Tag suchen

Tag:

Tag agroscope

Nachruf auf Walter Dietl 04.09.2025 21:25:23

naturfutterbau standortgemässe verbesserung und bewirtschaftung von alpweiden abgestufte bewirtschaftungsintensitã¤t im futterbau bergfutterbau alpverbesserung arbeitsgemeinschaft zur förderung des futterbaus standortgemã¤sse verbesserung und bewirtschaftung von alpweiden wiesentypologie für die landwirtschaftliche praxis wiesengräser glaubenbã¼elen andreas lüscher ã–kologischer wiesenbau bhutan naturweiden merkblätter eidgenössische forschungsanstalt für landwirtschaftlichen pflanzenbau glaubenbüelen kartierungsschlüssel zur standardisierten erfassung und charakterisierung verschiedener graslandvegetationstypen alpwirtschaft universitã¤t fã¼r bodenkultur wien abgestufte bewirtschaftungsintensität im futterbau wiesengrã¤ser wiesen- und alpenpflanzen ökologischer wiesenbau ethz eidgenã¶ssische forschungsanstalt fã¼r landwirtschaftlichen pflanzenbau universität für bodenkultur wien vegetationskartierung fachhochschule rapperswil fap professor rudolf kobelt andreas lã¼scher arbeitsgemeinschaft zur fã¶rderung des futterbaus chile merkblã¤tter kartierungsschlã¼ssel zur standardisierten erfassung und charakterisierung verschiedener graslandvegetationstypen wiesentypologie fã¼r die landwirtschaftliche praxis botanik-exkursionen ehrenmitglied agff agrarwissenschaftler agff willy kessler pflegliche nutzung des graslandes naturwiesen peru walter dietl agroscope botanik-kurse
Medieninformation der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues (AGFF) Nachruf auf Dr. Walter Dietl († 21. August 2025) 4.9.25 Lebensstationen und beruflicher Werdegang Walter Dietl wurde am 3. Mai 1941 in Lichtenberg, Gemeinde Prad im Oberen Vinschgau (Südtirol), geboren. Nach der Landwirtschaftlichen Fachschule in Burgeis absolvierte er d... mehr auf heidismist.wordpress.com

Werden wir Wasser und Lebensmittel haben? 30.07.2023 18:21:40

zürich versicherung unstdünger agrarpolitik ernã¤hrungssicherheit initiative für eine sichere ernährung lebensgrundlagen ernährungssicherheit volksvertreter bodenfruchtbarkeit gesundheit biodiversität darmrebs thomas mann artenvielfalt zã¼rich versicherung schlaganfã¤lle lobby-arbeit pflanzliche ernährung how does biodiversity impact food security trinkwasser agroscope unstdã¼nger sticksstoff initiative fã¼r eine sichere ernã¤hrung fleischkonsum krankheiten schlaganfälle umweltziele der landwirtschaft tierhaltung saatgut brustkrebs zuckerrã¼ben biodiversitã¤t pflanzliche ernã¤hrung wasser nahrungsmittelproduktion pflanzgut sklavenhaltung typ-2-diabetes stefan mann postletale landwirtschaft pestizide selbstversorgungsgrad volksinitiative zuckerrüben
Heidi hat auf der Homepage der Zürich Versicherung einen Beitrag gefunden über die Auswirkungen der biologischen Vielfalt auf die Ernährungssicherheit: How does biodiversity impact food security? „Unsere landwirtschaftlichen Methoden beschleunigen den Verlust der biologischen Vielfalt. Aber die Nahrungsmittelproduktion wird als eine der erste... mehr auf heidismist.wordpress.com

Der Boden – nur ein Hauch Erdgeschichte (2) 10.05.2020 10:53:31

frederic vester wachstumsstrategie kompetenzzentrum boden agroscope eidgenã¶ssischen forschungsanstalt fã¼r agrarã¶kologie und landbau eidgenössischen forschungsanstalt für agrarökologie und landbau vernetztes denken bodenkartierung bodenforschung verschiedenes
Fünf Jahre sind verstrichen seit dem JA von National- und Ständerat für ein Nationales Kompetenzzentrum Boden. Schon vor 50 Jahren wurde über den dringenden Erhalt der Fruchtfolgeflächen geredet, und der massive Bodenverbrauch stand am Pranger. Erst vor bald 20 Jahren dezimierte das Bundesamt für Landwirtschaft in der ersten Reorganisation der land... mehr auf heidismist.wordpress.com

