Tag gr_ner_wedding
Es war einmal ein öder Platz neben dem Kinderbauernhof Pinke-Panke und dem Pankower Bürgerpark. Da sagten die Nachbarn: „Wir zäunen die wüste Öde ein, wir pflanzen früh blühende Blumen, wir stellen Bienenkörbe auf. Da haben die Menschen mit Behinderung etwas, wo sie sinnvoll etwas tun können und wir haben guten Honig.“ Das ging gut, ... mehr auf weddingweiser.de
Es gibt Orte im Wedding, die findet man nur, wenn jemand sie empfiehlt. Und wenn man sie dann gefunden hat, dann offenbaren sie sich nicht sofort, sondern erst nach und nach. Das Schul-Umwelt-Zentrum (SUZ Mitte) ist ein solcher Ort. Er liegt versteckt in der Scharnweberstraße, hoch oben im Wedding. Von der Straße aus sieht man
... mehr auf weddingweiser.de
Wir treffen uns im Garten! Zum Beispiel im himmelbeet in der Ruheplatzstraße. Unser Autor Andaras hat in dieser Saison ein Pachtbeet im Gemeinschaftsgarten und er nimmt den Weddingweiser mit. Ein Mal im Monat berichtet er in seiner Gartenkolumne, was er beim Gärtnern gelernt hat, wen er traf und was so los ist im und um
... mehr auf weddingweiser.de
Scheren sich die Weddinger um die Umwelt? Einige schon – und die tun das mit besonders viel Engagement und Kreativität. Das Bezirksamt hat zwölf dieser Projekte ausgewählt und mit dem Umweltpreis Mitte ausgezeichnet. Die Projekte präsentierten sich am 11. Juni im Schul-Umwelt-Zentrum in der Scharnweberstraße. Wie das Bezirksamt in einer Pr... mehr auf weddingweiser.de
Wenn Politiker ein Wahlversprechen umsetzen, ist das normalerweise eine gute Sache. Die SPD hat das 29 Euro-Ticket für den Nahverkehr versprochen und liefert jetzt ab: Ab Juli wird eine Monatskarte, die weniger als einen Euro am Tag kostet, in Berlin Realität. Vorbild ist die 365-Euro-Jahreskarte aus Wien, die zu Recht hochgelobt wird. Warum ist da... mehr auf weddingweiser.de
Am Centre Francais in der Müllerstraße hat gerade die dritte Gartensaison begonnen. In den Hochbeeten auf dem Parkplatz sind inzwischen 20 bis 30 Gemeinschaftsgärtner aktiv. Das Projekt hat in dieser Saison viel vor. Inzwischen haben sich die Gärtner aus der Nachbarschaft auf einen Namen für ihre grüne Oase geeinigt: Rote Beete. „Bei uns gärtner... mehr auf weddingweiser.de
Meinung In der Böttgerstraße, in der Ruheplatzstraße, am Centre Francais, im Mauerpark, in verschiedenen Höfen, auf Baumscheiben – überall gestalten Menschen im Wedding Orte im öffentlichen Raum mit Einsatz und mit Blumensamen. Es wird gegärtnert und das oft mit dem Einverständnis des Bezirksamtes. Sind das zu viele Gärten, reicht es dem Amt jet... mehr auf weddingweiser.de
Inspiriert von unseren Tipps für Flaneure schickte uns Leserin Elsa einen ganzen Artikel, den ihr hier lesen könnt. Wer sich aus dem Wedding heraustraut, kann wirklich schöne und überraschende Übergänge zwischen unserem Ortsteil und den angrenzenden entdecken. Es sind insgesamt 7 Ortsteile, mit denen der Wedding seine Grenze teilt: Tegel, Reinicken... mehr auf weddingweiser.de
Gestern hat offiziell der Frühling begonnen! Die Weddinger Gartenprojekte stehen schon in den Startlöchern. Doch fürs Gärtnern ist es noch ziemlich kühl in diesen Tagen. Dann doch vielleicht lieber erstmal Schneeglöckchen fotografieren gehen oder einen Überblick über die Nachrichtenlage in der Nachbarschaft bekommen. Sieben Tage, sieben Meldungen a... mehr auf weddingweiser.de
Meinung. Die Stadträtin für Straßen und Grünflächen Dr. Almut Neumann (Grüne) ist zurückgetreten. Hätte sie in den 1990er Jahren ihr Amt geführt, wären ihre zweieinhalb Jahre als durchschnittlich verbucht worden. Schließlich hat sie nichts gebaut, sondern lediglich mit Farbe und preiswerten Pollern gearbeitet. Doch im Hier und Heute hat sie bewiese... mehr auf weddingweiser.de
