Tag solawi
Interview mit Margit Ricarda Rolf von der SoLaWi Hamburg In Zeiten von Globalisierung und TTIP werden regionale Produkte für die Menschen immer wichtiger. Wir wollen einfach wissen, was da auf unserem Teller landet. Aus genau diesem Grund haben sich ein paar Hamburger zusammengetan, um eine SoLaWi (Solidarische Landwirtschaft) zu gründen. Sie soll... mehr auf cardamonchai.wordpress.com
Im Blog von Bauer Willi erklärt Ulf Schönheim noch einmal sehr übersichtlich und verständlich, was es mit den Regionalwert AGs auf sich hat…
Der Beitrag Der Wirtschaftsteil :: kompakt Nr. 239 – Fü... mehr auf blog.gls.de
Dies ist ein Beitrag anlässlich der MinimalKon17, der Konferenz für Minimalisten, auf der ich einen Vortrag zum alternativen Bezug von Lebensmitteln gehalten habe. In diesem
Der Artikel Lebensmittel: Alternativen für (nicht nu... mehr auf blog.luminhunter.de
Der Niederrheiner ist ja ein träger Gemütsmensch. Nicht sonderlich entscheidungsfreudig und Neuem gegenüber erst einmal abwartend. Da dauert es schon einmal, bis gute Ideen überhaupt wahrgenommen werden, geschweige denn im beschwerlichen Provinzalltag Niederschlag finden. Er ist stolz auf seine Traditionen, auch wenn Sie noch so fragwürdig sind. Un... mehr auf utecht.wordpress.com
Die ersten vier Links in dieser Ausgabe sind für besonders empfindsame Mitmenschen nicht geeignet. Es geht um das Schwein und dessen Haltung, Sie…
Der Beitrag Der Wirtschaftsteil :: kompakt Nr. 281 Thema – Schwein erschien zuerst ... mehr auf blog.gls.de
Wer den Beitrag über die SoLaWis im Wedding in dieser Woche verpasst hat, dem empfehlen wir die Lektüre über diese besondere Form des Einkaufens jetzt am Wochenende (SoLaWi: Anders einkaufen im Wedding). Und wer darüber hinaus noch Zeit und Lust hat, dem sei das gerade neu erschienene Kiezmagazin aus dem Brunnenviertel ans Herz gelegt (E‑Paper). We... mehr auf weddingweiser.de
In ganz Deutschland gibt es mittlerweile Landwirtschaften nach dem Model einer Solidarischen Landwirtschaft, kurz SOLAWI. Der erst seit ca. 200 Jahren gepriesene Kapitalismus ist hier nicht das Wirtschaftsmodell. Umsatzsteigerungen und Wachstum sind die Ziele nicht....
Quelle... mehr auf mg-heute.de
Vor einigen Wochen hatte ich ja schon über unsere Beteiligung an einer Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) berichtet. Inzwischen haben wir uns ein bisschen eingegroovt und Erfahrungen gesammelt. Die wohl wichtigeste Erfahrung ist... mehr auf kerstins-speisekammer.com
Wirtschaften ist mehr als Waren produzieren: Silke Helfrich, Mitbegründerin des Commons-Instituts und des Netzwerks Ökonomischer Wandel (NOW), spricht im Interview über die Abhängigkeiten…
Der Beitrag Anders Wirtschaften mit Commons erschien... mehr auf blog.gls.de
Alternativen für den Bezug von Lebensmittel abseits des Supermarkts. Mit Bericht von der Minimal-Kon 2017 und Buchverlosung.
