Tag mock-orange
Purpurrote Taubnesseln Lamium purpureum gehören zu den ersten heimischen Wildpflanzen, deren nektarreiche Blüten den auch bei kühlen Temperaturen fliegenden Insekten Nahrung zu bieten haben. Bei dieser Besucherin handelt es sich um eine Gemeine bzw. Frühlings-Pelzbiene Anthophora plumipes: Auf den ersten Blick war ich unsicher, ob es sich nicht doc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mich fasziniert immer wieder, dass manche Pflanzen und Insekten einfach unabhängig von der Jahreszeit zu agieren scheinen, sondern wachsen, blühen oder umherfliegen, einfach weil es geht. Im Beitrag zuvor waren schon Blattläuse und eine Wespe zu sehen, hier kommen drei weitere Durchhaltekünstler: Bild 1: Diese prächtige, kraftstrotzende junge Pflan... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch im späten Mai habe ich die Blattrosetten der Kandelaber-Königskerzen Verbascum olympicum an verschiedenen Plätzen im Garten aufgesucht, um ihre Wachstumsfortschritte zu beobachten, und welche Insekten sich dort finden liessen. Die Pflanzen bieten ihnen mit ihrem üppigen Blattwerk viel Unterschlupf und Lebensraum. Die vier Bilder der oberen Gal... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gab am Morgen des 13. Juni 2023 auf den Wieseninseln und überhaupt im Garten verteilt einiges frisch Blühende, das in diesem noch jungen Sommer bisher keinen Auftritt hatte. Hier habe ich drei davon vor die Linse genommen. Auf Bild 1 ist es das > Gewöhnliche Ferkelkraut Hypochaeris radicata, dessen Aufblühen alsbald z.B. von Gelbbindigen [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die windigen Regentage Mitte Juli haben sie anscheinend mitgebracht, und der traurigen Zeit ein Ende gesetzt, während der kaum mehr als ein gelegentlicher Kohlweissling durch den Garten flatterte. Nun sind endlich auch „bunte Arten“ täglich im Garten zu beobachten, vor allem am Wilden Dost Origanum vulgare : Auf Bild 1 sitzt ein Tagpfau... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im vorigen Beitrag zeigte ich ein einzelnes Foto mit der noch mit knospendem Blütenstand ganz in silbrigem Blaugrün dastehenden Grossblütigen Königskerze, zusammen mit späteren Fotos bin hin zum derzeitigen Stand, Ende Juli. Aber da war ja noch mehr. Hier ist eine Bildtafel mit einer bunten Auswahl von sechs Gartenfotos vom 17. Juni 2023: 1. eine N... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier sind weitere, bunte Fotos aus dem Garten, diesmal vom 18. Juni 2023, ein bisschen mehr nach meinem Gefühl zusammenpassend geeordnet, als in der Reihenfolge des Fotografierens vorgefunden. 1. Die Hasel Corylus avellana trägt bereits unreife Früchte; eigentlich sollte es sich bei diesem Strauch um eine „Goldhasel“ mit ge... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vermutlich, weil sie so haarig war, fiel mir beim Gartenrundgang diese kleine Raupe vom Goldafter Euproctis chrysorrhoea auf den glänzenden, dunkelroten Blättern der Blutpflaume ins Auge. Früher waren lichte Laubmischwälder das Biotop des weissen Nachtfalters mit dem goldbraunen Hinterteil, heute findet man ihn in Obstgärten und Parks. Weil er nur ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorige Woche zeigten sich am Bauernjasmin Philadelphus coronaria, eigentlich Europäischer Pfeifenstrauch, im Garten schon vereinzelte Blüten, aber die meisten blieben noch in festen, kugeligen Knospen verschlossen. Gestern Morgen, nach dem Gewitterregen vom Vortag, stand er zu meiner Überraschung über und über in Blüte. Die Wieseninsel davor... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im vorigen Beitrag hatte ich die weibliche Schnake Tipula lunata bereits gezeigt. Sie hing unter einem Blatt der Kandelaber-Königskerze Verbascum olympicum. Den weissen, „mondförmigen“ Zeichen auf ihren Flügeln verdankt die Art ihren Namen, dass es sich um ein Weibchen handelt, erkennt man am wegen des Legebohrers spitzen Hinterleib: An einer ander... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Orange, Orangerot, Lachsfarben, Gelbrot, Hellrot, Braunrot und Hellbraun – sie sind nicht für jedermanns Wahrnehmung gleich, daher sind sie hier sie alle zu einer Galerie mit Blüten und Insekten zusammengefasst, in drei Bildpaaren mit je einer Gemeinsamkeit: zuerst der Krause Ampfer, dann der Mohn und schliesslich die Marienkäfer. ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Juni 2019 beginnt sommerlich, sonnig, heiss und windig. Die Bartiris blühen und verfallen schneller, die winzigen Früchte an den Bäumen sind auf einmal viel grösser, die Rosen und der Bauernjasmin blühen auf. Die ersten Wollbienen schwirren um den Fingerhut und täglich, so scheint es mir, erscheint eine neue Käferart. Manches gerade Aufg... mehr auf puzzleblume.wordpress.com