Tag u-bahnhof
Siehst du manchmal wildlebende Tiere? Ja, hier in Hamburg viele Vögel, - Krähen, Raben, Elstern und Stare.- Spatzen am Altonaer Bahnhof- Meisen, Drosseln, Amseln.🐦🐦⬛- Die Nachtigallen bei Andreas sieht man nie nur hört man Sie nachts sobald es dunkel wird gehts da los bis weit in den Morgen rein wird da voller Inbrunst gesungen. Ich […]... mehr auf anneeuliasblog.wordpress.com
Der Berliner U-Bahnhof Westhafen wurde im Jahr 2000 nach Entwürfen der Künstlerinnen Francoise Schein und Barbara Reiter sehr ansprechend umgestaltet. Während die Wände des U-Bahnsteigs die Erklärung der Menschenrechte wiedergeben, geht es im Übergang zur S-Bahn zweisprachig um die Erfahrung, die der Dichter Heinrich Heine während seines Exils in F... mehr auf stroheim.wordpress.com
Wir gehen oftmals belanglos dran vorbei und nutzen es nur funktionell, gemeint ist die Berliner U-Bahn bzw. die jeweiligen U-Bahnhöfe. Es gibt aber tatsächlich Menschen, wie Claudio Galamini, welcher zuvor 10 Jahre in New York lebte und nun seit März mit Begeisterung die Berliner U-Bahnhöfe kennenlernt. O-Ton: „They’re so colorful, full of art, ... mehr auf blog.inberlin.de
In Frankfurt hatte fast jede U-Bahnstation ihre Besonderheit. Am Römerberg waren es runde Kreise, die im Boden eingelassen waren. Natürlich nicht nur einfach rund, sondern Goldmünzen, zum Teil. Aber schaut mal selber diese hatte mir am besten gefallen, aber auch diese gab es hier Einsortiert unter:dienstags, Frankfurt, Innenstadt, Proj... mehr auf vivilacht.wordpress.com
Am 8. April diesen Jahres jährte sich der Todestag Elise und Otto Hampels zum 75. Mal. Das Ehepaar aus der Amsterdamer Straße 10 wurde 1943 in Plötzensee wegen „Zersetzung der Wehrkraft“ und „Vorbereitung zum Hochverrat“ hingerichtet. Zur Erinnerung an das Weddinger Arbeiterehepaar soll der Teil der Limburger Straße neben... mehr auf weddingweiser.de
Kein Rad dreht sich, kein Mensch regt sich. Augenblicke der Bewegungs- und Leblosigkeit in der U-Bahnhalle (U5) im Hauptbahnhof.... mehr auf bonfortionoes.com
Am U-Bahnhof Zoologischer Garten sind neue Hochhäuser entstanden, die ich zufällig am Montag zur blauen Stunde mit dem iPhone fotografiert habe. Mit der von Anna (siehe hier AugenZeugeKunst) empfohlenen App Procamera konnte ich im RAW Format fotografieren, ich wusste nicht, dass auch ein Handy im RAW Format speichern kann. Ich habe die Fotos... mehr auf susannehaun.com
Bei meiner Heimfahrt von der Eröffnung des Baaken-Parks erstaunte mich die klassische Musik, die mir aus dem U-Bahnhof HafenCity Universität entgegen klang, bevor ich überhaupt auf dem Bahnsteig war. Das war neu für mich. Gut, die U4-Strecke ist neu, weil … ... mehr auf rose1711.wordpress.com
Wirklich jeder, der aus den Eingeweiden Berlins emporsteigt, wird vor dem Austritt in die Heinrich-Heine-Straße (Mitte) von diesem Herrn ohne Maske stilvoll und herzlich empfangen.... mehr auf bonfortionoes.com
Heute nehme ich Euch mit zum Heidelberger Platz, da ich zum Abschluss des Jahres drei Ideen zu meinen Fotoprojekten fotografieren wollte. Als erstes steht im Mittelpunkt das #be_weekly Projekt mit 40mm und Schwarzweiß, welches auch das letzte Foto sein wird, denn die Klammern eine Brennweite (zuerst 28mm und dann 40mm)und Schwarzweiß ist nach zwei ... mehr auf photoauge.de
