Tag presserat
Ursprünglich veröffentlicht auf Der Volo-Blog der Freien Presse: VON LAURA KAISER „Die Presse veröffentlicht [bei der Kriminalberichterstattung] Namen, Fotos und andere Angaben, durch die Verdächtige oder Täter identifizierb... mehr auf lauramitkamera.wordpress.com
….war schon immer mein Motto. Ich war bei vielen Demonstrationen – in Wackersdorf, an der Startbahn West, in Gorleben, in Straßburg, habe Castoren und Nazis blockiert – immer gewaltfrei, ich bin brenzligen Situationen nach Möglichkeit aus dem Weg gegangen. Am Dienstag war eine Pegida-Kundgebung angemeldet und ich bin Teil des Bün... mehr auf joergrupp.de
Da arbeitet jemand daran, den eigenen Ruf zu ruinieren: Die „Leipziger Volkszeitung“ hat erneut eine Rüge wegen Schleichwerbung auf der Titelseite kassiert. Das hat der Beschwerdeausschusses 1 des Presserats in seiner Sitzung am 2.12.2015 entschieden. Gerügt wurde die „LVZ“, weil sie ein Foto auf der Titelseite mit zwei jung... mehr auf flurfunk-dresden.de
Am Freitag (1.7.) hat die "Sächsische Zeitung" die redaktionelle Entscheidung verkündet, künftig die Nationalität von Straftätern zu nennen und damit für viel Aussehen gesorgt. Die aktuelle Debatte zeigt, dass es sowohl viele Argumente Pro also auch Contra zur Herkunftsnennung bei Straftaten gibt. ... mehr auf flurfunk-dresden.de
Nach meinem Eindruck wird der Ton im Social Web und vor allem in vielen Kommentaren zunehmend rauer. Aggressivität und Intoleranz gestalten die hochgelobte „Kommunikation auf Augenhöhe“ zwischen Marken und Kunden, Medien und Lesern sowie den Nutzern untereinander schwieriger. Die Nutzer … ... mehr auf mikeschnoor.com
Es ist schon ein paar Tage her, soll hier aber der Vollständigkeit halber noch dokumentiert werden: Für den Bericht “Sanitäter tragen schon Schutzwesten” von “BILD Dresden” hat der Deutsche Presserat eine Missbilligung ausgesprochen. Der Bericht hatte im September 2014 für einige Aufregung gesorgt (vgl. Flurfunk Dresden vom ... mehr auf flurfunk-dresden.de
Der Presserat hat der "Morgenpost am Sonntag" eine Missbilligung ausgesprochen (Beschwerdesache 1080/15/3-BA, Beschlusses vom: 9.3.2016). Grund: Die ausführliche Berichterstattung über Sachsenlotto in der Ausgabe vom 8.11.2015. Der Beschwerdeausschuss sieht darin eine Verletzung der in Ziffer 7 Pressekodex geforderten klaren Trennung von Redaktion ... mehr auf flurfunk-dresden.de
Im Mai und Juni 2017 habe ich zwei Beschwerden an den Presserat gerichtet, da in Presseberichten der BNN die Nationalität von Geflüchteten genannt wurde, was, wie ich fand, nichts mit der Tat, dem Tathergang oder der Aufklärung der Straftat zu tun hat. Der Presserat hat eine Beschwerde abgelehnt und in einer einen Hinweis an die […]... mehr auf joergrupp.de
Einzelne Beiträge aus dem Springer-Verlag sollten kein Objekt der Medienkritik mehr sein – auch und gerade weil der Medien-Konzern innerhalb der ideologisch einseitigen Medienlandschaft Deutschlands ein besonders destruktives Element darstellt. Der Verlag ist ein „Gesamtkunstwerk“: Mutmaßlich zahlreiche Beiträge der verschieden... mehr auf nachdenkseiten.de
Todesgrüße aus Moskau – Der Giftanschlag und der neue Kalte Krieg Das stand im Spiegel. Nervengiftanschlag in Europa – Wie …Weiterlesen →... mehr auf ossiblock.wordpress.com
Der Deutsche Presserat hat einen neuen Sprecher: Sascha Borowski von der "Allgäuer Zeitung". Er löst Volker Stennei ab.... mehr auf meedia.de
Ein Kommentar von Tilo Gräser. Nachdem private Plattformen wie die Google-Tochter YouTube zunehmend Kanäle sperren, die sich kritisch zur Corona-Politik […]
Der Beitrag Neue Zensurbehörde? Mediena... mehr auf kenfm.de
