Tag kulturvermittlung
Ins Netz gegangen am 13.3.: Margaret Atwood on What ‘The Handmaid’s Tale’ Means in the Age of Trump | The New York Times → margaret atwood schreibt über die entstehung ihres romanes „der report der magd“ („the handmaid’s tale“ im … Weiterlesen ... mehr auf matthias-mader.de
„Kultur ist das, was übrig bleibt, wenn der letzte Dollar ausgegeben ist.“ Mark Twain Stimmt das? Was ist Kultur für dich? Das möchte meine dritte Blogparade #KultDef wissen (Laufzeit: 29.5. bis 30.6.2015). Vervollständige den Satz „Kultur ist für mich …“ … ... mehr auf tanjapraske.de
Das Selfie ist im digitalen Zeitalter nicht mehr wegzudenken. Es boomt und boomt, getragen von einer gigantischen Crowd da draußen im Social Web, den „Normalos“, „Narzissten“, „Hyperindividualisten“ oder „Psychopathen“. Je nachdem, wer das Phänomen bespricht. Überlegt oder weniger überlegt konstrui... mehr auf tanjapraske.de
Virenschleuderpreis 2015 und #Lustwandeln – eine genial wunderbare Story! Ich bin noch richtig geflasht. Da macht eine Kunsthistorikerin im Team eine App für die Bayerische Schlösserverwaltung, kümmert sich um das Marketing, baldowert mit den Kulturkonsorten einen Tweetwalk zum Englischen Landschaftsgarten … ... mehr auf tanjapraske.de
Extra zur Caritas Ausstellung (23.7.-13.12.15) geht das Diözesanmusem Paderborn neue Wege in der Kommunikation – ein Blog lüftet Geheimnisse und verrät Insiderwissen vor sowie während der Ausstellung. Der vielgerühmte Blick hinter die Kulissen weckt meine Lust auf den Museumsbesuch und … ... mehr auf tanjapraske.de
In welcher Form sollte man die Dokumentation einer Tagung, die sich mit verschiedenen Vermittlungsformaten in kulturgeschichtlichen Einrichtungen beschäftigt hat, veröffentlichen? Als Buch? Oder vielleicht doch als interaktive Web-Publikation? Wir haben Letzteres gewagt. Ein Erfahrungsbericht. Die Cadolzburg bei Fürth soll bis … ... mehr auf tanjapraske.de
Gar nicht einfach – das Schreiben fürs Hören, aber erlernbar, wenn bestimmte Tipps befolgt werden. Texte für Audioguides oder Apps zu schreiben, weicht definitiv von der Schriftsprache ab. Das Ohr… Weiterlesen... mehr auf tanjapraske.de
Frisch selbst aus dem Urlaub zurück, darf ich mich wieder auf Tanjas Blog ausbreiten. Ich bin ja schon geehrt, dass sie mich immer wieder fragt :-) Und mir natürlich der Verantwortung voll bewusst. Dafür habe ich auch eine wunderbare Geschichte … Weiterlesen
Der Art... mehr auf tanjapraske.de
Die Caritas Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn ist seit dem 23.7.15 eröffnet. Erstmals organisierten das Museum zusammen mit der Tourist-Information eine Bloggerreise unter dem Motto „Nächstenliebe in Paderborn“ (#pbkleiner3). Die Kuratoren des Museums führten Blogger und Podcaster durch die Ausstellung. Ich … ... mehr auf tanjapraske.de
UPDATE (23. Nov. 15): Einige Blogparaden aus dem Herbst sind vorüber, neue kommen hinzu. Ich werde diesen Post bis Ende Dezember 2015 aktualisieren. Denn das Blogparaden-Karusell dreht sich immer schneller. Lesen, auswählen, inspirieren lassen und darauf losschreiben! Blogparaden sprießen gerade … ... mehr auf tanjapraske.de
Die Blogparade der Ironblogger München fordert mich heraus – was passt zu München und mir? Ganz klar, ich muss etwas über „Kinder im Museum“ schreiben. Warum? Weil mir beides eine Herzensangelegenheit ist. 31 IronBlogger stellen „ihr“ München im Juli vor … ... mehr auf tanjapraske.de
Storytelling war das Thema des Social Media Clubs München (#SMCMUC) am 21. September 2015. Als Geschichtenerzählerin musste ich da natürlich hin. Interessierte mich doch, wie die Wirtschaft bzw. die Medienbranche bzw. allgemein die Bereiche jenseits der Kultur Storytelling angehen. Brrr … ... mehr auf tanjapraske.de
