Tag howtos
Wellen in Projektoren und Kameras werden oft von Sinterlagern gehalten — und diese sind heutzutage meist komplett trocken, zudem innerlich oft noch verharzt. Hier ein paar Tropfen Öl dranzugeben bringt oft nur sehr kurzfristige Heilung und ist keine wirkliche Lösung zum Erhalt einer anhaltend gegebenen Schmierung. Auch wenn man es mit dem bloßen Au... mehr auf filmkorn.org
Eigentlich ist es ganz einfach In diesem Artikel beschreibe ich die Aufnahme von O-Ton parallel zur Filmaufnahme sowie die spätere Synchronisation des Tons mit dem fertigen Film. Ich beschreibe dabei meinen eigenen Arbeitsablauf, mit Fokus auf die von mir verwendeten Kombination aus Aufnahmekamera und Projektor (Nizo Professional mit Tascam DR40 un... mehr auf filmkorn.org
Auch wenn ich mich ja sonst oft und gerne in der Microsoft-Welt tummle, bin ich von Windows Webservern irgendwie noch immer kein wirklicher Fan. Dennoch kann aufgrund bestimmter Applikationen und Situationen die Notwendigkeit bestehen, einen Windows Webserver bereitzustellen. Stellst Du einen solchen Windows Webserver mittels IIS bereit, so soll... mehr auf tobbis-blog.de
Digitaler Synchronton für 8 und 16 mm-Film, endlich leicht gemacht! Bist du es leid, Stummfilme vorzuführen? Hast du jemals an eine dieser alten Zweiband-Methoden mit Magnetband und proprietären Synchronisationsgeräten gedacht, die wie die 70er Jahre aussahen (und rochen)? Das ist nicht mehr nötig. Hä? Was ist das? Synkino ist im Gru... mehr auf filmkorn.org
An Kameras altern die Bauteile und führen zu Funktionsverlusten, manche Kameras, namentlich die von Bolex, Leitz oder Beaulieu, um nur einige zu nennen, scheinen aber mechanisch für die Ewigkeit gebaut zu sein und lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick wieder flott machen. Ich hatte vor einiger Zeit aus der Bucht eine schöne Bolex D8L erstei... mehr auf filmkorn.org
Nachdem ich im Herbst letzten Jahres schon meine H8 RX als repariert in den Schrank stellen konnte, habe ich mich jetzt am Jahresanfang mal der defekten Nizo Professional zugewandt. Die Kamera hatte schon 2022 in Deidesheim die mehr als unangenehme Eigenschaft, nach dem Loslassen des Auslösers für einige Zeit nachzulaufen. Im gezeigten Video ist es... mehr auf filmkorn.org
Zum Abfotografieren von Super-8-Einzelbildern wurden „seinerzeit“ verschiedene Spezial-Objektive für Kleinbild-Spiegelreflexkameras angeboten. Mit diesen speziellen Macro-Objektiven war das formatfüllende Reproduzieren von Super8- und/oder 16mm-Einzelbildern auf Kleinbild-Film möglich. Der Anschluss erfolgt über T2-Gewinde-Adapter an di... mehr auf filmkorn.org
Wer Farbfilme entwickelt, steht vor der Herausforderung, die Chemie möglichst exakt auf die geforderten 38°C zu temperieren. Während Chemikalienflaschen mit einem Sous-Vide-Stab oder einem Laborwasserbad recht einfach temperiert werden können, kühlt der Lomo-Tank während des Prozesses gerne erheblich ab. Nun gibt es Heizplatten für Fotoschalen, z.B... mehr auf filmkorn.org
Die Photochemielegende Patrick D. Dignan hat 1978, also vor nunmehr 40 Jahren, eine hochinteressante Schrift mit dem Namen „How to Compound… Simplified Color Processing Formulas“ herausgegeben. Diese ist leider nur noch sehr schwer antiquarisch zu bekommen, und auch die Dignan-Familie hat keine weiteren Kopien. Dunkelkamerad Adria... mehr auf filmkorn.org
Einmal ersteigerte ich eine 120m Rolle Kodak Vision 500T der ersten Generation (Kodak 7279). Dieser Film ist mittlerweile auf vier 16mm 30 TL-Spulen umgerollt. Die lagen jetzt lang genug im Schrank. Ich wollte[...]... mehr auf filmkorn.org
