Tag nachhaltiges_leben
Über Ostern war ich spontan in Florenz. Nachträglich habe ich dann festgestellt, dass das nicht unbedingt die allerbeste Reisezeit ist, weil Ostern in Italien natürlich ein wichtiges Fest ist, und einige Museen und natürlich die Kirchen zu hatten. Dafür habe ich die einige Jahrhunderte alte Tradition mitbekommen, vor dem Dom einen Wagen mit ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Die Tagesschau berichtet, dass der EU-Klimadienst Copernicus für Februar 2023 bis Januar 2024 zum ersten Mal durchgehend eine 1,5 Grad über dem vorindustriellen Schnitt liegende Temperatur festgestellt hat (das Jahr 2023 insgesamt lag mit 1,48 Grad knapp unter dieser Marke). Oder anders gesagt: das 1,5‑Grad-Ziel wurde gerissen, und zwar schon ein p... mehr auf blog.till-westermayer.de
Ich gebe zu, dass ich bei dem Thema etwas voreingenommen bin. Eine von den Dingen, die ich wirklich aus meinem Soziologiestudium mitgenommen habe, ist Praxistheorie: gesellschaftliche Regeln, Erwartungen usw. verfestigen sich, indem sie immer wieder wiederholt werden – und damit Bahnen schlagen für genau diese Regeln und Erwartungen. Es ist so, wei... mehr auf blog.till-westermayer.de
Zwischen OB-Wahlkampf in Freiburg und dem Besuch der re:publica in Berlin will ich doch noch die Gelegenheit nutzen, ein paar Eindrücke vom Reallabor-Symposium zusammenzufassen, das letzten Freitag in Karlsruhe stattfand. Reallabore sind zumindest in bestimmten wissenschaftspolitischen Feldern und in der … ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Weil mein Fahrrad gerade in der Werkstatt ist, und ich zu faul war, die sieben Kilometer (Baggersee hin und zurück) zu laufen, habe ich heute mal Frelo ausprobiert. Das ist ein stationengebundenes Leihfahrrad, das die Freiburger Verkehrsbetriebe (VAG) zusammen mit … W... mehr auf blog.till-westermayer.de
Nach der gestrigen Twitter-Debatte unter anderem mit dem Journalisten Nils Minkmar erscheint es mir doch notwendig, noch ein paar Worte zu Fridays for Future und der Methode des Schulstreiks aufzuschreiben. Aber das wichtigste zuerst: insgesamt ist die Debatte um die … ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Die Autorinnen:
Die Burgenländerin Anja Haider-Wallner wurde 1979 geboren. Sie arbeitet als Unternehmensberaterin daran, Firmen und Institutionen auf dem Weg zur Gemeinwohl-Bilanz zu unterstützen. Außerdem ist sie als Spielleiterin bei „Enkeltauglich Leben“ aktiv. Vor kurzem hat sie sich, zusammen mit mehr als 100 Menschen, den Traum eines... mehr auf lesen.abs-textandmore.de
Eine typische Handbewegung für die 2020er Jahre dürfte das Schulterzucken bei der Feststellung sein, dass es bereits Mitte/Ende Februar die ersten frühlingshaft warmen Tage gibt, dass die Schneeglöckchen und Narzissen, Krokusse und auch die ersten Obstbäume ungewöhnlich früh blühen. Schulterzucken deswegen, weil nicht so recht klar is... mehr auf blog.till-westermayer.de
Bisher überzeugen die ganzen Konzepte für kleine modulare Atomkraftwerke nicht so richtig. Ich habe jedenfalls nur Meldungen wahrgenommen, dass diese teurer werden, doch nicht gebaut werden, konzeptionell zwar überzeugen, aber … Jetzt kommen neue Player ins Spiel. Nachdem Microsoft angekündigt hat, einen der Three-Miles-Island-Reaktoren wieder anzu... mehr auf blog.till-westermayer.de
Heute geistert auf Twitter eine Grafik von ourworldindata.org herum, auf der die CO2-Äquivalente verschiedener Lebensmittel (je kg) dargestellt werden. So weit nichts großartig neues; OurWorldInData hat das gut aufbereitet und bietet auch verschiedene Optionen an, Lebensmittel in der Darstellung hinzuzufügen etc. Mal ungeachtet der Debatte um indiv... mehr auf blog.till-westermayer.de
