Tag weddinger_im_portr_t
Der Podcast-Boom ist wahrscheinlich für die meisten unübersehbar, oder eher unüberhörbar. Überall sprießen neue Formate aus den Mikrofonen, von Abenteuer-Podcast, Technik-Podcasts, bis zu den Podcasts der ZEIT, erlebt dieses schon lange existierende Unterhaltungsformat gerade einen Boom. Aber Stopp! Auch aus dem Wedding kommt seit letztem Sommer... mehr auf weddingweiser.de
Die meisten Firmen, die es im Wedding gab, sind mit der Zeit aus dem Stadtbild verschwunden. So auch das Geschäft Damenmoden Hoffmann. Es war in der Schwedenstraße 15a ansässig – zumindest der Verkaufsraum. Um die Ecke in der Koloniestraße 4 war die Produktion. In einem alten Hinterhaus wurden die Kleider und Dienstkleidung genäht. Im Gebäude der P... mehr auf weddingweiser.de
Ausgerechnet eine Stoffratte hat ihn in der schnelllebigen Medienwelt unsterblich werden lassen, wenn man eine über Jahrzehnte andauernde Bekanntheit als Unsterblichkeit bezeichnen darf. Der rote „Zonk“ ist mit Jörg Draeger untrennbar verbunden. Mitte der 1990er hat der wortgewandte Kult-Moderator das Zocken mit „Geh aufs Ganze“ im deutschen Fernse... mehr auf weddingweiser.de
Unsere Leserin Elisabeth ist vor kurzem in die Fehmarner Straße gezogen. Das charmante Kiezleben begeistert sie, und auch der kleine Kerzenladen in der Hausnummer 18. Sie stellt uns die Manufaktur, die Betreiberin und das Sortiment von „Kerzenlicht“ vor. Eine tolle Empfehlung, wenn ihr ein Geschenk aus dem Wedding sucht! Grenzenlos i... mehr auf weddingweiser.de
Der jüngst erschienene Roman von des Weddinger Autors Paul Bokowski heißt Schlesenburg und nicht Schlesierburg. Dabei wäre Schlesien als erster Teil des zusammengesetzten Substantivs auch treffend. Denn in dem fiktiven Stadtteil Schlesenburg, in dem der Roman spielt, wohnen jene, die in den 1980er Jahren aus Polen geflüchtet sind. Schlesische Ortsn... mehr auf weddingweiser.de
Wer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie Kommunalpolitik abläuft und welche Personen sich dort eigentlich engagieren und tätig sind? Und wer kennt den Unterschied zwischen dem Bezirksamt und dem Bürgeramt? Bis vor einigen Jahren war das auch mir nicht bewusst. Als ich 2012 in den Brüsseler Kiez gezogen bin, habe ich mich im Bürgeramt... mehr auf weddingweiser.de
Am 17. April jährt sich zum 80. Mal der Tag der Hinrichtung von Max Josef Metzger. Das Schicksal dieses Priesters ist nur wenigen bekannt, im Gegensatz zu dem dreieckigen Platz zwischen Arbeitsagentur, Müllerstraße und Gerichtstraße, der früher als Courbièreplatz bekannt war. In der St. Joseph-Basilika, die Metzgers letzte Wirkungsstätte war, finde... mehr auf weddingweiser.de
“Irgendein Laster muss der Mensch ja haben”, sagt Eva Bittner und zündet sich eine Zigarette nach der anderen an. Ihre Augen leuchten auf, als sie beginnt, aus ihrem Leben zu erzählen. Die 69-jährige wohnt seit 16 Jahren im “Seniorenheim an der Panke” in der Koloniestraße. Doch in den Soldiner Kiez hat es sie erst jetzt, durch das Seniorenheim, ver... mehr auf weddingweiser.de
Ich komme aus Süddeutschland, die meiste Zeit meines Lebens habe ich aber hier in Berlin verbracht. Und doch ist es so, dass man eine Verbundenheit zu seiner Heimat und vor allem auch zu seiner Sprache hat. Wolfgang hatte seine Galerie bei mir um die Ecke im Bellermannkiez. Die kleinste Produzenten-Galerie Berlins, wie ein Schild an seiner Tür Ausk... mehr auf weddingweiser.de