Der Artikel Lebensmittel-Versorgungsalternativen, Teil 2 (mit Buchverlosung) erschien zuerst auf... mehr auf blog.luminhunter.de
Sonntagsnews kurz und knapp: Hier kommen die sieben ausgewählten Nachrichten aus dem Wedding und für den Wedding. 7 Tage, 7 Schlagzeilen Wedding kurz & knapp Neu: Videoüberwachung auf dem LeoAuf dem Leopoldplatz gibt es nun eine Videoüberwachung. Erst Ende März hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschlossen, dass der Bezirk den Senat a... mehr auf weddingweiser.de
Unsere SoLaWie Ernte gab in letzter Zeit Rote Bete und Salat her. Wir hatten ja schon einmal Rote Bete verarbeitet, nämlich als Rote Bete Curry. Da war jetzt mal ein bisschen Abwechslung gefragt. Und was macht ein Kochbuchsammler in einem ... mehr auf kerstins-speisekammer.com
Leckeres, frisches und ökologisches Gemüse aus der Region für die Menschen in der Region – das ist das Ziel der Gründer*innen von „WildeMöhre“.
Charlotte Zeigner und Benedikt Gerigk leben mit ihren drei Kindern in Tremt, einem kleinem Ort zwischen Greifswald und Stralsund. Angrenzend an ihren Hof soll das Solawi-Projekt „WildeMöhre“ umgesetzt werd... mehr auf webmoritz.de
Manche Kochbücher passen einfach perfekt zur Solawi (Solidarische Landwirtschaft) oder viel mehr zum Gemüse, das wir jede Woche frisch vom Feld bekommen. die vegetarischen Kochbücher von Yotam Ottolenghi: Sie sind eine Fundgrube für ungewöhnliche Kombinationen der herrlich dicke Schinken „Tender“ von Nigel Slater: Er ist praktischerweis... mehr auf fressenundgefressenwerden.de
Seit 2016 gibt es in der Dresdner Neustadt eine Abholstation für die solidarische Landwirtschaft Schellehof in Struppen (Sächsische Schweiz). Die Abholstation wird von den Nutzern selbstorgansiert. Anfangs befand sie sich an der Rothenburger Straße in einem ehemaligen Waschkeller eines Wohnhauses.…
... mehr auf neustadt-ticker.de
Hüstel, Hüstel… Also, das finde ich etwas übertrieben, dass man sich zum Müll vermeiden gemeinsam in Gruppen organisieren soll. Müll vermeiden ist eher eine typische Konsumverhaltens-Modifikation, d.h. Leute verändern ihr eigenes, individuelles Verhalten, um die Welt zu verbessern. Was ja an sich nicht falsch ist. Die Komponente des organisie... mehr auf distels.wordpress.com
Den Wocheneinkauf schnell beim nächsten Supermarkt erledigt, vielleicht noch schnell ein Brot beim Handwerksbäcker oder das Gemüse beim türkischen Gemüsehändler dazugekauft. Das ist eine Möglichkeit, die Lebensmittel zu erwerben. Eine andere Methode hat sich auch im Wedding offenbar immer weiter verbreitet, ohne dass im öffentlichen Raum irgendwo e... mehr auf weddingweiser.de
Wie funktioniert solidarisches Landwirtschaften? Was bedeutet antifragil? Ist Piwis ein schicker Begriff für neue Rebsorten? Gibt es wirklich Menschen, die Mehlwürmer essen? Und was sind das für Leute auf dem Titelfoto? Mit diesen eher lose zusammenhängenden Fragen habe ich mich … ... mehr auf chezmatze.wordpress.com
Die Sonne wärmt. Ein Rundgang durch den Garten führte Heidi gestern zu den ersten Peterli-Trieben. Eine kleine Ernte für die Salatschüssel. Nun gilt es zu planen, obwohl der Boden noch nass ist. Wer keinen eigenen Garten hat, kann sich umsehen. Wie wär’s mit der Beteiligung an einem Betrieb wie Solawi? Oder gar einen neuen Solawi-Betrieb [... mehr auf heidismist.wordpress.com
35 Hektar herrlichste Landfläche versorgen bereits über 1.300 Haushalte Woche für Woche mit frischem Gemüse. Die KoLa Leipzig ist ein regionales Landwirtschaftsprojekt mit einer wundervollen Vision. Happy Birthday 5 Jahre KOLA Genossenschaft!! Erreicht man den grünen Acker erst einmal stadtauswärts, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. D... mehr auf leipzig-leben.de