Der Deutsche Presserat hat die Beschwerden über den Artikel „Die Lockdown-Macher“ der "Bild" als unbegründet zurückgewiesen. Das verkündete der Presserat in einer am Donnerstag verschickten Pressemeldung. Die von der "Bild"-Redaktion vorgenommene Bezeichnung der drei Experten als „Lockdown-Macher” habe einen Tatsachenkern.... mehr auf meedia.de
Im Jahr 2021 sind die Beschwerden beim Deutschen Presserat zurückgegangen, blieben aber auf einem hohen Niveau. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht der Organisation hervor. Dafür stieg die Zahl der Rügen weiter an. Die meisten betrafen den Persönlichkeits- und Opferschutz sowie Schleichwerbung.... mehr auf meedia.de
Deutscher Presserat stellt Verantwortung für künstlich erzeugte Inhalte klar „Da kann ich nichts dafür, das war die KI.“ Mit so einer Ausrede kommt keiner davon, der Beiträge veröffentlicht, die er von einer Maschine hat schreiben lassen. Das hat der Deutsche Presserat jetzt klargestellt. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, dass jem... mehr auf friesenblog.com
In Solingen wurden fünf Kinder mutmaßlich von der eigenen Mutter getötet. Auch die "Bild"-Zeitung hatte über den Fall berichtet – und sah sich prompt einiger Kritik ausgesetzt. Das Blatt hat nun reagiert und einen umstrittenen Beitrag zurückgezogen. ... mehr auf meedia.de
Der Deutsche Presserat hat drei weitere Rügen ausgesprochen. Betroffen sind die Zeitschrift "Freizeit Spaß", die Online-Ausgabe der "B.Z." und mal wieder "Bild".... mehr auf meedia.de
Wie weit gehen mittlerweile Zensurmaßnahmen im Netz? Die alternative Medienplattform KenFM wird nun vom Verfassungsschutz beobachtet und der Medienstaatsvertrag, der seit November 2020 in Kraft ist, erlaubt es Landesmedienanstalten, Online-Medien zu beaufsichtigen. Verfahren laufen bereit... mehr auf nachdenkseiten.de
Der deutsche Presserat hat eine neue Sprecherin gewählt: Kirsten von Hutten übernimmt die Position von Sascha Borowski. Dieser wird wiederum Stellvertreter. Damit tauschen die beiden nach rund zwei Jahren die Positionen.... mehr auf meedia.de
Jimmy C. Gerum ist ein deutscher Filmproduzent (“Der Totmacher”) aus Starnberg. Als er feststellen musste, dass unsere öffentlichen Medien keinesfalls mehr ausgewogen und neutral berichten, sondern sich der Mittel des Framings und der Denunzierung bedienen, um politisch unliebsame Bewegungen in einem Licht erscheinen zu lassen, dass ein... mehr auf kenfm.de
Der Deutsche Presserat hat der Sächsischen Zeitung eine Rüge wegen Schleichwerbung erteilt. Grund: Ein Interview mit einer regionalen IT-Firma, das unter dem Titel "'In anderthalb Stunden 10.000 Euro abgeräumt'" erschienen ist. Das Interview ist weiterhin online im Lokalteil Radebeul zu finden. In der Begründung des Presserats h... mehr auf flurfunk-dresden.de
Der Deutsche Presserat hat "Bild.de", die "Rheinische Post" und die Online-Ausgabe der "Süddeutschen Zeitung" für ihre Berichterstattung über den mehrfachen Kindsmord in Solingen gerügt. Alle drei Zeitungen hatten Passagen aus einem WhatsApp-Chat zwischen dem einzigen überlebenden elfjährigen Sohn und dessen zwölfjährigen Freund bzw. einer Freundin... mehr auf meedia.de
Die vergessenen Grundsätze ethischer Pressearbeit Ein Standpunkt von Bastian Barucker. Angesichts der seit März 2020 anhaltenden, tendenziösen und einseitigen Berichterstattung in Bezug auf Corona stellt sich die Frage, ob die deutsche Presse ihre eigenen ethischen Grundsätze vergessen hat. Ist inmitten der Panik verbreitenden Verlautbarungen der R... mehr auf kenfm.de
Der deutsche Presserat hat ein Verfahren gegen die "Bild" eingeleitet. Dabei geht es um den umstrittenen Artikel "Die Lockdown-Macher", der von vielen Seiten scharf kritisiert wurde. Ob die Verantwortlichen eine Sanktion verhängen, wird sich aber erst im nächsten Jahr zeigen.... mehr auf meedia.de
