Tag suchen

Tag:

Tag sp_taussiedler

Neue Heimat 20.11.2015 07:00:37

gastartikel deutschland spätaussiedler dokumentation flucht reportage einblick film analog
Ein Beitrag von: Marvin EntholtHunderttausende Menschen strömen zurzeit nach Deutschland auf der Suche nach einer neuen Hei... mehr auf kwerfeldein.de

Privet Germania 23.11.2015 07:00:00

wohnung einblick ira thiessen ostkreuzschule oks russisch deutsch portrait spätaussiedler
Ira Thiessen ist Absolventin der Ostkreuzschule und befasst sich in ihrer Abschlussarbeit mit Menschen, die zwischen zwei Kulturen leben. Ihre Arbeit re... mehr auf kwerfeldein.de

Spotlight: Milosz Matuschek über den ausgangsoffenen Wettkampf um Freiheit und Wahrheit 29.01.2023 10:11:07

autor desinformation zürich faktencheck medienwissenschaftler fake news widerstand freischwebende intelligenz debattenfreiheit propaganda volljurist impftote covidioten holocaustleugnung überwachung leitmedien pandemie meinungshoheit erinnerungsstrafrecht dirk pohlmann debattenkultur cancel culture pressefreiheit taz neue zürcher zeitung deutungshoheit marijn poels meinungsfreiheit generation chillstand demonstrationen holocaust die weltwoche informationskriege rechtsreferendar süddeutsche zeitung meinungsmanipulation medienrealität medienmacht zensur aufklärungsarbeit strafrecht journalist jüdische allgemeine demokratiebewegung fondation pour la mémoire de la shoah sozialwissenschaften cicero diskurs great reset sticky video spotlights matrix redefreiheit cancel-kultur assange fehlinformation impfnebenwirkungen impfung spätaussiedler wikileaks political correctness transhumanismus rechtswissenschaften infokriege debattenraum virus moralisierung die welt meinungskontrolle
Ausschnitt aus dem Gespräch mit Milosz Matuschek (“Wenn’s keiner sagt, sag ich’s”) – Hier in voller Länge zu sehen: https://apolut.net/im-gespraech-milosz-matuschek/ Milosz Matuschek ist 1980 in Polen geboren, wuchs als Spätaussiedler in Deutschland auf und lebt heute in Zürich. Er studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in München, Paris und Re... mehr auf kenfm.de

Im Gespräch: Milosz Matuschek (“Wenn’s keiner sagt, sag ich’s”) 20.01.2023 07:21:17

im gespräch pandemie meinungshoheit erinnerungsstrafrecht dirk pohlmann debattenkultur cancel culture pressefreiheit taz deutungshoheit neue zürcher zeitung marijn poels meinungsfreiheit generation chillstand demonstrationen holocaust die weltwoche informationskriege süddeutsche zeitung rechtsreferendar medienrealität meinungsmanipulation medienmacht zensur aufklärungsarbeit strafrecht journalist autor desinformation zürich faktencheck medienwissenschaftler widerstand freischwebende intelligenz debattenfreiheit fake news propaganda volljurist impftote covidioten holocaustleugnung überwachung leitmedien impfung spätaussiedler wikileaks political correctness transhumanismus rechtswissenschaften infokriege debattenraum virus moralisierung die welt meinungskontrolle jüdische allgemeine demokratiebewegung fondation pour la mémoire de la shoah sozialwissenschaften cicero diskurs great reset sticky video matrix redefreiheit cancel-kultur fehlinformation assange impfnebenwirkungen
Milosz Matuschek ist 1980 in Polen geboren, wuchs als Spätaussiedler in Deutschland auf und lebt heute in Zürich. Er studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in München, Paris und Regensburg und legte 2007 seine erste juristische Prüfung ab. Von 2008 bis 2011 promovierte er im Strafrecht an der Universität Regensburg, erhielt ein […]... mehr auf kenfm.de

Integration von Spätaussiedlern bleibt Dauerthema 17.08.2020 14:51:28

slider vhs buchen cdu top mdb nina warken politik buchen spätaussiedler caritas
... mehr auf nokzeit.de

Eine gewisse Schonungslosigkeit 06.02.2025 19:30:48

paradosis spätaussiedler besprechung die nummernlosen bücher aussã¤tzige goldener westen ostragehege nrw patrick wilden schonungslos ostpreuãŸen klassenkampf spã¤taussiedler adrian kasnitz verbrechen thomas podhostnik autor/in dresden im sommer hatte ich eine umarmung warschau ostpreußen wodka und oliven der schatten vertreibung dear mr. saunders bessermann ermland die lehrerin interview polen lpg flucht gastarbeiter kalendarium aussätzige spurensuche pgr
Im Interview mit der Dresdner Literaturzeitschrift Ostragehege (Nr. 114) spricht Adrian Kasnitz über Spurensuche und die Arbeit an seinem dritten Roman Der Schatten, über andere Bücher wie das Kalendarium, Im Sommer hatte ich eine Umarmung, Wodka und Oliven und Bessermann, aber auch über Spätaussiedler, Gastarbeiter, Aussätzige und das Verlagsprogr... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com

