Tag schwert_der_sonne
Wir haben eine neue Dachrinne am Haus. Sie überzeugte mich sofort. Allerdings nicht so sehr in ihrer Eigenschaft, das Regenwasser vom Dach zu sammeln als durch ihren Umgang mit den Wassertropfen, die nicht in, sondern an der Rinne landeten (Foto). Darin kann man zwar nur schemenhaft, aber dafür herausfordernd verrätselt die optischen Spielchen der ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Ich bin früh am Meer und erwarte den Sonnenaufgang. Wo bleibt sie nur? Oder ist sie schon da?... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Wie kommt es zu der Karomusterung der Wasseroberfläche? Erklärung des Rätselfotos des Monats Mai Frage: Warum dominiert die Kreisförmigkeit? Antwort: Die Blasen wurden auf der Wasseroberfläche in einer Regentonne beobachtet. Nachdem es aufgehört hatte zu regnen, tröpfelte das restliche Wasser noch eine ganze Zeit lang in die Tonne. Fast jeder Tropf... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Die Wasseroberfläche besteht aus einem fast spiegelglatten und einem etwas welligen Teil. Auf dem glatten Teil im Vordergrund ist ein Spiegelbild der Sonne zu sehen, das an einer durch den Beobachter und der Höhe der Sonne gegebenen Stelle (Einfallswinkel = Ausfallswinkel) zu sehen ist. Die Spiegelglätte dieses Teils der Wasseroberfläche ist außerd... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Kurz nach der Ankunft in der fremden Stadt erlebe ich die hereinbrechende Dunkelheit als passenden Abschluss der hinter mir liegenden langen Reise. Der Himmel ist mit einem dunklen Wolkenband zugezogen. Die ersten Lichter der Straßenbeleuchtung und der Autos blinken wie kleine Nadelstiche auf. Dann plötzlich flammt der bis dahin kaum noch zu erkenn... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
In dieser Morgenstimmung (Foto) des Übergangs von der Nacht zum Tag erlebte ich den Wechsel vom strukturlosen Schwarz zu den ersten Farben der aufgehenden Sonne an den Sekundärphänomenen dieses Wechsels. Plötzlich schieben sich orange getönte Himmelspartien zwischen die dunklen Wolken, der vor mir liegende Kanal antwortet spontan, indem er das Gesc... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Wie kommt es zu Form und Farbe des Sonnenreflexes? Erklärung des Rätselfotos des Monats Dezember 2020 Frage: Wie kommt es zu der doppelten Abbildung der Fenster? Antwort: Obwohl das Phänomen durch kluge Kommentare bereits im letzten Monat weitgehend geklärt wurde, fasse ich noch mal zusammen und vertiefe in einigen Aspekten.Die Aufnahme wurde im F... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Es sieht jedenfalls so aus, als würde der Baum im Gegenlicht einer Lichtquelle (hinter dem Baum versteckt) seine Zweige ringförmig um diese gruppieren. Das Faszinierende an dem Phänomen ist, dass das Ringsystem gewissermaßen mitläuft, wenn wir aus einer anderen Perspektive auf die Sonne blicken – das allerdings in Grenzen. Wir haben es hier m... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Schaut man sich diese Szenerie genauer an, so könnte man den Eindruck gewinnen, dass bei der Spiegelung der Baumgruppe im Wasser irgendetwas nicht stimmt: Sowohl die hellen Lücken zwischen den Bäumen als auch die Bäume selbst werden auf dem Wasser nicht wie von einem ordentlichen Spiegel erwartet abgebildet; die Spiegelung wird gewissermaßen in die... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Blick auf den inneren Boden eines Kochtopfes. Wie kommt es zu den Farb- und Ringstrukturen? Erklärung zum Rätselfoto des Monats Januar 2018 Frage: Wie kommt es zu dieser Tropfenform? Antwort: Obwohl Schnee, Eis, Wasser und Wasserdampf sich in ihrer äußeren Erscheinungsform stark unterscheiden, muss man rein physikalisch gesehen davon ausgehen, dass... