Tag suchen

Tag:

Tag beugung

Fokus… 20.06.2015 10:22:54

pixel physik grexit photography politiker griechenland sensor phase one canon fotografie allgemein gyros eos5d beugung schärfentiefe fokus blende
…ratlos blickt die Beste aller Assistentinnen zum Fotografen…ihr neustes Stillleben ist komplett unscharf..trotz Blende 22…hm…dem allwissenden Supertechniker schwant böses…zwar hat er während seiner Fotografenlehre statt des Technikunterrichtes lieber nebenan in […]... mehr auf herschelmann.wordpress.com

Eine gekrönte Wasserpfütze 28.09.2024 00:00:00

nebel pfütze physik im alltag und naturphänomene pfã¼tze interferenz tropfen korona beugung physik und kultur sonne
Um an diesem leicht nebeligen Tag überhaupt etwas von den farbigen konzentrischen Kreisen in der Pfütze sehen (bzw. fotografieren) zu können, musste ich das Spiegelbild der Sonne im Zentrum des farbigen Ringsystems durch eine kleine Insel ausblenden. Auf diese Weise wurden wenigstens einige Farben der reflektierten Korona erkennbar.Wie schon öfter ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Die Natur neigt zu Kreisen… 23.04.2022 00:00:00

strukturbildung, selbstorganisation & chaos physik im alltag und naturphänomene marginalia spinnennetz kreis wellen natur wasser beugung
Obwohl beide Bilder einander sehr ähneln, indem sie ein System konzentrischer Kreise zeigen, stellen sie völlig verschiedene Situationen dar. Links blicken wir auf ein Gespinst von Spinnweben und rechts auf konzentrische Wasserwellen, die durch einen Steinwurf ins Wasser erzeugt wurden. Während jedoch die Wellen sehr real sind ist das Spinnengewebe... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Löwenzahnkorona 19.07.2024 00:00:00

naturschön beugung strukturfarbe physikalisches spielzeug & freihandversuche korona licht physik im alltag und naturphänomene naturschã¶n pflanze
Obwohl sie nur noch selten anzutreffen sind, gibt es sie noch vereinzelt. Die weißhaarigen Löwenzahnköpfchen mit ihren startbereiten Pappussen, um sich bei nächster Gelegenheit vom Wind in die Ferne treiben zu lassen und dort im günstigen Fall im nächsten Frühjahr eine neue Existenz als Blume zu beginnen.Um insbesondere die farbigen Möglichkeiten d... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Tropfenspirale am Morgen 05.07.2024 00:00:00

naturschã¶n strukturbildung, selbstorganisation & chaos phasenübergang physik im alltag und naturphänomene tornado nichtlinear interferenz physikalisches spielzeug & freihandversuche phasenã¼bergang tropfen selbstorganisation naturschön beugung dampf
Beim Teetrinken am Morgen im Gegenlicht der Sonne, tauchen nicht nur farbige Pünktchen auf dem Tee auf. Diese Pünktchen sind außerdem in heftiger Bewegung. Sie formen sich zu einer tornadeähnlichen Spirale und rasen dabei wie ein Schwarm Vögel über die Teeoberfläche. Diese Pünktchen erweisen sich als kleine Wassertröpfchen, die über der Oberfläche ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Reflexion und Lichtbeugung in den Haarbüscheln der Distelsamen 29.07.2018 00:00:51

physik im alltag und naturphänomene licht pflanze spiegelnde reflexion sonne beugung
Nach der Mondfinsternis kommt hier die partielle Sonnenfinsternis der besonderen Art. Und das haben wir den Disteln zu verdanken. Denn diese beginnen in diesen Wochen damit, ihre Samen für den Start ins Ungewisse vorzubereiten. Einige Blüten stehen zwar noch in der vollen Pracht ihres Distelpurpurs, eifrig besucht von allerlei Insekten, andere lass... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Glorie und quételetsche Ringe auf dem Wasser 03.09.2023 00:00:00

