Tag gefrieren
Eine nicht gerade einladende Asphaltstraße sollte durch eine ebenfalls als negativ empfundene Ölspur eher noch unsympatischer wirken. Sieht man allerdings von diesem realen Hintergrund des Fotos ab, so ergibt sich ein Gemälde, in dem eine virtuos zwischen den Graustufen wechselnde Bruchstruktur durch ein schlankes Band lebhafter Spektralfarben hera... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Erklärung des Rätselfotos des Monats Dezember 2021 Frage: Wie kommt es zu dieser geraden Begrenzung der Reifschicht? Antwort: Wir blicken frontal auf die Seitenscheibe einer Busstation. Sie ist etwa bis zur Hälfte mit Reif bedeckt, der wie mit einem Lineal gezogen begrenzt ist. Ursache dafür ist die Sonne, die schräg von oben und von der … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Vor ein paar Tagen fror der Teich noch einmal zu, jedenfalls: fast. Am geschützten Rand sind noch einige flüssige Stellen, die gerade von linear vorauseilenden Eiskristallen kolonialisiert werden, indem sich zwischen ihnen eine flächenhafte Eisschicht ausbildet. Da diese Eisschicht – vermutlich wegen der massenhaften Verunreinigungen durch fa... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Zunächst waren es Tautropfen. Der Temperaturabfall in der Nacht vor allem an kleinen Einheiten wie den Grasblättern ließ die Luftfeuchte über 100% ansteigen und den überschüssigen Wasserdampf in Form von wachsenden Wassertropfen kondensieren. Doch die weiter sinkende Temperatur unterschritt schließlich den Gefrierpunkt: Die Tropfen erstarrten und t... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Manchmal sieht man nach einer kalten Nacht neben den gewohnten Eiskristallen auch schön gerundete Eiskugeln. Das sieht schön aus und es lohnt sich in dieser Zeit darauf zu achten. Wie kommt es dazu? Wenn sich die Erde nachts bei klarem Himmel abkühlt, sinkt die maximale Wasserdampfkonzentration. Wird dabei der Wert der absoluten, also der tatsächli... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Vermutlich hätte ich diese vom Herbst übriggebliebene Pflanze keines Blicks gewürdigt, wenn sie nicht durch Eis und Schnee in dieser Weise veredelt worden wäre. Der Schnee ist während des Schmelzens kalt erwischt worden vom neuerlich hereinbrechenden Frost. Dabei erstarrten die fließenden Ströme zu kleinen leuchtenden Zapfen und die Planze wurde mi... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 1 (2024), S. 54 Gestaltung, Umgestaltung,Des ewigen Sinnes ewige Unterhaltung.Johann Wolfgang von Goethe An der Oberfläche feuchter Böden gefriert Wasser, das aus Kapillaren austritt, manchmal zu dünnen Eisnadeln. Diese vereinen sich zu Bündeln und wachsen als Kammeis säulenförmig nach oben. Nachdem... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Dieser wurmstichige Wassertropfen ist gar keiner. Vielmehr war es einer, der über Nacht vom Frost erwischt und in einen tropfenförmigen Eiskristall verwandelt wurde. Und die Wurmlöcher sind auch keine, sondern luftgefüllte Gänge, in denen die im Wasser gelöste Luft während der Kristallisation hineingedrängt wurde. Denn für sie ist kein Platz im Kri... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Vorgestern Abend konnte ich vom Fenster meines Arbeitszimmers aus ein seltsames Himmelsschauspiel beobachten. Der Himmel war von einer Altocumulus stratiformis Bewölkung bedeckt und öffnete sich an einer Stelle, wobei eine strähnenförmige Wolke aus dem entstehenden Wolkenloch herauszuströmen schien (oberes Foto). Ich wurde an das bereits früher be... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Fenster unseres Wintergartens. Die Blume war an der Scheibe festgefroren und hinterließ dieses schöne Gemälde.