Tag fingerkraut
Heute gibt es für Juttas DND – der, wie ich gerade zur Kenntnis genommen habe, am Gründonnerstag ausfällt – mal die kleineren Blüten aus dem Garten. Noch bin ich da, am 20. April nicht mehr – deshalb bleibt es heute bei meinem Naturdonnerstag. Im Beitragsheader noch einmal ein Foto der Clematis „Blue Princess“, der ich... mehr auf mainzauber.de
Gelb-Töne im Garten, mit kleinen Besonderheiten: Eine vanillegelbe junge Blüte der Rose ‚Kew Gardens‘ mit einer kleinen Fliege Graugrüner Schenkelkäfer Oedemera virescens auf einem Stauden-Fingerkraut Potentilla Goldgelbe Taglilien Hemerocalis mit kontrastierender violetter Akelei Aquilegia vulgaris Schöllkraut Chelidonium majus, eine u... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Das Blutrote bzw. Blutrotblühende Fingerkraut Potentilla atrosanguinea fühlt sich offenbar wohl auf seinem Standplatz, auch wenn die hübsch bepelzten Blätter, die ich im Frühling schon einmal > hier zeigte, inzwischen im Grün der Wieseninsel nicht mehr zu sehen sind. Dafür heben sich die leuchtend roten Blüten auf ihren Stängeln um so schöner ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weil sich Fingerkräuter in meinem Garten recht wohl fühlen und genau die offenen Blüten haben, die Wildbienen lieben, habe ich im vorigen Jahr eine weitere Sorte gepflanzt, aber im Blog bisher nicht erwähnt, denn im vergangenen Sommer blühten die Neulinge nicht mehr, und wirkten auch nicht so fotogen. Aber seit einigen Tagen schieben sich junge [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Guten Appetit! Langen Sie zu. Ein einmaliger kulina... mehr auf freiburgbaerin.eu
Viele Insekten werden von Gelb angezogen. Insbesondere die verschiedenen Fingerkräuter Potentilla sind bei Insekten sehr beliebt. Bisher blühen das Hohe bzw. Aufrechte Fingerkraut Potentilla recta, das Silber-Fingerkraut Potentilla argentea und das Kriechende Fingerkraut Potentilla reptans, letzteres ist das einzige unter den Fingekräutern, das wuc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Roter Fingerhut ist nicht nur am Rande von Wäldern oder auf Lichtungen ein Hingucker, sondern auch im Garten. Die zweijährige Staude ist übrigens in unseren Gefilden heimisch – ihr Vorkommen erstreckt sich über nahezu ganz Europa, und sogar in Marokko ist sie anzutreffen. Aufgrund der Herkunft ist der Fingerhut interessant, wenn das Augenmerk de... mehr auf mein-gartenbuch.de