Hier geht es nun weiter mit dem Kurzbesuch in Hamburg, hauptsächlich, um einen Blick auf die Elbphilharmonie zu werfen. Am U-Bahn-Ausgang am Baumwall, bzw. dem unübersehbaren Back-Shop dort, sollte der Treffpunkt für die Führung zur Elbphilharmonie sein, die wir schon online gebucht hatten. Weil wir zu früh da waren, hatten wir Zeit für einen Kaffe... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
In dieser Serie laden wir euch dazu ein, aus dem U‑Bahn-Schacht herauszusteigen und die Umgebung von Weddinger U‑Bahnhöfen zu erkunden. Was erwartet euch, wenn ihr die Treppen heraufgeht? Was lohnt sich, woran geht ihr besser vorbei? Unter der Erde fängt es schon mal an. Rehberge war der erste nach dem Krieg gebaute U‑Bahnhof, und die Eröffnungszei... mehr auf weddingweiser.de
Fahrgäste sind Kummer gewohnt. Am 100 Jahre alten U‑Bahnhof Seestraße nervt sie seit über fünf Jahren eine Dauerbaustelle. Das Bauvorhaben ist komplex, der Bürgersteig eng. Da liegen die Nerven schon mal blank. Bauzaun im Januar 2022 Am Ende des Artikels könnt ihr wieder darüber abstimmen, wie sehr euch diese Baustelle nervt. Von 1923 bis 1956 war ... mehr auf weddingweiser.de
Wer auf am U‑Bahnhof Osloer Straße an der unwirtlich anmutenden Kreuzung steht, kommt nicht auf die Idee, dass die Bauwerke wie das GSG-Haus, das Finanzamt sowie die Wohngebäude aus dem Wiederaufbauprogramm zwischen Schweden- und Osloer Straße in einem städtebaulichen Zusammenhang stehen könnten. Der Stadtbaurat James Hobrecht plante 1862 recht bre... mehr auf weddingweiser.de
Wie lange Chuck Norris wohl gebraucht hätte, um den U‑Bahnhof Seestraße zu sanieren? Oder den U‑Bahnhof Pankstraße? China hätte in der Sanierungszeit wohl ganze U‑Bahnnetze neu gebaut, doch die alten Haltestellen bei laufendem Betrieb zu renovieren, ist eben eine Herkulesaufgabe für die BVG. Wir haben nachgefragt, wie es weitergeht. Foto: BVG/Evely... mehr auf weddingweiser.de
Dass sie sich ärgern – U-Bahn-Fahrgäste, Fußgänger, Radfahrende, Autofahrende sowie Bus- und Straßenbahnfahrgäste – liegt an der derzeitigen Baustelle an der Seestraße. Der ehrwürdige, hundert Jahre alte U-Bahnhof wird momentan einer umfassenden Modernisierung unterzogen. Zwischen 2019 und 2024 erhielt zuerst die Ostseite einen neuen Bahnsteig, san... mehr auf weddingweiser.de
… Hamburg hat einen neuen U-Bahnhof – und gleichzeitig die wohl schönste Bahnhaltestelle Deutschlands in Wassernähe – so sagen die Medien, jedenfalls fällt sie aus dem Rahmen. Gestern Abend hat die Hochbahn nach rund fünfeinhalb Jahren Bauzeit die 1,3 Kilometer … ... mehr auf rose1711.wordpress.com
Perfekt platziert: Wen hier die U-Bahn abends ausspuckt, der kann sich gleich sein Dreieck für die Instant-Konsumierung auf dem Nachhauseweg oder das Diner im trauten Heim holen.... mehr auf bonfortionoes.com
