Tag suchen

Tag:

Tag taupunkt

In Deckung vor der Kälte des Weltalls 25.08.2025 00:00:00

wärmestrahlung wechselwarm kondensation insekt wã¤rmestrahlung tau kälte kã¤lte energie und entropie taupunkt physik im alltag und naturphänomene
Die Tage werden kürzer und die Nächte kälter. Das rötliche Insekt, vermutlich ein Rothaarbock, ist in der Nacht vor der Kälte in Deckung gegangen. Als ich ihn am frühen Morgen sah und leicht berührte, reagierte er nicht. Er befand sich in Kältestarre. Das ist nicht weiter schlimm, denn als wechselwarmes Tier hängen seine Körpertemperatur und …... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Überlaufendes Wolkenmeer auf La Palma 24.08.2025 00:00:00

temperatur tropfen luft wolken physik im alltag und naturphänomene strukturbildung, selbstorganisation & chaos taupunkt
Die kanarische Insel La Palma wird durch Gebirgszüge in einen Osteil und einen Westteil getrennt. Dabei kommt es nicht selten vor, dass der Passatwind aus Nordosten feuchte und kalte Wolken über diese Schwelle hinwegdrückt. Sie versinken dort, wie man im Foto erkennen kann, sofort in der wärmeren und weniger dichten Luft der Westseite. Dabei verdam... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Von Federn und Raureifstacheln 28.11.2020 00:00:22

benetzung raureif tropfen entropie physik im alltag und naturphänomene taupunkt dendriten energie und entropie
Als ich am frühen Morgen auf dieses Gebilde stoße (Foto), glaube ich zunächst einen singulären Raureifkristall vor mir zu haben, obwohl alles andere dagegen spricht – die Temperatur, die raureiffreie Umgebung und die Wassertröpfchen, mit denen das Objekt bedeckt ist. Es ist nur eine Flaumfeder eines Vogels, an der sich in der kühlen Nacht Wasserdam... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eine kleine physikalische Nachtgeschichte 26.03.2020 00:00:38

physik im alltag und naturphänomene taupunkt phasenübergang frühling wã¤rmekapazitã¤t temperatur blume wärmekapazität phasenã¼bergang tropfen frã¼hling kristallisation
Der frühe Frühling in diesem Jahr, der sich gefühlt ja bereits durch den ganzen Winter hindurchzog bringt in diesen Tagen einige botanische Eisblumen hervor. Nachdem vorgestern noch der Löwenzahn seine Blüte in der prallen Sonne entfalten konnte, musste er in der gestrigen Nacht einige kristalline Gäste auf seinen Blütenblättern dulden. In der Nach... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eine Bank lädt aus 02.12.2022 00:00:00

strukturbildung, selbstorganisation & chaos taupunkt physik im alltag und naturphänomene jahreszeit frost wã¤rmetransport reif physik und kultur wasser eis wärmetransport kristallisation winter humor
Vor einigen Tagen hat mir Claudia Hinz diese schöne Aufnahme von einer Sitzbank geschickt. Der Anblick stimmt uns sofort auf den (vielleicht) bevorstehenden Winter ein, insbesondere dann wenn man sich auf diese Bank setzt. Ich würde das allerdings nicht empfehlen. Zwar sind die Eisstacheln relativ harmlos, sie schmelzen sofort dahin, sobald ein war... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Kalt erwischt 17.01.2023 00:00:00

tropfen gefrieren phasenã¼bergang naturschön feuchte naturschã¶n energie und entropie physik im alltag und naturphänomene phasenübergang strukturbildung, selbstorganisation & chaos taupunkt
Zunächst waren es Tautropfen. Der Temperaturabfall in der Nacht vor allem an kleinen Einheiten wie den Grasblättern ließ die Luftfeuchte über 100% ansteigen und den überschüssigen Wasserdampf in Form von wachsenden Wassertropfen kondensieren. Doch die weiter sinkende Temperatur unterschritt schließlich den Gefrierpunkt: Die Tropfen erstarrten und t... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Geröstetes Brot hinterlässt Feuchtigkeitsspuren 17.04.2019 00:00:36

