Tag rubrik_schlichting_
Da ist ein Aufsteigen.Ein kraftvolles und anmutiges AufsteigenJean-Paul Sartre Wer Textilbänder faltet, muss einen Widerstand im Material überwinden. Diese Spannung kann man nutzen, um ein Bündel wie eine Fontäne in die Höhe schießen zu lassen. Der indische Seiltrick gilt als eines der legendärsten Zauberkunststücke: Der Magier lässt ein vormals sc... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Noch viel wunderbarer als der einfache Spiegelist der durchsichtige Spiegel, z. B. ein FensterChristian Morgenstern Bei nicht vollständig heruntergelassenen Rollläden dringt Licht durch offene Schlitze. Das führt an der Rückwand der Lamellen zu einem Puzzle von Streifenmustern. Es lässt sich lösen, indem man die Lichtwege durch die doppelt verglast... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 3 (2025) Reine Kunst, die keinen Künstler braucht,unaufhaltsam beweglich bewegtHans Magnus Enzensberger, deutscher Dichter An den Böschungen von Dünen rutschen immer wieder kleinste Lawinen aus Sand herab, die durch ihre erstaunliche Symmetrie bestechen. Dafür braucht es nur winzige Auslöser. Bei ei... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaften 10 (2024), S. 58 Wenn Heraklit das Fließen konstatiert, erstarrt es.Paul Valéry, französischer Dichter Auf schwarzem oder grünem Tee bildet sich beim Abkühlen manchmal ein dünner, brüchiger, ölig glänzender Belag. Das liegt an einer komplexen Wechselwirkung zwischen den Inhaltsstoffen des Get... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Schlichting, H. Joachim. Spektrum der Wissenschaften 7 (2018), S. 62 – 63 Kleinste Flüssigkeitskugeln entstehen von selbst, wenn man ihnen nur auf die richtige Weise Energie zur Verfügung stellt. Der Sturm fängt das aufsprühende Wasser auf und treibt es in breiten Nebelgardinen an der Flutlinie entlang Harry Mulisch (1927 – 2010) Wer am brand... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 11 (2024) »Schwerkraft; das, was uns herabzieht,ist der Sporn, der uns erhebt«Jeanette Winterson Mit einem Docht kann man Flüssigkeit elegant zwischen Behältern umfüllen. Dabei strömt sie sogar ein Stück aufwärts, wie bei einem klassischen Siphon mit festen Wänden. Beim weichen Docht umhüllt eine Wa... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 10 (2022), S. 60 – 61 Wer fragt die These und die Antithese,ob sie eine Synthese werden wollen?Stanisław Jerzy Lec (1909–1966) Ein Tropfen, der in eine Seifenlösung fällt, kann sich beim Eintauchen mit einer dünnen Luftschicht umschließen und gemeinsam mit dieser langsam absinken. Ob das klapp... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 12 (2022) Oh kleines Licht, oh Quelle, zarte DämmerungJean Wahl Die heiße Luft und die chemische Umgebung einer brennenden Kerze lenken Licht ab, das auf die Flamme trifft. Deswegen wirft diese in der Sonne nicht bloß einen Schatten, sondern verstärkt an einigen Stellen im Gegenteil die hindurchlauf... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 1 (2024), S. 54 Gestaltung, Umgestaltung,Des ewigen Sinnes ewige Unterhaltung.Johann Wolfgang von Goethe An der Oberfläche feuchter Böden gefriert Wasser, das aus Kapillaren austritt, manchmal zu dünnen Eisnadeln. Diese vereinen sich zu Bündeln und wachsen als Kammeis säulenförmig nach oben. Nachdem... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 6 (2021), S. 66 – 67 Wohl ist alles in der Natur Wechsel,aber hinter dem Wechselnden ruht ein Ewiges.Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) Flüssigkeiten, die flach aus einem Auslass stürzen, pendeln zwischen zwei Zuständen hin und her. Sie verdrillen sich und gehen schließlich in einzelne Tro... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 11 (2022), S. 64 – 65 Einige Spinnenarten segeln mit ihren Fäden durch die Luft. Dafür nutzen sie nicht nur Wind und Thermik. Darüber hinaus verschafft ihnen das elektrostatische Feld der Erde selbst bei Flaute den nötigen Antrieb. Ja wäre nur ein Zaubermantel mein,und trüg er mich in fremde &... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft August 2023 Ein mikroskopisch kleiner Organismus macht es möglich, auf einer Wasseroberfläche gleichzeitig zwei optische Phänomene zu beobachten, die es dort eigentlich nicht geben sollte. Mag auch die Spiegelung im Teichuns oft verschwimmen:Wisse das Bild.Rainer Maria Rilke An einem sonnigen Tag im... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Die Sonnenflecke soll ich bemerktund die Sonne selbst soll ich übersehen haben!Friedrich Hebbel Ein Gitter projiziert in seinen Schatten Abbilder der Sonne. Dabei kann man anhand von unterschiedlichen Farben sogar das astronomische Phänomen der Randverdunkelung erkennen. Im Schatten von gitterartigen Strukturen, etwa einem großen Holzgeflecht im Fr... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 11 (2021), S. 66 – 67 Was ein Häkchen werden will,krümmt sich beizeitenSprichwort Während harte Spagetti im heißen Wasser allmählich flexibel werden, läuft eine Reihe physikalischer Vorgänge ab. Diese lassen sich erstaunlich gut modellieren. Es spricht wohl für die Beliebtheit der Spagetti, da... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 1 (2022), S. 60 – 61 Das Schöne ist eine Manifestationgeheimer NaturgesetzeJohann Wolfgang von Goethe (1749–1832) Selbst bei lang anhaltenden tiefen Temperaturen kann die Eisdecke eines Sees allmählich schrumpfen. Das liegt an der Wärmestrahlung des Tageslichts. Aufliegende Steine schirmen die... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaften Allein was hilft es dir,zu spalten Haar um Haar? Friedrich Rückert (1788–1866) Im Inneren von nassem Totholz treiben Stoffwechselvorgänge eines Pilzes Feuchtigkeit durch dünne Kanäle nach außen. Bei moderaten Minusgraden gefriert das austretende Wasser dabei zu einem seltenen Anblick: zuckerwatteä... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting Spektrum der Wissenschaften 05 (2023) S. 70-71 Das Sandkorn ist gewiß das nichtwofür ich es anseheGeorg Christoph Lichtenberg Zur Aufbewahrung von Tee benutze ich eine alte ostfriesische Teedose. Im oberen Bereich verjüngt sie sich, damit die Blätter problemlos in den Messbecher geschüttet werden können, der zugleich als Deck... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 7 (2022), S. 60 – 61 Du selbst entwirre dies, nicht ich:Ein zu verschlungener Knoten ist‘s für michWilliam Shakespeare (1564–1616) Aus einer Schraubenfeder lässt sich ein einfacher Knoten schnüren. Diesen kann man entlang eines Stabs rollen lassen, was eine faszinierende dreidimensionale Drehb... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 8 (2022) S. 72 In jeder flüchtigen Erscheinung sehe ich Welten,voll vom Wechselspiel der Regenbogenfarben Konstantin Balmont (1867–1942) An einer verstaubten Glasscheibe können sich Lichtwellen überlagern, die in unterschiedlicher Reihenfolge gestreut und reflektiert wurden. Dabei entstehen spektral... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Schlichting, H. Joachim. Spektrum der Wissenschaft 2 (2019), S. 60 – 61 Das typische Pling entsteht nicht direkt beim Aufprall auf die Wasseroberfläche, sondern erst darunter – wenn mitgerissene Luft ins Schwingen gerät. Und müssen Tropfen fallen, Wenn wir entzückt werden sollen? Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) Das zuweilen nervtötende... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 10 (2023) In einer Sanduhr ändert sich rhythmisch der Luftdruck im unteren und oberen Gefäß. Normalerweise merkt man das kaum. Der Fluss des Granulats lässt sich jedoch auf einfache Weise manipulieren und sogar stoppen. Siehe eine Sanduhr:da läßt sich nichts durch Rütteln und Schütteln erreichen.Chr... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 5 (2022), S. 77-78 Es regnete so stark, daß alle Schweine reinund alle Menschen dreckig wurdenGeorg Christoph Lichtenberg (1742–1799) Auf Pflanzenblättern sammeln sich Pollen und anderer feiner Staub. Ein Regenschauer wirkt reinigend und hinterlässt manchmal Tropfen, die einiges über die physikalisc... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Blau? Das ist für michdie Farbe meiner Träume.Joan Miró Heidelbeeren verdanken ihre leuchtende Farbe keinen Pigmenten im Inneren. Vielmehr streut bei ihnen und einigen weiteren Früchten eine dünne äußere Wachsschicht das einfallende Licht und sorgt für das charakteristische Blau. Wenn ich Blaubeeren, Zwetschgen oder Schlehen direkt vom Strauch oder... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaften 2 (2018), S. 60 -61 Manche Wassertropfen driften eine Zeitlang auf einer Wasseroberfläche, ohne mit dieser sofort zu verschmelzen. Das könnte an einem Luftpolster liegen, doch womöglich sind die physikalischen Effekte komplizierter als gedacht. Und müssen Tropfen fallen, wenn wir entzückt werden s... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 7 (2019), S. 52 – 52 Ein kleiner Irrtum am Anfang wird am Ende ein großer Giordano Bruno (1548–1600) Ist ein Sandhaufen zu steil, rutschen Teile von ihm ab. Doch was passiert mit größeren Objekten auf dem Hang? Ob sie am kritischen Winkel stabil liegen oder ins Gleiten geraten, … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 3 (2019) S. 60 – 61 Vögel können im Gegensatz zu Menschen ultraviolettes Licht wahrnehmen. Das könnte dabei helfen, spiegelnde Fensterfronten für sie als gefährlich zu markieren, ohne dass es unsere Sicht trübt. Alles Sichtbare ist nur die äußere Gestalt, in der sich ein Unsichtbares h... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Schlichting, H. Joachim. Spektrum der Wissenschaft 6 (2018), S. 62 – 63 Subtile spiralförmige Strömungen in umgerührtem Tee schichten darin verbliebene Blattstücke zu einem kleinen Häufchen in der Mitte des Tassenbodens auf. Ich peitsche diese Vorstellung im Kreise umher wie ein Bube seinen Kreisel! Wilhelm Raabe (1831–1910) Den meisten Teet... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 2 (2022) Es waren Myriaden im Erstarren zu ebenmäßiger Vielfalt kristallisch zusammengeschossener Wasserteilchen.Thomas Mann (1875–1955) In kalten Nächten wachsen oft weit verzweigte Eiskristalle heran. Wo und wie sie genau entstehen, hängt vor allem von den lokalen Gegebenheiten ab. Zwar verlieren ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 5 (2021), S. 80 – 81 Es war die Stunde, in der das Lichtdie Farben noch nicht hervorgeholt hatJorge Luis Borges (1899 – 1986) Das Licht der tiefstehenden Sonne wechselwirkt maximal mit der Ozonschicht. Dabei werden vor allem Gelb- und Orangetöne absorbiert. Das von Blau dominierte durchgelasse... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Um Wasser mit fetthaltigem Schmutz zu verbinden, braucht es Tenside. Diese lassen auch Schaum entstehen. So imposant er wirkt: Für die Reinigung braucht es ihn gar nicht! Schaum an sich ist nicht nur wirkungslos, sondern im Gegenteil übermäßig viel davon kann das Waschen sogar weniger effektiv machen. Aus den Umständen geboren,wie Aphrodite aus dem... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Schlichting, H. Joachim. Spektrum der Wissenschaft 9 (2018), S. Wenn Spätzle, Gnocchi und Co. im siedenden Wasser an die Oberfläche steigen, sind sie gar. Dann haben sich die in ihnen enthaltenen Luftbläschen so stark erwärmt und dadurch ausgedehnt, dass ihre Dichte hinreichend klein geworden ist. Sie blies sich richtig auf, als würde sie gleich au... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Schlichting, H. Joachim. Spektrum der Wissenschaft 5 (2018), S. 68 – 69 Objekte, die auf flachen Gewässern driften, werfen oft völlig andere Schatten, als ihre tatsächlichen Umrisse vermuten lassen. Das verblüffende Phänomen erklärt sich durch unscheinbare Dellen in der Wasseroberfläche. Wenn du alle Formen der Gewässer gut unterscheiden will... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Schlichting, H. Joachim. Spektrum der Wissenschaft 8 (2017), S. 64 – 65 Wer bei Reflexionen nur an Spiegelbilder denkt, übersieht leicht das Licht, das raue Oberflächen ungerichtet zurückwerfen. Meist treten beide Erscheinungen gemeinsam auf. In dem, was sich mir so als Raum des Lichts darstellt, bedeutet Blick immer ein Spiel von Licht und U... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 4 (2020), S. 60 Es flüstern und sprechen die Blumen Heinrich Heine (1797 – 1856) Fliegende Insekten wie Hummeln sind elektrisch leicht positiv geladen, viele Blüten hingegen negativ. Mit ihrem Pelz können die Tiere die Felder spüren – und so abschätzen, wie viel Nektar noch zu holen ist. Wer …... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 4 (2021), S. 68 – 69 Wie oft ein Glas Wein ein System erzeugt Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) Schwenkt man ein alkoholisches Getränk im Glas, rinnen an dessen Innenwand Tropfen herab. Sie entstehen, weil verdunstender Alkohol einen dünnen Film aus der Flüssigkeit in Form einer instabil... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 7 (2023), S. 54 – 56 Eine Preisfrage an den HimmelGeorg Christoph Lichtenberg Die Streuung der Sonnenstrahlung an Luftmolekülen polarisiert das Licht. Das sorgt für verschiedene Phänomene und offenbart sich dem geübten Auge manchmal sogar in Form eines seltsamen Flecks. An einem klaren, wolken... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 8 (2023) Wir mußten annehmen: es walte in der Vegetation eine allgemeine Spiraltendenz Johann Wolfgang von Goethe Ranken suchen mit kreisenden Bewegungen nach Stützgelegenheiten und umschlingen sie. Anschließend verdrillen und verkürzen sie sich und ziehen so den Rest der Pflanze empor. Durch ein ra... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 8 (2021), S. 66 – 67 Mein Spiegelbild, das aus jederhellgeschliffenen Fläche mir entgegentritt E.T.A. Hoffmann (1776–1822) Nicht nur glatt polierte Oberflächen spiegeln das Licht. Auch raue Gegenstände, die es normalerweise diffus in alle Richtungen streuen, können es geordnet reflektieren. Sp... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 10 (2021), S. 68 – 69 Daß vom reinlichen MetalleRein und voll die Stimme schalle Friedrich Schiller (1759–1805) Trifft ein Wasserstrahl auf die Lochstruktur eines Edelstahlsiebs, ist manchmal ein Pfeifton zu hören. Er entsteht, wenn Wasserwirbel periodisch auf das Blech zurückwirken und Resona... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Von einem gewissen Punkt an gibt es keine Rückkehr mehr. Franz Kafka (1883–1924) H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 3 (2022), S. 72 – 73 Beim Zusammendrücken von Daumen und Mittelfinger wird Energie elastisch gespeichert und schließlich schlagartig freigegeben. Das Fingerschnippen ist vermutlich so alt wie die Menschheit. Das v... mehr auf hjschlichting.wordpress.com