Tag irische_literatur
Ich frage mich, wie es wohl bei den Kinsellas zu Hause sein wird. Weiterlesen →... mehr auf notizhefte.wordpress.com
Heute kommt der Übersetzer Hans-Christian Oeser bei uns zu Wort. Wir hatten ihn schon einmal zu Gast. Seinerzeit sprachen wir über Maeve Brennan. In Vorbereitung auf meinen irischen Aperitif bei stories! kamen mir einige Fragen zu irischer Literatur und Claire Keegan in den Sinn. So habe ich mich an den Übersetzer gewandt. Hans-Christian Oeser ist ... mehr auf klappentexterin.wordpress.com
Das Wunderbare an Online-Adventskalendern ist, dass man sie unbegrenzt teilen kann. So bekam ich von meiner Freundin Gesine als „Gegengeschenk“ zum „Klingenden Adventskalender“ der TUP einen Link nach Irland. Das Westcork Literary Festival hat 24 Autor*innen eingeladen, ihre 2020 ganz … ... mehr auf mischabach.wordpress.com
Es ist witzlos, ein charmanter Bursche zu sein, es sei denn, man hat Vermögen. Neben den beiden Bänden sogenannter Märchen erschien 1891 ein weiteres schmales Büchlein von Oscar Wilde mit dem Titel Lord Arthur Savile’s Crime and Other Storys. Enthalten waren vier Erzählungen, die Wilde in seiner Zeit als Redakteur der Frauenzeitschrift The Woman’s ... mehr auf vigilie.de
Die inzwischen eingestellte Reihe der Rowohlt-Bildmonographien war in meiner Schul- und Studienzeit die einzige einigermaßen zuverlässige Quelle kurz gefasster biographischer Portraits, die im Umfang zwischen lexikalischen Einträgen und umfangreichen Biographien lagen. Dabei war die Qualität innerhalb der Reihe sehr unterschiedlich: Um rasch an Bre... mehr auf vigilie.de
Eine kleine Warnung vorab: Wer Angst vor Gespenstern hat, sollte jetzt lieber nicht weiterlesen. Allen anderen möchte ich Heilige und andere Tote von Jess Kidd dringend empfehlen. Vorausgesetzt, ihr mögt Krimis, die durchaus einen mystischen Touch haben. Wie bereits in Kidds Debüt Der Freund der Toten tummeln sich in ihrem neuen Werk allerhand über... mehr auf klappentexterin.wordpress.com
Ich habe mich bislang nicht sehr um Shaw gekümmert über das Anekdotische hinaus, das einem nahezu zwangsläufig über den Weg läuft, wenn man sich intensiver mit Literatur beschäftigt. Nun hat es sich in der Nachfolge der Wilde-Lektüre der letzten Zeit ergeben, dass ich auch zu Shaw gekommen bin. Pygmalion war und ist eines seiner erfolgreichsten ... mehr auf vigilie.de
Tatsächlich bin ich immer der Ansicht gewesen, daß harte Arbeit nur eine Zuflucht ist für Leute, die sonst nichts zu tun haben. Zwei der schmalen Bände mit Erzählungen Oscar Wildes werden traditionell dem Genre Märchen zugeordnet, wobei einige dieser Texte tatsächlich charakteristische Elemente des Kunstmärchens aufweisen: Prinzen und Prinzessinnen... mehr auf vigilie.de
Die Wahrheit ist selten rein und niemals schlicht. Unser zeitgenössisches Leben wäre sehr uninteressant, wenn sie auch nur eins von beiden wäre, und zeitgenössische Literatur ein Ding der völligen Unmöglichkeit. Der hier besprochene Band entstammt der etwas merkwürdigen, fünfbändigen Werkauswahl Oscar Wildes, die 1999 im Vorfeld des 100. Todestages... mehr auf vigilie.de
Shaw-Effendi, der Töpfer, der mit leeren Tongefäßen gute Geschäfte machte, … Kurt Tucholsky Johanna von Orléans bzw. Jeanne d’Arc ist eine jener Figuren des Mittelalters, die im 19. Jahrhundert als Symbolfiguren einer neu empfundenen nationalen Identität aufgebaut wurden. So wie man sich in Deutschland ideologisch etwa unter der Fahne eines steiner... mehr auf vigilie.de
Es ist eine wilde Geschichte voller Eskapaden, in die sich Frances und ihre Ex-Freundin hineinmanövrieren.Sie geraten an ein Ehepaar, dem sie beide jeweils schöne Augen machen. Sally Rooneys Gespräche mit Freunden gibt sich an vielen Stellen jung und hip – … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Literatur aus Irland zieht mich magisch an. Und jedes Buch von der grünen Insel lässt mich stets ein wenig verzaubert zurück. Warum? Vielleicht ist es dieser einzigartige Mix aus Melancholie, Tiefsinn und Humor, mitunter auch Absurdität. Nicht zu vergessen die unvergleichliche Landschaft, die sich stets vor meinem inneren Auge ausbreitet. So war es... mehr auf klappentexterin.wordpress.com
