Tag p_te_ferment_e
Man könnte meinen, ich hätte keine Laster. Weder aus Alkohol noch aus Kaffee oder Tabak mache ich mir etwas. Aber wenn es um Schokolade geht, bin ich weniger standfest. Die üblichen Schokoladenmarken arbeiten leider mit etlichen Dingen, die aus meiner Sicht nicht in Schokolade hinein gehören müssen (etwa Sojalecithine, Aromen etc.). Schon länger... mehr auf ploetzblog.de
Wenn man mit einem Brotbackkurs schon in Österreich gastiert, dann darf ein Handsemmelrezept nicht fehlen.
Auf der Alm war es reine Handarbeit, für daheim habe ich auch die Knetmaschinenzeiten mit angegeben.
Für das Handsemmelschlagen darf der Ausbund nicht verkleben, also ist eine gute Dosis Mehl beim Einschlagen hilfreich. Außerdem... mehr auf ploetzblog.de
Wer vergangene Woche das Erdmandelbrot in seine Nachbackliste aufgenommen hat, kann nun das Gleiche tun. Der Vorteig für mein Kürbiskernbrot ist identisch. Also einfach Dinkelvorteig auf Vorrat machen und bei Gelegenheit zu einem der beiden oder beiden Broten verarbeiten.
Von meinem Bäckerfreund Erik von der Bäckerei Spiegelhauer in Pirna ... mehr auf ploetzblog.de
Vor Monaten schlug eine Welle des „Paddlens“ durch die Hobbybäckerlandschaft. Gefühlt jeder Teig auf Facebook wurde statt mit dem Knethaken mit dem Flachschläger (Paddle, K-Haken) der Knetmaschine behandelt, in der Hoffnung, noch mehr Wasser in den Teig zu bekommen bzw. den weichen Teig richtig auskneten zu können.
Mich hat das... mehr auf ploetzblog.de
Zu einem Backkurs in Berlin brachte mir eine Teilnehmerin Erdmandelmehl mit. Die Erdmandelpflanze stammt aus dem Mittelmeerraum und ist eines der aggressivsten Unkräuter weltweit. Ein Grund also, sie auszugraben und ihre unterirdischen Knollen zum Kochen und Backen zu verwenden.
In gemahlener Form erinnert die Erdmandel an Erdnuss, riecht ... mehr auf ploetzblog.de
Zum 50igsten Synchronbacken haben Zorra und Sandra ein großartiges Rezept von Hefe und mehr... mehr auf brotecke.blogspot.com
Categories: ... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories: Brötchen... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de
Eine eher schwäbische Laugenbrezelrezeptur (hoher Fett- und Milchanteil), die eindeutig zu den Favoriten der Teilnehmer gehörte, die auf der Alm mit mir gemeinsam das Rezept entwickelt haben.
Vorteig:
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem mittelfesten Teig verbunden haben. Mit einer Abdeckhaube, einem Deckel oder etwas ähnlichem zu... mehr auf ploetzblog.de
Locker-saftige Milchbrötchen mit üppig Rosinen. Die Rosinen kühlen den Teig herunter, sodass die Stückgare länger dauert als für die Milchbrötchen ohne Rosinen.
Die Vorteigzutaten zu einem mittelfesten Teig mischen und ca. 2 Tage bei 5°C im Kühlschrank reifen lassen.
Die Sultaninen mit Rum und Milch mischen und 8-24 Stunden bei Raumt... mehr auf ploetzblog.de
Categories: ... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories: ... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories: ... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories: ... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories: ... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories:
... mehr auf hefe-und-mehr.de
Categories: ... mehr auf hefe-und-mehr.de
Der Aachener Poschweck ist ein traditionelles Osterbrot („Paschen“ = Ostern), das seit dem späten Mittelalter bekannt ist. Ein Almkursler hat dieses Rezept mitgebracht und gebacken. Es stammt ursprünglich von Stefanie. Das Besondere daran sind die Zuckerwürfel oder Kandiszuckerstücke, die im Teig und nach dem Backen leicht zerlaufen ... mehr auf ploetzblog.de
Categories: ... mehr auf hefe-und-mehr.de