Oft wird die BVG-Dauerbaustelle unter dem Teer der Müllerstraße von den Weddingern nur noch achselzuckend mit „unser kleiner BER“ kommentiert. Im 100. Jahr seines Bestehens ist der U‑Bahnhof Seestraße noch nicht fertig saniert und längst nicht barrierefrei. Wir haben einmal nachgefragt, was es Neues von der Baustelle gibt. Wie die BVG uns gegenüber... mehr auf weddingweiser.de
Stiege zu Alexanderplatz und Alexanderhaus... mehr auf bonfortionoes.com
Die schnelle Verbindung unter dem Weddinger Pflaster wird 60 Jahre alt.... mehr auf weddingweiser.de
Wer sich im U-Bahnhof Schlossstraße in Steglitz auf dem Weg hinab zur U9 (Richtung Norden) macht, muss ein wahrhaft finsteres Ambiente queren.... mehr auf bonfortionoes.com
© Daniel Schrödl... mehr auf stadtauge.wordpress.com
Nach zehn Stationen im Untergrund fährt ein Zug der Linie U3 nach Krumme Lanke am Bahnhof Breitenbachplatz wieder in die Sonne.... mehr auf bonfortionoes.com
U-Bahnhof Bülowstraße gestern am frühen Abend: Zug nach Pankow erst in vier Minuten.... mehr auf bonfortionoes.com
Verteilerhalle im U-Bahnhof Nollendorfplatz: die farbige Fliesenpracht stammt aus der Feder des schwedischen Architekten Alfred Grenander, nach dessen Plänen zwischen 1910 und 1930 mehrere U-Stationen in Berlin gebaut worden sind. Von dieser Stelle besteht direkter Zugang zu vier U-Bahnlinien auf drei Ebenen. Unter der Kuppel hindurch geht es hinab... mehr auf bonfortionoes.com
Feierabendzüge auf der Hochbahn zwischen den Bahnhöfen Bülowstraße (Vordergrund) und Nollendorfplatz (Hintergrund).... mehr auf bonfortionoes.com
…kann man ja bekanntermassen kaum vorhersagen…das ist wie im Nebel rumstochern …OH, Stichwort, letzten Sonntag war es wieder soweit…Fotowetter bei 30 Meter Sichtweite…Fotograf, Kamera und Dienstrad klimaneutral unterwegs…diesmal zu einem Hotspot der Moderne…damit ich nicht ständig hören muss das mein fotogr... mehr auf herschelmann.wordpress.com
aus dem Kunstmuseum Hamburg. Von Hans Kotte-Berlin. Als vor nunmehr zwanzig Jahren die Berliner Hochbahn-Gesellschaft ihren Betrieb eröffnete, konnte sie bereits auf eine 20jährige, von Kämpfen und Stürmen nicht immer […]... mehr auf fresh-seed.de
WER: M, Mitte zwanzig WAS: J.R.R. Tolkien, Das Silamrillion (The Simarillion) WO: U-Bahnhof Rosenthaler Platz, Berlin VON WANN: UK, 1977; D, 1978. Bereits im Jahr zuvor erschien eine Raubübersetzung. VON WEM: UK, Erstausgabe bei Allen & Unwin; aktuelle Ausgaben bei HarperCollins; D, Hobbit Presse, Klett Cotta WAS SAGT DER VERLAG: HarperCollins ... mehr auf dasecholot.wordpress.com
Raus aus der U-Bahn, Treppe runter, Glastunnel entlang, Treppe runter, noch eine Treppe runter, rein in die U-Bahn (oder entgegengesetzte Richtung): U-Bahnhof Möckernbrücke heißt für mich Umsteigen zwischen U1 / U3 und U7 (oder umgekehrt), und das so schnell wie möglich. Für alles andere drumherum: kein Blick. Bis gestern. Da stand dieses Fenster o... mehr auf bonfortionoes.com
U-Bahnhof Schlossstraße – eine Architektur-Ikone unter der Erde: Wie hier beim Aufgang von der untersten Ebene in die Verteilerhalle sind die großen, völlig unbehandelten Betonflächen, an denen die Fugen der Schalungstafeln und -hölzer noch gut zu erkennen sind, gut sichtbar. Die französische Bezeichnung für Sichtbeton – „Béton Br... mehr auf bonfortionoes.com