Tag suchen

Tag:

Tag filmtechnik

Star Wars Episode III – die Rache der Sith wieder im Kino und ich weiß, was mich erwartet 23.04.2025 15:25:24

psychologische analyse kinoerlebnis darth vader bademantel john williams george lucas emotionaler konflikt jedi die rache der sith scala kino episode iii filmtechnik shawn levy psychologische tiefe filmästhetik r2d2 star wars: starfighter prequel-trilogie padmé manipulation fã¼rstenfeldbruck anakin skywalker charakterentwicklung fürstenfeldbruck kinokultur hdcam-sr macht filmkritik hayden christensen borderline-stã¶rung eric bui kanzler palpatine ryan gosling cgi-kritik darth vader star wars fan filmwiederauffã¼hrung star wars psychologie im film dunkle seite filmwiederaufführung tragik padmã© filmã¤sthetik borderline-störung film jar jar binks
Als Fan der ersten Stunde gehe ich natürlich in die Wiederaufführung von Star Wars Episode III – die Rache der Sith. Eigentlich mag ich die ersten drei Teile der Saga nicht so sehr, aber Teil III bringt wenigstens etwas Pepp in die Sache. Skywalker wird zu Vader und damit ist alles gesagt. Ich werde morgen […]... mehr auf redaktion42.com

Die brotlose Kunst …??? 05.06.2015 04:53:52

sozial- und krisen-debatte solidarität die sicht von anderen 5 werte für deutschland sozial-kill zum nachdenken gesetzgeber künstler schauspielerinnen wach auf deutschland leben filmtechnik technik sprache bildung innenansicht philosophie moral menschen menschenwürde schreiben ökonomie wirtschaft kultur arbeitsmarkt schauspieler filmschaffende film-crew internet finanzen keine satire kommunikation vergangenheit ethik gesellschaft allgemein medien überleben aktuell filmtechniker
Versteckt unter der Rubrik “Gesellschaft”, wobei aber nicht die Gemeinschaft im Allgemeinen gemeint ist, hat sich am 01.06.2015 ein Artikel der FAZ ‘niedergelassen’, der sich mit Filmschaffenden und hier besonders mit Schauspielern und Schauspielerinnen befasst, welche sich im stetigen Existenz-...... mehr auf freies-in-wort-und-schrift.info

Zauberei auf Zelluloid – Emmygunde und Herr Alias 07.11.2015 08:28:38

licht physik tiefpassfilter video bewegung filmtechnik technik lichtphänomen frame periodische bewegung framerate digitalkamera mitmachkiste kamera physikkiste aufnahme alias-effekt frequenz film
Der Volksmund pflegt zu sagen: „Physik ist, wo es knallt – Chemie ist, wo es stinkt. Ich pflege zu sagen: „Physik ist, wo man spielt (und da sich Physik und (…) Weiterlesen... mehr auf keinsteins-kiste.ch

Schön und traurig zugleich … 02.03.2016 08:00:45

wasser familie blume natur vogel fotos frühlingstraum allgemein tod geburtstag wismar wismarer bucht vögel seebrücke traurig filmtechnik fototechnik unterhaltendes tiere geschichten schönheit trauer leben seeblick
… ist für mich und meine Familie seit drei Jahren einer der letzten Tage im Februar. Bis zum Jahre 2013 verbanden wir mit diesem Tag in der Regel fröhliches Miteinander und Freude schenken. Es war ein Tag, an dem wir wieder einmal ganz in Familie  zusammen waren. Selten fehlte jemand aus dem vertrauten Kreis. Aber wer fehlt schon gern, wenn d... mehr auf buecherstaub.wordpress.com

Filmrevolution der 70er: Eine Zeit der Freiheit und Veränderung 24.07.2024 05:51:40

filmgeschichte new hollywood easy rider filmtechnik der pate vietnamkrieg kultfilme der 70er kultur blockbuster 70er jahre hippie-bewegung charakterentwicklung gesellschaftskritik
Überblick über die 70er Jahre im Film Gesellschaftlicher Kontext und kulturelle Einflüsse Die 70er Jahre waren eine Zeit des Umbruchs und der Veränderung, sowohl in der Gesellschaft als auch in der Filmindustrie. Die politischen Unruhen, die durch den Vietnamkrieg und die Bürgerrechtsbewegung geprägt waren, beeinflu... mehr auf kultfilme.org

