Tag suchen

Tag:

Tag rechtswissenschaften

Erstes KI-Musterverfahren zu unlizensierten Trainingsdaten 02.10.2025 16:28:56

kunst rechtswissenschaften kã¼nstliche intelligenz gema digitalisierung ki künstliche intelligenz musik pressemitteilungen datenschutz chatgpt
Sind Songtexte lizenzfreies Trainingsmaterial für generative KI-Anbieter? Eine Urheberrechtlerin erklärt die Hintergründe zum Musterverfahren gegen OpenAI. KI-Anbieter OpenAI hat seinen Chatbot ChatGPT mit Songtexten deutscher Stars trainiert – ohne Lizenz und Entschädigung. Die Verwertungsgesellschaft Gema klagt dagegen. Urheberrechtlerin... mehr auf konzepte-online.de

Spotlight: Milosz Matuschek über den ausgangsoffenen Wettkampf um Freiheit und Wahrheit 29.01.2023 10:11:07

meinungsmanipulation holocaust süddeutsche zeitung marijn poels taz neue zürcher zeitung dirk pohlmann holocaustleugnung covidioten fake news debattenfreiheit virus moralisierung debattenraum impfung spätaussiedler matrix sticky video demokratiebewegung journalist medienrealität medienmacht die weltwoche rechtsreferendar pressefreiheit meinungshoheit überwachung freischwebende intelligenz medienwissenschaftler autor wikileaks cicero generation chillstand deutungshoheit cancel culture pandemie erinnerungsstrafrecht impftote propaganda volljurist zürich die welt meinungskontrolle infokriege political correctness transhumanismus fehlinformation impfnebenwirkungen spotlights great reset sozialwissenschaften jüdische allgemeine fondation pour la mémoire de la shoah zensur aufklärungsarbeit strafrecht demonstrationen informationskriege meinungsfreiheit debattenkultur leitmedien widerstand desinformation faktencheck rechtswissenschaften assange redefreiheit cancel-kultur diskurs
Ausschnitt aus dem Gespräch mit Milosz Matuschek (“Wenn’s keiner sagt, sag ich’s”) – Hier in voller Länge zu sehen: https://apolut.net/im-gespraech-milosz-matuschek/ Milosz Matuschek ist 1980 in Polen geboren, wuchs als Spätaussiedler in Deutschland auf und lebt heute in Zürich. Er studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in München, Paris und Re... mehr auf kenfm.de

Im Gespräch: Milosz Matuschek (“Wenn’s keiner sagt, sag ich’s”) 20.01.2023 07:21:17

cicero wikileaks überwachung freischwebende intelligenz medienwissenschaftler autor journalist medienrealität medienmacht die weltwoche rechtsreferendar pressefreiheit meinungshoheit matrix sticky video demokratiebewegung virus moralisierung debattenraum impfung spätaussiedler holocaustleugnung covidioten fake news debattenfreiheit meinungsmanipulation holocaust süddeutsche zeitung marijn poels taz neue zürcher zeitung dirk pohlmann assange redefreiheit cancel-kultur diskurs rechtswissenschaften leitmedien widerstand desinformation faktencheck zensur aufklärungsarbeit strafrecht demonstrationen informationskriege meinungsfreiheit debattenkultur fehlinformation impfnebenwirkungen great reset sozialwissenschaften jüdische allgemeine fondation pour la mémoire de la shoah die welt meinungskontrolle infokriege political correctness transhumanismus impftote propaganda volljurist zürich generation chillstand deutungshoheit cancel culture im gespräch pandemie erinnerungsstrafrecht
Milosz Matuschek ist 1980 in Polen geboren, wuchs als Spätaussiedler in Deutschland auf und lebt heute in Zürich. Er studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in München, Paris und Regensburg und legte 2007 seine erste juristische Prüfung ab. Von 2008 bis 2011 promovierte er im Strafrecht an der Universität Regensburg, erhielt ein […]... mehr auf kenfm.de

Himmel über Berlin, Exzerpt 19.10.2018 21:06:50

poetry berlin rechtswissenschaften augenblicke allgemein journal
Ich sah aus dem Fenster in den samtblauen, leuchtenden Nachhimmel hinter den gedämpften Partylichtern, die sich in der Scheibe spiegelten. Unsere Gestalten reflektierten sich in der Glasscheibe wie transparente Schatten von morgen. Wir waren schon heute unsere eigene Vergangenheit. Wann würde der Regen kommen? Machte es überhaupt einen Unterschied,... mehr auf circusutopiaartpress.wordpress.com