Gestern war mal wieder ein globaler Klimastreik. In Freiburg waren es so knapp 2000 Leute, deutschlandweit insgesamt 75.000, sagt die Tagesschau, in Wien waren es zwischen Hochwasser und Wahl wohl 13.000, und auch in New York, Rio und Delhi gab es den Medienberichten zufolge Klimaaktionen. Einerseits cool, dass hier deutliche Zeichen gesetzt werden... mehr auf blog.till-westermayer.de
Ich verliere allmählich etwas den Überblick, was „normalfrüh“ für den sonnigen Breisgau ist, und wo der Klimawandel zuschlägt. Jedenfalls sind Kirsche, Birne und Pflaume mit ihren Blüten weitgehend durch, der Flieder blüht, und auch der Bärlauch, der sich irgendwie überallhin ausgebreitet hat und die Walderdbeeren blühen jetzt. An den Johann... mehr auf blog.till-westermayer.de
Hinter jedem Schild steckt eine Geschichte. Und ich frage mich, warum es notwendig war, dieses improvisierte Klimakrisendenkmal mit einem Betreten-Verboten-Hände-Weg-Schild auszustatten. Das zusammengefaltete, bei einem der letzten Stürme herabgewehte Kupferdach des Stuttgarter Opernhauses wird mitten im Eckensee vor dem Landtag präsentiert.... mehr auf blog.till-westermayer.de
Ein Missverständnis zwischen mir und dieser Hornissenkönigin: die Kiste mit den praktischen Einfluglöchern und dem oben drüber liegenden Teppich auf dem Balkon war nicht als Einladung zum Hausbau zu verstehen. Gestern Abend fiel mir die Hornisse auf, die immer wieder um diese Kiste flog und auf dieser krabbelte. Als ich dann mal vorsichtig nachguck... mehr auf blog.till-westermayer.de
Inzwischen nehme ich es recht gleichgültig hin, dass der morgendliche Zug umgekehrt gereiht ist, dass die Reservierungsanzeigen ausgefallen sind (»uns fehlt leider der Master-Wagen, von dem aus diese gesteuert werden«) oder dass es ein paar Minuten Verspätung gibt. Das ist … ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Gestern war ich bei der Fridays-for-Future-Demo in Freiburg. Bestes Wetter, ungefähr 10.000 Leute (deutschlandweit 320.000), der weitaus größte Teil davon Schüler*innen (so mein Eindruck, passt zur Empirie). Ich finde das auch richtig so – so wichtig »Parents for Future«, … ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Oft sind Twitterdebatten furchtbar, aber manchmal sind sie tatsächlich fruchtbar. Aber ich fange noch mal anders an. Nehmen wir an, ein Land hätte sich vorgenommen, den Mond zu erreichen. Ein milliardenteures Vorhaben. Es muss eine entsprechende Forschungslandschaft und Industrie aufgebaut … ... mehr auf blog.till-westermayer.de
»Aus der Krise hilft nur Grün« war 2009 Slogan des grünen Bundestagswahlkampfs, wenn ich mich richtig erinnere. Gemeint war da die internationale Finanzkrise, aber selbstverständlich auch schon die Klimakrise. Aus heutiger Sicht wirkt 2009 dagegen wie friedlichste Vergangenheit. Jetzt haben wir Krisen en masse. Und kämpfen damit, dass die öffentlic... mehr auf blog.till-westermayer.de
Zwischen Tür und Angel: Verwunderung darüber, dass der mit deutlicher Mehrheit gefasste Beschluss des Freiburger Gemeinderats, in Grundschulen und Kitas ab dem nächsten Schuljahr nur noch ein Menü anzubieten – das dann sinnvollerweise vegetarisch ist – bundesweit hohe Wellen schlägt. Der Landeslandwirtschaftsminister (CDU) grummelt, dass Fleisch zu... mehr auf blog.till-westermayer.de