glorie interferenz physik im alltag und naturphänomene licht rubrik: "schlichting! " quetelet physikalisches spielzeug & freihandversuche farben wasser beugung
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft August 2023 Ein mikroskopisch kleiner Organismus macht es möglich, auf einer Wasseroberfläche gleichzeitig zwei optische Phänomene zu beobachten, die es dort eigentlich nicht geben sollte. Mag auch die Spiegelung im Teichuns oft verschwimmen:Wisse das Bild.Rainer Maria Rilke An einem sonnigen Tag im... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Gittervariationen 26.11.2024 00:00:00

physik und kultur beugung draht physik im alltag und naturphänomene optik gitter
Als ich gedankenverloren eine Straße in einer mittelgroßen deutschen Stadt entlangging, schoss mir plötzlich bei diesem Anblick (Foto) das Wort „Gitter“ durch den Kopf. Denn Gitter waren auf einmal auf einen Blick mehrfach präsent: Drei Gitter am Haus, davon zwei gerade noch sichtbar, ein Gullideckel und ein virtuelles, auf das Pflaster reflektiert... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Löwenzahnkorona im Sonnentaler 28.04.2025 00:00:00

interferenz strukturbildung, selbstorganisation & chaos licht physik im alltag und naturphänomene pflanze naturschã¶n blüte blã¼te beugung strukturfarbe naturschön korona physikalisches spielzeug & freihandversuche
Koronen sind auf kohärentes Licht angewiesen. Das Licht von Sonnentalern ist weitgehend kohärent und daher gut geeignet als Beleuchtung für Koronen genutzt zu werden. Blickt man durch ein System von kleinen Teilchen, das hier durch den weißen Pappuskopf einer Löwenzahnblüte dargestellt wird, so kommt man in den Genuss einer farbenprächtigen Korona.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Baumkorona am Morgen 26.05.2024 00:00:00

beugung naturschön korona spektralfarben interferenz strukturbildung, selbstorganisation & chaos licht physik im alltag und naturphänomene naturschã¶n nebel
Nach einer regenreichen Nacht gewinnt die Sonne am Morgen die Überhand und zaubert aus den sich rasch auflösenden Nebeltröpfchen noch eben eine naturschöne Baumkorona hervor. Sie entsteht dadurch, dass das Sonnenlicht an den winzigen Wassertröpfchen, die in ihrer Gesamtheit den Nebel ausmachen, gebeugt und in die Spektralfarben zerlegt wird.Leider ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Ein Stern im flachen Wasser 03.07.2025 00:00:00

physikalisches spielzeug & freihandversuche rubrik: "schlichting! " blasen naturschön farben beugung physik und kultur kaustik lichtbrechung naturschã¶n physik im alltag und naturphänomene strukturbildung, selbstorganisation & chaos interferenz
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 7 (2025), S. 46 – 47 Eine lichte Art von SchattenFriedrich Nietzsche Manchmal projizieren Blasen, die auf einem flachen Gewässer treiben, kreuzförmige Leuchtfiguren auf den Boden. Sie stammen von einem subtilen Wechselspiel, wenn das einfallende Licht auf Aufwölbungen des Wassers trifft. An ei... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Teetrinken bei Sonnenaufgang 16.10.2024 00:00:00

spektralfarben korona tropfen sonne beugung physik im alltag und naturphänomene licht interferenz
Wenn man seinen Tee (Kaffee geht auch) am Morgen bei tiefstehender Sonne trinkt und durch den über dem Getränk aufsteigenden Nebel in das flach einfallende Sonnenlicht blickt, kann man den Nebel teilweise in irisierenden Farben „erblühen“ sehen. Ein ganz ähnliches Phänomenen kennt man von den irisierenden Wolken am Himmel, wenn die Wass... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Vergitterter Blick 09.08.2019 00:00:10

spritzgussverfahren beugung gitter reflexion physik im alltag und naturphänomene interferenz
Ich wohne in einem Zimmer mit vergitterten Fenstern. Von meinem Plastikstuhl aus sehe ich, wie die Gitter das Meer in dicke blaue Scheiben schneiden. Anne Weber (*1964) Doch wie viel eindrucksvoller als die makroskopischen Gitter eines Fensters sind die mikroskopisch kleinen, die man nicht sehen kann, deren Wirkung aber ungleich effektvoller ist, w... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats Dezember 2019 01.12.2019 00:00:49