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Die in der letzten nicht enden wollenden Regenzeit gefüllten, ausgewaschenen und dadurch vielfach strukturierten Pfützen auch an Stellen, wo man es nicht erwartet hätte, boten reichlich Gelegenheit zur Bildung von Eisstrukturen, die ich wie schon in den Vorjahren mit großem Interesse beobachtete und fotografierte. Diese Zeit der zugefrorenen Pfütze... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Auch wenn sie sich ganz gut getarnt hat in dieser zugefrorenen Pfütze, so ist sie doch zu erkennen – die geflüchtete Weihnachtsgans. Sie hat hier die Festtage unbeschadet überdauert und wartet darauf, wieder aufgetaut zu werden. Diese Methode des kalten Überlebens hat sie vom nordamerikanischen Waldfrosch gelernt, der ihr aus Dank von ihr nic... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Manchmal erbarmt sich der Winter der kahlen Reste der Blumen, Sträucher und Bäume und stattet sie mit nadelartigen Ersatzblättern aus Eiskristallen aus. Das sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch physikalisch interessant. Damit diese kalte Raureif-Belaubung entstehen kann, müssen die Temperatur einige Grade unter null Grad liegen und die Wasse... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Eine Eisscholle aus dem zugefrorenen Teich herausgebrochen und wegen der Kälte sehr schnell losgelassen, sodass sie auf dem Rasen landete. Und hier passierte nun etwas Seltsames, das man vom Ergebnis her fast als künstlerischen Effekt ansehen kann. Einige der unter der Last der Platte herabgedrückten Grashalme und Blätter geraten in einen so innige... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Hallo meine lieben Leser! Eigentlich kann ich froh sein, dass ich momentan überhaupt noch die Tastatur bedienen kann. Die leichte und ach so sanfte sibirische Kälte hat nämlich auch in meinem Büro Einzug genommen. Würde man hier lustige Experimente wie „Ich leer mir mal die Eistee Flasche über den Schreibtisch“ ausprobieren, so würde ma... mehr auf cutique.wordpress.com
Auch der rüpeligste Rocker hat mal Geburtstag, sogar unser Herr Nielsson. Er wurde am 14.04.2019, stolze 25 Jahre alt und niemand hat´s gemerkt! Ein Blick in seine Papiere, ließ mir gerade vor Schreck das Blut in den Adern gefrieren. SKANDAL!!! … ... mehr auf hilfefuermiranda.wordpress.com
Die Temperatur im Kühl- und Gefriergerät ganz bequem überwachen Rosenstein & Söhne Digitales Funk-Kühl- & Gefrierschrank-Thermometer, Raumthermometer, www.pearl.de – Übersichtliches LCD-Display mit gleichzeitiger Anzeige der Temperaturen – Zusätzliche Raumthermometer-Funktion – Minimal- und Maximalwert-Anzeige – Alar... mehr auf pr-echo.de
Als ich noch während des Regens einige Tage vor dem Frost wie in Kindheitstagen eine Burg in der Pfütze formte und dann der Natur überlies, ahnte ich nicht, was einige Tage Später nach dem Einbruch der kalten Tage daraus werden würde. Offenbar ist das Wasser schnell versickert, sodass mein bereits vom Regen und dem Wasser … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Die Aufrechten sind selten. Das gilt offenbar auch für Eiszapfen. Dennoch – oder trotzdem? – bekomme ich immer wieder Anfragen zu diesem Winterphänomen. Meiner subjektiven Statistik entsprechend wachsen sie meistens auf einer Vogeltränke. So auch in diesem Fall. Werner Harbecke schickte mir das Foto eines besonders langen Prachtexempla... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Manchmal entstehen Löcher in der Wolkendecke, die den Durchblick auf den darüber liegenden Himmel erlauben, der oft wiederum bewölkt ist. Diese Löcher mögen verschiedene Ursachen haben. Aber wenn sie plötzlich auftreten, kann es sich wie im vorliegenden Fall um eine Hole-punch-Wolke handeln. Dieses Phänomen soll angeblich selten auftreten. Ich habe... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Was hier wie die stilisierte Skizze von zwei Eisvögeln oder vielleicht nur wie ein abstraktes Schwarz-Weiß-Gemälde aussieht, ist die Eisschicht einer zugefrorenen Wasserpfütze. Die hellen Bereiche künden vom darunterliegenden Hohlraum, der durch das Versickern des Wassers entstanden ist und in dessen feuchter Atmosphäre sich eine Reifschicht unterh... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Die Eisblumen In Häusern findet man zur Winterzeit Solch eine wunderbar formierte Zierlichkeit Die Keiner tüchtig zu beschreiben; Wenn die gefrornen Fensterscheiben Von tausend zierlichen und schönen Kreaturen Uns tausend zierlich Figuren In solcher zarten Nettigkeit Und doch in dunkler Nacht erzeugt, uns frühe zeigen. Da sieht man in den kalten Zi... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Meine Gefrierbox ist ausgefallen. Das ist eine ziemlich üble Sache. Gemerkt habe ich es als ich mir Fleisch rausnahm zum Braten. Es war angetaut. Der Spargel war schon ganz weich und aufgetaut. Ohjee was nun? Und wie das? Er lief doch noch. Hatte ich die Tür nicht richtig zu gemacht? Naja gut… dann kann ich … ... mehr auf ellisodyssee.wordpress.com
Als vor einigen Tagen die Wasserpfützen noch einmal zufroren, war ich nach der Kälte- und Schneeperiode etwas enttäuscht, weil ich mich bereits auf den bevorstehenden Frühling eingestellt hatte. Aber immerhin schien die Sonne und ich war vollends versöhnt, als ich auf eine zugefrorene Pfütze stieß, die intensiv blaue Farben zum Vorschein brachte (s... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Ein Stillleben aus zwei verschiedenen ins Eis geprägten Blättern, einem pflanzlichen und einem kristallinen. Während das pflanzliche Blatt als Wärmeabsorber sich bei Sonnenschein etwas in die Eisschicht eingeschmolzen hat und dann festgefroren ist, verdankt sich die dendritische Blattstruktur einem komplexeren Geschehen. Das Wasser des hier gefrore... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Nachdem der Winter nunmehr schrittweise auf dem Rückzug ist, drängen sich immer mal wieder Hinterlassenschaften der kalten Jahreszeit in den Blick. Manchmal zeigen diese sich von der schönsten Seite, wie beispielsweise im obigen Foto. Es handelt sich um eine Fliese, die während der Vereisung vor einiger Zeit mit Salz bestreut wurde, um die Eisschic... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Merkle & Partner: Simulationstechnologien zur energieeffizienten und optimalen Logistik-Center-Auslegung auch mit Kühlbereichen. Ganz so einfach wie nach dem Zitat von Annalena Baerbock „Hühnchen sollte anstatt bei -22°C auf -20°C gelagert werden und man könnte die
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Die Bäume trieften nur so vom letzten Regen. Doch das Geräusch der fallenden Tropfen, die sich aus den letzten feinen Wasserströmen speisten, ließ allmählich nach. Einige Tropfen blieben schließlich noch hängen. In der Nacht kühlte es sich auf etwas unter den Gefrierpunkt ab. Jedenfalls empfing mich der nächste Morgen mit reifüberzuckerten Pflanzen... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Richtig einfrieren ist nicht schwer, aber auch nicht einfach! Ich möchte nicht sagen, dass ich alles richtig mache, aber ich habe meine Erfahrungen gesammelt ... mehr auf lecker-schmecker-kueche.de
Wie Orgelpfeifen aufgereiht hängen sie von der Dachrinne herab, nachdem es im Anschluss an Tauwetter während des vergangenen Tages wieder gefroren hat. Und da die Rinne selbst kein Wasser mehr transportiert, weil sie selbst mit Eis ausgefüllt ist, quillt das neu hinzukommende Wasser über den Rand hinweg und lässt die Rinnsale zu Zapfen gefrieren. D... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