Nachhaltig leben ist gar nicht so einfach. In einer Zeit, in der ein kaputtes Gerät sofort durch ein neues ersetzt wird, wirken "Repair Cafés" wie die Retter in der Not. Bei diesen Projekten handelt es sich im Grunde um Räume voller ehrenamtlich engagierter Menschen, die für defekte Geräte mehr als nur ein Lächeln übrighaben. Und das Beste: Das Lan... mehr auf weddingweiser.de
Sie ist handlich, extrem günstig und sehr praktisch. Die Schulgartenbox wurde im Wedding entwickelt und ist für Schulklassen, Kindergartengruppen und gießfaule Balkongärtner mit wenig Platz perfekt geeignet. Wer sich an die Vorschläge von Nicole Thode hält, kann bald einen pflegeleichten Minigarten sein Eigen nennen. Zwei einfache Kisten aus dem... mehr auf weddingweiser.de
2019 war es, also vor fünf Jahren, als ein neues Team das Strandbad Plötzensee von den Berliner Bäderbetrieben pachtete. Dass der Sanierungsstau so groß sein würde und mit der Corona-Pandemie ganz neue Herausforderungen auf die Betreiber zukommen, war den Beteiligten damals nicht klar. Dennoch gibt es aus ihrer Sicht einige Gründe, auf das Erreicht... mehr auf weddingweiser.de
Am Straßenrand abgestellte Möbel, alte Röhrenfernseher, Kippen auf dem Bürgersteig oder Ansammlungen von Bauschutt in Grünanlagen – der Wedding hat ein Müllproblem. Dafür gibt es verschiedene Lösungsansätze. Einer davon heißt: Zupacken! Darum geht es in diesem Artikel: Altglas: Nach jedem sonnigen Wochenende reichen die Mülleimer in den Parks nicht... mehr auf weddingweiser.de
Was muss passieren, damit sich erwachsene Menschen in Kinder verwandeln und unser Wedding der schönste Ort der Welt wird? Nicht viel. Es muss einfach nur neu schneien! Das Knirschen des Schnees Herumliegender Müll, Einkaufswagen, an Laternen angeschlossene Fahrräder – alles ist gnädig mit dem jungfräulich wirkenden Schnee bedeckt. Unrat, Laub, K... mehr auf weddingweiser.de
Manche Türen öffnen sich niemals für die Öffentlichkeit, manche nur sehr selten. Gestern (14.10.) war es die Tür zum Weinkeller des Bezirks Mitte, der eine kleine Gruppe von Besuchenden passieren ließ. Beim Weinfest am Humboldthain gab es diese seltene Gelegenheit. In dem kleinen Raum, elf Grad Celsius kühl, lagert vor allem Hauptstadtsekt. Er wurd... mehr auf weddingweiser.de
Manche sind üppig bepflanzt, manche werden internsiv von Passantinnen und Passanten als Sitzgelegenheiten genutzt: Insgesamt gibt es im Bezirk 26 genehmigte Parklets. Sie stehen am Straßenrand anstatt eines oder zwei parkenden Autos und sollen kleine grüne Oasen im Stadtraum sein. Wie das Bezirksamt auf Nachfrage mitteilt, stehen die meisten Parkle... mehr auf weddingweiser.de
Braucht es den ganz großen Wurf in Sachen Klimaschutz, der von einem großen multinationalen Unternehmen, der Politik, Staatenbündnissen oder den Gerichten angestoßen wird? Oder helfen auch viele kleine Ideen und Beiträge, um die Umwelt zu schützen und zu entlasten? Bei der Verleihung des Umwelt- und Klimapreises Mitte 2023 war zu spüren, dass es vi... mehr auf weddingweiser.de
Be the first bird heißt ein Naturerlebnis für Kinder und Eltern auf dem St. Elisabeth-Friedhof. Mit Übernachtung unter freiem Himmel und unterhaltsamer Vogelkunde.... mehr auf weddingweiser.de
Jetzt ist es offiziell: Der Frühling ist da! Zum heutigen Start der neuen Jahreszeit schauen wir auf die Weddinger Stadtgartenprojekte. Wann geht es los bei den Gemeinschaftsgärten? Welche öffentlichen Veranstaltungen sind in diesem Jahr geplant? Was gibt es Neues, welche Herausforderungen und Pläne gibt es? In diesem Beitrag gibt es eine Übersicht... mehr auf weddingweiser.de