Warum füttern wir unsere Autos mit Nutzpflanzen, wenn Menschen hungern müssen? 30.06.2022 13:12:01

siedlungswachstum nahrungsmittel verkehrsbetriebe zã¼rich mercedes-bus chinaschilf energie fat autos food waste bevölkerungswachstum nachwachsende rohstoffe rme agroscope vbz verkehrsbetriebe zürich klima hunger rapsã¶l george monbiot biokraftstoff rapsöl bevã¶lkerungswachstum fat-bericht nr. 427
Diese Frage stellt George Monbiot heute (30.6.22) in seiner Kolumne in The Guardian. Monbiot schreibt: „Moderne Biokraftstoffe werden als Segen für das Klima angepriesen. In grossem Massstab eingesetzt, sind sie jedoch nicht nachhaltiger als Walöl. Was kann man über Regierungen sagen, die sich inmitten einer weltweiten Nahrungsmittelkrise daf... mehr auf heidismist.wordpress.com

Cancan mit Syngenta, Agroscope und Fenaco 12.05.2021 19:09:42

gewã¤sserverschmutzung gewässerverschmutzung volksinitiative für eine schweiz ohne synthetische pestizide trinkwasserinitiative pestizide fenaco cancan nährstoffe dünger agro-industrieller komplex gieri cavelty pestizidinitiativen orpheus in der unterwelt dã¼nger pflanzenschutzmittel jacques offenbach syngenta volksinitiative fã¼r eine schweiz ohne synthetische pestizide psm twi agroscope trinkwasser
Im 2/4-Takt verführen Syngenta, Agroscope und Fenaco die Bauern. Cancan entstand 1830 in Paris. Die berühmteste Musik zum Tanz schuf Jacques Offenbach in seiner Operette Orpheus in der Unterwelt, die 1858 Premiere hatte. Im Moulin Rouge gehört der Cancan bis heute zu den Attraktionen. Quelle: Wikipedia. (GHT): Orpheus in der Unterwelt. Gerhard-Haup... mehr auf heidismist.wordpress.com

Eigentlich würde 1 Label genügen 23.02.2022 00:01:00

spargeln co2-zertifikate label heidelbeeren aus südafrika südafrika spargeln aus peru saisonal sã¼dafrika regional transport himbeeren aus spanien flugtransport heidelbeeren aus sã¼dafrika mexiko kontrolle agroscope peru label-salat klima
Der Label-Salat wird immer grösser. Wie soll man sich da zurechtfinden? Heidi hat eine Idee: Nur 1 Label bitte! Alle sagen ja, was sie verkaufen sei nachhaltig. Grossverteiler erhalten sogar Auszeichnungen für Nachhaltigkeit. Auch die Bauernschaft besteht darauf, dass ihre Produkte nachhaltig seien. Also nehmen wir sie alle doch beim Wort, schaffen... mehr auf heidismist.wordpress.com

Heidis Beeren-Pestizid-Spiel für Schlechtwettertage 25.05.2022 09:28:58

pestizide herbizide anti-resistenz-strategie spritzgeräte bundesamt fã¼r lebensmittelsicherheit und veterinã¤rwesen akarizide bundesamt für lebensmittelsicherheit und veterinärwesen beeren insektizide spritzgerã¤te applikationstechnik pflanzenschutzmittelstrategien beeren 2020 pflanzenschutzmittel dagonis agroscope pflanzenschutzmittelverzeichnis psm fungizide blv
Beeren im Hausgarten sind eine Freude und können ohne Pflanzenschutzmittel produziert werden. Reif geerntet und ohne Transport sofort auf den Tisch! Für den Handel zu produzieren ist nicht ganz so einfach, denn es sind meist riesige Monokulturen und die Beeren müssen den Transport und die Verkaufszeit im Laden überstehen. Allfällige Schäden wirken ... mehr auf heidismist.wordpress.com

Where has all the honey gone? 10.01.2024 00:01:00

louis sutter matthias albrecht ã–kosysteme honigbienenvã¶lker pestizide nahrungsmittelertrã¤ge krankheiten dominik ganser eingeschleppte krankheitserreger bienen nahrungsmittelerträge klimakrise agroscope honigbienenvölker artenvielfalt psm penn state university gabriela quinlan felix herzog klima pflanzenschutzmittel pennsylvania state university wildbienen honig katie baohn ökosysteme
Die Honigerträge in den USA sind seit den 1990er Jahren rückläufig, und sowohl die Honigerzeuger als auch die WissenschaftlerInnen sind sich nicht sicher, warum das so ist, aber eine neue Studie von Forschenden der Penn State University hat Hinweise auf das Geheimnis des fehlenden Honigs geliefert. Honigbienenvölker haben in den letzten Jahren in d... mehr auf heidismist.wordpress.com