Auch jenseits von Lützerath beobachte ich in den letzten Wochen eine zunehmende Schärfe im Ton zwischen Klimabewegung und grüner Partei. Das ist auf der einen Seite nicht weiter verwunderlich – Bündnis 90/Die Grünen stecken als Regierungspartei in einer anderen Rolle als die Klimabewegung, und mit dem Wechsel von Opposition zu Regierung im Bund hat... mehr auf blog.till-westermayer.de
In der Umwelt- und Klimabewegung gibt es ja diese Debatte darum, dass die notwendige Veränderung, um zu einer klimafreundlichen Lebensweise zu kommen, entweder „by design“ – also bewusst gesteuert und politisch gestaltet – oder „by disaster“ – also durch die Folgen der Katastrophe und dann als ungeplanter, chaotischer Prozess kommen werden. Das bet... mehr auf blog.till-westermayer.de
Der zweite Tag der Tagung „Gemeinsam Handeln“ des baden-württembergischen Staatsministeriums war wohlgepackt. Und obwohl einige hochkarätige Referent*innen krankheitsbedingt abgesagt hatten, blieb doch einiges an bemerkenswerten Vorträgen und Redner*innen – insofern bin ich auf das angekündigte Buch zur Tagung gespannt. Noch mehr darauf, wie die di... mehr auf blog.till-westermayer.de
Ich kandidiere ja in Gundelfingen für den Gemeinderat (Platz 8 unserer Liste, bisher sind wir mit sechs Rät*innen vertreten). Der Gundelfinger BUND hat jetzt die Kandidat*innen aller Parteien gebeten, persönliche Aussagen zum Thema Natur- und Artenschutz zu treffen. Meine Antwort dokumentiere ich auch gerne hier. Von klein nach groß meine persönlic... mehr auf blog.till-westermayer.de
Immer häufiger stosse ich im Netz über die Aktion berichten, die nicht nur unser Konsumverhalten, sondern auch unser Bewusstsein für nachhaltiges Leben verändert: Ein Jahr lang nichts kaufen.In einer Welt,… ... mehr auf freudenstoff.de
Schön, wenn die Kinder das mit der Ökologie auch gut finden. (Und erst recht großartig, wenn heute 300.000 bei Fridays for Future in Deutschland auf die Straße gegangen sind – in Freiburg 5000 trotz Regen und Sturm –, weltweit … We... mehr auf blog.till-westermayer.de
Es gibt jetzt ein paar Umfragen unterschiedlicher Institute, in denen Grüne bundesweit vor CDU und CSU liegen. Das macht mir Mut – ich deute diese Zahlen so, dass es eine gesellschaftliche Mehrheit dafür gibt, die Klimakrise anzugehen und zu handeln. … ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Eine große nordrhein-westfälische Zeitung hatte diese Woche einen Artikel zum Thema »Selbsttest: Einkaufen mit dem Rucksack«. (Also, zu Fuß und ohne Auto.) Nicht als einziger war meine Reaktion, als mir das in die Twitter-Timeline gespült wurde, ein großes »Hä?«. Führerschein- … ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Oft sind Twitterdebatten furchtbar, aber manchmal sind sie tatsächlich fruchtbar. Aber ich fange noch mal anders an. Nehmen wir an, ein Land hätte sich vorgenommen, den Mond zu erreichen. Ein milliardenteures Vorhaben. Es muss eine entsprechende Forschungslandschaft und Industrie aufgebaut … ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Der 20. September 2019 ist in positiver wie negativer Hinsicht ein Tag, der als Kipppunkt der Klimakrise in Erinnerung bleiben wird. Großartig sind die heute und in dieser Woche weltweit stattfindenden Demonstrationen – ein Tag, der mit 300.000 Demonstrierenden in … ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Ganz frisch und großartig: der gerade bei Tor erschienene Roman Gamechanger von L.X. Beckett. Dieser Roman ist die neuste und jüngste Annäherung der Science Fiction an das Problem, augmented reality – also das nahtlose Zusammenwirken »digitaler«, von