Es sollte ein kleiner Beitrag für die Nachbarschaft werden: gemeinsame Spaziergänge mit dem Hund, ein typisches Kiezprojekt eben. Doch diese Idee scheiterte. Zum Glück, denn aus der geplanten Zusammenarbeit des Quartiersmanagement Badstraße und der Agrarbörse wurde schnell etwas ganz anderes, ein Herzensprojekt. Auf einer 619 Quadratmeter großen... mehr auf weddingweiser.de
Wir treffen uns im Garten! Zum Beispiel im himmelbeet in der Ruheplatzstraße. Unser Autor Andaras hat in dieser Saison ein Pachtbeet im Gemeinschaftsgarten und er nimmt den Weddingweiser mit. Ein Mal im Monat berichtet er in seiner Gartenkolumne, was er beim Gärtnern gelernt hat, wen er traf und was so los ist im und um
... mehr auf weddingweiser.de
Wer hat die Ostereier schon versteckt – oder sogar schon wieder gefunden? Heute am Ostersonntag ist Suchen und Finden die allerbeste Abwechslung für diesen 399. Berliner Corona-Tag. Ja, den ersten bestätigten Covid19-Fall gab es in Berlin am 1. März vor einem Jahr… Doch genug der Statistik. Sieben Tage, sieben Meldungen aus dem Wedding: Hier kommen... mehr auf weddingweiser.de
"Das ist ein schönes Gesetz", sagt Heinrich Strößenreuther am 5. März in den Büroräumen des Unternehmens Ecosia in der Gerichtstraße. Gut 30 Interessierte sind gekommen, weil sie eventuell bei einer Kampagne für einen Volksentscheid pro Baum ehrenamtlich mitmachen wollen. Wenn das Projektteam den Entwurf zu einem vollständigen Gesetz formuliert hat... mehr auf weddingweiser.de
Im April hat ein Beitrag über das Parklet in der Stettiner Straße 4 für Wirbel gesorgt. Leserinnen und Leser der Weddingweisers ärgerten sich darüber, dass der Parklet nach einer Entscheidung des Bezirksamts abgebaut werden sollte. Der gleichfalls in der Weddinger Allgemeinen Zeitung erschienene Text hat aber nicht nur die Leser:innen beschäftigt, ... mehr auf weddingweiser.de
Wer im Gemeinschaftsgarten oder auf dem Balkon gärtnert, der hat sein Beet oder seinen Blumenkasten sicherlich schon winterfest gemacht. Am Samstag (26.11.) haben einige Parklet-Gärtner:innen aus dem Wedding nachgezogen. Zusammen mit der Stadtteilkoordination Wedding Zentrum und dem Team von GoNature gab es einen Parklet-Winterfest-Pflanzspaziergan... mehr auf weddingweiser.de
Im Januar sammelt die Berliner Stadtreinigung (BSR) wieder ausgediente Weihnachtsbäume vom Straßenrand ein. Es gibt pro Ortsteil zwei Abholtermine: im Wedding (westlich der Reinickendorfer Straße) am Montag, den 9. und 16. Januar, im Gesundbrunnen am Dienstag, 10. und 17. Januar. Bitte die Bäume schon am Vorabend gut sichtbar an den Straßenrand leg... mehr auf weddingweiser.de
Es ist ein Park, der schon lange sich überlassen war. Der Grünzug an der Ruheplatzstraße soll wieder einladend werden und zum Pausieren einladen. Eine Umgestaltung finanziert das Aktive Zentrum Müllerstraße (Lebendiges Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße). Die Planer denken vor allem an mehr Licht. Bei der Bürgerbeteiligung zur Erneuerung des... mehr auf weddingweiser.de
Wohl jeder im Wedding kennt die Panke, die tatsächlich ein Fluss ist und kein Kanal. Doch die letzten Meter der Panke vor ihrer Mündung sind ein besonders interessanter Abschnitt, weil sie historisch nämlich gar nicht der Flusslauf sind, sondern ein künstliches Gewässer. Denn ursprünglich floss die Panke nicht Richtung Sellerstraße, sondern durch d... mehr auf weddingweiser.de
Was habe ich mir da für einen Startpunkt gewählt? Die Straßenschlucht an der Wollankstraße ächzt unter dem Lärm und der Autoflut im Berufsverkehr. Blechbüchse reiht sich an Blechbüchse, immer wieder bringt die Ampel an der Einmündung der Nordbahnstraße den Verkehrsfluss Richtung Pankow ganz zum Erliegen. Dazwischen quälen sich Busse, Lastwagen und ... mehr auf weddingweiser.de
