Tag mist_im_feld
Die Journalistin Christine Kaiser hat einen Beitrag über Heidis Mist geschrieben. Er wurde heute, 26.7.25, im seniorweb veröffentlicht: «Sei kämpferisch, mutig und hartnäckig!» Vielen Dank! Mehr muss Heidi heute nicht schreiben. 26.7.25 HOME Datenschutzerklärung... mehr auf heidismist.wordpress.com
Am 23.2.21 fotografierte eine Leserin diesen illegal gelagerten Misthaufen am Pilgerweg oberhalb von Einsiedeln. Lange versteckte ihn der Schnee, nun hat die Sonne das Delikt aufgedeckt. Mistsaft versickerte wohl schon lange, jetzt fliesst Saft auch zusammen mit geschmolzenem Schnee weg, unbemerkt von Kontrolleuren, die solcherlei lieber nicht sehe... mehr auf heidismist.wordpress.com
Nicht nur in Heidis Heimat wird Mist einfach auf die Wiese gekippt statt korrekt auf einer Mistplatte gelagert, sondern auch da und dort in Deutschland. Hier in Wahrenberg im Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Danke, lieber Leser, für die Fotos. Wikipedia: „Durch die immer wiederkehrenden Elbhochwässer sind die Elbauen Lebensraum für viele Tier- un... mehr auf heidismist.wordpress.com
Klara sehnte sich nach den Bergen. Sie wollte die blühenden Bäume und Wiesen sehen und natürlich die Geissen. Jetzt, wo noch Schnee auf den Gipfeln liegt, ist es besonders schön im Heidiland. Kurzerhand packte sie den Koffer. Fräulein Rottenmeier, noch immer von der Grippe geschwächt, musste zuhause bleiben. Sie legte aber persönlich eine Tüte mit ... mehr auf heidismist.wordpress.com
Heidi hat Ihnen, liebe LeserInnen, am 12.4.20 einen gesetzeswidrig gelagerten Misthaufen in Hettiswil vorgestellt: Der „innovative“ Mistbauer und „seine“ Einlaufschächte. Bei Hettiswil am Wanderweg Richtung Bäriswil gibt es aber noch zwei weitere. Der erste liegt an einer entwässerten Strasse, berührt diese aber nur mit der schmalen Seite. Trotzdem... mehr auf heidismist.wordpress.com
Liebe Heidi In Zürich scheinen wenigstens in meinem Beispiel die Bauern schon zu wissen was sich gehört. Obwohl ein Teil des Mists ein Weilchen ohne Bedeckung rumlag (ich weiss grad nicht mehr wie lange vor dem ersten Bild es geschneit hatte) war jetzt am 30.12.20 der Haufen ganz gut abgedeckt. Danke jedenfalls für deine Beratung […]... mehr auf heidismist.wordpress.com
Liebe Heidi Ich habe am Sonntag (28.2.21) einen Morgenspaziergang auf den Chatzenstrick gemacht. Bei der Schiessanlage sah ich einen Miststock. Offenbar hat der Bauer den Mist hergebracht als der Boden sehr nass war, denn die Räder haben tiefe Spuren hinterlassen. Wirklich überrascht war ich nicht, denn am gleichen Ort liegt seit vielen Jahren jewe... mehr auf heidismist.wordpress.com
Mist-Zwischenlager auf dem Feld 4.4.21 HOME Datenschutzerklärung... mehr auf heidismist.wordpress.com
Der Osterhase kennt die Gesetze offensichtlich besser als die Bauern und Behörden in einigen Schweizer Kantonen, v.a. Graubünden, Schwyz, Glarus, aber auch St. Gallen, Zürich … Er hat Heidi ein Selfie mit einem illegal gelagerten Misthaufen geschickt. Es stört ihn, dass er so viele auf seinem Wanderweg antrifft. Im Bündnerland liegt jetzt häu... mehr auf heidismist.wordpress.com
Der Roman Heidi von Johanna Spyri wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt, Heidis Mist … in 60 Sprachen. Toll! nicht? Heidi wird ab und zu gefragt, ob sie eine französische Version des Blogs machen könnte, denn die Probleme seien ennet des Röstigrabens diesselben. Jetzt ist die Lösung wenigstens theoretisch da: Alle LeserInnen können den [... mehr auf heidismist.wordpress.com
Liebe Heidi Ich habe dir ein Bild, das inhaltlich nicht so froh ist, jedoch farblich etwas Weihnächtliches hergibt. Ich habe einen Bauer gesehen wie er in der Nähe von Uster seinen Mist auf dem Feld deponiert und nicht zudeckt … wahrscheinlich für länger (auf dem hinteren Teil der Wiese liegt noch Schnee). Ist wahrscheinlich nicht […]... mehr auf heidismist.wordpress.com