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Wie kommt es zu der Stabilität der Eisbrücken? . Erklärung des Rätselfotos der Monats Januar 2021 Frage: Wie kommt es zu Form und Farbe des Sonnenreflexes? Antwort: Dieses Foto wurde in etwa 10 km Höhe aus einem Flugzeugfenster gemacht. Nach längerem Flug über einer dichten Wolkendecke bricht diese schließlich auf und gibt den Blick auf … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Schlichting, H. Joachim. Spektrum der Wissenschaft 8 (2017), S. 64 – 65 Wer bei Reflexionen nur an Spiegelbilder denkt, übersieht leicht das Licht, das raue Oberflächen ungerichtet zurückwerfen. Meist treten beide Erscheinungen gemeinsam auf. In dem, was sich mir so als Raum des Lichts darstellt, bedeutet Blick immer ein Spiel von Licht und U... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Wenn ich am Ufer des Meeres die direkt auf mich zulaufende Lichtbahn der tiefstehenden Sonne auf dem Wasser beobachte, habe ich den Eindruck eines weitgehend einheitlichen Gebildes, einer Brücke des Lichts. Dieser Eindruck täuscht, denn dieses Schwert der Sonne setzt sich aus zahlreichen Lichtpunkten zusammen, die je nach der Orientierung der Welle... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Eine morgendliche Idylle in einer von Technik durchwirkten natürlichen Umgebung kurz nach Sonnenaufgang. Die Sonne macht sich hier vor allem durch die rote Dämmerung und deren spiegelnde Reflexion auf dem welligen Wasser des Kanals bemerkbar. Schaut man sich die Situation genauer an, so wird man eine gewisse Disproportion zwischen Wolken am Himmel ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Dieses Foto entstand bei einem Flug von Frankfurt nach Fairbanks (Alaska) aus der typischen Reiseflughöhe von ca. 10 km mit Blick auf das Nordpolarmeer. Die nahezu selbstähnliche Struktur der driftenden Eisschollen habe ich in der Erklärung zum Rätselfoto des Monats November 2013 beschrieben. Aufgefallen war mir die goldene Struktur am oberen link... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Die ansonsten nicht gerade zimperliche Waldrebe überrascht durch ihre filigranen, silberfarbenen Samenstände, die besonders in der farbarmen Winterzeit auffallen. Jedes Früchtchen ist mit einem Federschweif ausgestattet, der als Flugorgan zur Ausbreitung durch den Wind dient. Wenn sich wie in den vergangenen Tagen, die tiefstehende Sonne in den Sch... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Schlichting, H. Joachim. Investigación y Ciencia Diciembre 2018 – Nº 507 Los reflejos sobre un lago o un río producen en ocasiones extrañas franjas claras y oscuras, un fenómeno que puede ser más complejo de lo que aparenta. La superficie del agua nunca parece uniforme, ya que el movimiento del líquido modifica los colores y … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Fiel ein Tropfen Wasser oder ein großer Stein ins Wasser? Erklärung des Rätselfotos des Monats Juli 2019 Frage: Wie kommt es zu den sechs verschiedenen Schattierungen? Antwort: Ein Picknick am Ufer eines idyllischen Kanals in Ostfriesland im Schutz einer alten Brücke. Ich genieße den Blick auf das Wasser und empfinde die Mischung aus intensiven Far... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Endlich mal ein Sternenhimmel, an dem die Sterne ihre zackige Sternform bewahrt haben. Zwar sieht man auch noch schemenhaft die typischen Spuren von Sternen, die auf Langzeitaufnahmen zeigen, dass sie scheinbar um den Polarstern kreisen – doch damit fällt das schöne Bild auseinander. Denn Fixsterne können nicht gleichzeitig auf demselben Foto... mehr auf hjschlichting.wordpress.com