Tag suchen

Tag:

Tag j_dische_geschichte

110 Jahre im Wedding: Mazal tov Jüdisches Krankenhaus 22.06.2024 08:00:00

berlin kultur ella gattel geschichte jüdisches krankenhaus paul rosenstein kultur und geschichte bf. gesundbrunnen / badstraße gesundbrunnen krankenhaus berlin geschichte jüdisches leben jüdischer arzt lokalgeschichte wedding allgemein jüdisches leben im wedding jüdische geschichte
Liebe Autor:innen von Wikipedia, bitte nehmt unter Berlin-Gesundbrunnen und/oder Berlin-Wedding das Jüdische Krankenhaus auf. Nach auf den heutigen Tag genau 110 Jahren kontinuierlicher Existenz im Wedding sollte diese Einrichtung wirklich nicht fehlen. Hier ein paar Fakten und die bewegte Geschichte, die für sich sprechen. Deutlich weniger Planung... mehr auf weddingweiser.de

Ein Koffer aus Beton als Gedenkstätte 23.10.2020 11:49:17

gedenkstätte jüdische geschichte beton jüdischer glaube leid würzburg koffer nationalsozialismus pm stadt würzburg kultur & events juden heidingsfeld denkort stadt würzburg geschichte kultur & events gedenken dürrenberg
... mehr auf wuerzburgerleben.de

Warum die Medien den Nahen Osten nie richtig verstehen 10.07.2018 19:05:30

charles krauthammer jerusalem europa uncategorized jüdische geschichte israel in den medien medienberichterstattung israel usa
Am 24. Oktober 1993 veranstaltete das Commitee für Accuracy in Middle East Reporting in Amerika (CAMERA) [Deutsch: Komitee für korrekte Berichterstattung über den Nahen Osten in Amerika (CAMERA)] eine Konferenz an der Brandeis University mit dem Titel: „The Media, the … ... mehr auf faehrtensuche.wordpress.com

Die jüdische Badstraßen-Community von 1897–1939: Prinzenallee 87: Synagoge des “Brunnens” 10.07.2021 08:00:42

jüdisches leben gesundbrunnen bf. gesundbrunnen / badstraße kultur und geschichte geschichte synagoge aus dem kiez jüdische geschichte jüdische bewohner prinzenallee wedding geschichte bf. gesundbrunnen / badstraãŸe lokalgeschichte badstraße
"Berlin, 9. April 1912. In der Nacht zum Ostersonntag wurden zwei Einbrecher, als sie in der Synagoge in der Prinzenallee einen Einbruch verübten und bereits mehrere wertvolle Gebetsgegenstände zusammengerafft hatten, von zwei patrouillierenden Schutzleuten verhaftet. Einige andere im Tempel befindliche Einbrecher gaben Schüsse auf die Polizeibeamt... mehr auf weddingweiser.de

Badstraße 40: Frieda Mehler – Jüdische Schriftstellerin, Frauen-Power und Mutter 06.02.2021 08:00:00

kolumne jüdische geschichte allgemein jüdische bewohner badstraãŸe fã¼rsorge wedding judentum lokalgeschichte panke jã¼dische bewohner fürsorge badstraße berlin geschichte jüdisches leben gesundbrunnen bf. gesundbrunnen / badstraße jã¼disches leben kultur und geschichte jã¼dische geschichte
Wer an die Badstraße in Wedding-Gesundbrunnen denkt, der erinnert sich an das imposante freistehende Backsteingebäude unmittelbar neben der Panke, die an dieser Stelle von einer breiten Brücke überbaut ist. Die Panke ist für die Weddinger “die Spree”. Auch die jüdische Schriftstellerin Frieda Mehler (*1871, +1943) nimmt die Panke in ihrem kleine... mehr auf weddingweiser.de

“Karl-Schrader-Haus” von Kristeller & Sonnenthal 31.08.2021 08:00:00

wohnung architektur wohnen im wedding kultur und geschichte geschichte wohnungsbaugenossenschaft kultur berlin architekten leopoldplatz wohnungsbau aus dem kiez jüdische geschichte sozialer wohnungsbau allgemein leo, osramkiez bildung wedding lokalgeschichte malplaquetstraße
Das "Karl-Schrader-Haus" bot bei seiner Fertigstellung 1906 den Bewohnern einen Mittelweg zwischen Mietskaserne und einem gehobenen Wohnkomfort.... mehr auf weddingweiser.de