monatsrätsel tropfen korona kondensstreifen kondensation auftrieb beugung resublimation nebel reflexion druck physik im alltag und naturphänomene interferenz
Wie kommt es zu diesem farbigen Kranz um … ja, um was nur? Lichtspiel zum 1. Advent allein lasse ich als Antwort nicht gelten. Erklärung des Rätselfotos des Monats November 2019 Frage: Wie kommt es zu den Nebelstreifen? Antwort: Bei dieser Art Kondensstreifen handelt es sich um sogenannte Wirbelschleppen. Sie zeigen sich manchmal kurz nach &#... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats Mai 2020 01.05.2020 00:00:33

beugung monatsrätsel axicon physik im alltag und naturphänomene reflexion abbildung gitter hohlspiegel
Was ist physikalisch interessant an diesem Blick in ein Schaufenster? Erklärung des Rätselfotos des Monats April 2020 Frage: CD-Rohling ins Gegenlicht gehalten. Wie kommen die Farbstreifen in den Schatten? Antwort: Der Schatten einer Hand, die eine CD umfasst, scheint von einem Strahlenkranz durchleuchtet zu werden (links). Ursache ist ein sogenann... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Im streifenden Morgenlicht 16.07.2018 00:00:58

reflexion physik im alltag und naturphänomene licht marginalia stimmung sonne beugung
Als ich gestern Morgen auf den Balkon den neuen Tag begrüßte und über das schräge, in die Jahre gekommene Dach blickte, überraschte mich eine subtile Alltagsästhetik. Nicht nur dass die an sich anthrazitfarbenen Pfannen streifend von der noch tief stehenden Sonne getroffen in schneeweißem Licht erstrahlten, auch die Spinnfäden und Netze wollten nic... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eine Kerzenkorona zum 1. Advent 02.12.2018 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene kerze marginalia beugung korona
In früheren Zeiten waren die einfachverglasten Fensterscheiben im Winter oft beschlagen und trübten den Durchblick. Entschädigt wurde man dafür manchmal durch einen schönen Anblick: Durch die beschlagene Fensterscheibe hindurch betrachtet erschien eine Lichtquelle von mehr oder weniger farbigen Ringen umgeben. Auf diese Veredelung des Lichts muss m... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Wenn herbstliche Farben vom Himmel fallen 05.12.2018 00:00:37

beugung farbe licht physik im alltag und naturphänomene jahreszeiten reflexion
Der Herbst macht alles bunt. Nun hat zwar zumindest meteorologisch gesehen bereits der Winter begonnen, aber so streng richten sich die Jahreszeiten, so wie wir sie uns denken, nicht nach dem Kalender. Als die Sonne überraschenderweise durch die Wolken bricht, setze ich mich für einen Moment in Erinnerung an die vielen schönen Tage, die ich …... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Sonnenmalerei – Samaria I 06.07.2020 00:00:52

kunst spektralfarben schã¶nheit physik und kultur beugung strukturfarbe sonne strukturbildung schönheit licht physik im alltag und naturphänomene
Das Sonnenlicht lässt sich durch optische Vorgänge wie Reflexion, Brechung, Beugung u.ä. ohne weitere Einwirkung in farbige Strukturen verwandeln, die man dem ansonsten langweilig weißen Licht kaum zutraut. Im Anschluss an den Künstler Paul Konrad Hoenich (1907 – 1997), der sich vor allem mit reflektiertem Sonnenlicht befasst hat, ordne ich diese S... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Schatten im Sand 22.09.2023 00:00:00