Wieder einmal kredenze ich dir den Lesestoff aus der Museumswelt! Die Blogparade #KultDef legt eine Verschnaufpause ein, also, zacking für dich in den Museumsblogs gestöbert – et voilà: erneut unterhaltsame Kultur-Nahrung entdeckt. Die Drogenproblematik im Ersten Weltkrieg war mir nicht … ... mehr auf tanjapraske.de
Nachdem ich in meinem ersten Beitrag zur Blogparade #KultDef darüber schrieb, warum Kultur mein Herz weitet, geht es heute um die Frage: Gestalte ich Kultur? Wenn ja, warum und wie? OpenGlam, Europeana, Museumsleute und Hintme spielen darin eine große Rolle. … ... mehr auf tanjapraske.de
Instagrammer kapern das Cuvilliés-Theater der Residenz München – mein Thema für die Blogparade „Münchner Momente“. Warum? Im Dezember führte ich erstmals eine Gruppe Instagrammer durch das grandiose Rokoko-Theater (#InstaWalk). Für mich ist es das Theater schlechthin: glamouröse Pracht und abwechslungsreiche … ... mehr auf tanjapraske.de
Die Digitalisierung ist und bleibt Thema für Museen und Kultureinrichtungen. Susanne Kopp-Sievers (Geschäftsführerin des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt) und Christian Reinboth (Projektmitarbeiter, Hochschule Harz) berichten im heutigen Gastbeitrag von der Fachtagung „Digitalisierung… ... mehr auf tanjapraske.de
Schloss Nymphenburg – mein Herzblut-Thema schreitet zum nächsten Höhepunkt: Der Tweetwalk #lustwandeln lüftet am 19.4.15 ab 11:00 Geheimnisse im Park – ein Frühlingserwachen der besonderen Art. Wunderbar dazu passt der Ausspruch von Joachim Ringelnatz, den Christian Gries aka @cogries von … ... mehr auf tanjapraske.de
Am Donnerstag setzte ich mich hin, wählte die Artikel aus der Museumswelt für meinen Lesestoff aus. Am Samstagmorgen ergänzte ich sie um Schlangen und schöne Schiffe – was für ein Facettenreichtum kam da wieder zustande? Eine Reise quer durch die … ... mehr auf tanjapraske.de
Der Virenschleuderpreis 2015 ist für mich aktueller denn je. Mein Herzblutprojekt Nymphenburg ist mit dem Tweetwalk #Lustwandeln nominiert. Um auf die Shortlist zu kommen, benötigen wir bis zum 5.10.15 gaaanz viele Facebook-Likes. Dazu klickst du den Link „Bayerische Schlösserverwaltung: Tweetwalk … ... mehr auf tanjapraske.de
Digitale Kulturvermittlung (#DigKV) – was kann sie leisten? Welche Chancen bietet sie Museen? #BronzeBreak – was ist das und wie sah das Projektmanagement dieser von StudentInnen durchgeführten Aktion aus? Wie… Weiter... mehr auf tanjapraske.de
Flüchtlingskinder haben einen weiten Weg hinter sich, wenn sie in der Hauptstadt Bayerns ankommen. Die meisten Kinder der Museumstour (#MMuseumsT), über die hier und in folgenden Beiträgen berichtet wird, sind… ... mehr auf tanjapraske.de
Der Lesestoff aus der Museumswelt grätscht frech in die Blogparade #KultDef hinein, obwohl diese reichlich Lesefutter bietet. Und weil du jetzt vielleicht am Frühstückstisch sitzt, statt der Zeitung das Tablet, Smartphone und Co vor dir hast, während die anderen Familienmitglieder … ... mehr auf tanjapraske.de
Jahresrückblick 2015 – warum? Weil so viel geschah, beruflich wie privat. Das Jahr war einschneidend, verändernd und phänomenal. Beschleunigt-entschleunigt, immer in Bewegung. Rastlos? Vielleicht. Lustwandeln pro Kultur mit und ohne App. Virenschleuderpreis 2015. Vernetzung und neue Autoren für das Blog … ... mehr auf tanjapraske.de
Zwei Monate sind vergangen seit der Blogpost „Europeana – was und wem nutzt sie? #CultJam15“ veröffentlicht wurde. Was ist seitdem passiert? Die Frage nach der europäischen und nationalen Identität, die dort angesprochen wurde, ist um einiges brisanter geworden. Wie erwartet, … ... mehr auf tanjapraske.de
„Gefährliche Liebschaften. Die Kunst des französischen Rokoko“ , so heißt die verlockende Ausstellung in der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt (4.11.15-28.3.16). Worum geht es? Liebe, Liebeskonzepte, Naturvorstellungen, Lebensgefühl und Kritik am Rokoko sind die Stichworte. Was soll Kunst können? Das wird … ... mehr auf tanjapraske.de