Jüdisches Leben im Wedding: Buchtipp: Aus dem Nichts zurückgeholt 08.07.2023 08:00:00

lokalgeschichte weddingliteratur wedding aus dem kiez jüdische geschichte buchbesprechung berlin buchrezension gesundbrunnen jüdisches leben
Carsten Schmidt gelingt mit dem Buch "Bittersweet" das Unmögliche. Er holt jüdisches Leben zurück ins Gedächtnis, obwohl es kaum persönliche Nachlässe gibt.... mehr auf weddingweiser.de

Reinickendorfer Straße 21: Willkommen im Kaufhaus Levin! 23.03.2024 08:00:00

reinickendorfer straße wedding lokalgeschichte jüdisch jüdische geschichte jüdisches leben im wedding geschichten jüdische bewohner allgemein firmengeschichte kultur und geschichte nettelbeckplatz / gerichtstraße berlin geschichte
Die Familie Levin war mit Sicherheit keine typische jüdische Familie, wenn es sowas überhaupt gibt. Vielleicht war sie eher eine von vielen Familien, die sich mit dem Optimismus der Gründerzeit versuchte ein Leben mit einem gewissen Wohlstand aufzubauen. Diesmal gehen wir auf Spurensuche nach dem einstigen Kaufhaus D. Levin jr. in die Reinickendorf... mehr auf weddingweiser.de

Familienschicksale während der NS-Zeit: Zwangsräume im Nordbahnviertel? 04.08.2024 08:00:00

gottschalkstraße geschichten jüdische bewohner jüdische geschichte jüdisches leben im wedding jüdisch kiezgeschichten lokalgeschichte wedding jüdisches altersheim pankow wilhelm-kuhr-straße gesundbrunnen stadtgeschichte sternstraße berlin kultur kattegatstraße sechsfünf wollankstraße jüdisches krankenhaus
Das Nordbahnviertel gehörte bis 1938 zu Pankow und dann zum Wedding (Gesundbrunnen). Während in den 1920er Jahren an der Wollankstraße der Friedhof der franz. Kirchengemeinde eine gewisse Trennung markierte, ist heute der Übergang von der Prinzenallee zur Wollankstraße fließend. Was spielte sich in den 1930er Jahren im Nordbahnviertel an jüdischem ... mehr auf weddingweiser.de

Das vergessene Kapitel: Wie Juden einst zur Umsiedlung nach Kenia gezwungen werden sollten 20.03.2025 22:44:26

alternative heimstätten jüdische siedlung zionismus israel-gründung jüdische migration jüdische diaspora jüdische geschichte sechster zionistenkongress palästina politische zionisten ostafrika jüdischer staat historische alternativen literatur jüdische flüchtlinge kolonialverwaltung kenia pogrome zionistische bewegung britisches empire theodor herzl hochland kenia uganda-plan britisch-ostafrika
Die Gründung Israels im Jahr 1948 war das Ergebnis jahrzehntelanger politischer, diplomatischer und ideologischer Bemühungen. Doch lange bevor der jüdische The post Das vergessene Kapitel: Wie Juden einst zur Umsiedlung nach Kenia gezwungen werden sollten first appeared on ... mehr auf bonz.ch

Orte jüdischen Lebens: Die liberale Bewegung im Wedding der 1930er Jahre 16.01.2021 08:00:00

jüdische geschichte jã¼disches altersheim allgemein jüdische bewohner müllerstraße jüdisches altersheim bildung ofener straãŸe liberale bewegung jã¼dische bewohner lokalgeschichte ecke mã¼llerstraãŸe stadtgeschichte jã¼disches leben jüdisches leben jã¼dische geschichte kultur und geschichte ecke müllerstraße ofener straße
Das heutige Judentum besteht aus orthodoxen, konservativen, liberalen und rekonstruktionistischen Strömungen. Stets geht es um die Ausübung der jüdischen Gebote und rituellen Gesetze. Vor gut 90 Jahren waren es drei Strömungen: Orthodoxie, Zionismus und Liberalismus. So zumindest erklärte es am 14. Februar 1933 Alexander Szanto, Redakteur bei de... mehr auf weddingweiser.de