Kurzreportage „Filme aus Wolfen“ 28.01.2019 16:57:03

berichte filmtechnik friedemann wachsmuth unkategorisiert historisch
Die Mediathek des MDR stellt eine schöne, zehnminütige Kurzreportage über Orwo gestern und heute. Es gibt Einblicke in gestern, heute, Dunkelräume und auch einen Perforator in Aktion zu sehen. Sehenswert – Film ab!... mehr auf filmkorn.org

“Uuuund Action!” – Gimbal-Spezialist MOZA® baut sein Engagement in Deutschland massiv aus 21.02.2019 12:01:06

moza film gimbal film kamera gimbal kamera gimbal smartphone gimbal moza app gudsen industrie und wirtschaft filmtechnik
Die innovative Marke überzeugt mit einem umfangreichen Angebot an hochwertigen Kamerastabilisatoren und dazu passender intelligenter Bildverarbeitungs-Software für den B2C- und B2B-Sektor. München, 21. Februar 2019. MOZA®, einer der weltweit führenden Hersteller für Kamera-Gimbals und dazu passender Bildverarbeitungs-Software, baut sein Engagement ... mehr auf pr-echo.de

VIEW Conference 2018: 19. Internationale VFX Computer Graphics Konferenz mit preisgekrönten Kreativen der Filmindustrie 10.09.2018 11:15:05

sound art direction filmtechnik storytelling filmindustrie animation digitale medien vfx computer computergrafik freizeit, sport, fitness, hobby und gemischtes nora tworney multimedia hans zimmer fotografie dennis muren mireille soria view conference 2018 vr filmeindustrie filmmusik spiele john gaeta
(Mynewsdesk) Turin (Italien), 10.09.2018 – Zu einem der weltweit wichtigsten Konferenzen für digitale Medien konnten namhafte und mehrfach ausgezeichnete Künstler (darunter Oscar-, Grammy und Golden Globe Preisträger) als Referenten und Workshop-Leiter gewonnen werden. Diese Größen aus der Filmeindustrie präsentieren vom 22. bis 26 Oktober ihre Arb... mehr auf pr-echo.de

Klein, und doch so fein: Die 16mm-Kamera Kiew 16U 13.12.2018 13:26:40

test filmemacher praxis filmtechnik patrick müller
Gibt man heute „Kiew 16U“ in die Suchmaschine ein, so findet man in hunderten Beiträgen die Objektive einer ungewöhnlichen ukrainischen 16mm-Schmalfilmkamera: Mir 11-m, Vega 7-1 und Tair 41. Zahlreiche russische Händler schrauben sie heutzutage von ihren angestammten Kameragehäusen ab, um sie einzeln zu verkaufen und an digitalen Kameras umzunutzen... mehr auf filmkorn.org

Von zwanghaftem Wesen: Pentaflex 8 – (Teil 1) 05.01.2019 17:05:49

kritik historisch simon wyss berichte filmtechnik reparaturen
Das untersuchte Exemplar trägt die Nummer 35933; mit Pentovar, Nr. 6355608. Auf der Rückseite der Selenzelle finde ich als Bestätigung ELECTROCELL Dez. 1963 aufgestempelt. Die Jahreszahl kann also der Seriennummer entnommen werden. Auf der Innenseite des Gehäuses ist die Nummer 1675 eingeschlagen. Reihe 1, Exemplar 675 Die Zelle stammt von der 1933... mehr auf filmkorn.org

Filmkorn präsentiert: Synkino 03.01.2019 17:35:48

syncsound zweiband praxis aktuell markt unkategorisiert synchronton friedemann wachsmuth sound filmtechnik selbstgemacht berichte tonfilm howtos
Digitaler Synchronton für 8 und 16 mm-Film, endlich leicht gemacht! Bist du es leid, Stummfilme vorzuführen? Hast du jemals an eine dieser alten Zweiband-Methoden mit Magnetband und proprietären Synchronisationsgeräten gedacht, die wie die 70er Jahre aussahen (und rochen)? Das ist nicht mehr nötig. Hä? Was ist das? Synkino ist im Gru... mehr auf filmkorn.org

„Schaf“, schärfer, am schärfsten: Test des neuen Kodak Ektachrome 100D/7294 09.01.2019 13:55:57

patrick müller berichte filmtechnik test filmemacher aktuell unkategorisiert
Der neue Ektachrome 100D ist da! Seit Oktober 2018 ist das heißersehnte Farbumkehrmaterial endlich im deutschen Handel angekommen. Dass die neue Emulsion wunderbar feinkörnige Bilder liefert und insbesondere Hauttöne realistisch wiedergibt, konnte man bereits in vielen Filmtests lesen. Doch wie verhalten sich verschiedenste Kameras mit dem neuen Fi... mehr auf filmkorn.org

