Tag heidegger
Es ist wunderbar, dass unsere Sprache fähig ist, mit dem gleichen Wort das sinnliche und das Intelligible auszudrücken, eben den “Sinn”. Man könnte vielleicht sagen, dass alles Denken, ob man es nun Philosophie oder “religiöses System” nennt, dass all dieses Denken dazu dient, Kontakt und Beziehungen herzustellen. Im Gegensa... mehr auf valeat.wordpress.com
Heute findet in Frankfurt die Einweihung des neuen EZB-Gebäudes statt. Parallel dazu wurden mehrere Demonstrationen angemeldet. Durch Zweiteres ist nun ganz Frankfurt und ein großer Teil der Umgebung lahmgelegt. Autos von der Polizei und von Anwohnern w... mehr auf jonaserne.blogspot.com
Ich würde mir wünschen, dass er weitergeführt wird in der Tradition der Hermeneutik und der Phänomenologie und, was Heidegger betrifft, in kritischer Fortführung auch dessen, was er angestoßen hat, vor allem als Phänomenologe, also mit “Sein und Zeit” und den Werken der Zwanzigerjahre. Kritisch, aber mit dem Bewusstsein für die wichtige... mehr auf valeat.wordpress.com
Kleiner Hinweis: Unter dem Titel: Mut zum Denken - oder: Ein Plädoyer für echte Philosophie nach Martin Heideggers "Ende der Philosophie" habe ich mal einen Abstecher in das Gebiet der Philosophie gewagt. Das Paper kann ... mehr auf jonaserne.blogspot.com
Die Medien können zumindest die verschiedenen klassischen Rollen der Philosophie übernehmen und abbilden. Etwa die richterliche Funktionen, die bei Kant und Hume so stark ist: Das sind gute, das schlechte Argumente. Das können wir wissen, das nicht. Zweitens ist die ärztlich-diagnostische Funktion, wie bei Spinoza oder Wittgenstein: Woran krankt es... mehr auf valeat.wordpress.com
Die gesamte heideggerische Spätphilosophie ist eine Antwort auf die immanente Kritik seiner Kollegin als Husserl-Schüler an seinem Werk ‚Sein und Zeit‘ von 1937. Ich meine Edith Stein. über 70 Jahre nach deren Tod wäre es doch Zeit, sie überhaupt erst mal zur Kenntnis zu nehmen.... mehr auf wortanfall.wordpress.com
….war in der Schule mein Lieblingsfach…in Religion konnte man ja nur glauben…der Philosoph aber erklärt die Welt…wobei das mit dem Erklären…wer jemals einen Heidegger-oder Kierkegaard Satz versucht hat zu verstehen…dagegen […]... mehr auf herschelmann.wordpress.com
In meiner Nebenstraße hier irgendwo im Südwesten von Berlin, in einem der ruhigen und friedlichen Viertel, auf die Monika Herrmann Gott sei Dank keinen Zugriff hat, ist es die Tage deutlich ruhiger, kaum Verkehr, wenige Menschen. Das ist gut so, … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
…jetzt habe ich´s zum ersten Mal gesagt: „ich komme hierher durchaus als ‚Ziel in sich selbst'“. – Nun kam selbst das Fernsehen vorbei, um uns abzufilmen, beim Unterricht, meine Chefin, klar, ausgebildete Pädagogin, hatte das heft in der Hand. Oh, jene aritotelische Phrase, oder nicht?, wie flüssig kam sie mir plötzlic... mehr auf wortanfall.wordpress.com
„Die titelgebende Geschichte erzählt von Günter, einem Philosophen, der vielleicht ein Werk hinterlassen hätte, wenn es einen Namen dazu gäbe, aber nicht einmal die Authentizität des Vornamens Günter ist gesichert, so bleiben in den Bibliotheken nur die Werke und Namen der anderen Philosophen, deren Rekonstruktion sich Günter letztlich Zeit s... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Starten wir das neue Jahr mit einem Augenzwinkern: Ich teile meine Top 5 Philosophen, deren Werke für mich Red Flags sind. Von Hegels Weltgeist über Nietzsches Willen zur Macht, von Heideggers NS-Turteleien bis zu Dawkins’ übersteigertem Selbstbewusstsein und schließlich zu Jordan Petersons eindimensionalen Thesen. Meine These: Wer um Bücher dieser... mehr auf privatsprache.de