Theoretisch gibt es jetzt Kontrollpunkte für den Gewässerschutz. Heidi schrieb am 26.11.18 den Artikel: Ab 2019 Kontrollpunkte für den Gewässerschutz! Aber … Das „Aber“ bezieht sich auf eine Auskunft des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW): „Die Kontrollrubrik 20.01 Gewässerschutz wurde für die Datenerfassung ab 2019 neu in Acontr... mehr auf heidismist.wordpress.com
In seinem Vorstoss im Bündner Grossen Rat stellte Walter Grass BDP betreffend neu geschaffene Verordnung über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft (KGSchVL) per 1.1.20 die folgende Frage: „Müssen Landwirte bei Nichteinhalten der Verordnung mit Strafanzeige oder Sanktionen bei den Direktzahlungen rechnen?“ Antwort der Regierung: R... mehr auf heidismist.wordpress.com
Wieder einmal sind die geöffneten Tabs in Heidis Browser so zahlreich, dass sie fast nicht weiss wo anfangen. Eigentlich wollte sie das Drama des ausgetrockneten UNESCO-Naturerbes Coto de Doñana thematisieren und den Marche funèbre von Chopin verlinken. Seit mehr als zehn Jahren schreibt sie immer wieder über die wasserverschleissenden Erdbeeren, H... mehr auf heidismist.wordpress.com
Es lohnt sich immer einen Blick in den Agrarbericht des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) zu werfen, denn es gibt regelmässig auch Informationen zum Einfluss der Landwirtschaft auf die Umwelt. Die wichtigsten Agrarumweltindikatoren Das BLW schreibt: „Das Gesamtbild zeigt deutliche Rückgänge der Emissionen, der Stickstoff- und Phosphorübersc... mehr auf heidismist.wordpress.com
Zwei Monate sind vergangen, seit Heidi diese drei Dauermisthaufen das letzte Mal fotografiert hatte, siehe Feriengrüsse aus dem Oberengadin. Die neuesten Fotos stammen vom 12.9.20. Auch Touristen haben Heidi schon Fotos von diesem Mist geschickt. Anderswo – so hat man Heidi erzählt – musste ein „Kleiner“ seinen gut gelagerte... mehr auf heidismist.wordpress.com
Miststöcke im Heidiland. Heidis Mist vom 15.5.10 Misthaufen im Feld 2009 – 2020 14.5.21 HOME Datenschutzerklärung... mehr auf heidismist.wordpress.com
Hallo Heidi Du hast schon lange kein Mist-Foto mehr gebracht. Hier hast du ein frisches. Jedes Jahr sehe ich am gleichen Ort einen Misthaufen beim Schiessplatz liegen. Danke fürs Veröffentlichen. Es guets 2020! Marco 13. Januar: Silvesterchlausen im Appenzellerland Silvesterchlausen – ein uralter Brauch WEF – CUMINAIVEL Und gerade eingetroffe... mehr auf heidismist.wordpress.com
Nicht jedes Jahr, nicht immer fotografiert, aber immer wieder: Misthaufen in der berühmten Rohan-Schanze bei Landquart. Sie liegen jeweils illegal wochen- oder monatelang ungedeckt im Feld über dem Grundwasser der Rheinebene. Heidi hat den Rohan-Schanze-Misthaufen 2020 am 15.1.20 fotografiert, er lag auch 25 Tage später noch ungedeckt da. Heidi ver... mehr auf heidismist.wordpress.com
In Hettiswil im Kanton Bern gibt es eine entwässerte Strasse mit Einlaufschächten. Offenbar weiss der Bauer, welcher die angrenzende Wiese bewirtschaftet, dass Mistsickersaft nicht via Schacht in Gewässer fliessen darf. Er hat drei Schächte kurzerhand mit Plastik und Erde zugedeckt. Ob diese Abdeckung zum Schutze der Gewässer ausreicht, bleibe dahi... mehr auf heidismist.wordpress.com
Liebe Heidi Wir waren im August im Unterengadin. Zwischen Sur En und Ardez dachten wir an dich, denn wir sahen Mist draussen in der Landschaft. Der eine Miststock war schon so alt, dass er bald schon Humus ist, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es Mist war. Nimmt mich wunder, was das Amt für […]... mehr auf heidismist.wordpress.com
Liebe Heidi, Natur pur bei unseren Bauern, aber immer mit dem anscheinend unverzichtbaren Chemiechäschtli, mit oder ohne Bio, bei der lokalen Landi. Von Mitteln zur Vernichtung von ungeniessbarem Unkraut auf der Alp bis zu Desinfektionsmitteln für Euter usw. Zusammen mit Mist und Gülle, Milchwirtschaftsfäkalien, in freier Natur, ein potenter Cockta... mehr auf heidismist.wordpress.com