Neubau des Belichtungsmessers an der Bolex D8L 03.04.2022 01:37:39

praxis filmtechnik reparaturen selbstgemacht howtos
An Kameras altern die Bauteile und führen zu Funktionsverlusten, manche Kameras, namentlich die von Bolex, Leitz oder Beaulieu, um nur einige zu nennen, scheinen aber mechanisch für die Ewigkeit gebaut zu sein und lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick wieder flott machen. Ich hatte vor einiger Zeit aus der Bucht eine schöne Bolex D8L erstei... mehr auf filmkorn.org

Quarz DS8 – die heimlichen Zweiformat-Kameras? 04.11.2022 21:53:24

infos filmtechnik test unkategorisiert kurios
Eine Kamera, die Doppel-8 und Doppel-Super-8-Film belichten kann ? Da fällt einem nur die Elmo C-300 ein, die mit dieser Besonderheit ausgestattet ist, hierfür aber für jedes Filmformat eine spezielles Wechselmagazin benötigt. Vielleicht aber gibt es auch noch andere Kameras, die dies beherrschen, wenn auch nicht offiziell: Die sowjetischen Federwe... mehr auf filmkorn.org

Nizo Professional – Chirurgischer Eingriff an der Auslöseelektronik 02.02.2024 14:40:32

reparaturen filmtechnik howtos praxis
Nachdem ich im Herbst letzten Jahres schon meine H8 RX als repariert in den Schrank stellen konnte, habe ich mich jetzt am Jahresanfang mal der defekten Nizo Professional zugewandt. Die Kamera hatte schon 2022 in Deidesheim die mehr als unangenehme Eigenschaft, nach dem Loslassen des Auslösers für einige Zeit nachzulaufen. Im gezeigten Video ist es... mehr auf filmkorn.org

Wackelfreie Ostergrüße – mit dem MOZA® Mini-MI gelingen ideale Aufnahmen auf dem Smartphone 01.04.2019 11:21:01

filmtechnik elektronik, elektro und unterhaltungselektronik ostern gudsen moza app smartphone gimbal kamera gimbal gimbal kamera film film gimbal moza
... mehr auf inar.de

„Uuuund Action!“ – Gimbal-Spezialist MOZA® baut sein Engagement in Deutschland massiv aus 21.02.2019 12:31:25

gimbal kamera film film gimbal moza filmtechnik finanz nachrichten und wirtschaft nachrichten gudsen moza app smartphone gimbal kamera gimbal
... mehr auf inar.de

Elmo C-300 Reparatur Belichtungsmesser 12.05.2021 17:54:45

howtos selbstgemacht reparaturen filmtechnik friedemann wachsmuth wissen praxis
Ein Filmfreund bat neulich um Hilfe, bei seiner Elmo C-300 müsse „nur ein Poti getauscht“ werden, dann funktioniere Sie wieder perfekt — da bot ich etwas leichtsinnig meine Hilfe an, denn Löten tu ich nun wirklich mit links und geschlossenen Augen, egal wie fein die Teile sind. Die OP war dann aber doch etwas größer, […]... mehr auf filmkorn.org

Es werde Licht: Ersatzleuchten für den Muray-Filmbetrachter 21.12.2021 17:47:37

unkategorisiert praxis muray filmtechnik reparaturen howtos selbstgemacht
Schmalfilmer schätzen ihren Muray-Filmbetrachter, der in Deutschland auch unter dem Namen Hähnel vertrieben wurde. Kein Wunder: Die kleinen Dinger mit Hundenase und Unverwüstlichkeit verheißendem Hammerschlaglack sind ein zuverlässiger Begleiter unseres Lieblingshobbys. Doch was tun, wenn das eingebaute Leuchtmittel sein Leben aushaucht? Bislang wa... mehr auf filmkorn.org

Nizo 6080 Service Manual 24.09.2023 15:05:26

praxis reparaturen filmtechnik selbstgemacht
In den geerbten Unterlagen einer Fachwerkstatt habe ich kürzlich das Service Manual für die Nizo 6080 gefunden und nun endlich eingescannt. Dieser Elektronikbomber gilt als nur bedingt reparabel, hoffnunglos ist das Unterfangen aber nicht. Diese Unterlagen sollten dabei hilfreich sein. Hier geht es zum PDF Download.... mehr auf filmkorn.org