Zu den Dingen, die mit großer Wahrscheinlichkeit wenig oder gar nicht lustig sind, gehören Witz- und Anekdotensammlungen. So auch in diesem Fall. Nun ist es bei Shaw wohl so, dass er am längsten in Anekdoten erhalten bleiben wird, auch in solchen, die ursprünglich einmal über Oscar Wilde oder Mark Twain erzählt wurden. In diesem Sinne ̷... mehr auf vigilie.de
Historische Romane gehören eher nicht zu meinen Favoriten, aber an Maggie O’Farrell komme ich nicht vorbei. Die preisgekrönte nordirische Autorin hat eine Sprache, bei der man Raum und Zeit vergessen kann. Bevor du nachdenken kannst, fällst du in ein bildstarkes und stimmungsvolles Ambiente, bist darin gefangen wie im Netz einer Spinne. In ih... mehr auf klappentexterin.wordpress.com
Wie unter meiner Rezension zu „Die Kolonie“ von Audrey Magee angekündigt, kommt heute die Übersetzerin des Werkes zu Wort. Nicole Seifert ist gelernte Verlagsbuchhändlerin und promovierte Literaturwissenschaftlerin und arbeitet frei als Autorin, Übersetzerin und Mitherausgeberin der Reihe rororo Entdeckungen. Sie betreibt den preisgekrönten Literat... mehr auf klappentexterin.wordpress.com
Man ist überfordert darin, Bücher zu schreiben und auch noch Köpfe zu finden, die sie verstehen. Der Übersetzer Michael Walter hat seine Arbeit an den Schriften Laurence Sternes fortgesetzt, so dass im 250. Todesjahr zum ersten Mal so etwas wie eine Werkausgabe Sternes auf Deutsch vorliegt. Die leichte Einschränkung ergibt sich daraus, dass ein um... mehr auf vigilie.de
Heute, am 17. März, ist St Patrick’s Day, an dem die Iren ihren Nationalheiligen feiern. Ein guter Grund, sich auf einem (Hör)buchblog mal die Literatur Irlands genauer anzuschauen. Im Audible Magazin gebe ich euch einen kurzen Überblick über Ursprünge und… ... mehr auf buchstapelweise.wordpress.com
(lme) Die in der deutschen Übersetzung im Steidl Verlag erschienene Novelle „Schwestern“ des Iren McCabe behandelt das Schicksal zweier ungleicher Schwestern, die in den 1950er Jahren aufwachsen. Beide sind recht unterschiedlich, die eine wird zur vergebungsoffenen Nonne, die andere alleinerziehende Arbeiterin, … ... mehr auf seitenspinner.wordpress.com
Die wesentliche biografische Quelle zu Oscar Wilde ist immer noch Richard Ellmanns Buch von 1988 (deutsch 1991). Aber natürlich haben Verlage und Leser das Bedürfnis nach Neuem, so dass zum letzten Wilde-Jubiläumsjahr 2000 die entsprechenden Bücher in Auftrag gegeben wurden. So auch die Biographie von Norbert Kohl bei Insel. Kohls Biographie hat de... mehr auf vigilie.de
Lest ihr gerne Gedichte über Liebe oder Gedanken zum Leben? Oder doch lieber Kriegsliteratur? In meinem neuen Lieblingsgedichtband „A terrible beauty is born“ von William Butler Yeats findet ihr alle Themen in bunter Mischung – schauen wir uns doch mal ein paar Zeilen gemeinsam an! Yeats wer? William Butler Yeats wurde 1865 in Dublin geboren und... mehr auf quergetippt.com
Wir leben in einer Zeit, wo man zuviel liest, um klug zu sein, und wo man zu viel denkt, um schön zu sein. Wildes einziger Roman, entstanden 1890, ist eine Mischung gängiger zeitgenössischer literarischer Tendenzen: Je ein Teil Schauer- und Mord-Geschichte, ein Gutteil Dekadenz-Roman, ein wenig Künstler- und der übliche Schuss Entwicklungsroman un... mehr auf vigilie.de
Aus seiner Feder stammen unzählige Texte, wie der Roman Das Bildnis des Dorian Gray: Oscar Wilde galt als angesehener Schriftsteller im 19. Jahrhundert und bietet mit seinen Werken auch gegenwärtig noch viel lesenswerten Stoff. Heute am 16. Oktober wäre er … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Es ist kein Geheimnis und doch erstaunt es mich immer wieder, wie uns Bücher verbinden. So habe ich meiner langjährigen Bloggerkollegin Mareike Fallwickl die Entdeckung dieses Buches zu verdanken. Als wir uns beim stories!- „coffeetalk“ unterhielten, hat sie mir „Ein Geist in der Kehle“ empfohlen. Das Gespräch ist aktuell noch auf der Startse... mehr auf klappentexterin.wordpress.com