intelligenten Agenten unterstützter … ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Mit Normalität ist das ja so eine Sache. Und manchmal liegt die Verwechslung mit Normativität nahe. Das soll jedenfalls schon vorgekommen sein. Was normal ist, was die Norm ist, das sagen bekanntlich wir – die normalen Leute. Und deswegen hier zehn Dinge, die normal sind. Normal ist es, den Alltag so organisieren, dass alle Strecken … ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Ein letztes Foto aus Wien. Eigentlich wollte ich mir ja das Hundertwasser-Haus anschauen, bin dann aber in der U‑Bahn in die falsche Richtung gestiegen und kurzentschlossen zur Müllverbrennungsanlage Spittelau gefahren. Friedensreich Hundertwasser (auch bekannt für den Bahnhof Uelzen bei Lüneburg) hat hier nach einem Brand in den 1980er Jahr... mehr auf blog.till-westermayer.de
Die Welt draußen ist mal wieder ziemlich am Ende. Zeitgenössische Science Fiction reagiert darauf auf drei Arten: sie setzt sich erstens direkt damit auseinander – da sind wir dann bei „CliFi“, Climate Fiction und Verwandtem, sei es Kim Stanley Robinson, sei es T.C. Boyle, sei es mit anderer Perspektive Neal Stephenson. Oder bei Werken, die …... mehr auf blog.till-westermayer.de
… geht mit Bus und Bahn genauso wie auf dem Fahrrad. Dazu habe ich meinen Twitter-Followern eine Frage gestellt, und finde – auch wenn’s nicht repräsentativ ist – das Ergebnis doch ganz interessant. Mitgemacht haben 188 Personen, das Ergebnis ist über die Zeit erstaunlich stabil geblieben: Etwa ein Sechstel hat keinen Führerschein, der überwiegende... mehr auf blog.till-westermayer.de
Anlässe, sich zu radikalisieren, gäbe es einige. Die Klimakrise ist eine existenzielle Bedrohung. Ganz ähnlich sieht es mit dem Artensterben aus. Hier weitreichende Forderungen zu erheben und wenig Spielraum für Kompromisse zu sehen – so würde ich eine radikale politische … ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Übermorgen enden dann die drei Monate des Großversuchs Neun-Euro-Ticket. Leider wurde vorher nicht klar definiert, was den Erfolg dieses Versuchs ausmacht – insofern ist jetzt sehr interpretationsoffen, ob das Ticket die damit verbundenen Ziele erreicht hat oder nicht. Verkauft wurde es wohl mehr als 50 Millionen Mal. Klar ist: Es wurden Treibhausg... mehr auf blog.till-westermayer.de
Am Abend taucht jetzt manchmal ein Igel im Garten auf. Gelegenheit, den mal etwas näher anzuschauen und über Schnauze und Krallenpfoten zu staunen.... mehr auf blog.till-westermayer.de
Trotz der Extremwetterereignisse der letzten Jahre, trotz Dürre und Hitzesommer – und trotz der täglich alarmierender werdenden Prognosen – war Klimapolitik bisher vor allem Kampf darum, Klimaschutz als politisches issue diskursiv zu verankern, entsprechende Treibhausgasziele zu vereinbaren und – follow the science - zumindest in der Rhetorik weitg... mehr auf blog.till-westermayer.de
Pauschalurteile über die Jugend sind immer blöd. Trotzdem muss ich kurz die Beobachtung festhalten, dass sich da aktuell was tut, mit Jugendlichen und Politik. Vielleicht fällt es mir auch nur mehr auf, weil meine Tochter inzwischen 13 ist und da … Weiterl... mehr auf blog.till-westermayer.de
Vermeintlich witzig beendet Jasper von Altenbockum eine FAZ-Kolumne heute mit dem Poesiealbumsspruch, ihm seien zwei Grad höhere Temperaturen lieber als zwei Grad weniger Freiheit. Diese Haltung ist so ärgerlich wie aufschlussreich, liegen ihr doch zwei Irrtümer zu Grunde. Erstens scheint … ... mehr auf blog.till-westermayer.de