Ein sehr deutsches Gemüse, dieser Kohlrabi. Kaum ein anderes Land hat dafür Rezepte. Hier ein paar Ideen aus unserem Küchenalltag: schälen, kleinschneiden, pur essen – sofort. Lässt man sie zu lange an der Luft liegen, werden sie bitter. Rohkostsalat: geraspelt, gewürzt mit gerösteten Koriandersamen, Salz und Pfeffer, Weißweinessig, Rapsöl Pasta: K... mehr auf fressenundgefressenwerden.de
Ich verstehe nicht, warum sich Medien und Supermärkte im April schon auf Erdbeeren und Spargel stürzen. Macht doch mal langsam, sonst verpasst ihr das leckerste im Frühling. Jetzt sprießen nämlich Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Estragon. Postelein machen den ersten knackigen Salat zusammen mit Radieschen. Und draußen in der Natur wachsen... mehr auf fressenundgefressenwerden.de
Ein sehr deutsches Gemüse, dieser Kohlrabi. Kaum ein anderes Land hat dafür Verwendung. Über die Bonner Solawi bekommen wir Kohlräbchen fast rund ums Jahr und so fragen wir uns beinahe wöchentlich: „Was machen wir damit?“ Ein paar Ideen aus unserem Küchenalltag: schälen, kleinschneiden, pur essen – sofort. Lässt man sie zu lange an der ... mehr auf fressenundgefressenwerden.de
Eine andere Welt ist pflanzbar! Mit diesem Motto gibt es am 26.9.2018 interaktive Lesung in Hamburg. Das Thema: Wie können gärtnernd etwas gegen den Klimawandel, das Artensterben, die Umweltverschmutzung und das Ende der Ressourcen tun? Gärtnern für eine bessere Welt Gut ein Jahr ist es her, da fragte uns der KOSMOS Verlag, ob wir ein...
... mehr auf fuereinebesserewelt.info
Bei meiner Oma hieß der Eintopf „Quer dursch de Jaarte“ und der war für mich Liebe auf den ersten Löffel. Die Suppenliebe ist geblieben. Mein Gemüse kommt jede Woche regional, saisonal, frisch und bio von der Solidarischen Landwirtschaft Bonn. Deshalb nenne ich den Eintopf „Quer durch die Solawi“. Jede Jahreszeit hat ihre e... mehr auf fressenundgefressenwerden.de
Heute geht es in erster Linie um die Umsetzung des Slogan: Dein Einkauf entscheidet welche Landwirtschaft Du willst. Unser Familienbeitrag ist seit letzter Woche ein Teil der Solidarischen Landwirtschaft „Feldkultur“ in Schwabsburg zu sein. Bei einem meiner Einkäufe im Biohofladen der Familie Borngässer Die Grumbeer in Nierstein-Schwabs... mehr auf fraeulein-fine.de
Wir lieben Rote Bete in allen Variationen - hier zwei Rezepte aus dem Ofen. ... mehr auf fraeulein-fine.de
Heute soll es beim Natürlichen Dienstag auch um Wein gehen. Wieso auch, werdet ihr jetzt fragen. Es geht doch hier sonst ausschließlich um Wein. Stimmt. Aber diesmal spielen die Rahmenbedingungen der Erzeugung die Hauptrolle. Im Mittelpunkt steht nämlich die allererste … ... mehr auf chezmatze.wordpress.com
Dieses indische Curry hat meine Einstellung zu Steckrüben von „Na ja.“ zu „Hurra!“ verändert: Zutaten für 3-4 Portionen 150 g Beluga-Linsen 1 TL Thymian, getrocknet 1 Lorbeerblatt 1 große Zwiebel, gewürfelt 1-2 El Ghee 1 Steckrübe (ca. 600 Gramm), gewürfelt (ca. 2cm) 1 mittelgroße Möhre, gewürfelt 1 Knoblauchzehe, gerieben 1... mehr auf fressenundgefressenwerden.de
Saisonal und regional kochen, kann herausfordernd sein. Gerade kämpfe ich mit Staudensellerie aus dem Ernteanteil der Solawi (Solidarische Landwirtschaft). Dabei ist es noch nicht einmal so, dass ich ihn nicht mag. Aber er verbraucht sich bei uns auch nicht in großen Mengen wie von selbst. Der Solawi-Staudensellerie vom Feld sieht ganz anders aus a... mehr auf fressenundgefressenwerden.de
Die Solawi versorgt uns im Sommer mit zarten Busch- und Stangenbohnen. Grüne Bohnen schmecken mir am besten jung geerntet und gleich zubereitet. Zum Beispiel lauwarm mit frischen, reifen Tomaten. Der Zeitaufwand hält sich in Grenzen und große Kochkunst ist nicht erforderlich. Auch die Zutatenliste bleibt überschaubar. Zutaten für Zwei als Soloessen... mehr auf fressenundgefressenwerden.de
Seit 2016 gibt es in der Dresdner Neustadt eine Abholstation für die solidarische Landwirtschaft Schellehof in Struppen (Sächsische Schweiz). Die[...]