physik im alltag und naturphänomene taupunkt feuchte temperatur kondensation dampf wasser
Als ich eine Scheibe heißen, gerösteten Brots auf ein rustikales Brettchen legte und nach kurzer Zeit zur Seite schob, sah ich erstaunt, dass es einen ziemlich feuchten Abdruck hinterlassen hatte. Merkwürdig. Sollte das der Hitze ausgesetzte Brot nicht vielmehr noch trockener sein als vor dem Rösten? Physik sei Dank ging alles mit rechten Dingen zu... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Erst Tau dann Frost 30.11.2021 00:00:00

wã¤rmestrahlung frost physik im alltag und naturphänomene taupunkt phasenübergang wärmestrahlung gefrieren phasenã¼bergang wasser
Manchmal sieht man nach einer kalten Nacht neben den gewohnten Eiskristallen auch schön gerundete Eiskugeln. Das sieht schön aus und es lohnt sich in dieser Zeit darauf zu achten. Wie kommt es dazu? Wenn sich die Erde nachts bei klarem Himmel abkühlt, sinkt die maximale Wasserdampfkonzentration. Wird dabei der Wert der absoluten, also der tatsächli... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Reif für ein Foto 22.01.2023 00:00:00

reif naturschön eiskristalle gefrierpunkt strahlung physik im alltag und naturphänomene taupunkt strukturbildung, selbstorganisation & chaos fraktale dendriten reflexion naturschã¶n energie und entropie
Die hohen Bäume haben weitgehend verhindert, dass sich in der vorangegangenen sternklaren Nacht die Energieverluste (durch Abstrahlung zum kalten Himmel) von den unter ihrem Dach hausenden kleineren Pflanzen in Grenzen hielt. Jedenfalls reichte die Abkühlung nicht aus, dass der Tau- und Gefrierpunkt unterschritten wurde. Sie blieben weitgehend troc... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Nur ein Wechsel der Aggregatzustände? 12.12.2024 00:00:00

änderung physik im alltag und naturphänomene taupunkt strukturbildung, selbstorganisation & chaos aggregatzustand energie und entropie schmelzen frost naturschã¶n ã„nderung naturschön gedanken eis sonne reif
Nach einer kalten Nacht haben sich die Blätter eines Strauchs mit feinen weißen Reifkristallen überzogen. Diese natürlichen Kunstwerke entstehen, wenn die kalte Luft Feuchtigkeit ausatmet, die sich auf den kühlsten Stellen der Blattoberflächen absetzt und zu weiß leuchtenden Reifkristallen gefriert.Mit der aufsteigenden Sonne verändert sich das Bil... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Der Krieg gegen das Klima: Berichterstattung von einem Tag an der Wetterfront 08.01.2020 23:52:14

taupunkt menschen aerosole fieberkurve zirren bildung technik wolkendecke konvektion lichtbrechung nwo abkühlung klimakontrolle belastungsgrenze manipulation wolkenbildung natur warmluft wolkenfelder aerotoxisch klimawandel schleierwolken tropennacht piloten bilder bewusstsein abkã¼hlung botschaft treibhauseffekt
Ein Tag in der Neuen Wetterordnung Ist der Klimawandel nur Wetterterror? Und täglich grüßt das Murmeltier: Wir schreiben das Jahr 2019, ein Tag im Hochsommer. Mein morgendlicher Blick aus dem Fenster verheißt nichts Gutes. Ein großes X und weitere Streifen … ... mehr auf dudeweblog.wordpress.com

