Tag suchen

Tag:

Tag naturwiesen

Nachruf auf Walter Dietl 04.09.2025 21:25:23

agrarwissenschaftler ehrenmitglied agff agff botanik-exkursionen kartierungsschlã¼ssel zur standardisierten erfassung und charakterisierung verschiedener graslandvegetationstypen arbeitsgemeinschaft zur fã¶rderung des futterbaus merkblã¤tter chile wiesentypologie fã¼r die landwirtschaftliche praxis andreas lã¼scher professor rudolf kobelt botanik-kurse naturwiesen peru agroscope walter dietl pflegliche nutzung des graslandes willy kessler kartierungsschlüssel zur standardisierten erfassung und charakterisierung verschiedener graslandvegetationstypen alpwirtschaft merkblätter naturweiden eidgenössische forschungsanstalt für landwirtschaftlichen pflanzenbau glaubenbüelen arbeitsgemeinschaft zur förderung des futterbaus alpverbesserung bergfutterbau standortgemässe verbesserung und bewirtschaftung von alpweiden naturfutterbau abgestufte bewirtschaftungsintensitã¤t im futterbau ã–kologischer wiesenbau andreas lüscher bhutan wiesengräser wiesentypologie für die landwirtschaftliche praxis glaubenbã¼elen standortgemã¤sse verbesserung und bewirtschaftung von alpweiden fap fachhochschule rapperswil universität für bodenkultur wien vegetationskartierung ökologischer wiesenbau ethz wiesen- und alpenpflanzen eidgenã¶ssische forschungsanstalt fã¼r landwirtschaftlichen pflanzenbau abgestufte bewirtschaftungsintensität im futterbau universitã¤t fã¼r bodenkultur wien wiesengrã¤ser
Medieninformation der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues (AGFF) Nachruf auf Dr. Walter Dietl († 21. August 2025) 4.9.25 Lebensstationen und beruflicher Werdegang Walter Dietl wurde am 3. Mai 1941 in Lichtenberg, Gemeinde Prad im Oberen Vinschgau (Südtirol), geboren. Nach der Landwirtschaftlichen Fachschule in Burgeis absolvierte er d... mehr auf heidismist.wordpress.com

HoloSem-Jubiläum: Seit 15 Jahren Experten für Begrünung 06.05.2024 00:01:00

blumenwiesen begrünungen standortbedingungen lokale biodiversität lindner suisse der wiesenkopierer lokale biodiversitã¤t saatgut andreas bosshard autochthones saatgut begrã¼nungen biodiversitã¤t mission b biodiversität renaturierungen ebeetle artenvielfalt naturwiesen artenreiche wiesen holosem siedlungsraum
HoloSem feiert nicht nur, sondern hat auch seit dem 1. Mai 2024 einen neuen Web-Auftritt, der wie folgt beschrieben wird: „HoloSem gönnt sich zum Jubiläum einen neuen Web-Auftritt. Unser neuer Webauftritt ist ein kleines Kunstwerk. Von einem jungen Designer mit viel Engagement gestaltet, macht er uns durch die frische Gestaltung und die Übers... mehr auf heidismist.wordpress.com

Es geschah am Mittwoch: stechiger Güllegestank wie noch nie! 05.03.2021 06:18:31

ständerat gã¼llegestank kurt marti stã¤nderat eutrophierung ãœberdã¼ngung moore gewã¤sserverschmutzung gewässerverschmutzung tierhaltung stickstoff gülle naturwiesen güllegestank heidelandschaften unece-konvention clrtap überdüngung ammoniak-imissionen wald
Liebe Heidi War jetzt (3.3.21) drei Stunden hinterm Haus, Bäume geschnitten, die Äste gehäckselt. Während dieser Zeit wurde gegüllt. Ich weiss nicht, wie subjektiv meine Wahrnehmung ist. Doch so wahnsinnig stechig und bissig hat es noch nie gerochen. Mir ist jetzt grad ein bisschen schwindlig und bin so am Rande der Kopfschmerzen. Kleider und Haare... mehr auf heidismist.wordpress.com