter an einem Acker vorübergeht, auf dem Buchweizen wächst, sieht man, daß er ganz schwarz geworden und abgesengt ist; es ist gerade, als ob eine Feuerflamme über denselben hingefahren wäre, und der Landmann sagt dann: »Das hat er vom Blitze bekommen!« Aber warum bekam er das? Ich will … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Der kleine Klaus und der große Klaus. In einem Dorfe wohnten zwei Leute, die beide denselben Namen hatten. Beide hießen Klaus, aber der eine besaß vier Pferde und der andere nur ein einziges Pferd. Um sie nun von einander unterscheiden zu können, nannte man den, der vier Pferde besaß, den großen Klaus, und den, der … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Der Halskragen. Es war einmal ein feiner Herr, dessen sämmtliches Hausgeräth aus einem Stiefelknecht und einer Haarbürste bestand, aber er hatte den schönsten Halskragen von der Welt, und dieser Halskragen ist es, dessen Geschichte wir hören werden. – Er war nun so alt geworden, daß er daran dachte sich zu verheirathen, und da traf es … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Das Mädchen, das auf das Brot trat Die Geschichte von dem Mädchen, das auf das Brot trat, um sich die Schuhe nicht zu beschmutzen, und dem es dann gar schlecht erging, ist wohlbekannt, sie ist geschrieben und sogar gedruckt. Inge hieß das Mädchen; sie war ein armes Kind, stolz und hochmütig; es war ein schlechter … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Die kleine Meerjungfrau von Hans Christian Andersen Dieses Märchen hat mich im letzten Jahr begleitet, darum habe ich mir zu Weihnachten eine besonders schöne Buchausgabe geschenkt: wegen der Pop-Up- und Dreh-Elemente nicht gerade bibliotheksgeeignet, wohl auch nicht für kleine Kinder gedacht, sondern eher etwas für Sammler und Liebhaber. Mich erin... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Der Reisekamerad. Der arme Johannes war tiefbetrübt, denn sein Vater war sehr krank und konnte nicht genesen. Außer den Beiden war Niemand in dem kleinen Zimmer; die Lampe auf dem Tische war dem Erlöschen nahe, und es war spät Abends. »Du warst ein guter Sohn, Johannes!« sagte der kranke Vater, »der liebe Gott wird Dir … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Der Tannenbaum (dänisch Grantræet) ist ein Kunstmärchen von Hans Christian Andersen. Das Märchen wurde zusammen mit dem Märchen Die Schneekönigin erstmals am 21. Dezember 1844 von Andersen in der Buchausgabe Nye Eventyr. Første Bind. Anden Samling (Neue Abenteuer, Erster Band, Zweite Sammlung) von d... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Die Schneekönigin. (In sieben Geschichten.) Erste Geschichte, welche von dem Spiegel und den Scherben handelt. Seht, nun fangen wir an. Wenn wir am Ende der Geschichte sind, wissen wir mehr als jetzt, denn es war ein böser Zauberer, einer der allerärgsten, es war der Teufel! Eines Tages war er recht bei Laune, denn er hatte … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Zweite Geschichte. Ein kleiner Knabe und ein kleines Mädchen. Drinnen in der großen Stadt, wo so viele Menschen und Häuser sind, so daß dort nicht Platz genug ist, daß alle Leute einen kleinen Garten besitzen können, und wo sich deßhalb die Meisten mit Blumen in Blumentöpfen begnügen müssen, da waren doch zwei arme Kinder, die … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Die Krankheit Als Marie wie aus tiefem Todesschlaf erwachte, lag sie in ihrem Bettchen und die Sonne schien hell und funkelnd durch die mit Eis belegten Fenster in das Zimmer hinein. Dicht neben ihr saß ein fremder Mann, den sie aber bald für den Chirurgus Wendelstern erkannte. Der sprach leise: »Nun ist sie aufgewacht!« Da … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Beschluß des Märchens von der harten Nuß Am andern Abende, sowie kaum die Lichter angesteckt worden, fand sich Pate Droßelmeier wirklich wieder ein, und erzählte also weiter. »Droßelmeier und der Hofastronom waren schon fünfzehn Jahre unterwegs, ohne der Nuß Krakatuk auf die Spur gekommen zu sein. Wo sie überall waren, welche sonderbare seltsame Di... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Das Puppenreich Ich glaube, keins von euch, ihr Kinder, hätte auch nur einen Augenblick angestanden, dem ehrlichen gutmütigen Nußknacker, der nie Böses im Sinn haben konnte, zu folgen. Marie tat dies um so mehr, da sie wohl wußte, wie sehr sie auf Nußknackers Dankbarkeit Anspruch machen könne, und überzeugt war, daß er Wort halten, und … ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Der Weihnachtsabend Am vierundzwanzigsten Dezember durften die Kinder des Medizinalrats Stahlbaum den ganzen Tag über durchaus nicht in die Mittelstube hinein, viel weniger in das daranstoßende Prunkzimmer. In einem Winkel des Hinterstübchens zusammengekauert, saßen Fritz und Marie, die tiefe Abenddämmerung war eingebrochen und es wurde ihnen recht... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Winter is coming – also machen wir auch weiter mit unserer Märchenzeit. Und da das Theater Bielefeld das amerikanische Märchen „Der Zauberer von Oz“ als Familienstück zur Weihnachtszeit spielt und die Märchenvorlage von L. Frank Baum in Deutschland kaum bekannt ist, liegt es doch nahe, hier im Blog ein paar Informationen zusammen ... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Das Bronzeschwein In der Stadt Florenz, nicht weit von der Piazza del Granduca, liegt eine kleine Querstraße, ich glaube, man nennt sie Porta rossa. In dieser, vor einer Art Grünkramladen, befindet sich ein kunstreich und sorgfältig gearbeitetes Bronzeschwein. Ein frisches, klares Wässerlein rieselt aus dem Maul des Tieres, das vor Alter ganz schwa... mehr auf traumlounge.wordpress.com