Tag rippel
Trockener Sand verhält sich oft wie eine Flüssigkeit. Er fließt wie eine Flüssigkeit durch die Finger und bildet Wellen (Sandrippel), wenn er vom Wind vor sich hergetrieben wird. Im Unterschied zur Flüssigkeit, verharrt der Sand in einer für die vorangegangene Bewegung charakteristischen Struktur, sobald der treibende Wind zur Ruhe kommt. Charakter... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Diese beiden Fotos beziehen sich auf das Rätselfoto von gestern. Sie zeigen die Urheber der merkwürdigen Rippel. Es waren Möwen. Ich kam ihnen auf die Spur, als ich am Tag nach meiner Entdeckung der merkwürdigen Rippel den Tatort erneut aufsuchte und diese Stelle von zahlreichen Möwen besetzt vorfand. Sie hatten sich hier versammelt, vermutlich um ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Ich wundere mich immer wieder, wenn große Felder von Sandrippeln in wüstenartigen Gegenden ziemlich gleichartige nahezu parallele Hügelketten bilden, deren Hänge zwar nicht identisch (so etwas gibt es in der Natur nicht) aber ähnlich gestaltet sind. Beeindruckend ist dabei, dass die Sandkörnchen nach Farben sortiert werden: dunkle Streifen wechseln... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Die Spuren im Sand zeugen von der Komplexität des vorangegangenen Sandsturms zum Zeitpunkt als dieser sich beruhigt hatte und diesen Anblick hinterließ. Natürlich lässt sich daraus nicht die Struktur der Luftströmungen ablesen, denn wir haben hier ja nur das Muster des Zusammenwirkens von willenlosen Sandkörnern, die nicht viel mehr als ihre Größe,... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Morgens, wenn die Sonne aufgeht, gehen auch die Dünen in der Sandwüste auf. Waren sie bislang noch farblos grau bis schwarz, zeigen sich mit den ersten Sonnenstrahlen die ersten Farben und Strukturen im Sand. An diesem Morgen fallen mir vor allem die fein ziselierten, im aufblühenden Blau des Morgenhimmels hervortretenden Sandrippel auf, die sich h... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
„Fake Rippel“ und andere kleine Entdeckungen auf einem Spaziergang in fast vollkommener Stille Etwas Farbe Sand Holz Steine und Wellenplätschern Listopad = Blätterfall = November Tanzende in Birke verewigt Hier...... mehr auf eulenperspektive.com
In der schon früher beschriebenen Dünenlandschaft gibt es immer wieder etwas Neues zu sehen. Der Sand besteht dort aus hellen und dunklen Körnern, wobei die dunkleren eine größere Dichte haben. Sie werden von Wind, Regen, Gravitation und in Küstennähe auch immer wieder vom anstürmenden Wasser gemischt und aber auch entmischt, wobei sich je nach den... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Wind und Wasser formen den Sand am Strand und in den Dünen oft zu merkwürdigen Rippeln. Im vorliegenden Fall (Foto) glaubte ich in der schon nahenden Dämmerung sich langsam auflösende armdicke Seile vorzufinden, die hier irgendjemand abgelegt hat. Schnell wurde jedoch klar, dass – wie im einzelnen auch immer – die gestaltenden Kräfte de... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Das Walroß und der Zimmermann, Spazierten hier am Strand Und weinten herzlich über den Entsetzlich vielen Sand: „O weh und ach!“ so seufzten sie, „Der Sand nimmt überhand!“ „Wenn sieben Mägde sieben Jahr Hier täglich siebenmal kehren, Ob sie dann wohl“, das Walroß sprach, „Den Strand vom Sand entleeren?R... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Das Foto zeigt die Leeseite einer Sanddüne, an der durch welche Einflüsse auch immer einige Sandlawinen abgingen, die bei ihrem Abgang weitere Minilawinen auslösten. Das ganze führte dann zu einer naturschönen Struktur, die an karge Gebirgsketten erinnert, wie man sie zuweilen vom Flugzeug aus beobachen kann.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Natürlich musste ich eine ganz bestimmte Position einnehmen, um die Geraden der Düne mit dem geraden Horizont zu verbinden, sowie eine Spannung zwischen den so entstandenen Dreiecken und den gekrümmten Rippeln zu erzeugen. Bei der Aufnehme herrschte übrigens ein mittlerer Sandsturm, von dem man auf dem Foto etwas sehen kann: Wo die Spitze der Düne ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
