Tag kulturpolitik
Einleitung: Sparmaßnahmen bringen Volksgruppen in Bedrängnis Am 7. September 2025 um 13:35 Uhr wird im ORF 2 und auf ORF ON das brisante Thema der Sparmaßnahmen der österreichischen Regierung in Bezug auf die Volksgruppen diskutiert. Unter dem Titel „Daheim – das Volksgruppenmagazin“ präsentiert Marin Berlakovich eine Sendung, die di... mehr auf newspartner.at
Für 2026 vergibt der Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. (LVO) wieder Zuschüsse für kulturelle Projekte. Abgabefrist: 15.09.2025. Finanzielle Unterstützung gibt es für Projekte unter anderem in den Sparten Museen, Heimatpflege, Niederdeutsch, Denkmalpflege sowie Bildende Kunst, Literatur, Musik, Theater oder Soziokultur. Fördermittel können v... mehr auf osnabrueckkultur.wordpress.com
Bei uns im Dorf dürfen sich Schüler an der dunklen Bahnunterführung mit ihren Malkünsten austoben, damit bei diesen traurigen Zustand optisch etwas ändert. Ähnliches hab ich auf meiner Schottland-Tour durch Glasgow beobachtet. Glasgow gilt heute als eine der bedeutendsten Street-Art-Städte Europas – ein Ruf, der nicht aus Vandalismus oder willkürli... mehr auf redaktion42.wordpress.com
Im Großen und Ganzen kommt in diesem Blog wenig Politik vor. Ab und zu schreibe ich etwas zur Netz-, Kultur- und auch Bildungspolitik. Aber heute platzt mir der Kragen. Mir wird ganz anders, wenn ich in den sozialen Netzwerke die bewusste und unbewusste Hetze gegen Flüchtlinge beobachte. Ja, dieses Land hat Probleme. Es sind Probleme […]... mehr auf redaktion42.com
Ins Netz gegangen am 13.3.: Margaret Atwood on What ‘The Handmaid’s Tale’ Means in the Age of Trump | The New York Times → margaret atwood schreibt über die entstehung ihres romanes „der report der magd“ („the handmaid’s tale“ im … Weiterlesen ... mehr auf matthias-mader.de
Name und Konzept verheißen Gutes und die Stadt hat diese Initiative literaturverliebter Ehrenamtler bitter nötig. Ziele bleiben die Gründung einer Genossenschaft, gelebte literarische Geselligkeit und irgendwann vielleicht das große Haus. 21. April 2017, Freitagabend, 19 Uhr: Zwei Lesungen zu Bob … ... mehr auf revierpassagen.de
Kultur, sie hatte mal mächtige Stimmen in der Stadt. Die Männer und Frauen, die der Kulturarbeit in Unna ihre Stimmen gaben, konnten sicher sein, dass nicht ungehört verhallte, was sie äußerten. Und sie fanden Gehör – auch weit über die Grenzen der Stadt hinaus. Weil das Modell Unna weithin Aufmerksamkeit erregte. Weithin woben sich auch die Netzwe... mehr auf revierpassagen.de
Von 2017 bis 2019 leisten sich fünf Ruhr-Stiftungen für eine halbe Million Euro jährlich den Aufbau einer Außenstelle der lit.COLOGNE. Mit dieser Filialisierung verpasst die selbsternannte Metropole Ruhr erneut die Chance zu zeigen, was sie aus eigenen Kräften zu leisten … ... mehr auf revierpassagen.de
So. Die zweite Rede heute, zum Thema Kostenfreies WLAN, das heute im Rahmen der Ausschreibung für Werbeanlagen diskutiert wurde. Es gibt zu dem Thema eine gute PM vom CCCFR und... ... mehr auf timothy.simms.de
Alles über Heather Matthew Weiner ist in der Medienwelt kein Unbekannter mehr. Auf ihn geht die TV-Serie Mad Men zurück, er war als Autor beteiligt an den Sopranos und erhielt dreimal hintereinander den Golden Globe. Im Jahr 2017 veröffentlichte er mit Alles über Heather seinen vielgelobten Debütroman. Er erzählt darin in spannender Form eine sehr ... mehr auf kulturmaschinen.de
Wann ich zum ersten Male Heinrich Böll las, weiß ich nicht mehr. Vielleicht mit zwölf oder dreizehn Jahren. Vielleicht auch erst mit Vierzehn. Aber was ich damals las, das weiß ich noch. Ich las das Irische Tagebuch. Und es wurde durch das Buch weniger das Interesse für den Schriftsteller, als für Irland geweckt. Ein Land […]... mehr auf kulturmaschinen.de
Irak: Es begann einst mit „Befreiungsschlägen“ von „chirurgischer Präzision“ bei Anwesenheit von „embedded“ Journalisten und daher bestmöglichen Bedingungen, um den Völkern des Orients „Freiheit“ und „Demokratie“ zu bringen. Dr. Frank Schirrmacher (verstorben 2014) schrieb in seinem „... mehr auf reinhardheinrich.wordpress.com