Das Filmen mit den Siemens-Kino-Kameras macht großen Spaß, vor allem weil sie so kompakt sind. Auch dank der Kassette geht alles leicht von der Hand, doch volle Kassetten gibt es leider nicht mehr (außer die mit Uralt-Film gefüllten, die man immer mal wieder in der Bucht findet), deshalb ist selbstbefüllen angesagt. Man braucht: die Siemens-Kassett... mehr auf filmkorn.org
Ein Filmfreund bat neulich um Hilfe, bei seiner Elmo C-300 müsse „nur ein Poti getauscht“ werden, dann funktioniere Sie wieder perfekt — da bot ich etwas leichtsinnig meine Hilfe an, denn Löten tu ich nun wirklich mit links und geschlossenen Augen, egal wie fein die Teile sind. Die OP war dann aber doch etwas größer, […]... mehr auf filmkorn.org
Handgemalt, mit Magnetbuchstaben gesetzt oder auf Papier mit Rubbelbuchstaben – so entstanden Titel und sonstige Texteinblendungen in klassischen Schmalfilm-Zeiten. Dies gehörte zum typischen handgemachten Charme von Amateurfilmen und hat daher nach wie vor seine Berechtigung. Wer jedoch professioneller aussehende Schmalfilm-Titel anstrebt, die von... mehr auf filmkorn.org
Schmalfilmer schätzen ihren Muray-Filmbetrachter, der in Deutschland auch unter dem Namen Hähnel vertrieben wurde. Kein Wunder: Die kleinen Dinger mit Hundenase und Unverwüstlichkeit verheißendem Hammerschlaglack sind ein zuverlässiger Begleiter unseres Lieblingshobbys. Doch was tun, wenn das eingebaute Leuchtmittel sein Leben aushaucht? Bislang wa... mehr auf filmkorn.org
Wer kennt sie nicht, die flauen, grauen digitalen Scans von analogem Farbnegativmaterial, die man überall im Internet findet? Fälschlicherweise denken Schmalfilm-Anfänger, Kodak Vision 3 müsse so kontrastarm aussehen, weil er meist so vom Scandienstleister als LOG-Scan geliefert wird. Wenn man sich aber einmal eine Wetgate-Positivkopie gegönnt hat,... mehr auf filmkorn.org
Im April 2023 wollte ich für Deidesheim einen Tonfilm von 2022 fertigstellen. Im Zweibandverfahren erfordert das die aktive Mithilfe eines steuerbaren Projektors, bei mir ist das der Visacustic 2000 zusammen mit dem Visacustic Steuergerät. Der Projektor ließ sich einschalten (alle Lichter gehen an), aber der Motor tat keinen Mucks. Es passte der be... mehr auf filmkorn.org
Die „Elmo Album“ ist eine recht seltene Super 8 Kamera — und das ist schade, denn sie hat einige wirkliche Besonderheiten. Das besonderste (und zugleich heute irrelevanteste) ist wohl, dass sie zur Familie der „Agfa Family“ Geräte gehört — ein System, das Elmo ja mitentwickelt hat. Was das bedeutet? Um es mit dem damaligen W... mehr auf filmkorn.org
Neben den großen Silberlingen von Nizo wie S560 oder der 801 gibt es noch die kleine Baureihe mit kleinen, aber feinen Super8-Kameras wie der 136, S30, S128. Ich liebe meine[...]... mehr auf filmkorn.org
Vielleicht kennen auch andere hier das chronische Problem zu dunkler SW-Umkehrfilme. Zumindest mir geraten SW-FIlme fast nie (durchgängig) zu hell, sondern eher zu dunkel. Vor allem bei Ablaufware und obskurem Russenmaterial etc. passiert das, ebenso bei Nachlässigkeit in der Entwicklung oder fehlendem Kaliumrhodanid-Additiv. Oft hat... mehr auf filmkorn.org
Der Wolverine Scanner (auch als Reflecta, Somikon, Winait o.ä. vertrieben) für Super 8 und Normal 8 Film füllt eine Marktlücke, denn er ist bezahlbar. Leider lässt seine Qualität aber auch zu wünschen übrig – vor allem ist zu kritisieren, dass er Filme beim Scannen geradezu misshandelt. Nachdem ich ein solches Gerät erworben habe (die Pro […]... mehr auf filmkorn.org