Der Beitrag Solawi in der Alten Fabrik erschien zuerst auf ... mehr auf neustadt-ticker.de
In einem Projekt des schweizerischen Kompetenzzentrums für Nachhaltige Entwicklung (CDE) der Universität Bern wurde «Die Bedeutung der Solidarökonomie für die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Europa früher und heute» thematisiert. Untersucht wurde die Verbindung zwischen Biolandbau und Solidarökonomie als progressives Modell, um es so der s... mehr auf heidismist.wordpress.com
Drei sehr leckere und unglaublich wandelbare Rezepte für Zucchini und viele andere Sommergemüse.... mehr auf fraeulein-fine.de
Gerade sind die Gemüter ziemlich erhitzt wegen den Plänen zu einer Fleischsteuer. Hier meine Gedanken dazu. Eher zufällig habe ich neulich über die TV-Nachrichten erfahren, dass eine Fleischsteuer im Gespräch sei. Die gezeigte Reportage mit Bildern einer versteckten Kamera waren, wie vom Nachrichtensprecher angekündigt, in der Tat bedenklich. Beden... mehr auf kohlenhydrate-tabellen.com
Die Anforderungen an Gemüse steigen. Regional muss es sein, möglichst ohne oder mit ganz wenig den Einsatz von Chemie angebaut, der Saison entsprechend, unverpackt und nicht um die halbe Welt geflogen. Am besten, um sicher zu gehen, man kennt den Bauern persönlich und das schon lange. Ganz schön viele Anforderungen an die gesündesten und wichtigste... mehr auf weddingweiser.de
Schöne Wirsingköpfe von den Feldern unserer Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) liegen im Gemüsefach des Kühlschranks und warten auf leckere Verwertung. Hier ein paar meiner liebsten Rezepte: Ein köstliche herzhafter Wirsingkuchen frei nach Ottolenghi. Apropos Ottolenghi: Aus Wirsing, Rotkohl, Mango, karamellisierten Macadamianüssen und einer gen... mehr auf fressenundgefressenwerden.de
Unsere SoLaWie Ernte gab in letzter Zeit Rote Bete und Salat her. Wir hatten ja schon einmal Rote Bete verarbeitet, nämlich als Rote Bete Curry. Da war jetzt mal ein bisschen Abwechslung gefragt. Und was macht ein Kochbuchsammler in einem ... mehr auf kerstinsspeisekammer.blogspot.com
Manche Kochbücher passen einfach perfekt zur Solawi (Solidarische Landwirtschaft) oder viel mehr zum Gemüse, das wir jede Woche frisch vom Feld bekommen. die vegetarischen Kochbücher von Yotam Ottolenghi: Sie sind eine Fundgrube für ungewöhnliche Kombinationen der herrlich dicke Schinken „Tender“ von Nigel Slater: Er ist praktischerweis... mehr auf fressenundgefressenwerden.de