In Bündeln feiner Eisnadeln wachsen hier vielgliedrige Zapfen aus dem Boden, die offiziell Kammeis heißen. Ich entdeckte sie in einer Senke, deren Boden aus einem Sand-Lehmgemisch besteht und nicht vollkommen durchgefroren war. Die Nadeln entstehen anschaulich gesprochen dadurch, dass in den Poren des Bodens gespeichertes Wassergefrierend sich ausd... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Wenn Wasser gefriert, haben wir die Vorstellung, dass die Wasserteilchen dichter aneinanderrücken und sich zu Eis verdichten. So heißt es in dem Gedicht „Zugefroren“ von Günter Grass (1927 – 2015): Als es kälter wurde, das Lachen hinter den Scheiben blieb, nur noch als Päckchen und Brief zweimal am Tag ins Haus kam, als es kälter … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
„Die Welt ist versteint zu Kristall. Kein Windhauch stört die Toten. Die Pappeln vor dem Fenster starren regungslos. Über allen Grüften liegt Schnee. Aber wenn mein Atemhauch gegen das Fensterglas streicht, welche Wunder brechen hervor in klirrendem Eise! Da ist der ganze Garten wiedererstanden, alle Wälder der Erde. Ähren, Rispen, Farne, Tra... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
…nur hart und eiskalt. Nach einer Woche eisiger Kälte vollzieht sich ein Temperatursprung in die andere Richtung – zunächst die Luft wird wesentlich wärmer. Der Regen fällt auf vereistes Gelände, sodass die Tropfen instantan vor Kälte erstarren. Doch lassen wir Andrzej Stasiuk (*1960) eine ähnliche Situation poetisch beschreiben, er kan... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Pfützen haben einen schlechten Ruf, weil sie meist mit Schmutz und Nässe in Zusammenhang gebracht werden. Dabei lässt man sie meist links liegen und verpasst zahllose Momente, in denen man entzückt wäre von der naturschönen Seite dieser zufällig entstandenen und auch nur begrenzte Zeit existierenden Miniteiche. Vor allem wenn sie zufrieren, überzie... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Da hier ebenso wie bei uns im Hause ausnahmsweise die klassischen Weihnachtbäume – ich meine die mit den richtigen – Nadeln in der Minderheit sind, leisten einige Laubbäume Amtshilfe. Da sie im Winter ohnehin nichts zu tun haben, weil sie im Herbst alle Blätter abgegeben haben, stellen sie sich bzw. ihre Äste und Zweige bereitwillig … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Was hier so federleicht und bunt daherkommt, sind nicht die Federn eines bunten Eisvogels. Vielmehr blickt man auf Eiskristalle, die sich in einer dünnen Schicht ziemlich schnell ausbreiten. Normalerweise ist Eis unbunt zwischen transparent und weiß changierend. In diesem Fall liegt die Eisschicht zwischen zwei Polarisationsfolien. Die vor der Eiss... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
An einem kalten Wintermorgen entdeckte ich kurz vor Sonnenaufgang in einer flachen Schicht von Altocumuluswolken eine längliche Scharte, die einen Durchblick auf darüber liegende, bereits von der Sonne erhellte blaue Himmelspartien erlaubte. Es sah aus, als wäre ein Wolkenstreifen durch dieses Loch gleichsam hindurch gesackt. Er hing im orangenen L... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Die ARAG Experten geben mit praktischen Tipps Starthilfe für die kalte Jahreszeit Wenn das Auto plötzlich schlapp macht, liegt es – zumindest wenn genügend Benzin im Tank ist – meistens an der Batterie, die ihren Geist aufgibt. Dabei sind es vor allem die kalten Wintermonate, die insbesondere älteren Batterien zu schaffen machen. Aber a... mehr auf pr-echo.de
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaften (2023) Aus Vor- und Rückwärts bildet sich der Kreislauf.Franz Grillparzer An der Oberfläche von ausgetrockneten Seen bilden sich polygonförmige Strukturen. Sie sind das Ergebnis von Konvektionsvorgängen, die von der Sonne angetrieben werden und Salz auf organisierte Weise ausfällen. Wüsten sind al... mehr auf hjschlichting.wordpress.com