Die südliche Koloniestraße zwischen der Osloer und der Kreuzung mit der Badstraße ist alles andere als eine schöne Straße. Doch wie so oft im Wedding erschließt sich ihr wahrer Charme, wenn man in den Hinterhof geht - in diesem Fall den der Hausnummer 10. Der Kulturhof Kolonie 10 ist ein gutes Beispiel für Ökologie, Wahrung der Substanz und Kampf g... mehr auf weddingweiser.de
Auf grünen Wegen mitten durch die Stadt! Dass der Wedding nicht überall ein tristes Häusermeer ist, dürfte inzwischen allgemein bekannt sein. Jede Menge Gewässer, Parks, Grünzüge und Kleingärten durchbrechen das Straßen- und Gebäudegewirr. Verbindet man die vielen grünen Wege zu einer zwölf Kilometer langen Route, kann man den Wedding einmal mit ei... mehr auf weddingweiser.de
Der Winter, der kalte Frühling und nicht zuletzt der Lockdown haben bei uns allen eine große Sehnsucht nach Normalität geweckt. Nun gibt es Licht am Ende des Tunnels: Das Betreiberteam des Strandbads Plötzensee hat sich wieder zusammengefunden und freut sich, ab 4. Juni seine Gäste begrüßen zu dürfen. Und das unter den bestmöglichen Schutzbedingung... mehr auf weddingweiser.de
Raus aus dem Wedding, immer am Wasser entlang: Eine 33 Kilometer lange Fahrradtour führt euch hinaus in den Nachbarbezirk Reinickendorf und seine schönsten, grünen Seiten. Im Volkspark Rehberge an der Catcherwiese Ein bisschen Holland-Feeling am Kanal Ob ihr am Plötzensee oder im Volkspark Rehberge startet: Den Anfang macht der Hohenzollernkanal, d... mehr auf weddingweiser.de
Wer sich am Plötzensee sattgesehen hat und bereit ist, Weddinger Gefilde kurz zu verlassen, kann mühelos andere Seen erreichen. Zum Beispiel im Nachbarbezirk Reinickendorf. Der Flughafensee (von manchen auch Kiessee genannt) ist in mancher Hinsicht ein ganz besonderes Gewässer. Ungeplant ist hier ein Naturschutzgebiet entstanden, das aber... mehr auf weddingweiser.de
Meinung Baum und Fluss, Park und Biene sind Begriffe, die natürlich auch jeder Stadtbewohner kennt. Zusammen mit See und Blume bilden diese Wörter ein Stückchen dessen ab, was wir als Natur kennen und mögen. Beim Langen Tag der Stadtnatur am Wochenende habe ich im Gemeinschaftsgarten Himmelbeet einen neuen Begriff gelernt: Multicodierung. Vielle... mehr auf weddingweiser.de
Berlin beweist immer wieder, dass Großstadt nicht gleichbedeutend ist mit Betonwüste. Im Brunnenviertel lädt ein verborgener Garten in der Ackerstraße zum Verweilen ein. Er gehört zum Hotel Grenzfall und hat sogar schon einen Preis gewonnen. Ein grünes Paradies mitten im Brunnenviertel lässt sich im Garten des Hotels „Grenzfall“ entdecken. Direk... mehr auf weddingweiser.de
Der Enthusiasmus beim Gärtnern lässt, verglichen mit der Aufbruchstimmung im Frühjahr, mit zunehmendem Sommer und vor allem bei Hitze spürbar nach. Trotzdem gibt es gerade jetzt noch eine Menge zu tun, auf dem Balkon, im Beet oder im Kleingarten. Wir haben ein paar Tipps für den Spätsommer. Ob wegen eines Urlaubs, der großen Hitzewelle, oder... mehr auf weddingweiser.de
Vor 30 Jahren kippte der Plötzensee. Eine Entschlammung wurde nötig. Viel Aufwand zum Schutz übernutzter Natur.... mehr auf weddingweiser.de
Nun steht es also bevor: das erste Ostern ohne den riesigen Osterhasen auf dem Karstadt-Dach am Leopoldplatz. Bleibt zu hoffen, dass das Fest trotzdem ein frohes wird – vielleicht scheint ja sogar die Sonne. Falls das so ist, lohnt sich ab Ostermontag (1.4.) auch wieder der Besuch des Rosengartens im Humboldthain, denn dort beginnt dann die Saison,... mehr auf weddingweiser.de