Buch: Filmton mit dem Tonbandgerät 02.04.2023 00:29:45

historisch praxis filmtechnik
Dieses kleine Büchlein von 1981 ist mittlerweile kaum noch zu finden, und wird ob seiner Irrelevanz in der heutigen Medienlandschaft mit Sicherheit nicht erneut aufgelegt werden. Es als Abandonware betrachtend (Verlag und Autor haben auf meine Fragen leider nicht reagiert) habe ich es gescannt, um es der Nachwelt zu erhalten. Hier gibt es das ganze... mehr auf filmkorn.org

Elmo Album – die Luxus-Click&Surr. Ein Reparaturbericht 10.08.2019 19:10:00

friedemann wachsmuth historisch praxis berichte selbstgemacht howtos filmtechnik reparaturen
Die „Elmo Album“ ist eine recht seltene Super 8 Kamera — und das ist schade, denn sie hat einige wirkliche Besonderheiten. Das besonderste (und zugleich heute irrelevanteste) ist wohl, dass sie zur Familie der „Agfa Family“ Geräte gehört — ein System, das Elmo ja mitentwickelt hat. Was das bedeutet? Um es mit dem damaligen W... mehr auf filmkorn.org

Modifikation des Wolverine Pro Film Scanners 17.12.2020 15:35:00

filmtechnik reparaturen howtos berichte selbstgemacht praxis friedemann wachsmuth
Der Wolverine Scanner (auch als Reflecta, Somikon, Winait o.ä. vertrieben) für Super 8 und Normal 8 Film füllt eine Marktlücke, denn er ist bezahlbar. Leider lässt seine Qualität aber auch zu wünschen übrig – vor allem ist zu kritisieren, dass er Filme beim Scannen geradezu misshandelt. Nachdem ich ein solches Gerät erworben habe (die Pro […]... mehr auf filmkorn.org

Tape Roller selbst gebaut 16.03.2019 14:22:51

praxis friedemann wachsmuth filmtechnik howtos selbstgemacht
Wer trocken klebt, kennt die Luftbläschen, die sich gelegentlich unter dem Klebefilm sammeln. Von Würker und später Wittner gab es den praktischen Tape Roller, mit dem sich diese Luft entfernen ließ. So bearbeitete Klebestellen sind weniger sicht- und hörbar. Heute sind diese Roller schwer zu finden und oft sehr teuer. Was hilft: Selber bauen! Eine... mehr auf filmkorn.org

Spulendornadapter: DS 8 10m Spule auf 16mm Umroller 20.02.2017 11:44:53

diy 16mm doppel 8 praxis selbstgemacht aufmacher: howtos filmtechnik
Jeder, der sich DS 8 oder D8 Filmmaterial von einer großen 30,5m 16mm Tageslichtspule auf kleine Kameraspulen abrollen will, kennt das Problem: Eine 10m D8 Spule passt einfach nicht auf den[...]... mehr auf filmkorn.org

Doppelt super: DS8 09.01.2019 10:07:15

berichte filmtechnik friedemann wachsmuth historisch
Den folgenden Artikel habe ich im August 2015 vorbereitet und dann irgendwie nie veröffentlicht.Dennoch ist er nicht uninteressant geworden, denn er zeigt, dass die Firma Wittner nach wie vor in der Lage wäre, DS8 zu konfektionieren – natürlich vorausgesetzt, dass sie unperforierten 35mm Film auftreiben können. Vielleicht erleben wir es ja noch, da... mehr auf filmkorn.org

Von Visionären und Meisterwerken: Ein Streifzug durch die Filmgeschichte 01.02.2024 02:04:15

effekte ralph fiennes anerkennung eddie murphy magazin filmgeschichte kameramann preisgekrönt regisseur zweiter weltkrieg filmindustrie filmtheater jonathan demme actionfilm woody allen harrison ford filmtechnik liam neeson filmwelt filmbranche holocaust tom shadyac science-fiction-film filmproduktion künstliche intelligenz anthony hopkins handlung inszenierung filmstudios john mctiernan kritik thriller oscar-prämiert filmtheorie ridley scott filmkunst filmgenres schauspiel kriegsdrama historischer film drama filmemacher thriller-genre bruce willis science-fiction komödie jodie foster dystopie spannung filmkritik oscars regiekunst
Einleitung Kurze Einführung in die Bedeutung und Einfluss der ausgewählten preisgekrönten Regisseure und Regisseurinnen der 70er, 80er, 90er und 2000er Jahre Die‬ ausge‬wählte‬n Re‬gisse‬ure‬ und Re‬gisse‬urinne‬n de‬r 70e‬r, 80e‬r, 90e‬r und 2000eR... mehr auf moviecash.club