beugung physik und kultur lichtquelle sand physik im alltag und naturphänomene schatten marginalia projektion
Beim Wandern in einer Dünenlandschaft, in der die Sandkörner nahezu stochastisch verteilt sind und damit nicht gerade die Fantasie anregen, stolperte ich fast über einen kleinen, vertrockneten und schlangenartig gekrümmten Grashalm. Gemeinsam mit seinem Schatten bildete er so etwas wie eine an den Enden spitz zulaufende Endlosschleife und brachte d... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats Juli 2024 01.07.2024 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene pfã¼tze interferenz reflexion pfütze irisieren verdunsten beugung farben strukturbildung sonne monatsrätsel korona
Wir möchten wissen, wie es zu den Rändern um das Blatt kommt. _____________________________________________________________________________________________________ Erklärung des Rätselfotos des Monats Juni 2024Frage: Wir würden gern wissen, wie es zu den Farben in der Wasserpfütze kommt?Antwort: In der Wasserpfütze werden irisierende Wolken gespieg... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Farbenprächtige Baumkorona am Morgen 06.09.2024 00:00:00

nebel morgen interferenz physik im alltag und naturphänomene strukturbildung, selbstorganisation & chaos tropfen korona spektralfarben sonne beugung
Der Nebel am Morgen in der Krummhörn ließ kaum erwarten, dass sein Zusammenspiel mit der aufgehenden Sonne eine derartig farbenprächtige Korona hervorbringen würde. Wir sehen zwar nur andeutungsweise, aber dafür ästhetisch ansprechend mehrere Ringsysteme um die durch das Blätterdach der Bäume hindurchbrechende Sonne. Damit man überhaupt mehrere Spe... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Der gekrönte Fussel 14.01.2018 00:00:41

beugung korona physik im alltag und naturphänomene licht interferenz marginalia opal opaleszenz
Manchmal ziehen auch kleine Fussel, die normalerweise übersehen werden, die Aufmerksamkeit auf sich. In dieser Gegenlichtaufnahme, in der es vielmehr auf die Gelb-Rot-Färbung eines Opalglases ankam, drängt sich aber der Fussel keck ins Zentrum, sodass er nicht übersehen werden kann. Und wenn man auf diese Weise schon mal gezwungen wird, den Fussel ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Beugung bei geschlossener Blende 28.10.2009 13:54:14

beugung fotopraxis
Abblenden vergrößert die Tiefenschärfe und meist auch die Abbildungsqualität des Objektivs. Nun gibt es aber leider auch einen physikalischen Effekt, die Beugung des Lichts an der Blendenöffnung. Diese Beugung bewirkt, daß Punkte nicht mehr als Punkt, sondern als kleine Scheibe auf dem Film oder Sensor abgebildet werden. Aber ab welcher Blende wird... mehr auf schweier-online.de

Beugung zwischen zwei Fingern? 07.02.2019 00:00:19

physik im alltag und naturphänomene interferenz physiologie beugung polyopie sehen
In letzter Zeit hatte ich mehrere Anfragen zu einem Phänomen, das ich bereits aus dem Physikunterricht meiner eigenen Schulzeit kannte. Dabei geht es darum, dass man beim Blick durch  einen möglichst kleinen Spalt zwischen zwei Fingern dunkle Streifen sehen kann. Nähert man beispielsweise Daumen und Zeigefinger einander bis auf einen winzigen Spalt... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Teepause 10.12.2019 00:00:35

pause nebel vergessen sand physik im alltag und naturphänomene marginalia trinken interferenz beugung
In der Pause, während ich vor der Flamme wartete, fiel mir plötzlich ein, etwas Endgültigem zu entraten; das Wasser begann gerade zu kochen, der Kessel heult gleichmäßig wie eine Siren. Aber als ich den Tee aufgoß, waren schon die Möglichkeiten, ungeheuer, wieder vergessen; im quirlenden Dampf verfing sich mein Blick, bis er verschwand, und ich ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats Mai 2021 01.05.2021 00:00:15

nebel verdunstung physik im alltag und naturphänomene cd interferenz monatsrätsel spektralfarben tropfen beugung
Wie kommt es zu den spektralen Farbsystemen? . Erklärung des Rätselfotos des Monats April 2021 Frage: Wie kommt es zu den Feuchtigkeitsstrukturen? Antwort: Es ist neblig, feucht und kalt (wenige Grad über Null). Aber die noch sehr tief stehende, den leichten Nebel durchdringende Sonne verheißt einen sonnigen Tag. Der aluminiumverkleidete Universitä... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Leuchtende Lampions in den winterlichen Bäumen 11.03.2021 00:00:16

