Tag irisieren
Lerne Schnecken zu beobachten. Joseph Beuys Schnecken gehen (mir) über alles (im doppelten Wortsinn). Sie beschäftigen mich als Hobbygärtner zwangsläufig, beeindrucken mich als Wissenschaftler und faszinieren mich als Beobachter von Alltagsphänomenen mit einem Blick für das Schöne. Sie machen mich dem Motto von Joseph Beuys entsprechend zum Künstle... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Auf diesen grün-blau irisierenden Grünen Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis) stieß ich, als ich mir das Innere von Mohnblüten ansehen wollte. In einer Körpergröße von 12 mm und ebenso langen Fühlern strahlte er mir seine Strukturfarben entgegen. Diese Farben werden nicht durch Pigmente hervorgerufen, sondern entstehen durch einen „Eingriff“ der nano... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
In diesen letzten Tagen vor der Wintersonnenwende kommt die Sonne nicht mehr sehr hoch. Aber wenn sie denn scheint, leuchtet sie oft direkt in die Fenster, die passend ausgerichtet sind. Lasst man das Sonnenlicht dann waagerecht auf den dicht über der Flüssigkeitsoberfläche driftenden Wasserdampf des heißen Tee fallen, so leuchten die Tröpfchen in ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Wir möchten wissen, wie es zu den Rändern um das Blatt kommt. _____________________________________________________________________________________________________ Erklärung des Rätselfotos des Monats Juni 2024Frage: Wir würden gern wissen, wie es zu den Farben in der Wasserpfütze kommt?Antwort: In der Wasserpfütze werden irisierende Wolken gespieg... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Wer? In diesem Fall ist es eine leibhaftige Spinne. Sie hat über Nacht ihr Netz im Wintergarten gesponnen, und weil die Sonne es am Morgen so schön irisieren lässt, mich davon abgehalten, das Netz sofort zu entfernen. Als die Sonne später das Netz nicht mehr erreichte, fiel es mir viel leichter die Spinne an die … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Im Winter zeigt sich die ansonsten ziemlich rabiate Waldrebe im Zusammenspiel mit der niedrig stehenden Sonne von ihrer feinen Seite. Ihre filigranen, silberfarbenen Samenstände irisieren in allen Spektralfarben, sofern man sie gegen die Sonne betrachtet. Diese Strukturfarben kommen durch Beugung des Lichts an den sehr feinen Strukturen der Haarbüs... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Aktive Spinnennetze sind zurzeit in unseren Breiten nicht zu finden. Denn die Spinnen haben sich an einem frostfreien Ort im Boden oder sonstwo verkrochen, wo sie in Kältestarre verharren bis der Winter vorbei ist.Dieses farbenfrohe Foto wurde denn auch in einer wärmeren Gegend aufgenommen, wo die Spinnen weitgehend unabhängig von der Jahreszeit ag... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Lametta wurde früher aus Staniol hergestellt, einer Metalllegierung aus Blei und Zinn. Wir können also vor allem wegen des umweltbelastenden Bleis froh sein, dass seine Zeit vorbeit ist. Denn wer macht sich heute noch die Mühe den zu entsorgenden Weihnachtsbaum vom Lametta zu befreien. In meiner Kindheit wurde beim späteren Entsorgen des Baumes jed... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Es war einmal ein kleiner, fröhlicher Schaum namens Iris, der in einem bunten Badezimmer lebte. Iris war kein gewöhnlicher Schaum; er hatte die besondere Fähigkeit, wunderschöne, irisierende Seifenblasen zu erzeugen. Jedes Mal, wenn das Wasser sprudelte und die Seife in die Luft wirbelte, tanzte Iris vor Freude und ließ die Blasen in allen Farben d... mehr auf hjschlichting.wordpress.com