Die Schaumschläger 15.06.2019 08:36:17

gesetzte usw. agrarpolitik fütterung twi agroscope blw kalaidos fachhochschule schweiz bundesamt für landwirtschaft artenvielfalt umstrittene agroscope-studie zur trinkwasserinitiative provoziert selbst in der bundesverwaltung kritik pflanzenschutzmittel felix schläpfer neues gift im streit um die pestizide wasser trinkwasserinitiative sbv schweizer bauernverband vision landwirtschaft
  Umstrittene Agroscope-Studie zur Trinkwasserinitiative provoziert selbst in der Bundesverwaltung Kritik, NZZ vom 14.6.19 Schluss mit dem agrarpolitischen Schlendrian, NZZ vom 15.6.19 Neues Gift im Streit um die Pestizide, Tages-Anzeiger vom 14.6.19 Folgenabschätzung Trinkwasserinitiative:ökonomische und agrarstrukturelle Wirkungen, Agroscope... mehr auf heidismist.wordpress.com

Wie moderne Lebensmittel ihre Nährstoffe zurückgewinnen können 07.05.2022 00:01:00

symbiose phosphor mikroben fibl forschungsinstitut für biologischen landbau nährstoffertrag grundnahrungsmittel bauer sucht pilz - eine fruchtbare beziehung rothamsted research forschungsinstitut fã¼r biologischen landbau agroscope boku how modern food can regain its nutrients mcgrath cory atley lebensmittelproduktionssystem mycorrhiza rachel lovell andermatt biocontrol nã¤hrstoffertrag universität für bodenkultur wien bodengesundheit universitã¤t fã¼r bodenkultur wien nährstoffe nã¤hrstoffe agridea
Rachel Lovell schrieb für BBC einen aufschlussreichen Beitrag über unser Ernährungssystem: How modern food can regain its nutrients. Heidi hat daraus ein paar Abschnitte mithilfe von DeepL übersetzt. Wenn Sie Zeit haben, lesen Sie den ganzen wichtigen Beitrag auf Englisch. Die Grundnahrungsmittel im Supermarkt sind grösser, saftiger und attraktiver... mehr auf heidismist.wordpress.com

Laute Lobby für einen stillen Frühling 15.05.2022 00:01:00

corteva wasser croplife europe lebensmittelkonzerne biodiversitã¤t kommunikationsplan ag scheinlã¶sungen synthetische pestizide ã–kologischer leistungsausweis pestizidindustrie nahrungsmittel rachel carson dünger pestizide basf eu green deal bayer-monsanto erik fyrwald grã¼ne biotechnologie le basic swiss-food.ch urs niggli boden ukraine a loud lobby for a silent spring bayer save bees and farmers science for crispr agroscope psm artenvielfalt scheinlösungen ökologischer leistungsausweis syngenta corporate europe observatory croplife international biodiversität farm to fork fossile brennstoffe lobby krieg grüne biotechnologie pflanzenschutzmittel dã¼nger klima
CORPORATE EUROPE OBSERVATORY hat die giftigen Lobbying-Taktiken der Pestizidindustrie gegen Farm to Fork aufgedeckt. Achtung, die Lobby ist auch in der Schweiz aktiv, z.B. mit breit gestreuten Falsch-Informationen in den Medien am vergangenen Wochenende durch den Syngenta-CEO Erik Fyrwald oder schon länger mit den regelmässigen News von Swiss-Food.... mehr auf heidismist.wordpress.com

Das BLW lügt! Ökologischer Leistungsnachweis: Nährstoffe 16.06.2019 14:07:57

rls suisse bilanz direktzahlungsverordnung chemrrv regionale landwirtschaftliche strategien gschg dzv dünger schweizer bauernverband gewässerschutzgesetz direktzahlungen sbv wasser landwirtschaftsdirektorenkonferenz trinkwasserinitiative bafu hoduflu ökologischer leistungsausweis gschv ldk agroscope landwirtschaftsgesetz twi bundesamt für landwirtschaft bundesamt für umwelt blw hofdünger agrarpolitik gewässerschutzverordnung öln chemikalien-risikoreduktions-verordnung lwg
Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) ist bei Nährstoffen überhaupt nicht schärfer als das Umweltrecht. Betriebe, welche aus dem ÖLN aussteigen, können nicht wesentlich intensivieren, denn sonst verstossen sie gegen die Umweltschutzgesetzgebung. Hier die Gesetzesgrundlagen: Gewässerschutzgesetz Art. 14: Auf jedem Betrieb mit Nutztierhaltung ist e... mehr auf heidismist.wordpress.com