reflexion physik im alltag und naturphänomene schwert der sonne strukturfarben lichtstreuung sonne beugung
Die ansonsten nicht gerade zimperliche Waldrebe überrascht durch ihre filigranen, silberfarbenen Samenstände, die besonders in der farbarmen Winterzeit auffallen. Jedes Früchtchen ist mit einem Federschweif ausgestattet, der als Flugorgan zur Ausbreitung durch den Wind dient. Wenn sich wie in den vergangenen Tagen, die tiefstehende Sonne in den Sch... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Die zweite Blüte der Waldrebe – irisierende Haarbüschel 07.01.2022 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene naturschã¶n pflanze irisieren naturschön beugung
Im Winter zeigt sich die ansonsten ziemlich rabiate Waldrebe im Zusammenspiel mit der niedrig stehenden Sonne von ihrer feinen Seite. Ihre filigranen, silberfarbenen Samenstände irisieren in allen Spektralfarben, sofern man sie gegen die Sonne betrachtet. Diese Strukturfarben kommen durch Beugung des Lichts an den sehr feinen Strukturen der Haarbüs... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats Juni 2021 01.06.2021 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene sonnenuntergang gitter reflexion compact disk wasser beugung irradiation farbe monatsrätsel
Warum erscheint das Spiegelbild der weißen Fontänenspitze rot?   Erklärung des Rätselfotos des Monats Mai 2021 Frage: Wie kommt es zu den spektralen Farbsystemen? Antwort: Wir haben es hier mit einer Beugungserscheinung zu tun, obwohl die Compact Disc (CD) anders als ein echtes Ringgitter über eine extrem schmale Spiralspur verfügt. Aber die Abweic... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eine Korona durch Seifenblasen? 27.09.2018 00:00:16

sonne beugung korona physik im alltag und naturphänomene seifenblasen licht marginalia
Beim Fensterputzen gibt es zahlreiche Methoden. Hier wurde die Scheibe zunächst mit seifigem Wasser behandelt, die Spülung mit klarem Wasser steht unmittelbar bevor. Diesen Moment dazwischen nutzt die Natur gerade zu einer künstlerischen Darbietung, zu der vermutlich nur jemand einen Bezug hat, die oder der gerade nicht mit dem Fensterputzen befass... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats Januar 2018 01.01.2018 00:00:27

schmelzen reflexion phasenübergang physik im alltag und naturphänomene tintenstrahlfolie interferenz monatsrätsel korona tropfen benetzung beugung
Warum nimmt das Tauwasser diese Form an? ________________________________________________________________________________ Erklärung der Rätselfrage des Monats Dezember 2010 Frage: Wie kommt es zu dieser Korona? Antwort:  In früheren Zeiten waren die einfach verglasten Fensterscheiben im Winter oft beschlagen und trübten den Durchblick. Entschädigt ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Bunte Treppen in Spinnennetzen 22.09.2021 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene licht herbst spinnennetz interferenz jahreszeit sonne farbe beugung
Heute ist Tag- und Nachtgleiche. Die dunklen Stunden haben zu- und die hellen abgenommen. Heute sind sie beide gleich lang. Damit beginnt nun auch offiziell der Herbst. Die Sonne steigt tagsüber nicht mehr so hoch über den Horizont. Man wird daher oft geblendet. Zum Ausgleich bekommt man aber auch einiges geboten. Zum Beobachten der Sterne … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats Januar 2020 01.01.2020 00:00:14