Der Wedding hat viele Gesichter. Und hinter all diesen verstecken sich aufregende Geschichten, interessante Fakten und beeindruckende Menschen. Zusammen mit Filmemacherin Hedda Bednarszky wollen wir diese in der kommenden Zeit aufdecken und euch in Form von kurzen Filmreportagen präsentieren. Dieses Mal: Zu Besuch bei Sotto, einem italienischen Res... mehr auf weddingweiser.de
Neben Digital Art, surrealen Illustrationen und Textildesign hat das Studio Akzynth in der Kameruner Straße neue Produkte im Sortiment. Die "Wedding Side Story" zeigt das Eckhaus Badstraße/Prinzenallee in abstrahierter Form, und das Motiv "Vive le Wedding" fängt den ikonischen Weddinger Eiffelturm ein – ein kleiner Gruß an die französischen Wurzeln... mehr auf weddingweiser.de
André Zachau ist vom Kino-Virus infiziert. Er ist im Wedding aufgewachsen, an der Ecke Müller- und Seestraße. Genau dort, wo das Alhambra und das Schiller-Kino waren. Jede freie Minute hat er da verbracht. Und bald hat es ihn auch etwas weiter nach Norden gezogen, unweit des U-Bahnhofs Rehberge, wo sich das Kino der Franzosen im Centre cultur... mehr auf weddingweiser.de
Seit ihrer Kindheit verfolgte Margo Weiskam ihre Karriere auf der Opernbühne. Solange bis sie sich im vergangenen Jahr aufgrund einer Krankheit selbstständig machte. Nun ist die ehemalige Opernsängerin Gesangslehrerin im Wedding. Sie unterrichtet auch Senioren. Wir haben sie besucht. Mit einem breiten Lächeln wartet Margo Weiskam vor der Tür des... mehr auf weddingweiser.de
Meinung Ja, diese Worte stehen hier wirklich: „nicht traurig“. Der beste aller Kneipenwirte hört in einigen Monaten auf und schließt sein Wohnzimmer. Nach 24 Jahren Nachtschwärmer Bei Ernst ist dann Schluss. Aber könnte man Ernst und sein öffentliches Wohnzimmer überhaupt ersetzen? Eine Meinung – statt eines Interviews. So wie ich ha... mehr auf weddingweiser.de
Romane wie “Tschick” und Sand” machten Wolfgang Herrndorf zu einem der bedeutendsten Schriftsteller der deutschen Gegenwartsliteratur. Die letzten zwei Jahre seines Lebens verbrachte der Autor am Weddinger Nordufer, wo er die Welt trotz schwerer Krankheit noch einmal mit neuen Augen sehen lernte. Sein Biograf Tobias Rüther spricht mit Fabian Peltsc... mehr auf weddingweiser.de
Das Handwerk des Steinbildhauens beherrschen nur sehr wenige, und manchmal liegt diese Kunst in der Familie. „Mein Vater war damals in Pasewalk angestellt in der Steinmetz-Produktionsgenossenschaft”, erzählt der 49-jährige Sohn. Nach seiner Steinmetz-Lehre sei sein Vater überall hingefahren und habe die Grabsteine nach Kundenwünschen verziert. Das ... mehr auf weddingweiser.de
Der 43-Jährige Niyazi ist in der Amsterdamer Straße als Sohn türkischer Gastarbeiter aufgewachsen. Als Jugendlicher entdeckte er den Breakdance für sich. Diese Kunst beherrscht er grundsätzlich noch heute, wenngleich er aus gesundheitlichen Gründen zurückstecken muss. Er erzählt uns, welche Welt sich für ihn als Jugendlicher durch den Breakdance er... mehr auf weddingweiser.de
In der Spanheimstraße in Gesundbrunnen gibt es etwas, das es in dieser Art und Weise in Berlin sonst nicht gibt: einen Rückzugs- und Begegnungsort nur für Schreibende. In der Hausnummer 1 existiert eine Austausch- und Arbeitsplattform für schreibende Profis und Amateure gleichermaßen. Die Räume des Schriftstellerhauses befinden sich im Erdgescho... mehr auf weddingweiser.de
UPDATE Ines G. ist 36 Jahre alt und wohnt am Gesundbrunnen. Die Grafikerin arbeitet im E-Commerce. Seit ein paar Tagen steht sie unter Quarantäne – weil sie über Umwege Kontakt mit dem ersten Corona-Infizierten in Berlin hatte. Das ging von jetzt auf gleich. Wir haben sie gebeten, uns aus der Quarantäne zu berichten. Samstag, 14.