Gropiusstraße 4: Jüdisches Jugendheim und Fürsorge 13.03.2021 08:00:00

bf. gesundbrunnen / badstraße wohnen im wedding jüdisches leben gesundbrunnen kultur und geschichte ankommen im wedding kultur aus dem kiez jüdische geschichte gropiusstraße allgemein jüdische bewohner wedding badstraße lokalgeschichte
Gesundbrunnen würde ohne Quelle – wenige Meter von der Badstraße entfernt – womöglich nicht Gesundbrunnen heißen. Heute pulsiert das Leben, wo um 1748 heilendes Wasser aus dem Boden kam und die Errichtung von Pavillons und Wellness-Angeboten anregte. Eine der Nebenstraßen zwischen Amtsgericht und Badstraße ist seit dem 2. April 1891 die G... mehr auf weddingweiser.de

Gesundbrunnen vor 150 Jahren: Badstraße: Weimann‘s Volksgarten 05.06.2021 08:00:05

kultur und geschichte geschichte gesundbrunnen jüdisches leben bf. gesundbrunnen / badstraße wedding geschichte wohltätigkeit wedding lokalgeschichte badstraße fürsorge jüdische geschichte aus dem kiez jüdische bewohner allgemein
1851, vor 170 Jahren, eröffnete August Henkel an der Badstraße ein Ausflugslokal. Wir befinden uns ungefähr auf dem Grundstück Badstraße 56 und der heutigen Bastianstraße – also kurz neben der Kreuzung Badstraße Ecke Pankstraße. Bereits damals war es eine Gegend im Umbruch, wo ganz unterschiedliche Unternehmer mit viel Spekulationsgeist ihr Glück s... mehr auf weddingweiser.de

Synagoge Gesundbrunnen: Spurensuche nach Rabbiner Dr. Siegfried Alexander, 1924–1943 27.12.2021 08:00:00

bf. gesundbrunnen / badstraße gesundbrunnen geschichte kultur und geschichte jüdisches krankenhaus synagoge aus dem kiez jüdische geschichte kolumne jüdische bewohner wedding bf. gesundbrunnen / badstraãŸe jüdisches altersheim badstraße lokalgeschichte
Der Rabbiner Dr. Siegfried Alexander war von 1924 bis 1943 im Wedding sowohl in der Synagoge Prinzenallee 87 als auch im Jüdischen Krankenhaus und im Jüdischen Altersheim tätig. Bislang gibt es keine Gedenktafel für den Rabbiner, der in Auschwitz ermordet wurde.... mehr auf weddingweiser.de

Prinzenallee 54–56: Emanuel Meyer und die Weddinger Leder-Industrie 08.10.2023 08:00:00

emanuel meyer wirtschaft berlin geschichte jüdisches leben gesundbrunnen lederfabrik soldiner kiez panke lokalgeschichte wedding jüdische bewohner allgemein prinzenallee jüdisches leben im wedding jüdische geschichte
Der jüdische Handschuhmacher Emanuel Meyer kam aus Halberstadt nach Berlin, um sein Geschäft auszubauen. Dies war um 1853. Zu dieser Zeit war es unvorstellbar, dass aus dem Handschuhmacher einer der größten Lederhersteller der Hauptstadt hervorgehen sollte. Wir begeben uns auf Spurensuche in den Soldiner Kiez, in die Prinzenallee, an die Panke - de... mehr auf weddingweiser.de

Tomer Dotan-Dreyfus – Birobidschan (Buch) 06.06.2024 08:00:00

jüdische geschichte birobidschan bücher & gedrucktes deutscher buchpreis zeitgenössische literatur romane & lyrik voland & quist tomer dotan-dreyfus
Ich muss gestehen, anfangs habe ich den titelgebenden Ort Birobidschan für eine Fiktion gehalten. Denn allzu märchenhaft erscheint… Der Beitrag Tomer Dotan-Dreyfus – Birobidschan (Buch) erschien zuerst auf bookner... mehr auf booknerds.de

Zeitleiste der neuzeitlichen Geschichte der Kriege im Land Israel 11.02.2024 15:30:04

jã¼dische geschichte israel palästinenser jüdische geschichte palã¤stinenser
Originalartikel: Timeline of the modern history of the wars in the Land of Israel von Tuvia Pollack, 6. Februar 2024 In dieser Zeitleiste habe ich versucht, alle wichtigen militärischen und diplomatischen Ereignisse zu erfassen, die von den 1880-er Jahren bis … ... mehr auf faehrtensuche.wordpress.com

