Tag bombus_lucorum-terrestris-komplex
Auch in diesem Sommer fing der Wilde oder auch Echte Dost bzw. Oregano Origanum vulgare mit Julibeginn zu blühen an, was sofort eine Vielzahl von Insekten anzieht. Verschiedene Hummeln lassen sich dort wohlsein. Hier sind einige Beispiele, und auf dem ersten, gross eingefügten Foto kann man insgesamt gleich drei Hummeln sehen, nämlich zwei Steinhum... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Wissen darüber, wieviele Arten der Erdhummel- bzw. Bombus lucorum-terrestris-Komplex umfasst, ist nach wie vor im Fluss, und die erdhummeltypischen Farbvarianten der Gelbtöne zwischen Hellbeige, Zartgelb, hellem Zitronengelb, Honiggelb und dunklem Braungelb sorgen für zusätzliches Rätselraten. Bei diesen beiden Exemplaren habe ich lediglich e... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor einigen Wochen hörte es sich noch an, als würde von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang am Immergrünen Gamander Teucrium x lucidrys im Beet unterhalb des grossen Bitterfenchels ein kleiner Elektromotor laufen, aber mittlerweile ist nicht mehr viel los dort. Die pinkfarbenen Lippenblüten sind weniger geworden, ihre Kundschaft auch. Mittlerweile be... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit ich im Sommer 2018 Immergrünen Gamander Teucrium x lucidrys in den Garten pflanzte > hier, kann ich an seinen Blüten von Juli bis September mit Wildbienen, Hummeln und Faltern rechnen. Ab der 3. Juliwoche ’21 sah ich dort endlich wieder Gammaeulen Autographa gamma, die „Allerwelts-Nachtfalter“, die im vorigen Jahr hier, v... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die erste Staude Wiesen-Flockenblumen Centaurea jacea habe ich vor vier oder fünf Jahren im Topf gekauft und auf der ältesten der Wieseninseln ausgepflanzt. Von dieser Pflanze stammen die ersten fünf Aufnahmen mit Besuch von verschiedenen Wildbienen, Hummeln und Faltern: unbestimmte Furchenbiene Halictus spec. Erdhummel Bombus lucorum-terrestris-K... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hummelfotos habe ich in diesem Jahr bisher kaum angesammelt, so dass auch in ihrem Falle selbst weniger gute Bilder Aufnahme in den Blog finden, falls sich womöglich keine bessere Gelegenheit mehr bieten sollte – dieses Jahr bin ich in der Hinsicht leider nur wenig zuversichtlich, darum lasse ich diese hier nicht aus. Auf dieser 5er-Bildtafel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütezeit des Wasserdosts Eupatorium cannabinum im Garten ist inzwischen so gut wie vorüber, aber ich habe noch einige Fotos aus dem Juli und August mit verschiedenartigen Insekten: Bienen, Hummeln, Falter, Käfer … Die Fotos sind zwischen dem 18. Juli und 31. August 2021 aufgenommen, am Wasserdost im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dan... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Wasserdost Eupatorium cannabinum begann Angang Juli zu blühen und wird von verschiedenartigen Insekten besucht. Diese Erdhummel-Arbeiterin mit ihren dicken, orangefarbenen Pollen-Paketen, die sie an den Schenkeln gesammelt hat, müsste es sich um eine Kryptarum-Erdhummel Bombus cryptarum handeln: Der vier Arten umfassende Erdhummel- bzw. Bombus ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Wilden Dost Origanum vulgare lässt sich endlich eine für diesen bisherigen Sommer erfreuliche Vielfalt von Insektenarten beobachten. Dort war insektenmässig mehr los als am Schmetterlingsflieder, wenn mir auch wegen des häufig stärker wehenden Windes nicht viele ansehnliche Aufnahmen gelungen sind. Auf den ersten beiden Fotos sieht man zwei in i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
… ungefähr Anfang August zumindest, so gross waren die Unterschieden während der ersten beiden Augustwochen nicht. Auf dieser 5er-Bildtafel mit Fotos vom 11. August 2023 sind verschiedene Insekten am blühenden Wilden Dost Origanum vulgare zu sehen, die dort in den entsprechenden Minuten herumkrabbelten: 1. eine Mistbiene Eristalis tenax; 2. e... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Wilde Dost bzw. Oregano Origanum vulgare fing mit Beginn des Juli an zu blühen – darin ist er jedes Jahr in etwa gleich, und sofort zieht er Insekten an, vor allem die verschiedene Hummeln. Besonders häufige Hummeln im Garten sind, vielleicht auch aufgrund seiner Feldrandlage auf einer Seite, jedes Jahr die Ackerhummeln Bombus pascuorum:... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese Garten-Galerie in herbstlichen Farben ist etwas jünger als die vorige, diesmal bei hellem Sonnschein zusammenfotografiert. Das Geschrei der mehrfach über den Garten hinweg fliegenden, inzwischen beachtlich grossen Schwärme von Kranichen und Wildgänsen muss man sich zur Abrundung dazudenken. Die Fotos sind vom sonnigen 23. und 24. Oktober 2021... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als im späten Juli mehr Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca etwa gleichzeitig mit dem Wilden Dost Origanum vulgare seine Blütezeit begann, erschienen auf einmal viel mehr Insekten in den Garten als zuvor. Im Hintergrund von Bild 1 sieht man etwas vom rosa Oregano-Schimmer. Die meisten dieser Insekten besuchen die Blüten von beiden Pflanzenarten. Auc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im vorigen Beitrag > Gelb-Skabiosen oder Gelbe Witwenblumen?, ging es um grundsätzliche, auch unterscheidende Merkmale und wie wertvoll die Kardengewächse Skabiosen und Witwenblumen für die Insektenwelt sind.Nun kommen meine Fotos von Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca mit Insekten auf den Wieseninseln im Garten an die Reihe. Im späten Juli zei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die rotblättrige Hohe Fetthenne Sedum telephium- bzw. Hylotelephium spectabile- Hybride ‚Matrona‘ gehört normalerweise zu den spätsommerlichen und herbstlichen Lieblingsblütenpflanzen für Honigbienen, Hummeln und Falter. In diesem Jahr fand ich die Insektensituation an den Blüten trotz der > Blauen Holzbiene als Überraschungsgast an... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zur Frage, ob ich anlässlich der ersten frühsommerlichen Insektenzählung des NABU diesen Jahres mitgezählt habe: Ja, am Morgen des 5. Juni 2022 habe ich von 8h10 bis 9h10 rund um die Stelle mit dem Klatschmohn im Garten gezählt. Es waren erfreulich viele Hummeln und Schwebfliegen, aber auch einige andere Insekten da, und dies ist meine […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das eine oder andere Hummelfoto aus diesem zusammenfassenden Artikel war vorher schon einmal an der Reihe, aber weil es so wenige waren in diesem Jahr, von denen einige allerdings um einiges länger unterwegs waren als nur bis Ende August, Anfang September, sind sie auch noch einmal mit dabei. Auf den ersten beiden Bildern sind […... mehr auf puzzleblume.wordpress.com