20 Jahre Stammzellgesetz – Zeit für neue Regelungen für Technologie und Therapien? 04.04.2022 16:42:05

stammzellgesetz fortpflanzungsmedizingesetz wissenschaft translation ethik regulierung rechtswissenschaften dialogveranstaltung stammzellforschung klinische forschung internationale pressemitteilungen biologie
Vertreter/innen aus Politik, Medizin, Recht und Ethik diskutieren Reformbedarfe im deutschen Stammzellgesetz Am 31.03.2022 trafen Vertreter/innen der Bundes- und Landespolitik mit Mediziner/innen, Jurist/innen und Ethiker/innen auf einer Dialogveranstaltung im Goethe-Museum Düsseldorf zusammen. Die Ausgangsfrage der Veranstaltung war, ob die Regelu... mehr auf pr-echo.de

Streicht nicht die Ruhetage! 18.04.2023 10:00:00

juristisches examen landesjustizministerium baden-württemberg aufmacher streichung der ruhetage rechts- und staatswissenschaftliche fakultät hochschulpolitik baden-württemberg staatsexamen universität & wissenschaft mecklenburg vorpommern jurastudium jura-studium kommentar rsf universität jura studienangelegenheiten studium juristisches staatsexamen ruhetage jura studium justizministerium rechtswissenschaften
Sechs Prüfungen, jeweils fünf Stunden lang. In neun Tagen. Das schreit schon nach viel Stress. Immerhin gibt es hier in MV im juristischen Staatsexamen ja einen Ruhetag. Anderswo sind es sogar zwei. Aber gerade diese sollen jetzt ersatzlos gestrichen werden. Wieso die Ruhetage abgeschafft werden sollen und warum das keine gute Idee ist, erfahrt ihr... mehr auf webmoritz.de

Ein strahlender Tag 13.10.2018 15:05:23

fu berlin berlin 1986 general "buck" turgidson allgemein joseph beuys vorlesung münchhausen van´t hoff berlin law rechtswissenschaften dr. strangelove tschernobyl super-gau art and law henry-ford-bau legal zeit strafrecht fiction
Der 2. Mai 1986, ein Freitag, war  in mehrfacher Hinsicht ein strahlender Tag in West- und in Ostberlin. Der Himmel war  strahlend tiefblau,  absolut wolkenlos. Am Morgen  dieses Tages wippte ich auf meinem Klappstuhl im Auditorium Maximum im Henry Ford Bau der Freien Universität Berlin, balancierte einen linierten Schreibblock auf den Knien und ze... mehr auf circusutopiaartpress.wordpress.com

Unruhe an der Uni – die Rückkehr des umstrittenen Rechtsprofessors Ralph Weber 24.10.2021 12:00:00

afd debatte statement studierende aufmacher alternative für deutschland universität greifswald vorlesung jura-studium studierendenschaft universität & wissenschaft rechter hochschullehrer jura ralph weber prof. weber universität weber rektorat kontroverse jurist uni diskussion stupa rechtswissenschaften region ralph weber afd uni & wissenschaft region & politik interview uni greifswald
Nach 5 Jahren als Landtagsabgeordneter der Alternative für Deutschland kehrt Prof. Dr. Ralph Weber als Rechtsprofessor zurück an die Universität Greifswald. Letzte Woche kritisierte das Studierendenparlament seine Rückkehr und forderte, dass ein Jurastudium an der Uni auch ohne das Besuchen seiner Veranstaltungen möglich sein müsse. Eine Zusammenfa... mehr auf webmoritz.de

Spotlight: Milosz Matuschek über die Möglichkeiten dezentraler Parallelstrukturen 08.02.2023 08:31:08

assange cancel-kultur redefreiheit diskurs rechtswissenschaften leitmedien faktencheck desinformation widerstand informationskriege demonstrationen meinungsfreiheit strafrecht aufklärungsarbeit zensur debattenkultur spotlights impfnebenwirkungen fehlinformation sozialwissenschaften fondation pour la mémoire de la shoah jüdische allgemeine great reset meinungskontrolle die welt transhumanismus political correctness infokriege impftote zürich volljurist propaganda generation chillstand erinnerungsstrafrecht pandemie deutungshoheit cancel culture cicero wikileaks überwachung medienwissenschaftler autor freischwebende intelligenz rechtsreferendar die weltwoche journalist medienmacht medienrealität meinungshoheit pressefreiheit matrix sticky video demokratiebewegung bitcoin moralisierung virus spätaussiedler impfung debattenraum covidioten holocaustleugnung debattenfreiheit fake news süddeutsche zeitung holocaust marijn poels meinungsmanipulation dirk pohlmann neue zürcher zeitung taz
Ausschnitt aus dem Gespräch mit Milosz Matuschek (“Wenn’s keiner sagt, sag ich’s”) – Hier in voller Länge zu sehen: https://apolut.net/im-gespraech-milosz-matuschek/ Milosz Matuschek ist 1980 in Polen geboren, wuchs als Spätaussiedler in Deutschland auf und lebt heute in Zürich. Er studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in München, Paris und Re... mehr auf kenfm.de