Zum Tod des Generalmusikdirektors a.D. und schwedischen Hofkapellmeisters Prof. Siegfried Köhler von Jutta Schubert Im Alter von 94 Jahren ist in Wiesbaden der Generalmusikdirektor a.D. und schwedische Hofkapellmeister Prof. Siegfried Köhler gestorben. Als gefragter Richard Wagner- und Richard Strauss-Dirigent stand er am Pult der großen Opernhäuse... mehr auf kulturmaschinen.de
Antragsabgabefrist für 2019: 17.09.2018 Der Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. (LVO) fördert auch 2019 kulturelle Projekte in der Fläche von Stadt und Landkreis Osnabrück in insgesamt 15 Sparten – von Museen über Niederdeutsch, Heimatpflege, Denkmalschutz, Naturkunde und Umweltschutz bis hin zu den Künsten und zur Soziokultur. Förderanträge ... mehr auf osnabrueckkultur.wordpress.com
Kurator*in (d/m/w) für Kunst im öffentlichen Raum und Artothek im Fachbereich Kultur, Kunsthalle Osnabrück Bewerbungsfrist: 13. März 2020. https://kunsthalle.osnabrueck.de... mehr auf osnabrueckkultur.wordpress.com
Antragsfrist: 15. September 2020 Förderanträge können für Projekte gestellt werden, die im gesamten Jahr 2021 stattfinden in den Sparten Heimatpflege, Regionalgeschichte, Museen, Niederdeutsch, Denkmalschutz, Denkmalpflege, Naturkunde, Landschaftspflege, Umweltschutz, Bildende Kunst, Literatur, Musik, Theater, Soziokultur und kulturelle Jugendbildu... mehr auf osnabrueckkultur.wordpress.com
Antragsfrist: 15. September 2020 Förderanträge können für Projekte gestellt werden, die im gesamten Jahr 2021 stattfinden in den Sparten Heimatpflege, Regionalgeschichte, Museen, Niederdeutsch, Denkmalschutz, Denkmalpflege, Naturkunde, Landschaftspflege, Umweltschutz, Bildende Kunst, Literatur, Musik, Theater, Soziokultur und kulturelle Jugendbildu... mehr auf osnabrueckkultur.wordpress.com
Eine 2018 veröffentlichte Studie über die soziale Lage der Kunstschaffenden in Österreich zeigt, dass viele von ihrer künstlerischen Tätigkeit nicht leben können.
Continue reading ... mehr auf kulturmanagement.wordpress.com
Die Aktion #ohneunsistsstill ist eine Initiative Eurer Veranstaltungsbranche deutschlandweit und hier im Speziellen der Kulturschaffenden aus Osnabrück. Wir sind die Dienstleister hinter Euren Shows, Konzerten und Events. Wir treten in den Vordergrund, um auf unsere derzeitige prekäre Lage und auf die Stille in der Veranstaltungsbranche aufmerksam ... mehr auf osnabrueckkultur.wordpress.com
Das Zentrum für Künstlerpublikationen in der Bremer Weserburg, Mitglied im Bundesverband Deutscher Künstlernachlässe, erwirbt die weltweit größte Sammlung zur Sound Art. Förderer dieser Erwerbung sind die Kulturstiftung der Länder sowie die @Karin und Uwe Hollweg Stiftung Weiterlesen in der aktuellen Ausgabe ARS PRP TOTO S. 29-33 https://www.kultur... mehr auf osnabrueckkultur.wordpress.com
Im Gemeinderat habe ich heute zum Thema „Nutzungskonflikte in der Innenstadt“ geredet: Sehr geehrter Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, Wir haben großes Verständnis für jeden Bewohner der Innenstadt,... ... mehr auf timothy.simms.de
Über Bezahlung von Musik etc.: https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEwNzEzNTI/ ... mehr auf osnabrueckkultur.wordpress.com
Aus Lübecker Museumskreisen ist Erstaunliches durchgesickert: man hat offenbar beschlossen, die Kunsthalle Lübeck um eine Etage aufzustocken. Die so gewonnenen Räumlichkeiten sollen als Ateliers komplett ausgestattet und eingerichtet Lübecker Künstler*innen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.Die Kosten des Umbaus sollen zu gleichen Teilen von... mehr auf luebeckerdesillustrierte.wordpress.com
Meine heutige, etwas launige Rede dazu: Sehr geehrter Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, Es ist ja gut, sich – auch über das in der Drucksache erwähnte – der Geschichte... ... mehr auf timothy.simms.de
Heute wurde im Freiburger Gemeinderat eine Drucksache zum Thema „Open Government Data“ behandelt. Die Drucksache geht auf einen Antrag von mir und dem Kollegen Kai-Achim Klare von der SPD zurück.... ... mehr auf timothy.simms.de
Heute hätte ich zum Thema Schülerbeförderung gesprochen, aber die Stadiondebatte ging so lang, dass zu dem Punkt nicht mehr geredet wurde. Die Drucksache, um die es ging, findet sich hier... ... mehr auf timothy.simms.de