Maikäfer-Massenmord: Bitte sagen Sie es nicht weiter! 11.05.2023 00:01:00

pestizide prättigau engerlinge rosenkäfer umweltschã¤den klimawandel umweltschäden lindan ddt klima pflanzenschutzmittel christian schweizer agroscope hexachlorcyclohexa psm maikäfer maikã¤fer chlordan prã¤ttigau rosenkã¤fer
Glauben Sie, dass Maikäfer vom Aussterben bedroht sind? Oder sind Sie betroffen von den gefrässigen Engerlingen oder Käfern? Je nach Situation lieben oder hassen Menschen diese Blatthornkäfer. Betroffene Bauern und GärtnerInnen bekämpfen die Maikäfer, denn sie können grosse Schäden anrichten. Plötzlich waren sie da, die Maikäfer! Der Alpöhi hatte s... mehr auf heidismist.wordpress.com

Alle Jahre wieder: Beginn Kraut- und Knollenfäule-Epidemie in Frühkartoffeln! 29.05.2021 10:01:49

food waste frühkartoffeln epidemie warn- und prognosemodell phytopre folienkartoffeln swisssem aktionsplan zur risikoreduktion und nachhaltigen anwendung von pflanzenschutzmitteln dorf zh pestizide swisspatat frã¼hkartoffeln krebs ig zukunft pflanzenschutz osira kraut- und knollenfäule pflanzenschutzmittel fungizid agroscope kraut- und knollenfã¤ule phytophthora infestans psm
Vor mehr als 30 Jahren wurde an der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Zürich-Reckenholz (heute Agroscope) das Warn- und Prognosemodell PhytoPRE für die Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel entwickelt und inzwischen laufend verfeinert. Heute gibt es auch Varianten für IP und Bio. Seit Beginn der Aufzeichnungen von PhytoPRE brach die Pilz-Epide... mehr auf heidismist.wordpress.com

Reduktion des Fleischkonsums JA – aber nicht so! 31.01.2023 20:53:07

schweine selbstversorgungsgrad vegan postletale landwirtschaft stefan mann tierproduktion bundesamt fã¼r landwirtschaft schweizerische gesellschaft für ernährung plant based food report 2023 migros hã¼lsenfrã¼chte protein agroscope hülsenfrüchte protein blw schweizerische gesellschaft fã¼r ernã¤hrung bundesamt für landwirtschaft klima veganuary sge coop hans burger vegetarisch mutterkuhhaltung agrarpolitik umwelt tierbestand georg humbel
Zahlreiche Studien zeigen, dass wir den Fleischkonsum massiv senken müssen, unserer Gesundheit zuliebe, für einen vernünftigen Selbstversorgungsgrad, für die Umwelt und das Klima. Doch wie sollen wir diesen Weg zusammen mit den Bauern gehen? Schliesslich machen die Bauern das, was ihnen aufgrund der Agrarpolitik existenzsichernd erscheint. Besonder... mehr auf heidismist.wordpress.com

Alternativen zum Pestizideinsatz auf der Alp 01.03.2023 09:30:39

alp wasserberg pestizide herbizide agridea agff verordnungspaket 2023 gerold gwerder wildtiere paturaalpina sömmerung kã¤thy gwerder fibl alpe giftpflanzen sã¶mmerung käthy gwerder alpen pflanzenschutzmittel agroscope demeter
Schon ist es wieder Zeit, Tiere für die Sömmerung anzumelden. Weil es nur wenige Bio-Alpen gibt, werden viele Bio-Tiere ihren Sommer auf einer konventionellen Alp verbringen. Dort werden aber meist Unkrautbekämpfungsmittel eingesetzt; diese sind im Biolandbau verboten. Dass es auch ohne Herbizide geht, das beweisen immer mehr Älpler. Wo Touristen v... mehr auf heidismist.wordpress.com