Himmel über Berlin, Exzerpt 19.10.2018 21:06:50

allgemein journal poetry berlin rechtswissenschaften augenblicke
Ich sah aus dem Fenster in den samtblauen, leuchtenden Nachhimmel hinter den gedämpften Partylichtern, die sich in der Scheibe spiegelten. Unsere Gestalten reflektierten sich in der Glasscheibe wie transparente Schatten von morgen. Wir waren schon heute unsere eigene Vergangenheit. Wann … ... mehr auf circusutopiaartpress.wordpress.com

Der Himmel über Berlin 19.10.2018 18:26:29

general "buck" turgidson fu berlin berlin 1986 peter falk allgemein 1986 kant terry gilliam texas rangers pasolini studenten himmel über berlin berlin wittgenstein law fellini wim wenders adorno dr. strangelove rechtswissenschaften atomkraft art and law super-gau tschernobyl fiction legal
  Ich kam etwa zwei Stunden zu spät auf der Party an. Niemand hatte mich vermisst. Statt der üblichen Spende von Alkohol hatte ich zwei Männer zum Gelingen des Abends mitgebracht, die ich in der U-1 auf dem Weg hierher … Continue rea... mehr auf circusutopiaartpress.wordpress.com

Ein strahlender Tag 13.10.2018 15:05:23

rechtswissenschaften dr. strangelove strafrecht fiction zeit henry-ford-bau legal art and law super-gau tschernobyl berlin law vorlesung van´t hoff münchhausen allgemein general "buck" turgidson fu berlin berlin 1986 joseph beuys
Der 2. Mai 1986, ein Freitag, war  in mehrfacher Hinsicht ein strahlender Tag in West- und in Ostberlin. Der Himmel war  strahlend tiefblau,  absolut wolkenlos. Am Morgen  dieses Tages wippte ich auf meinem Klappstuhl im Auditorium Maximum im Henry Ford … ... mehr auf circusutopiaartpress.wordpress.com

Der Himmel über Berlin 19.10.2018 18:26:29

allgemein peter falk berlin 1986 fu berlin general "buck" turgidson kant 1986 studenten terry gilliam texas rangers pasolini himmel über berlin berlin fellini law wittgenstein rechtswissenschaften atomkraft dr. strangelove adorno wim wenders legal fiction tschernobyl art and law super-gau
  Ich kam etwa zwei Stunden zu spät auf der Party an. Niemand hatte mich vermisst. Statt der üblichen Spende von Alkohol hatte ich zwei Männer zum Gelingen des Abends mitgebracht, die ich in der U-1 auf dem Weg hierher getroffen und kurzerhand überredet hatte, mich zu begleiten. Einer war ein Münchner namens Gregor, der […]... mehr auf circusutopiaartpress.wordpress.com

Spotlight: Milosz Matuschek über die Implementierung von digitalem Zentralbankgeld 03.03.2023 09:16:54

matrix bitcoin demokratiebewegung moralisierung virus spätaussiedler impfung debattenraum covidioten holocaustleugnung fake news debattenfreiheit marijn poels süddeutsche zeitung holocaust meinungsmanipulation dirk pohlmann neue zürcher zeitung taz cicero wikileaks ezb fed überwachung autor medienwissenschaftler freischwebende intelligenz rechtsreferendar die weltwoche medienrealität medienmacht journalist meinungshoheit pressefreiheit spotlights fehlinformation impfnebenwirkungen fondation pour la mémoire de la shoah jüdische allgemeine sozialwissenschaften great reset meinungskontrolle die welt transhumanismus political correctness infokriege impftote zürich volljurist propaganda generation chillstand erinnerungsstrafrecht pandemie cancel culture deutungshoheit redefreiheit cancel-kultur assange diskurs rechtswissenschaften leitmedien faktencheck desinformation widerstand meinungsfreiheit informationskriege demonstrationen strafrecht zensur aufklärungsarbeit debattenkultur
Ausschnitt aus dem Gespräch mit Milosz Matuschek (“Wenn’s keiner sagt, sag ich’s”) – Hier in voller Länge zu sehen: https://apolut.net/im-gespraech-milosz-matuschek/ Milosz Matuschek ist 1980 in Polen geboren, wuchs als Spätaussiedler in Deutschland auf und lebt heute in Zürich. Er studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in München, Paris und Re... mehr auf kenfm.de