Can Dündar über die Frage, warum in der Türkei viele gesellschaftliche Bereiche vom Präsidenten kontrolliert werden, die Kultur wohl aber nicht. – Nett ist aber auch die Anekdote, dass die Bibliothek des Gefängnisses fünf Bücher des Autors führte. Und von … ... mehr auf log.netbib.de
Das Zentrum für Künstlerpublikationen in der Bremer Weserburg, Mitglied im Bundesverband Deutscher Künstlernachlässe, erwirbt die weltweit größte Sammlung zur Sound Art. Förderer dieser Erwerbung sind die Kulturstiftung der Länder sowie die @Karin und Uwe Hollweg Stiftung Weiterlesen in der aktuellen Ausgabe ARS PRP TOTO S. 29-33 https://www.kultur... mehr auf osnabrueckkultur.wordpress.com
Kurator*in (d/m/w) für Kunst im öffentlichen Raum und Artothek im Fachbereich Kultur, Kunsthalle Osnabrück Bewerbungsfrist: 13. März 2020. https://kunsthalle.osnabrueck.de... mehr auf osnabrueckkultur.wordpress.com
Auch in Berlin sind kleine Verlage, Plattenläden, Kunstvereine, Labels und Clubs durch den Corona-Shutdown bedroht. Der Fotograf und u.a. Turnerpreis-Gewinner Wolfgang Tillmanns, seine Stiftung „Between Bridges“ und befreundete Künstler*innen haben siebzehn zum Teil exklusive Künstlereditionen als Solidaritätsaktion gestaltet, z.B. Mark... mehr auf osnabrueckkultur.wordpress.com
Der Rat der Stadt Osnabrück hat am 21. April einstimmig beschlossen, zusätzliche Mittel von 250.000 Euro für die Unterstützung von Kulturschaffenden in der Corona-Krise bereitzustellen. Antragsfrist: 17.05.2020 Info Spendenaktion „Kulturbrücke Osnabrück“ gestartet Info... mehr auf osnabrueckkultur.wordpress.com
Ein Beitrag von Eugen Zentner. Im Zuge der Corona-Krise haben sich viele Künstler kritisch zu Wort gemeldet. Allerdings handelt es sich dabei überwiegend um aufstrebende Newcomer. Während die ganz großen Namen den Regierungskurs mittragen, prangern sie kontinuierlich die Maßnahmen-Politik an oder verweisen auf deren katastrophale Folgen – nicht nur... mehr auf kenfm.de
Vor zwei Jahren hat die Initiative MONOKULTUR einen Diskurs gestartet, der den Verlust von Sub- und Gegenkulturen in der Stadt München kritisiert. Diese Diskussion bleibt heiß. Hat sich etwas verändert? Hat sich das Netzwerk Freie Szene schon wieder überlebt? Welche Eigenschaften sollte der neue Kulturreferent haben? Oder ist die Szene gar längs... mehr auf bananenschneckerl.de
Shakespeare lässt im 2. Akt von »Wie es euch gefällt« den melancholischen Jacques sagen: Die ganze Welt ist Bühne Und alle Fraun und Männer bloße Spieler. Sie treten auf und gehen wieder ab. Sein Leben lang spielt einer manche Rolle Durch sieben Akte hin. Das klingt einigermaßen ausweglos, obwohl der Dichter ... mehr auf kulturmaschinen.de
Der Schillerpreis 2018 der Stadt Mannheim wird an den Schriftsteller Uwe Timm verliehen. Das hat der Gemeinderat am 21. November 2017 in nichtöffentlicher Sitzung beschlossen und folgt damit dem Vorschlag des Preisgerichts sowie des Kulturausschusses. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird im Frühjahr 2018 im Nationaltheater Mannheim verlie... mehr auf kulturmaschinen.de
Mi., 4.12., 18.30h, ehem. „Sportarena“, Neumarkt 3, 49074 Osnabrück Das EMAF präsentiert in Zusammenarbeit mit „NeumarktPlan B“ einen Abend mit Filmen, Vortrag und Gesprächen rund um das Thema Stadt und Stadtplanung. Ausgangspunkt ist die anstehende Umgestaltung des Osnabrücker Neumarkts, die Plan B bereits seit einiger Zeit kritisch begleitet. Zur... mehr auf osnabrueckkultur.wordpress.com
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma appelliert an KIKA und SWR: Antiziganistischen Kinderfilm nicht senden Heidelberg, 15.09.2017 (lifePR) – Beim gestrigen Fachgespräch zum Thema "Antiziganismus und staatliche Filmförderung" wiederholte Romani Rose als Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma seinen Appell an de... mehr auf kulturmaschinen.de
In wenigen Tagen geht Prof. Armin Klein in den Ruhestand, im Dezember hat bereits der Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner sein Amt aufgegeben. Beide wollten eine kulturpolitische Neuausrichtung und eine Umverteilung der Kulturgelder, beide bekamen heftigen Gegenwind. Der aus der Musikbranche stammende Renner ein paar Jahre lang, Klein über ... mehr auf axelkopp.com