Wer trocken klebt, kennt die Luftbläschen, die sich gelegentlich unter dem Klebefilm sammeln. Von Würker und später Wittner gab es den praktischen Tape Roller, mit dem sich diese Luft entfernen ließ. So bearbeitete Klebestellen sind weniger sicht- und hörbar. Heute sind diese Roller schwer zu finden und oft sehr teuer. Was hilft: Selber bauen! Eine... mehr auf filmkorn.org
Frisch aus dem Scanner: Die komplette Reparaturanleitung für die Nikon R10 als durchsuchbares PDF. In weiten Teilen natürlich auch für die R8 gültig. Viel Spaß beim Lesen und Basteln. Die Nikon R10 ist kein einfacher Patient, aber jede Mühe wert!... mehr auf filmkorn.org
Jeder, der sich DS 8 oder D8 Filmmaterial von einer großen 30,5m 16mm Tageslichtspule auf kleine Kameraspulen abrollen will, kennt das Problem: Eine 10m D8 Spule passt einfach nicht auf den[...]... mehr auf filmkorn.org
Dieses kleine Büchlein von 1976 aus der DDR hat mir schon oft geholfen, ist aber mittlerweile komplett zerfleddert. Da es nicht mehr so leicht zu finden ist, habe ich es gescannt, um es der Nachwelt zu erhalten. Hier gibt es das ganze als PDF zum runterladen, inklusive aller Bilder und Tabellen. Unten ist eine HTML-Version […]... mehr auf filmkorn.org
Bisher habe ich meine Super 8 Filmwickel für die wiederbeladbaren Super 8 GK-Kassetten immer mit einer umgebauten Laborspule und einem Kassettenfilmkern hergestellt. Leider war diese Methode sehr unsicher und mickrig. Als mir letztens der fast volle Filmwickel von der Konfektionierungshilfe abgefallen ist und Bandsalat verursachte, hatte ich die Na... mehr auf filmkorn.org
Dieses kleine Büchlein von 1976 aus der DDR hat mir schon oft geholfen, ist aber mittlerweile komplett zerfleddert. Da es nicht mehr so leicht zu finden ist, habe ich es gescannt, um es der Nachwelt zu erhalten. Hier gibt es das ganze als PDF zum runterladen, inklusive aller Bilder und Tabellen. Unten ist eine HTML-Version […]... mehr auf filmkorn.org
Auch wenn Meterware nur noch schwer zu haben ist, so macht eine Super 8 Wechselkassette doch Sinn: Sie ist zum Beispiel ideal, wenn man kurze Teststücke eines Materials entwicklen will, bevor es ganz belichtet ist. Bei Ebay taucht sie immer wieder mal auf, daher hier aus dem Archiv eine kleine Anleitung, wie man sie am […]... mehr auf filmkorn.org
In einem früheren Artikel habe ich meine Super 8 Ablänghilfe mit passenden Filmkernen für Adox-GK-Wiederladkassette vorgestellt. Vor kurzem meldete sich ein Schmalfilmkollege bei mir, welcher Probleme mit der Adox-Kassette hat. Er fragte mich, ob ich meine Ablänghilfe nicht auch für die russische Kaccema-Kassette anpassen könnte. Das habe ich dann ... mehr auf filmkorn.org
Ich hatte noch nie von einem optischen Kopierer auf Basis einer Normal-8-Filmkamera gehört. Ich hatte die Idee, dass es (mindestens) einen geben sollte und dass ich ihn beim Machen meiner Filme verwenden könnte. Ich danke Penny McCann für den Vorschlag, mich für ein Stipendium des „Canada Council for the Arts“ zu bewerben, um entspreche... mehr auf filmkorn.org
Die Photochemielegende Patrick D. Dignan hat 1977, also vor nunmehr 43 Jahren, eine hochinteressante Schrift mit dem Namen „150 Do-it-Yourself Black and White Popular Photographic Formulas“ herausgegeben. Einigen Lesern mag das ein Jahr spätere Äquivalent „How to Compound… Simplified Color Processing Formulas“ bekannt sein,... mehr auf filmkorn.org