Werner hat Heidi ein paar Fotos von Misthaufen aus dem Oberengadin geschickt. Die LeserInnen von Heidis Mist wissen, dass auch in dieser Bündner Gegend illegal Mist gelagert wird und Heidi hat mit eigenen Augen gesehen, dass es im Engadin noch mehr Delinquenten gibt. Hier finden sie die rechtlichen Vorgaben: Mist-Zwischenlager auf dem Feld 3.6.18 H... mehr auf heidismist.wordpress.com
Nicht nur in der Schweiz wird Mist illegal gelagert. Hier sind die gesetzlichen Vorgaben für die Schweiz; diese sind in Deutschland ähnlich: Mist-Zwischenlager auf dem Feld. 23.7.18 HOME Datenschutzerklärung... mehr auf heidismist.wordpress.com
Heidi erhielt am 1.6.21 ein Mail vom Amt für Landwirtschaft und Geoinformation (ALG) des Kantons Graubünden: Ich beziehe mich auf Ihre Meldung betreffend der Mistlagerung in X. Um einer externen Meldung nachzugehen, benötigen wir Parzellennummern oder Koordinaten der betroffenen Parzellen sowie Fotos der Beanstandungen. Dürfen wir Sie bitten, uns d... mehr auf heidismist.wordpress.com
Das waren stressige Zeiten! Aber es hat sich gelohnt. Einen Tag später am 15.5.10 ging der erste Beitrag online: Miststöcke im Heidiland . 14.5.23 HOME Datenschutzerklärung... mehr auf heidismist.wordpress.com
Liebe Heidi Deinen Einsatz für die Trinkwasser- und die Pestizid-Initiative finde ich super. Damit dabei auch der Mist nicht zu kurz kommt, sende ich dir wieder einmal ein (leider nicht untypisches) Bild einer Dorfansicht: Cinuos-chel-Brail, Mistlager ca. 75 m vom Innufer entfernt. Grüsse aus dem Engadin Ferdinand Lieber Ferdinand Danke für das ... mehr auf heidismist.wordpress.com
Zur Erinnerung: Siloballen dürfen nur auf der düngbaren Fläche gelagert werden. Auf Pufferstreifen ist das Düngen verboten. Busse gemäss Direktzahlungsverordnung Art 2.2.5 Pufferstreifen c. Lagerung nicht zugelassener Materialen wie Siloballen, Misthaufen auf Pufferstreifen (Anh. 1 Ziff. 9) 15 Fr./m, mind. 200 Fr., max. 2000 Fr. 24. Dezember 2012: ... mehr auf heidismist.wordpress.com
Im Oberengadin „regieren“ noch starke alteingesessene Familien. Sie verteidigen ihre „Rechte“ unerbitterlich gegen Bundesrecht … so etwa beim Lagern von Mist. Daher ist es nicht erstaunlich, dass z.B. in Cinuos-chel-Brail und in Celerina dauernd am gleichen Ort Mist monatelang illegal auf Wiesen gelagert wird, ob im Wi... mehr auf heidismist.wordpress.com
Der Osterhase hat immer mehr zu tun, denn die Bevölkerung wächst unentwegt und die Misthaufen-Hindernisse sind allenthalben. Nun hat er endlich wieder einen Blick in seine Fotosammlung geworfen und Heidi ein paar Bilder geschickt. Sie ist froh darüber. Auch sie hat viele Pendenzen … und kann so einen „schnellen“ Artikel verfassen,... mehr auf heidismist.wordpress.com
Liebe Heidi Andere Länder, aber die gleichen (Un-) Sitten . . . Liebe Grüsse aus Dartmoor, Südengland Arno Danke, Arno. Wunderschönes Bild! Sieht aus wie ein Gemälde. Geniesse deine Ferien. Herzliche Grüsse aus dem Bündnerland Heidi 5.5.18 HOME... mehr auf heidismist.wordpress.com
Mal hier, mal dort ein Häufchen oder ein grosser Haufen auf einer Wiese oder einem abgeernteten Maisfeld. Manchmal mehr oder weniger dilettantisch gedeckt, von Verantwortlichen mit geschlossenen Augen betrachtet, von Heidi oder Heidis LeserInnen gesichtet, manchmal gar fotografiert: Mist – so ein Mist! Am 1. Dezember 2019 lagen diese Fotos in... mehr auf heidismist.wordpress.com
In der Nacht vom 13. auf den 14.5.10 konnte Heidi nicht schlafen. Es regnete wie aus Kübeln. Sie hörte quasi Nitrat ins Grundwasser tropfen. Mehr als 20 riesige, bis 120 m lange Misthaufen lagen damals seit Wochen schutzlos über dem Grundwasser in der Rheinebene bei Maienfeld. Was sie nicht wusste, das war: Diese Art der […]... mehr auf heidismist.wordpress.com