Tag plattformregulierung
Den Europatag am 9. Mai möchten wir zum Anlass nehmen, um einen Blick auf die digitalpolitischen Vorhaben der EU zu werfen. Wie ist der aktuelle Stand? [...]
Weiterlesen...
... mehr auf basecamp.base.de
Wenige Tage vor der Bundestagswahl stellt sich die Frage, welche Auswirkungen Desinformation & Beeinflussungsversuche bei demokratischen Wahlen entfalten können. [...]Weiterlesen...... mehr auf basecamp.base.de
In der EU gibt es mittlerweile Trusted Flagger, deren Einführung in Deutschland aber auch eine politische Debatte über Meinungsfreiheit ausgelöst hat. [...]Weiterlesen...... mehr auf basecamp.base.de
Desinformation ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft, speziell in den sozialen Medien und Netzwerken werden häufig gezielt Falschinformationen zu den verschiedensten Themen verbreitet. Um dem etwas entgegenzusetzen, gibt es mittlerweile einige gesetzliche Regelungen, aber auch eigene Vorgaben der Plattformen. Wie ist hier der ak... mehr auf basecamp.base.de
In unserer dreiteiligen Serie zu den Wahlprogrammen der Parteien CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Die Linke für die Bundestagswahlen im September, blicken wir im zweiten Teil darauf, wie sich die Parteien zu den Themen Digitalministerium, E-Government und Plattformregulierung positionieren. Was sind ihre Forderungen, was ihre Antworten,... mehr auf basecamp.base.de
Die letzte Ausgabe vom UdL Digital Talk war so spannend wie nie: Unter dem Titel „Stadt, Land, Fluss: Wie kriegen wir Digitalisierung in die Fläche?“ diskutierten unsere Gäste Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen) und Lena-Sophie Müller (Geschäftsführerin bei Initiative D21) an welchen Stellen Deutschland einen digitalen Sc... mehr auf basecamp.base.de
Vor kurzem hat die Europäische Union zwei eigene Social Media-Plattformen gestartet: EU Video und EU Voice. Wie funktionieren sie und welche Ziele verfolgt die EU mit diesem Schritt? [...]... mehr auf basecamp.base.de
Wohl kein anderes soziales Netzwerk nimmt eine so kontroverse Rolle ein wie TikTok. Seine Wirkung auf junge Menschen, bei der Verbreitung von Desinformation und im politischen Diskurs ist immer wieder Gegenstand harter Diskussionen. In den USA wurde zuletzt sogar über ein mögliches Verbot debattiert. Wir werfen einen genaueren Blick auf die aktuell... mehr auf udldigital.de
Seit dem 17. Februar 2024 ist der Digital Services Act in Kraft und muss in den EU-Staaten umgesetzt werden. Dazu gehört insbesondere ein nationaler Koordinator für digitale Dienste, der jeweils für die Anwendung und Durchsetzung des DSA zuständig ist. In Deutschland wird der Digital Services Coordinator von einem kürzlich gewählten Beirat unterstü... mehr auf udldigital.de
In der Welt der Social-Media-Plattformen ist zuletzt einiges im Bewegung geraten. Wir fassen die aktuellen Entwicklungen zusammen. [...]Weiterlesen...... mehr auf udldigital.de
Desinformation im digitalen Raum stellt eine große Herausforderung für Politik und Gesellschaft dar – besonders, wenn sie darauf abzielt, das politische Klima vor Wahlen zu beeinflussen. Welche Erfahrungen damit zuletzt gemacht wurden und womit in naher Zukunft zu rechnen ist, erklärt hier Hannah Schimmele, die bei polisphere zu den Themen Desin... mehr auf udldigital.de
Aus dem Rundfunkstaatsvertrag soll ein Medienstaatsvertrag werden. Die Bundesländer haben unlängst einen ersten Entwurf des sog. Medienstaatsvertrags beraten und vor kurzem online zur Diskussion gestellt. Interessierte Bürger können Ihre Ideen und Stellungnahmen zu dem Gesetzesentwurf bis zum 30.09.2018 einreichen. Die Fortentwicklung des Rundfunks... mehr auf internet-law.de
Während der DSA strengere Regeln bei illegalen Inhalten vorsieht, steht beim DMA der faire Wettbewerb zwischen Unternehmen im Mittelpunkt. [...]Weiterlesen...... mehr auf basecamp.base.de