Eisstrukturen zwischen Mangel und Überfluss 03.02.2022 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene taupunkt schmelzwärme eiskristall energie und entropie feuchte schmelzwã¤rme fraktal rubrik: "schlichting! " kristallisation
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 2 (2022) Es waren Myriaden im Erstarren zu ebenmäßiger Vielfalt kristallisch zusammengeschossener Wasserteilchen.Thomas Mann (1875–1955) In kalten Nächten wachsen oft weit verzweigte Eiskristalle heran. Wo und wie sie genau entstehen, hängt vor allem von den lokalen Gegebenheiten ab. Zwar verlieren ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Kalte Fenster – Geburtsstätte für Wassertröpfchen 11.12.2018 00:00:04

kondensation tropfen taupunkt physik im alltag und naturphänomene linse feuchte abbildung
Als wir in das ausgekühlte Ferienhaus ankommen, können wir uns während des Bemühens die Zimmer warm zu bekommen, zwischenzeitlich schon einmal über ein Kunstwerk freuen (siehe Foto), das in dem Maße auf den Fensterscheiben Gestalt annimmt, wie im Zimmer die Temperatur steigt. Durch die Tröpfchen hindurch schimmert die Struktur einer aus einzelnen H... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Physik am Flugzeugfenster 03.08.2019 00:00:39

physik im alltag und naturphänomene taupunkt interferenz reflexion nebel kondensation eis korona luftfeuchte kristallisation rubrik: "schlichting! "
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 8 (2019) S. 52 – 53 Doch still, was schimmert durch das Fenster dort? William Shakespeare (1564–1616) Über den Wolken herrschen außerhalb des Flugzeugs dramatisch andere Temperaturen und Drücke als in der Kabine. An den Scheiben, die beide Reiche voneinander trennen, kommt es zu eindrucksvolle... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Schilfrohr nach einer klaren Sommernacht 28.06.2021 00:00:00

tropfen wärmekapazität dichte kondensation wärmetransport oberflächenenergie oberflã¤chenenergie tau wã¤rmetransport energie und entropie wã¤rmekapazitã¤t hydrophil taupunkt physik im alltag und naturphänomene
Es gibt kaum eine Situation, in der die Natur eine hässliche Gebärde an den Tag legt, selbst wenn es den ganzen Tag geregnet hat. Wenn ich mir vorgestellt hätte, wie dasblühende Schilf, der sich sanft den Stromlinien des Windes nachgebend eine äußerst elegante Form annimmt, wohl nach einer kühlen feuchten Nacht aussieht, so wäre ich … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Sublimation, Schmelzen und Tauen 16.02.2019 14:01:37

schmelzen sublimation mittagjournal taupunkt ö1 schnee föhn lawinen tauen orf feuchttemperatur schneedecke wetter allgemein relative luftfeuchte tauwetter
„eine geringe Luftfeuchtigkeit lässt in den Bergen den Schnee auch bei Plusgraden nur langsam schmelzen“ (Ö1-Mittagjournal Wetter, gehört am 16.02.2019) Natürlich ist das mit der relativen Luftfeuchte sehr anschaulich, aber strenggenommen ist es die Erklärung so nur halbrichtig. Denn es macht einen großen Unterschied für die Art der Sch... mehr auf meteoerror.wordpress.com

Bedröppeltes Kleeblatt 20.07.2023 00:00:00

energie und entropie feuchte physik im alltag und naturphänomene strukturbildung, selbstorganisation & chaos phasenübergang taupunkt phasenã¼bergang flã¼ssigkeit tropfen flüssigkeit wasserdampf temperatur kondensation
Wie man an der Rundung der Wassertropfen in Richtung Kugel sehen kann, zeichnen sich die Kleeblätter durch eine gewisse Wasserfeindlichkeit (Hydrophobie) aus. Anderenfalls würde das Wasser auf den Blättern zerlaufen, um möglichst viel Kontaktfläche zu bedecken. Die Hydrophobie kommt allerdings nur dadurch zustande, dass die Blätter mit feinen wasse... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Schneeverlust unter dem Gefrierpunkt 03.02.2020 00:00:56

sublimation feuchte phasenübergang taupunkt physik im alltag und naturphänomene schnee sintern phasenã¼bergang rubrik: "schlichting! " winter temperatur
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaften 2 (2020), S. 72 Oh welch ein Schreck: Der Schnee ist weg! Wo ist er nur geblieben? Anita Menger (*1959) Manchmal verschwindet die Schneedecke, obwohl das Thermometer unter null Grad anzeigt. Oder aber sie schmilzt selbst bei Plusgraden kaum. Die Temperatur allein ist nicht entscheidend – bei den V... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Lichtfänger in dunkler Jahreszeit 21.11.2022 16:48:44