Pestizide: Alles unter Kontrolle 04.09.2019 08:52:58

andreas bosshard pestizide ökologischer leistungsnachweis vision landwirtschaft max colpet sag mir wo die blumen sind öln where have all the flowers gone die stunde der schönschwätzer beobachter pflanzenschutzmittel agroscope psm blw bundesamt für landwirtschaft
NaNa: Where Have All the Flowers Gone ist ein Antikriegslied, 1955 von Pete Seeger geschrieben. Es wurde von Max Colpet unter dem Titel Sag mir wo die Blumen sind ins Deutsche übertragen. NaNas Version: Sag mir wo die Pestizide sind, wo sind sie geblieben? Sag mir wo die Pestizide sind, was ist geschehen? Sag mir […]... mehr auf heidismist.wordpress.com

Unverantwortlich: Lernende spritzt Duplosan KV-Combi ohne Schutzhandschuhe und -brille 19.06.2020 20:04:38

bã¼ro alpe blackenbekã¤mpfung weisser germer schutzhandschuhe paturaalpina blacken fibl forschungsinstitut für biologischen landbau schutzbrlle blackenbekämpfung pflanzenschutzmittel herbizid forschungsinstitut fã¼r biologischen landbau agroscope psm rumex büro alpe mirjam schnider digiplanalp duplosan kv-combi agridea
Diplosan KV-Combi ist für die Bekämpfung von Disteln, giftigen Kreuzkräutern und Germer zugelassen und hat eine Teilwirkung gegen Blacken (Rumex-Arten). Für die Einzelstockbekämpfung mit einer 1%-igen Lösung wie sie Mirjam Schnider betrieben hat, bestehen folgende Gefahrenkennzeichnungen: Nachfolgearbeiten in behandelten Kulturen: bis 48 Stunden na... mehr auf heidismist.wordpress.com

Trinkwasserinitiative: Ökobilanzen sind auch als Waffen beliebt 03.07.2020 20:00:13

nana pflanzenschutzmittel twi agroscope psm 4aqua agrarpolitik eva reinhardt franziska herren ã–kobilanz die stimme des wassers pestizide ökobilanz vision landwirtschaft nährstoffe nã¤hrstoffe gewã¤sserverschmutzung gewässerverschmutzung umweltbelastung wasser trinkwasserinitiative
Mit den Ökobilanzen oder Lebenszyklusanalysen ist es so eine Sache, je nach Auftraggeber und Ziel kommt für fast dasselbe Untersuchungsobjekt ein ganz anderes Resultat aus der Box. Diese Art von Forschung lebt stark von den Faktoren, welche man einbezieht oder eben nicht. Viele Annahmen werden in ein Modell gefüttert, Annahmen, welche richtig oder ... mehr auf heidismist.wordpress.com

Diesjährige Helikoptersprühflüge seit 18.3.23 – Heidi hat die neueste Pestizidliste studiert 12.04.2023 00:01:00

waadt abdrift wallis helikoptersprühflüge lumino bundesamt für lebensmittelsicherheit und veterinärwesen changins tofa bundesamt fã¼r lebensmittelsicherheit und veterinã¤rwesen rebberg pestizide helikoptersprã¼hflã¼ge psm agroscope pflanzenschutzmittelverzeichnis oberflã¤chengewã¤sser pflanzenschutzmittel gesundheit rebberge oberflächengewässer bio wohnzonen blv prox
An vielen Orten in Europa ist das Ausbringen von Pestiziden mit dem Helikopter verboten, nicht so in der Schweiz. Air Glaciers schreibt auf der Homepage: „Der Helikopter ist das Sprüh-Transportmittel und die Wahl des Pflanzenschutzmittels liegt in Ihrer Hand: PI, SPS, BIO oder gemischt. Im Jahr 2023, 80% der eingesetzten Produkte sind Produkt... mehr auf heidismist.wordpress.com

Es summen die Bienen … 16.08.2022 00:01:00

bestã¤ubungsleistung volkswirtschaftlicher gesamtwert wilder wein bienen wildpflanzen versorgungssicherheit bestäubungsleistung versorgungsbilanz wachs artenvielfalt agroscope honig bienenhaltung in der schweiz
Das sind vermutlich die Bienen, welche den Honig produzieren, den Heidi jeweils im Herbst kauft. Wie viel leisten die Bienen in der Schweiz? Diese Frage stellte sie sich nun. Viele Informationen fand Sie in der Publikation Bienenhaltung in der Schweiz. Die Schweizer Imkerei vermag nur einen Drittel der Inlandnachfrage zu decken. Die Produktion könn... mehr auf heidismist.wordpress.com