Drei Tage lang konferierte der Deutsche Presserat vorige Woche mal wieder über Beschwerden, 15 Rügen kamen am Ende dabei heraus, 40 Prozent – also 6 Stück – betrafen „Bild“ (online bzw. Print). Ein der erfolgreichen Beschwerden hatte übrigens ich eingereicht (vermutlich nicht als einziger Beschwerdeführer). Es ging um einen Beitrag von ... mehr auf wp.ujf.biz
Bezahlte Werbung für den Krieg der USA auf Welt-Meeren. Von Ulrich Gellermann. Die „Frankfurter Allgemeine“. Dieser Name klingt nach edlem […]
Der Beitrag FAZ im Dienst der US-Navy erschien zuerst auf KenFM.de... mehr auf kenfm.de
Der Presserat hat die Zeitung "Welt" nicht wegen des umstrittenen Transgender-Gastbeitrags gerügt. In dem Beitrag hatten Wissenschaftler die These aufgestellt, dass ARD und ZDF eine "Transgender-Ideologie" verbreiten würden. Die "Welt" hat die Entscheidung des Presserats, nicht zu rügen, ausführlich dokumentiert.... mehr auf meedia.de
Die deutschlandweite Kampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) gegen die Partei Die Grünen löste eine breite Diskussion in Medien und den sozialen Netzen aus. MEEDIA hat die teilnehmenden Verlagshäuser, den Presserat und die INSM zu der Anzeige befragt.... mehr auf meedia.de
„Die Regierungen, welche die Freiheit der Rede unterdrücken, weil die Wahrheiten, die sie verbreitet, ihnen lästig sind, machen es wie […]
Der Beitrag mabb – Wenn das Wahrheitsministerium Maulkörbe verteilt erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
Nach einem umstrittenen "Bild"-Artikel über mehrere Wissenschaftler und die Corona-Pandemie suchen die Boulevardzeitung und Wissenschaftseinrichtungen den Dialog. Für den 28. Januar ist ein Gesprächsformat im Medienhaus Axel Springer geplant.... mehr auf meedia.de
Ein Kommentar von Tilo Gräser. Nachdem private Plattformen wie die Google-Tochter Youtube zunehmend Kanäle sperren, die sich kritisch zur Corona-Politik […]
Der Beitrag Neue Zensurbehörde?... mehr auf kenfm.de
Am 8. Dezember veröffentlichte ZEIT Online einen Diffamierungsartikel anlässlich des 20-jährigen Bestehens der NachDenkSeiten mit dem Titel „NachDenkSeiten: Wagenknechts Schreibbrigade“. Auto... mehr auf nachdenkseiten.de
Heute soll der Tag der Pressefreiheit sein. In Wahrheit geht die Pressefreiheit rückwärts, der Medienanwalt Markus Kompa behandelt den Fall, dass aufgrund der Änderung des Medienstaatsvertrags vom 07.11.2020 die Landesmedienanstalten zur Qualitätsaufsicht über Anbieter auch quasi-journalistischer Internetinhalte zuständig erklärt wurden – und... mehr auf log.netbib.de
Der Deutsche Presserat spricht zehn Rügen aus, insbesondere wegen irreführender Überschriften, Verletzungen des Opferschutzes und Verstößen gegen die Trennung von Werbung und redaktionellen Inhalten. Rügen erhielten diesmal unter anderem wunderweib.de, bild.de und "Die Zeit". ... mehr auf meedia.de
Ich bin stolz, dass ich als Journalist und Blogger dem PresseClub München angehöre, der sich klar positioniert hat zum den AfD-Angriff auf kritische Berichterstattung. Als Demokrat trete ich für Meinungsfreiheit und für die unabhängige Arbeit des vierten Standes ein. Was die AfD mit ihrer zum Teil rechtsextremen Mitgliedern treibt, geht über mein d... mehr auf redaktion42.wordpress.com
Noch vor vielleicht zwei Jahrzehnten herrschte im deutschen Journalismus ein liberaler Geist, die Freiheit der bisweilen unbequemen Presse galt als unantastbar. Etwa im November 2000 solidarisierten sich Journalisten mit Kollegen, denen wegen einer albernen Recherche über angeblich koksende Politiker im Bundestag Hausverbot erteilt worden w... mehr auf nachdenkseiten.de