Tag rinderb_ckchen
Die Bezeichnung Ochsenbäckchen finde ich schon immer niedlich. Als wäre ein Ochse ein kleines Tier. Was die Niedlichkeit angeht, so wissen wir natürlich alle, dass ein Ochse im Prinzip ein männliches Rind ist, respektive ein kastrierter Stier. Als solcher würde er es auf ein Lebendgewicht von 1000 bis 1200 kg bringen, wenn man ihn denn gelassen ... mehr auf aus-meinem-kochtopf.de
Gestern sollte mal wieder für Gäste gekocht werden. Die beiden Damen welche ich bekochen sollte schränkten die Auswahl etwas ein – kein Fisch, kein Lamm, keine Nüsse und kein Obst. Ok, das ist nun nicht wirklich schwer, ich legte mich…... mehr auf gastro-le.de
Diese Ochsenbäckchen hatte ich schon einige Zeit auf meiner – laaangen 😉 – Kochliste . Zum Glück fielen mir tatsächlich …Weiterlesen →... mehr auf anjakocht.wordpress.com
„Ich kenne meine Pappenheimer“ lässt Schiller den Feldherrn Wallenstein in seinem Drama „Wallensteins Tod“ sagen. Das Zitat ist so geläufig, dass es zum geflügelte Wort wurde. „Ich kenne meine Pappenheimer“! ist beispielsweise dann gemeint, wenn dies der Lehrer zur Klasse … Weiterles... mehr auf toettchen.eu
Nachdem ich mir ganz spontan eine kleine Blogpause genommen hatte, weil so viel los war mit und zwischen den Feiertagen, und letzten Samstag keinen Blogpost veröffentlicht habe, komme ich zurück mit ganz vielen Ideen und Inspirationen und habe so richtig große Lust auf ein neues Jahr mit all seinen Möglichkeiten, Herausforderungen, Erfahrungen, Men... mehr auf fraukateblog.wordpress.com
Soße ist wichtig. Gerade auch bei Schmorgerichten. Un das Wetter ist zur Zeit was für Schmorgerichte, man muss sie ja nicht unbedingt selbst machen (wobei die dann doch meist ein μ besser sind als das, was man anderswo bekommt). Aber manches möchte man auch gar nicht selbst zubereiten. Rinderbacke zum Beispiel. Oder Portweinsoße. Oder gekochte &... mehr auf herdnerd.de
„Ich kenne meine Pappenheimer“ lässt Schiller den Feldherrn Wallenstein in seinem Drama „Wallensteins Tod“ sagen. Das Zitat ist so geläufig, dass es zum geflügelte Wort wurde. „Ich kenne meine Pappenheimer“! ist beispielsweise dann gemeint, wenn dies der Lehrer zur Klasse … Weiterle... mehr auf toettchen.eu
Geschmorte Rinderbäckchen, karamellisiertes Wurzelgemüse und deftige Brezenknödel dazu – eine märchenhafte Hauptspeise zum Bloggerweihnachtsdinner! Heute möchte ich euch auch hier etwas verraten, die Instagram-Follower wissen es schon: Der Herr Keks und ich erwarten Nachwuchs! Baby Krümel tobt sich nun schon seit 28 Wochen in meinem Bauch ... mehr auf keksundkoriander.de
Kennt ihr diese Floskel mit dem “Essen auf Felge”? Das ist keine Art der Präsentation oder der Garnierung mittels Fahrrad- oder Autoersatzteilen, es ist eher eine Anspielung auf die Konsistenz eines Essens, dass man auch ohne Zähne essen könnte, ggf. also ohne die dritten über der “Felge”. Sowas gab’s heute Mittag. Wob... mehr auf herdnerd.de
Wieder wollte ich heute grillen, und wieder kam ein ausgedehnter Schauer etwa um 18:30 herunter. Ich war gerade bei Metzger Zorn, um nochmal ein Bürgermeisterstück für den Grill zu holen, aber weil es gerade regnete nahm ich noch ein Rinderbäckchen mit. Der Regen hörte nicht auf und ich fing an die Backe zuzubereiten. Zuerst wurde […]... mehr auf heatneat.wordpress.com
Ich hatte ja vor einem Jahr auf meinem Foodblog eine Umfrage unter den Besuchern und Lesern meines Foodblogs durchgeführt, zu welcher Kategorie gern weitere Rezepte gewünscht werden. Das Ergebnis war, dass sich die meisten Besucher mehr Rezepte zum Thema Innereien…
... mehr auf nudelheissundhos.de
Unheimlich leckere Rinderbäckchen mit einer wunderbaren, dunklen Soße. Butterzartes Fleisch, langsam geschmort, mit ganz tollen Aroma. Dazu grüne Bohnen mit Semmelbrösel und eine Kartoffel-Mousseline.
Der Beitrag Rinderbäckchen aus dem Backofen | butterzart & lecker erschien ... mehr auf malteskitchen.de