interferenz physik im alltag und naturphänomene phasenübergang eisblumen farbe beugung korona kristallisation gefrieren monatsrätsel phasenã¼bergang
Warum bilden sich statt einer homogenen Eisschicht dendritischen Eisblumen auf der Fensterscheibe? Erklärung des Rätsefotos des Monats Dezember 2019 Frage: Wie kommt es zu diesem farbigen Kranz um die Straßenlaterne? Antwort: Um es gleich vorweg zu sagen: Einige Teilnehmer*innen an diesem Rätsel haben es gelöst, andere sind der Lösung sehr nahe gek... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Farbenfrohes Spinnennetz 30.01.2025 00:00:00

naturschön farben sonne beugung naturschã¶n irisieren physik im alltag und naturphänomene spinnennetz interferenz
Aktive Spinnennetze sind zurzeit in unseren Breiten nicht zu finden. Denn die Spinnen haben sich an einem frostfreien Ort im Boden oder sonstwo verkrochen, wo sie in Kältestarre verharren bis der Winter vorbei ist.Dieses farbenfrohe Foto wurde denn auch in einer wärmeren Gegend aufgenommen, wo die Spinnen weitgehend unabhängig von der Jahreszeit ag... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats Januar 2019 01.01.2019 00:00:56

licht beugung farbe eis korona rayleigh-streuung monatsrätsel
Wie kommt es zu den blauen Augen? Erklärung des Rätselfotos des Monats Dezember 2018 Frage: Wie kommt es zu diesen Lichtschweifen? Antwort: Des Rätsels Lösung besteht darin, dass die Situation durch einen doppelt verglasten Raumteiler hindurch gesehen wird. Da eine Glasscheibe nicht nur Licht durchlässt, sondern auch Licht spiegelnd reflektiert, bl... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats April 2020 01.04.2020 00:00:51

eis beugung monatsrätsel axicon phasenã¼bergang fraktal physik im alltag und naturphänomene licht phasenübergang interferenz schatten gitter dendrit
CD-Rohling ins Gegenlicht gehalten. Wie kommen die Farbstreifen in den Schatten? Erklärung des Rätselfotos des Monats März 2020  Frage: Wie kommt es zu den etwa metergroßen Dendriten auf dem zugefrorenen See? Antwort: Bei dem auf den ersten Blick rätselhaft erscheinenden Foto handelt es sich um eine Aufnahme aus einer Höhe von 50 bis 90 m, … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Was ein Häkchen werden will, krümmt sich beizeiten 19.11.2020 00:00:04

musik beugung krümmung humor marginalia krã¼mmung gleichgewicht
Eine Beugung ist eine Krümmung. Es gibt viele Arten der Beugung. In diesem Blog wird die Lichtbeugung wohl am häufigsten erwähnt. Sie wird aber unausgesprochen und unvermeidbar noch von der Beugung der Wörter überrundet, die das offenbar klaglos über sich ergehen lassen. Die Rumpfbeugung, eine weitere Art der Krümmung, war bisher noch kein Thema, o... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Wie gefährlich sind tiefe Kniebeugen/Squats? 21.11.2018 10:22:27

wissenschaftler knieglenke mobility training cool sport lifestyle inspiration fitter beugung test rücken muskeln profis crossfit news fitness equipment training rund ums training deep squat untersuchung squats crosstrainer fitnesstraining beugungswinkel fitness crossyoga anfänger kniebeugen fit sportkurse
Eine der ältesten und immer wiederkehrenden Diskussionen in Fitnessstudios ist die Frage, wie weit man bei Kniebeugen das Kniegelenk beugen soll. Sehr häufig hört manweiterlesen... mehr auf ispodberlin.wordpress.com

Eine Vereinigung von Glorie und Heiligenschein 28.10.2021 00:00:00

physik und kultur beugung tropfen schatten physik im alltag und naturphänomene glorie heiligenschein lichtbrechung nebel
Dass mein Kopfschatten auf der taufeuchten Wiese kurz nach Sonnenaufgang von einem Heiligenschein umgeben ist, bin ich auf meinen Wanderungen in der Krummhörn gewohnt. Jedenfalls, wenn die Sonne scheint. Heiligenscheine ohne diesen natürlichen Hintergrund habe ich noch nie gesehen, weil sie wohl nur echten Heiligen vorbehalten sind und die machen s... mehr auf hjschlichting.wordpress.com