In diesen Tagen wurden die Straßen in unserer Gegend „ausgebessert“, indem sie eingeteert und anschließend reichlich mit Split bestreut wurden. Man überlässt jetzt den AutofahrerInnen die Arbeit, unfreiwillig diese Teilchen in den geteerten Untergrund einzuwalzen. Wenn dann zwei oder drei Wochen vergangen sind, wird der nicht befestigte Rest des Sp... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Die Symmetrie wird in diesem Foto ganz offensichtlich in mehrfacher Weise gestört. Dennoch bildet sie so etwas wie einen invarianten Hintergrund, vor dem die Abweichungen von Symmetrie überhaupt erst als solche wahrgenommen werden. Hervorheben möchte ich die Sandrippel, die in ihrer Ähnlichkeit durch zufallsbedingte Abweichungen von einem Muster ze... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Was wie ein Bauchnabel mit unbestimmter Tiefe aussieht ist das Ergebnis eines vorangegangenen Sandsturms in einer Dünenlandschaft. Nachdem sich der Sturm gelegt hatte blieb ein ästhetisch ansprechendes Bild zurück, das eher an eine moderne Grafik erinnert als an eine unwirtliche Landschaft. Die Schatten, die die Sandrippel beranden und auf diese We... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Während die Sandkörner infolge der Erdanziehungskraft stoisch und unnachgiebig nach unten tendieren, werden sie vom Wind der Unberechenbarkeit des Wettergeschehens entsprechend immer wieder aufgescheucht, sodass ein bewegtes Wechselspiel der Kräfte zu jenen wunderschönen Rippelsystemenen führt, die man diesen regellos erscheinenden antagonistischen... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Wind und Wasser formen den Sand am Strand und in den Dünen oft zu merkwürdigen Rippeln. Im vorliegenden Fall (Foto) glaubte ich in der schon nahenden Dämmerung sich langsam auflösende armdicke Seile vorzufinden, die hier irgendjemand abgelegt hat. Schnell wurde jedoch klar, dass – wie im einzelnen auch immer – die gestaltenden Kräfte de... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Das Foto zeigt den leeseitigen Abhang einer Sanddüne, auf dem gerade eine Lawine abgeht. Sie lässt zum einen an der oberen Abbruchkante erkennen, dass die Sandrippel schichtweise aus dunklen und hellen Sandkörnchen besteht. Diese Strukturbildung verdankt sich einem Entmischungsvorgang (Segregation) infolge vorangegangener Bewegung des Sands durch d... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Warum ordnet sich der lockere Split allein infolge der Benutzung der Straße wellenförmig an? Erklärung des Rätselfotos des Monats August 2021 Frage: Warum ist die Spiegelung im Schatten besser? Antwort: Das schräg von links einfallende Sonnenlicht wird im hinteren Teil der Wasseroberfläche sowohl spiegelnd als auch an den braunen Schwebstoffen im W... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
In unserer Nähe gibt es einen verlassenen Steinbruch. Jedenfalls sieht man hier an Stellen, die noch nicht wieder der Vegetation anheimgefallen sind, interessante Gesteinsformationen, die Einblicke in eine Zeit vermitteln als hier noch Meeresboden war. Dieser ist infolge erdgeschichtlicher Umwälzungen zu Stein geworden und fällt schon dadurch beso... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Als ich meine Wanderung durch die Dünen wie gewohnt kurz vor Sonnenaufgang unternahm, wunderte ich mich über eine Anomalie in der Strukturierung eines Rippelfeldes, für die ich keine Ursache fand. Als ich noch zögerte, invasiv vorzugehen, um festzustellen, ob sich ein Stein oder etwas anderes unter den Sandrippeln befand, geschah etwas sehr Merkwür... mehr auf hjschlichting.wordpress.com