... mehr auf weddingweiser.de
Vergangene Woche durften wir uns über eine Eins und viele Nullen freuen. Denn mittlerweile verfolgen schon über 1.000 Weddinger und Weddingerinnen unseren wöchentlichen Newsletter über Ereignisse im Kiez und Kurioses aus unserem Mikrokosmos Wedding. Diese runde Zahl wollten wir zelebrieren – und so habe ich mich kurzerhand (als das noch mö... mehr auf weddingweiser.de
Zu den herausragenden Figuren eines Berliner Stadtteils wie dem Wedding gehören nicht nur Menschen, die dort geboren sind oder den größten Teil ihres Lebens in ihm verbrachten. Beides war bei Georg Benjamin nicht der Fall. Er wurde am 10. September 1895 als zweiter Sohn großbürgerlicher jüdischer Eltern in der Villenkolonie Grunewald geboren. Se... mehr auf weddingweiser.de
Es ist 7 Uhr morgens an einem Markttag. Viele Berliner liegen noch in ihren Federn, doch der blaue Himmel verheißt einen heißen Sommertag. Auf der Müllerstraße sind nur wenige Busse und Autos unterwegs, ansonsten flattern Taubenschwärme über dem Leopoldplatz und man sieht den ein oder anderen Obdachlosen, wie er sein Nachtquartier abbaut. Ein du... mehr auf weddingweiser.de
Das Antiquariat Mackensen & Niemann ist im Malplaquetkiez eine Institution. Schon seit dem Herbst 1981 können dort, zuerst in der Utrechter Straße und nun in der Malplaquetstraße 13 – 13a, antiquarische Bücher erstanden werden. Das Antiquariat wird heute von Tom Niemann und Nicole Rittstieg geführt. Der zweite Namensgeber, Joachim Mackensen... mehr auf weddingweiser.de
Oliver Tautorat hat sich nach einer Vorstellung eigens die Zeit für ein Gespräch mit dem Weddingweiser genommen. Es ist jetzt genau 15 Jahre her, dass das PrimeTime-Theater gestartet ist. Dass es vor allem mit der Theater-Soap „Gutes Wedding Schlechtes Wedding“ (GWSW) so erfolgreich werden würde, konnte keiner ahnen, als maximal 30 Zuschauer in ... mehr auf weddingweiser.de
Der Weddingweiser existiert seit gut zehn Jahren. Wir haben aber auch schon vorher Texte verfasst, die wir euch in loser Folge vorstellen. Die alten Texte scheinen manchmal aus einer anderen Zeit zu stammen. Diesmal ein Text aus dem Jahr 2007 über einen kleinen, nicht mehr vorhandenen Friseursalon an der Wollankstraße. In diesem Umfeld vermischten ... mehr auf weddingweiser.de
„3 DILFs – 1 Thema“ am 5. März live auf YouTube: Weiterhin kein Theater durch den Corona-Lockdown? Mit dem Prime Time Theater ist das gar kein Problem! Nach den vorherigen, erfolgreichen Online-Projekten des Teams kommt am 5. März ein neues Format: „3 DILFs – 1 Thema“. Drei Väter quatschen, als wären sie ganz unter sich,... mehr auf weddingweiser.de
Eine Weddingerin möchte euch von einem der vielen Covid-19-Schicksale berichten und um eure Unterstützung bitten.... mehr auf weddingweiser.de
Aus der Zeit, in der man im Wedding gleich mehrere Wohnungen im gleichen Haus mieten konnte, dann aber Mühe hatte, alle WG-Zimmer zu vermieten.... mehr auf weddingweiser.de
In der Genter Straße 8 steht ein eher unscheinbares Wohnhaus. Die Kneipe im Erdgeschoss ist seit geraumer Zeit geschlossen. Schilder über und neben der Toreinfahrt verraten, dass sich in einem der Höfe eine Druckerei befindet. Was heute kaum jemand weiß, vor allem wohl auch in der unmittelbaren Nachbarschaft nicht: In einem Vorgängerbetrieb dieser ... mehr auf weddingweiser.de
Derzeit, nein schon lange Zeit gibt es Literatur zur Wachstumskritik. Unzählige Tiltel stehen seit Jahrzehnten dazu zur Verfügung. Die großen sozialen Bewegungen in Westeuropa haben etliche Meilensteine gesetzt und Forderungen gegen Konsum und Wachstumszwang aufgestellt. Aber wie steht es um die grundsätzlichen sozialphilosophischen Erklärungen, di... mehr auf weddingweiser.de