Der Sinn von einem Tweetup oder Tweetwalk wird immer wieder hinterfragt: Was bringt das? Warum twittert ihr aus einem Museum, für wen eigentlich? Kommen dadurch mehr Besucher ins Museum? Gegenfrage: Wie viel mehr Besucher kommen denn durch Plakate ins Museum? … ... mehr auf tanjapraske.de
#Werbung# Visionen gestalten – dazu ruft die PLATFORM in ihrer Blogparade „Die Zukunft geht uns alle an“ (#visionengestalten, bis 31.3.17) auf. Eine löbliche und abschreckende Thematik, oder? Wer will sich,… ... mehr auf tanjapraske.de
Digitale Kulturvermittlung – wie kann sie organisiert werden? Das stellte ich im Netz am 20.4.2016 im 61. Treffpunkt Kulturmanagement am Beispiel von drei Projekten der Bayerischen Schlösserverwaltung vor: zwei Kultur-Apps… ... mehr auf tanjapraske.de
Liebes Marta Herford, besucht habe ich Euch noch nie – das heißt, leiblich, vor Ort. In den Sozialen Medien umso öfter, angeregt durch die Diskussionen, die dort stattfinden. Ich bin auf Euch aufmerksam geworden durch die vielen Museumsleute, die ich … ... mehr auf tanjapraske.de
Jahresrückblick 2015 – warum? Weil so viel geschah, beruflich wie privat. Das Jahr war einschneidend, verändernd und phänomenal. Beschleunigt-entschleunigt, immer in Bewegung. Rastlos? Vielleicht. Lustwandeln pro Kultur mit und ohne… ... mehr auf tanjapraske.de
Bloggen in München ist vielfältig. Das offenbarte die letzte Woche mit: Bloggermarket in der Villa Stuck, Denkst – der Familienkonferenz in Nürnberg sowie die Podiumsdiskussion der Münchner Stadtbibliothek zum Thema:… ... mehr auf tanjapraske.de
Blog, bloggen oder doch lieber ein Online-Magazin oder alles zusammen? Was ist angemessen? Welche digitale Strategien gibt es, aus der Informationsflut im Netz herauszustechen? Die Museumstagung „Der Anker im digitalen… ... mehr auf tanjapraske.de
Social Media mit Bloggen bedeutet die Verlängerung des Museums in den virtuellen Raum hinein. Damit geht das Museum über das Burgtor hinaus. Darum lohnt sich die digitale Kulturvermittlung für Museen.… Weiterlesen
... mehr auf tanjapraske.de
Warenhauskunst – dieses Bloggerevent der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen verfolgte ich im Netz schon länger: eine kluge und neue Idee der Kunstvermittlung. Ein Twitter-PingPong mit Hildegard Mihm führte zum heutigen Gastbeitrag.… ... mehr auf tanjapraske.de
Digitale Revolution – was bedeutet sie für Unternehmensmuseen? Für die Corporate History? Der Gastbeitrag von Maximilian Westphal – eine Tagungsnachlese – bringt uns „historische Narrative“, „Visitor Journey“, „interaktive Skulpturen“, eine… ... mehr auf tanjapraske.de
Kulturverrückt und bloggen pro Kultur? Ja und ja. Und das nicht erst seit fünf Jahren, aber seit fünf Jahren gibt es KULTUR-MUSEUM-TALK. Kaum zu glauben, aber wahr. Als ich im… Weiterlesen
Der... mehr auf tanjapraske.de
Berufswechsel: von der Werbetexterin zur Kunsthistorikerin – warum ging Anke Gröner diesen Weg? Eine mutige Entscheidung. Als Blogger-Urgestein oder in O-Ton als „Oma Gröner“ lässt sie die „normalen“ Bloggerfragen nach… ... mehr auf tanjapraske.de
Neue Lesung, neues Video für YouTube und Co – was gilt es beim Filmen mit dem Smartphone zu beachten? Das frage ich mich tatsächlich jedes Mal erneut, und ich vergesse… Weiterlesen... mehr auf tanjapraske.de
Hauptsache digitale Kultur, meint Luca Jacobs. Ihr kennt ihn vom #depotdienstag bei mir. Dieses Mal lenkt er sich von der wissenschaftlichen Hausarbeit durch seinen #KultBlick ab. Für ihn führt viel,… ... mehr auf tanjapraske.de
Das Tweetup tritt in Deutschland als digital-analoges Format der Kulturvermittlung für Museen seit 2011 auf. Hat es sich etabliert? Wie entwickelte es sich weiter? Nach meiner Twitter-Hashtag-Anleitung zu #digKV ist… ... mehr auf tanjapraske.de