5 Museen in Würzburg, die einen Besuch wert sind 15.12.2022 15:04:40

kultur & events museum für franken ausstellung museum kultrspeicher japan jüdische geschichte kultur kultur & events sammlung museum am dom museen
... mehr auf wuerzburgerleben.de

Das Servitenviertel in Wien 11.10.2020 19:34:23

österreich wiener sehenswürdigkeiten ã–sterreich jüdische geschichte allgemein grätzl wien hoteltipp
[Anzeige] Das Servitenviertel ist eine versteckte Schönheit in Wien. Das Grätzl befindet sich im 9.Bezirk. Und wie es sich für ein richtiges Wiener Grätzl gehört, sind die Grenzen nicht eindeutig definiert. Das Herz des Servitenviertels pumpert auf jeden Fall ganz laut in der Servitengasse. Von dort aus verströmt es seine Lebendigkeit in die uml... mehr auf reisebloggerin.at

Eine Entdeckungsreise 1897–1932: Leopoldplatz: Max Levy und seine vergessene Fabrik 17.04.2021 08:00:00

wedding geschichte wedding müllerstraße lokalgeschichte weddinger im porträt leopoldplatz jüdische geschichte aus dem kiez jüdische bewohner leo, osramkiez kultur und geschichte mein wedding geschichte wirtschaft gründer und unternehmer
1897 gründete Max Levy im Herzen des Weddings eine Spezialfabrik für Röntgengeräte. Innerhalb weniger Jahre entstand am Leopoldplatz ein Großunternehmen mit 800 Mitarbeitern.... mehr auf weddingweiser.de

Wellness und Erholung im Lindner Hotel Binshof Speyer 30.07.2018 07:39:16

mikwe juden hotels altkanzler kohl tcm biersiedersee wochenendtrip dom weinstuben reisen frauensynagoge schpira relaxen silbersee lindner&spa binshof mondsee see ritualbad sonnensee floting neu totes meer hotels deutschland guasha massage wellness lindner lindner hotels wochenendtrips gesundheit und wellness kulturdenkmal jüdische geschichte steingriffel speyerlachsee museum europa domstadt allgemein männersynagoge städtetrip hamam rheinland pfalz pfälzer küche pfalz best ager speyer lindner&spa binshof spa 50plus hotels österreich hamamhaus deutschland sauna luxus altpörte rhassoul essen und trinken unesco weltkulturerbe städtereisen
Nach einer arbeitsreichen Woche und einem Rücken, der mich immer wieder daran erinnert, dass ich keine 20 mehr bin, freue ich mich ganz besonders auf ein bisschen Wellness und Erholung im Lindner Hotel & Spa Binshof vor den Toren der Stadt Speyer! Die Lage des Hotels (schnelle Anbindung an der A61), ist nicht nur ideal... mehr auf jo-igele.de

Prinzenallee 58: Die jüdische Familie Gattel und ihre Hutfabrik 20.02.2021 08:00:00

jüdische bewohner allgemein mehrfamilienhäuser prinzenallee historische fotos jüdische geschichte unternehmer mehrfamilienhã¤user jã¼dische bewohner lokalgeschichte jüdisches leben genossenschaft pa 58 architektur jã¼disches leben soldiner kiez gründer und unternehmer kultur pa 58 kultur und geschichte hutfabrik gattel jã¼dische geschichte gattel
In der Mitte des 19. Jahrhunderts lag der Wedding noch weit außerhalb, aber die Dynamik der Gründerzeit ließ Berlin aus allen Nähten platzen. Im Jahr 1880 hatte die noch junge kaiserliche Reichshauptstadt 1,1 Millionen Einwohner und 25 Jahre später bereits etwas mehr als 2 Millionen. Damals wurde der Wedding als Spekulationsobjekt und neue Heimat e... mehr auf weddingweiser.de

Buchbesprechung: Erinnerungen an den “vergessenen” jüdischen Alltag 08.11.2022 08:02:00

wedding buchkritik weddingliteratur am wedding haben sie gelebt weddingbuch jüdische geschichte jüdische bewohner buchrezension walter frey verlag kultur berlin gesundbrunnen wedding-literatur
Erinnerungen von Zeitzeugen sind wichtiger denn je, weil immer weniger Menschen noch leben, die die Verfolgung des NS-Terror-Regimes miterlebt haben. Das jüngst erschiene Buch "Am Wedding haben sie gelebt" ist deshalb wichtig.... mehr auf weddingweiser.de