Tag gew_sserschutzgesetz
SRF berichtete gestern abend (5.7.25) über den Streit der Kantone Zug, Schwyz und Luzern betreffend Finanzierung der umstrittenen Belüftung des Zugersees. Der Zugersee ist stark überdüngt. Die Phosphor- und Sauerstoffwerte entsprechen nicht den gesetzlichen Vorgaben. Die Fische sind gefährdet, die Biodiversität leidet. Eine Belüftungsanlage hätte h... mehr auf heidismist.wordpress.com
Im Schweizer Fischereimagazin Petri-Heil 12/2022 ist ein Interview mit dem Geschäftsführer des Schweizerischen Fischerei-Verbands, David Bittner zu 11 Jahre Gewässerschutzgesetz mit dem Titel Gewässer klimafit machen. Schweizerische Fischerei-Zeitung: Sind 11 Jahre Gewässerschutzgesetz ein Grund zum Weinen oder Jubeln? David Bittner: Sagen wir mal ... mehr auf heidismist.wordpress.com
Es ist höchste Zeit, wieder einmal über die Revision der Gewässerschutzgesetzgebung als Gegenvorschlag zur Volksinitiative der Fischer für lebendiges Wasser zu schreiben. Nicht nur wurden bestehende Gesetze verschlechtert, sondern Neues noch immer nicht umgesetzt, so nicht nur die Revitalisierung der Gewässer, sondern auch die Ausscheidung von Gewä... mehr auf heidismist.wordpress.com
Unter dem Titel Hysterie bereitet Sorgen, veröffentlichte der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) am 9.9.19 ein Gespräch mit Bundesrat Guy Parmelin. Darin sagte der Agrarminister, dass die Bauern die Gesetze einhalten würden und dass es aktuell eine Art Anti-Landwirtschafts-Hysterie gebe, was ihm Sorgen bereite. Das konnte Heidi so nicht s... mehr auf heidismist.wordpress.com
Leserbrief Wir fuhren in unsern Ferien am 29. Juli 2019 um 12:39 Uhr mit dem Velo auf die Moosalp im Wallis. In Törbel trafen wir auf diesen Bach, der uns schon von weitem in die Nase stieg: Gülle pur (siehe Bild)! Verursacher, so fanden wir heraus, war ein Bauer auf der Moosalp, der den Stall […]... mehr auf heidismist.wordpress.com
Das Tagblatt schrieb am 30.6.22: „Der ehemalige St.Galler Stadtparlamentspräsident Josef Ebneter stellt Verschmutzungen in der Sitter fest und vermutet die Landwirtschaft als Ursache. Die verantwortlichen Kantone bestätigen den Verdacht – und der Kantonschemiker rät Open-Air-Gästen vom Baden ab.“ Auch der Blick hat das Thema aufgenommen... mehr auf heidismist.wordpress.com
Zuschrift eines Wasserfachmanns vom 2.5.21. Die www.lebensmittelkontrolle.lu.ch meldet: “Neuste Messungen vom März 2020 zeigen, dass der Sempacher- und Baldeggersee ebenfalls mit dem Abbauprodukt von Chlorothalonil (R471811) über dem Anforderungswert für Organische Pestizide (0,1 µg/l je Einzelstoff) belastet sind (Baldeggersee um 0,5 µg/l, Sempach... mehr auf heidismist.wordpress.com
25% der Schweizer Oberfläche sind Karstgebiete. Sie liefern das Trinkwasser für 20% der Haushalte. In der Nordwestschweiz ist der Anteil von Karstwasser am Trinkwasser relativ hoch. Der Untergrund in Karstgebieten ist zerklüftet. Daher kann Wasser – und eben auch Gülle – rasch ins Grundwasser gelangen. Aus diesem Grunde wurden besondere... mehr auf heidismist.wordpress.com
Der Osterhase kennt die Gesetze offensichtlich besser als die Bauern und Behörden in einigen Schweizer Kantonen, v.a. Graubünden, Schwyz, Glarus, aber auch St. Gallen, Zürich … Er hat Heidi ein Selfie mit einem illegal gelagerten Misthaufen geschickt. Es stört ihn, dass er so viele auf seinem Wanderweg antrifft. Im Bündnerland liegt jetzt häu... mehr auf heidismist.wordpress.com
Beitrag von NaNa: 1933 Der Schweizerische Fischereiverein gelangt an das Eidgenössische Departement des Inneren, damit Massnahmen gegen die zunehmende Wasserverschmutzung getroffen und eine Beratungsstelle für Abwasserreinigung eingerichtet wird. 1936 Eröffnung der Beratungsstelle für Abwasserreinigung und Gewässerschutz an der ETH 1957 Umsetzung d... mehr auf heidismist.wordpress.com
Ein Leser stürmt schon lange: „Du Heidi, in der Gewässerschutzgesetzgebung da heisst es häufig sollen. Da müsste doch müssen sein!“ Endlich hat Heidi eine rasche Analyse gemacht und in Gesetzen und Verordnungen gesucht. Gewässerschutzgesetz: 3 x „soll…“ Gewässerschutzverordnung: 18 x „soll…“ Chemikali... mehr auf heidismist.wordpress.com
Theoretisch gibt es jetzt Kontrollpunkte für den Gewässerschutz. Heidi schrieb am 26.11.18 den Artikel: Ab 2019 Kontrollpunkte für den Gewässerschutz! Aber … Das „Aber“ bezieht sich auf eine Auskunft des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW): „Die Kontrollrubrik 20.01 Gewässerschutz wurde für die Datenerfassung ab 2019 neu in Acontr... mehr auf heidismist.wordpress.com
Artenvielfalt, saubere Luft, sauberes Wasser, saubere Böden … Gesetze? Das kümmert Kantone wenig. 14.3.21 HOME Datenschutzerklärung... mehr auf heidismist.wordpress.com