tropfen kondensation naturschön abbildung naturschã¶n reflexion marginalia taupunkt physik im alltag und naturphänomene
An diesem Stacheldrahtzaun halt ein Schaaf eine wenig Wolle lassen müssen, die wegen ihre Wasserliebe (Hydrophilie) in der kühlen Nacht als Träger unzähliger Kondensationskeime die Umwandlung des übeschüssigen Wasserdampfs in Wasser begünstigt haben. Auf diese Weise entstand die im Gegenlicht der noch tief stehenden Sonne zum Leuchten gebrachte Per... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats Februar 2020 01.02.2020 00:00:34

phasenübergang taupunkt physik im alltag und naturphänomene sonnenuntergang eisblumen dendrit energie und entropie resublimation eiskristall kondensation lichtstreuung kristallisation phasenã¼bergang monatsrätsel
Warum ist einer der Kondensstreifen rot? Erklärung des Rätselfotos des Monats Januar 2020 Frage: Warum bilden statt einer homogenen Eisschicht dendritischen Eisblumen? Antwort: Eisblumen bestehen aus flächenartig verbundenen Eiskristallen, die auf einer festen Unterlage, meist auf der Innenseite von Fensterscheiben eines wärmeren Gebäudes, gewachse... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Tröpfelnde Herbsttage 15.09.2020 00:00:42

jahreszeiten taupunkt herbst physik im alltag und naturphänomene marginalia spinnennetz tropfen physik und kultur benetzung
Der Herbst macht sich auch dadurch bemerkbar, dass die morgendlichen Wiesen mit Tropfen bedeckt sind. Sie wurden gewissermaßen aus der Atmosphäre heraus gemolken. Dadurch dass es in der Nacht kühler und der Taupunkt unterschritten wurde, musste der überschüssige Wasserdampf an geeigneten Stellen in flüssiges Wasser übergehen. Der kondensierte Wasse... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Noch einmal Kristalle… 26.04.2021 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene ästhetik flã¤chen-volumen-relation strukturbildung, selbstorganisation & chaos frühling taupunkt ã„sthetik energie und entropie naturschã¶n jahreszeit naturschön flächen-volumen-relation kondensation frã¼hling kristallisation
Wer gedacht hätte, dass die Eiskristalle erst einmal vorbei sind, sieht sich zumindest in unserer Gegend eines Besseren belehrt. Die jungen Blätter sind mit feinen Eiskristallen besetzt und vermitteln alles andere als ein Gefühl des Frühlings. Allerdings muss ich zugeben, dass zumindest die grünen Pflanzen, die einige Grad unter Null vertragen könn... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eiskristalle meiden Eis 18.02.2023 00:00:00

taupunkt phasenübergang physik im alltag und naturphänomene wã¤rmekapazitã¤t energie und entropie reif wärmekapazität phasenã¼bergang strahlung kristallisation wasserdampfkonzentration
So könnte man denken, wenn man sieht (Foto), dass die Reifkristalle, die sich in der Nacht gebildet haben, nicht auf der Eisfläche angedockt haben, sondern an den teilweise eingefrorenen trockenen Blättern. Wenn man diese Situation mit der in einem früher beschriebenen ähnlichen Phänomen vergleicht, erscheint dies Wahl unverständlich. Sollte nicht ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Regenbogen im nassen Gras 12.06.2024 00:00:00

regenbogen tropfen farben brechung taupunkt strukturbildung, selbstorganisation & chaos physik im alltag und naturphänomene
Zugegeben, diese Andeutung eines farbigen Bogens hat in den meisten Fällen nichts mit Regen zu tun, denn die Tröpfchen, in denen sich die verschiedenen Farben entfalten, sind Tautropfen. Diese sind in den kalten Morgenstunden aus dem Wasserdampf hervorgegangen, weil die für die herrschende Temperatur maximale Wasserdampfkonzentration unter den Wert... mehr auf hjschlichting.wordpress.com