Die Leicina 8SV ist eine sehr schöne, besondere Doppel-8 Kamera. Nicht nur ist sie elektrisch motorisiert, sie ist auch noch extrem robust, hat eine sehr gute Angenieux-Optik und ist meist sehr preiswert zu haben. Auch ihre inneren Werte überzeugen: Ein zuverlässiger Belichtungsmesser der zeitgemäß bis 400 ASA messen kann, und eine geniale, präzise... mehr auf filmkorn.org
Immer wieder stellen Anfänger die Frage, warum man mit Schmalfilm nicht genauso schön breite Bilder wie im Kino projizieren könne. Die Antwort lautet: Man kann, allerdings leider nicht so einfach. Denn leider haben die Bilder bei den meisten Schmalfilmformaten nur ein Seitenverhältnis von 1,33:1 (Breite zu Höhe). Doch wie bekommt man nun sein Bild ... mehr auf filmkorn.org
Leider muss man bei den bekannten Firmen (Wittner etc.) viel für Schwarzfilm oder Klarfilm bezahlen. Das wollen wir ändern. Hier wird gezeigt wie man es günstig hinbekommt. Wir brauchen: Film, der sich nicht mehr entwickeln lässt (z.B. alten Kodachrome) Entwickler, der noch entwickelt Lomo-Tank o.ä., ein Eimer geht auch Für Klarfilm zusätzlich: Fix... mehr auf filmkorn.org
Das Filmen mit den Siemens-Kino-Kameras macht großen Spaß, vor allem weil sie so kompakt sind. Auch dank der Kassette geht alles leicht von der Hand, doch volle Kassetten gibt es leider nicht mehr (außer die mit Uralt-Film gefüllten, die man immer mal wieder in der Bucht findet), deshalb ist selbstbefüllen angesagt. Man braucht: die Siemens-Kassett... mehr auf filmkorn.org
Jeder, der mit den Lomo-Tanks arbeitet, kennt wohl das Problem von Film, der beim Einspulen hakt, sich verkantet, und oft zu doppelten Lagen führt, die dann nicht richtig entwickelt werden. Schon häufiger als wertvoller Tipp gegen diese Probleme wurde die Verwendung eines Plattenspielers genannt, da dessen viel gleichmässigere Drehbewegung ein prob... mehr auf filmkorn.org
Wer wissen möchte, wann (und wo) ein Filmmaterial hergestellt wurde, kann dies zumeist über sogenannte Randmarkierungen (oder „Edge Codes“) tun. Die Informationen zum dechiffrieren der kleinen Symbole und Zeichen sind allerdings etwas verstreut, daher hier der Versuch einer Zusammenstellung: Symbole für Kodak 8 und 16mm Filme: A Guide t... mehr auf filmkorn.org
Meine erste Kassette sägte ich bei Tageslicht auf… Jeder der Super 8 Filme selbst entwickelt, steht früher oder später vor der Aufgabe die Super 8 Kassette zu öffnen und den Filmwickel in den Entwicklungstank einzuspulen. Letzteres geht mit etwas Übung, Lomo-Tank und Plattenspieler in unter 30 Sekunden. Beim öffnen der Kassette spalten sich d... mehr auf filmkorn.org
Immer wieder stellt sich die Frage, ob externe Belichtungsmesser „genauer“ sind als die in die Kameras integrierten. Oder ob man externe Belichtungsmesser nutzen könne, um die integrierten zu überprüfen. Dabei gibt es leider einige Fallstricke. Was, wo und wie misst die Filmkamera eigentlich? Bei vielen Fotoapparaten kann man einstellen... mehr auf filmkorn.org
Die Agfa Klebepresse N8S ist eigentlich eine ganz hervorragende Klebepresse fürs langlebige Nasskleben. Sie schleift beide Enden des zu klebenden Films keilförmig an und arbeitet sehr präzise, so dass ausgesprochen haltbare Klebestellen entstehen, die sehr leise durch den Projektor laufen. Auch Filme mit Tonspur lassen sich sehr gut schneiden. Prei... mehr auf filmkorn.org
Umbau einer Bolex D8L auf DS8 Die Bolex-Federwerkkameras sind nicht umsonst legendär. Vor allem mit den hervorragenden Festbrennweiten ihrer Zeit sind es einfach sehr gute, praktische Kameras. Da die H8 aber oft einfach zu schwer und zu unhandlich ist, sind die kleinen Schwestern (L8, B8, D8, D8L und D8LA) sehr beliebt. Auch sie haben einen […... mehr auf filmkorn.org