Unter dem Zwischentitel Schutz der Gewässer informiert das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) in seiner Medieninformation Aktionsplan Pflanzenschutzmittel wird konsequent umgesetzt vom 21.9.21: „Mehrere Massnahmen verbessern den Schutz der Gewässer. Mit gezielten Förderprogrammen werden Landwirtinnen und Landwirte unterstützt, gewässerschutzk... mehr auf heidismist.wordpress.com
Vor 1 1/2 Jahren erst hat die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK-N) grosse Defizite im Vollzug der Gewässerschutzgesetzgebung festgestellt. Mehrere Studien aus den letzten Jahren zeigen, dass in vielen Kantonen erhebliche Defizite beim Vollzug des planerischen Grundwasserschutzes bestehen. Die GPK-N erachtet es als überaus problemat... mehr auf heidismist.wordpress.com
Wieder einmal sind die geöffneten Tabs in Heidis Browser so zahlreich, dass sie fast nicht weiss wo anfangen. Eigentlich wollte sie das Drama des ausgetrockneten UNESCO-Naturerbes Coto de Doñana thematisieren und den Marche funèbre von Chopin verlinken. Seit mehr als zehn Jahren schreibt sie immer wieder über die wasserverschleissenden Erdbeeren, H... mehr auf heidismist.wordpress.com
Im Club des Schweizer Fernsehens SRF sagte Meinrad Pfister, Zentralpräsident von Suisseporcs und Schweinefleischproduzent am Sempachersee gestern abend (13.4.21): Nach dem Fischsterben von 1974 hätte man gehandelt, das Gülleproblem sei gelöst und der See sei gesund. Erst vor einem Monat schrieb Heidi: „Im Rahmen der „Gewässerschutzprojekte“ n... mehr auf heidismist.wordpress.com
Beitrag von NaNa: Die Vollzugs-Schnecke Diese Schneckenart ist nicht so heufig wie die braunen Schnecken in unserem Garten, die meine Mutter so grusig findet. Kopf und Fuß sehen aus wie aus einem Stück. Sie ist graubraun mit dunkeln Tüpfelchen und etwa 4 Zenttimeter lang. Sie schleicht auf einer Schleimspur. Wir haben gemessen wie schnell sie [R... mehr auf heidismist.wordpress.com
Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) ist bei Nährstoffen überhaupt nicht schärfer als das Umweltrecht. Betriebe, welche aus dem ÖLN aussteigen, können nicht wesentlich intensivieren, denn sonst verstossen sie gegen die Umweltschutzgesetzgebung. Hier die Gesetzesgrundlagen: Gewässerschutzgesetz Art. 14: Auf jedem Betrieb mit Nutztierhaltung ist e... mehr auf heidismist.wordpress.com
4aqua: Factsheet & Beurteilung Motion 25.3154 (SR Gapany) und 25.3186 (NR Riem), «Das Schweizer Gewässermonitoring an dasjenige der EU angleichen» 4aqua, die Stimme des Wassers, ist eine Interessengemeinschaft von Fachleuten, die tagtäglich die Belastung der Schweizer Trinkwasserressourcen und Gewässer zu sehen und spüren bekommen. Sie ist poli... mehr auf heidismist.wordpress.com
Liebe Heidi, Natur pur bei unseren Bauern, aber immer mit dem anscheinend unverzichtbaren Chemiechäschtli, mit oder ohne Bio, bei der lokalen Landi. Von Mitteln zur Vernichtung von ungeniessbarem Unkraut auf der Alp bis zu Desinfektionsmitteln für Euter usw. Zusammen mit Mist und Gülle, Milchwirtschaftsfäkalien, in freier Natur, ein potenter Cockta... mehr auf heidismist.wordpress.com
Werner hat Heidi ein paar Fotos von Misthaufen aus dem Oberengadin geschickt. Die LeserInnen von Heidis Mist wissen, dass auch in dieser Bündner Gegend illegal Mist gelagert wird und Heidi hat mit eigenen Augen gesehen, dass es im Engadin noch mehr Delinquenten gibt. Hier finden sie die rechtlichen Vorgaben: Mist-Zwischenlager auf dem Feld 3.6.18 H... mehr auf heidismist.wordpress.com
Dass Heidis Jammern über den Zustand der Innerschweizer Seen nichts nützt, kann man noch einigermassen verstehen (z.B. Gewässerschutzprojekte: Sind sie nachhaltig? (3) Phosphorprojekte Sempachersee & Co.), aber auch die Umweltorganisationen haben bisher keine Besserung erreicht, denn das zuständige Amt handelt nicht. Jetzt haben sie wegen Unter... mehr auf heidismist.wordpress.com
Das Amt für Natur und Umwelt Graubünden bietet auf seiner Homepage verschiedene Merkblätter Umweltschutz der Polizeischule Ostschweiz an, z.B.: Merkblatt: Gülle- oder Mistaustrag zu Unzeiten oder an verbotenen Orten Heidi wünscht sich, dass die Bauern und die zuständigen Behörden dieses Merkblatt lesen und umsetzen. Es informiert über das Güllen zu... mehr auf heidismist.wordpress.com
Petri Heil, die Schweizerische Fischerei-Zeitung, rief am 5.6.21 zum Mobilisieren für die Volkswohlinitiativen auf … offensichtlich mit Erfolg wie ein Leser mit einem Foto dokumentiert. Liebe Fischerinnen und FischerLiebe Kantonalverbände und Vereine Die Trinkwasser- und die Pestizidinitiative gehören zu den wichtigsten Umweltabstimmungen der... mehr auf heidismist.wordpress.com