Eine gewisse Schonungslosigkeit 06.02.2025 19:40:03

bessermann vertreibung haus warmia der schatten wodka und oliven lyrik interview die lehrerin polen ermland flucht lpg pgr gã¶ttingen aussätzige roadmovie kalendarium gastarbeiter aussã¤tzige friedland unna-massen spätaussiedler besprechung schonungslos patrick wilden ostragehege nrw göttingen spã¤taussiedler im sommer hatte ich eine umarmung warschau dresden roman
Im Interview mit der Dresdner Literaturzeitschrift Ostragehege (Nr. 114) spricht Adrian Kasnitz über Spurensuche und die Arbeit an seinem dritten Roman Der Schatten, über andere Bücher wie das Kalendarium, Im Sommer hatte ich eine Umarmung,… Mehr... mehr auf adriankasnitz.wordpress.com

Haben sie oder haben sie nicht…. 23.11.2017 19:15:48

aus meinem kramladen geschichte flucht und vertreibung russlan sowjetunion ukraine flüchtlinge deutsche aus russland familie spätaussiedler gesellschaft
… einen Migrationshintergrund nämlich? Die Rede ist von unseren Kindern. „Wie das?“ werden sich diejenigen fragen, die mich und unsere Familie etwas kennen. Dazu muss ich ein wenig ausholen: Soweit ich die Generationenfolge meiner eigenen Herkunftsfamilie überblicken kann, besteht mein „Migrationshintergrund“ allenfall... mehr auf himmelunderde.wordpress.com

Spotlight: Milosz Matuschek über die Möglichkeiten dezentraler Parallelstrukturen 08.02.2023 08:31:08

meinungsmanipulation medienrealität medienmacht zensur aufklärungsarbeit journalist strafrecht marijn poels meinungsfreiheit holocaust generation chillstand demonstrationen die weltwoche informationskriege rechtsreferendar süddeutsche zeitung cancel culture pressefreiheit taz deutungshoheit neue zürcher zeitung pandemie meinungshoheit erinnerungsstrafrecht dirk pohlmann debattenkultur holocaustleugnung überwachung leitmedien impftote covidioten freischwebende intelligenz debattenfreiheit widerstand fake news propaganda volljurist autor zürich desinformation faktencheck medienwissenschaftler die welt meinungskontrolle virus moralisierung rechtswissenschaften infokriege debattenraum impfung spätaussiedler wikileaks political correctness transhumanismus redefreiheit cancel-kultur assange fehlinformation impfnebenwirkungen sticky video spotlights matrix cicero diskurs great reset demokratiebewegung jüdische allgemeine bitcoin fondation pour la mémoire de la shoah sozialwissenschaften
Ausschnitt aus dem Gespräch mit Milosz Matuschek (“Wenn’s keiner sagt, sag ich’s”) – Hier in voller Länge zu sehen: https://apolut.net/im-gespraech-milosz-matuschek/ Milosz Matuschek ist 1980 in Polen geboren, wuchs als Spätaussiedler in Deutschland auf und lebt heute in Zürich. Er studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in München, Paris und Re... mehr auf kenfm.de

Spotlight: Milosz Matuschek über die Implementierung von digitalem Zentralbankgeld 03.03.2023 09:16:54

virus moralisierung die welt meinungskontrolle political correctness wikileaks transhumanismus impfung spätaussiedler infokriege debattenraum ezb rechtswissenschaften matrix spotlights impfnebenwirkungen fehlinformation assange cancel-kultur redefreiheit sozialwissenschaften bitcoin jüdische allgemeine demokratiebewegung fondation pour la mémoire de la shoah great reset diskurs cicero die weltwoche holocaust demonstrationen generation chillstand süddeutsche zeitung rechtsreferendar informationskriege meinungsfreiheit marijn poels aufklärungsarbeit zensur journalist strafrecht medienmacht medienrealität meinungsmanipulation dirk pohlmann debattenkultur meinungshoheit pandemie erinnerungsstrafrecht taz deutungshoheit neue zürcher zeitung cancel culture pressefreiheit impftote covidioten überwachung leitmedien fed holocaustleugnung medienwissenschaftler desinformation zürich autor faktencheck propaganda volljurist fake news freischwebende intelligenz debattenfreiheit widerstand
Ausschnitt aus dem Gespräch mit Milosz Matuschek (“Wenn’s keiner sagt, sag ich’s”) – Hier in voller Länge zu sehen: https://apolut.net/im-gespraech-milosz-matuschek/ Milosz Matuschek ist 1980 in Polen geboren, wuchs als Spätaussiedler in Deutschland auf und lebt heute in Zürich. Er studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in München, Paris und Re... mehr auf kenfm.de