Ablänghilfe für Kaccema + Kodak-Kassette 26.02.2022 17:24:00

filmtechnik selbstgemacht howtos labor praxis
In einem früheren Artikel habe ich meine Super 8 Ablänghilfe mit passenden Filmkernen für Adox-GK-Wiederladkassette vorgestellt. Vor kurzem meldete sich ein Schmalfilmkollege bei mir, welcher Probleme mit der Adox-Kassette hat. Er fragte mich, ob ich meine Ablänghilfe nicht auch für die russische Kaccema-Kassette anpassen könnte. Das habe ich dann ... mehr auf filmkorn.org

Bau einer optischen Normal-8 Kopiermaschine 22.04.2022 16:28:40

wissen praxis unkategorisiert filmtechnik howtos berichte selbstgemacht
Ich hatte noch nie von einem optischen Kopierer auf Basis einer Normal-8-Filmkamera gehört. Ich hatte die Idee, dass es (mindestens) einen geben sollte und dass ich ihn beim Machen meiner Filme verwenden könnte. Ich danke Penny McCann für den Vorschlag, mich für ein Stipendium des „Canada Council for the Arts“ zu bewerben, um entspreche... mehr auf filmkorn.org

Extreme Tele-Brennweiten für Super8 – ein erster Versuch 23.10.2021 23:14:57

praxis unkategorisiert klaus schreier filmtechnik berichte
Vor kurzem konnte ich eine neuwertige Carena Zoomex 7610 IM mit Zubehör erwerben. Wie die etwas bekanntere Nalcom wurde diese Kamera von Shinsei Optical in Japan hergestellt. Beide Kamera-Modelle verfügen über eine Wechseloptik-Funktion. Die Carena kam mit Zoom-Objektiv mit 6,5-65mm Brennweite und einer 22mm-Macro-Festbrennweite (Naheinstellung ab ... mehr auf filmkorn.org

Wackelfreie Ostergrüße – mit dem MOZA® Mini-MI gelingen ideale Aufnahmen auf dem Smartphone 01.04.2019 11:17:32

filmtechnik kamera gimbal smartphone gimbal moza app gudsen ostern energie, strom und gas kamera gimbal moza film gimbal film
Der kompakte Kamera-Stabilisator fürs Smartphone erlaubt verwacklungsfreie und gestochen scharfe Bilder selbst vom hoppelnden Osterhasen München, 27. März 2019. Ob Kurztrip in den Süden, Wanderausflug in den Bayerischen Wald oder die Eiersuche im heimischen Garten – Fotos und Videos gehören zum Osterfest genauso dazu, wie der Osterhase selbst... mehr auf pr-echo.de

Umbau einer Bolex D8L auf DS8 22.02.2022 17:27:16

howtos berichte selbstgemacht filmtechnik reparaturen
Umbau einer Bolex D8L auf DS8 Die Bolex-Federwerkkameras sind nicht umsonst legendär. Vor allem mit den hervorragenden Festbrennweiten ihrer Zeit sind es einfach sehr gute, praktische Kameras. Da die H8 aber oft einfach zu schwer und zu unhandlich ist, sind die kleinen Schwestern (L8, B8, D8, D8L und D8LA) sehr beliebt. Auch sie haben einen […... mehr auf filmkorn.org

Filmklassiker: Darum ist Metropolis heute noch revolutionär 16.10.2023 20:43:27

künstliche intelligenz mensch und maschine film science-fiction-genre metropolis fritz lang klassenunterschiede charakterentwicklung technologie soziale botschaft kã¼nstliche intelligenz science fiction filmtechnik maschinenmensch
Seit seiner Premiere im Jahr 1927 hat Fritz Langs „Metropolis“ Generationen von Zuschauern und Filmemachern gleichermaßen fasziniert. Der Stummfilm, der Der Beitrag Filmklassiker: Darum ist Metropolis heute noch revolutionär erschien zuerst ... mehr auf bonz.ch

­Positivkopien von Farbnegativfilm selbst gemacht 21.04.2023 18:30:00

filmtechnik howtos selbstgemacht berichte praxis filmemacher
Ich bin Analogfilmer. Daher möchte ich meine Filme auch projizieren. Natürlich scanne ich sie auch und veröffentliche sie dann dort, wo alle anderen das heutzutage auch tun, aber das Endprodukt meiner Arbeit soll kein Digitalfilm sein. Ich liebe Farbfilm. Wenn ich einen projizierbaren Farbfilm erhalten möchte, bleibt mir neben allem möglichem und u... mehr auf filmkorn.org