Die Seestraße 110 ist eine Problemimmobilie. Jahrelang wurde nichts gemacht: keine Instandhaltung, keine Sanierung, die Farbe an den Treppen löst sich langsam auf, es gibt Außenklos, einige Wohnungen haben ein Schimmelproblem, andere stehen leer. Und wohl gerade deswegen plant ein Schweizer Immobilienfonds, die Seestraße 110 zu kaufen. Was billig i... mehr auf weddingweiser.de
Kati Hertzsch lebt seit 2009 im Wedding. Seit 2014 hat sie ihr Büro im Stadtteil und seit vergangenen August findet man auch die Agentur für guten Stil gretaschreibt.com im Badstraßenkiez. Im November steht ihr nächste Schreib-Workshop an. In diesem Text stellt sie sich und ihre Profession vor. Wir alle sind Autor:innen, wir verfassen jeden Tag Tex... mehr auf weddingweiser.de
Wer im Wedding hat ihn nicht, "seinen" oder "ihren" Dönermann? Meist bewahren sie auch bei größtem Andrang die Ruhe, merken sich die Sonderwünsche ihrer Stammkunden und haben trotzdem fast immer Zeit für ein freundliches Wort. Männliche Kunden werden oft kumpelhaft "Meister" genannt, Kundinnen können auch schon mal eine Charme-Offensive erleben. Do... mehr auf weddingweiser.de
Lisa ist Weddingerin aus Überzeugung. „Osramkiez for life!“ sagt sie lachend, als sie fröstelnd den Schal enger zieht. Dass die warme Jahreszeit endgültig vorbei ist, merkt nicht nur sie. Vor allem für die Menschen, die kein eigenes Zuhause haben, beginnt jetzt eine harte Zeit. Wenn Lisa die Müllerstraße hoch läuft, kommt sie am neuen Standort... mehr auf weddingweiser.de
Jährlich werden mehr als ein Drittel aller produzierten Lebensmittel weltweit weggeworfen. Die App Too Good To Go versucht dem entgegenzuwirken, indem Betriebe überschüssiges Essen kurz vor Ladenschluss zu einem günstigeren Preis anbieten. Besonders Cafés, Supermärkte und Bäckereien im Wedding stehen nun im Fokus des Managements. Bereits 17 Betr... mehr auf weddingweiser.de
Artykul o polskiej społeczność na Weddingu Der Anteil ausländischer Bürger*innen liegt im Bezirk Mitte bei über 50%. Dabei bilden Pol*innen die zweitgrößte Migrantengruppe. Ich selbst bin auch in Polen geboren, aber in einer polnischen Community im Rheinland aufgewachsen. Erst vor drei Jahren zog ich in den Wedding, wodurch sich mein Blick ... mehr auf weddingweiser.de
Italienische Leichtigkeit und Wagemut: So ist das Monella am ehemaligen Schraders-Standort gestartet.... mehr auf weddingweiser.de
Gerhard Kahles „Antiquariat Esel“ war eine Zuflucht für die Bewohnerinnen des Brüsseler Kiezes. Vergangenen November ist Gerhard, Fahrradfahrer, Buchliebender und Weddinger Unikum, verstorben. Eine Erinnerung von Kirsten Reinhardt. Eine Insel des Widerstands Das Antiquariat Esel in der Brüsseler Straße war eine Insel. Obwohl sich manch Besucherin v... mehr auf weddingweiser.de
Wenn man lange an einem Ort lebt, empfindet man diesen irgendwann ganz selbstverständlich als Zuhause. Den Wedding nennen nur die wenigsten seiner Bewohner:innen als Geburtsort, dieser Stadtteil ist schon immer ein Ort der Einwanderung und des Transits gewesen. Wieder Andere sind hier auch nur geboren, weil sich viele Krankenhäuser im Wedding befin... mehr auf weddingweiser.de
Im Juni gestartet, hat Benjamin Weißstern mit seiner Fahrrad-Service-Station im Eingangsbereich des Strandbads Plötzensee die erste Sommersaison bestritten. Was viele nicht wissen: Die Werkstatt ist auch im Winter geöffnet. Mit Lagerfeuer und Adventsdeko ist der bunte Container auch in der kalten Jahreszeit ein Blickfang. Und es gibt auch in der Vo... mehr auf weddingweiser.de