Es gibt, insbesondere in der Jugend, jene Texte von Philosophen, die hängen an der eigenen Vita. Es sind Intensitätstexte. Intensivphilosophen, die nicht bloß schreiben, sondern deren Arbeit und Denken zugleich am Leben dieses Lese-Menschen hängt. Man nimmt als junger Leser … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Situationen der Widerfahrnis, analysiert Bernd Amos, seien “durch das Auftreten einer radikal unverständlichen Befindlichkeit gekennzeichnet”. Der Begriff stammt aus dem Werk Martin Heideggers; im Duden ist er (noch) nicht verzeichnet. Der deutsche Autor Bodo Kirchhoff betitelte seinen jüngsten Text mit dem für viele Zungen wohl ungewoh... mehr auf buecherrezension.wordpress.com
Heute verabschiede ich mich von Platon. Ich blicke noch einmal zurück, spreche an, was ich alles nicht besprochen habe und dann blicke ich nach vorne und auf die Wirkungsgeschichte des alten Philosophen.... mehr auf privatsprache.de
In Final Fantasy VII Remake steigt Cloud in den Mako-Reaktor 5 hinab, doch wartet in Kapitel 7: Mit Mako fängt man Ratten Heideggers perfider Airbuster-Plan auf ihn. Die Bombe in Mako-Reaktor 5 platzieren Nach einer kurzen Zwischensequenz zwischen Cloud, Tifa und Barret geht es weiter zum Reaktorraum von Mako-Reaktor 5. Folgt zunächst einfach de... mehr auf int-ent.de
Situationen der Widerfahrnis, analysiert Bernd Amos, seien “durch das Auftreten einer radikal unverständlichen Befindlichkeit gekennzeichnet”. Der Begriff stammt aus dem Werk Martin Heideggers; im Duden ist er (noch) nicht verzeichnet. Der deutsche Autor Bodo Kirchhoff betitelte seinen jüngsten Text mit dem für viele Zungen wohl ungewoh... mehr auf buecherrezension.wordpress.com
In Final Fantasy VII Remake bekommen es Cloud, Tifa und Barret in Kapitel 7 im Bosskampf mit dem Airbuster von Präsident Shinra zu tun. Bosskampf: Der Airbuster Nachdem ihr mit Cloud zu Barret und Tifa aufgestoßen seid, startet eine Zwischensequenz mit Präsident Shinra. Außerdem meldet sich auch noch einmal Heidegger zu Wort. Nach den Beschimpfu... mehr auf int-ent.de
Christiane war schon so lange nicht mehr da, dass ich nur eine Entweder/Oder-Frage austauschen musste. Zeit also mal wieder mit ihr – dem Michael Ballack des Spätfilms – das Film-Schätz-Quiz zu spielen. Wir sprechen ein letztes Mal nicht über Scorsese und ein erstes Mal über Hitchcock. Bei der Film-Zitate-Staffel hängen wir so fest, als wäre es ein... mehr auf spaetfilm.de
Ich habe ein kluges und anregendes Buch gelesen: „Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-1929“ von Wolfram Eilenberger. In acht Kapiteln werden in chronologischer Abfolge jeweils parallel das Leben und Arbeiten der vier Großen: Wittgenstein, Cassirer, Benjamin und Heidegger beschrieben, wobei der Autor sich der Logik der Fragen... mehr auf norberto42.wordpress.com
Der Beitrag Warum Ziele manchmal mehr schaden als nützen erschien zuerst auf Heisetraining.... mehr auf heisetraining.at
Der Beitrag Warum Ziele manchmal mehr schaden als nützen erschien zuerst auf Heisetraining.... mehr auf heisetraining.at
Aus Heinrich Steinfests Geschichten sind wir einige ungewöhnliche Vorfälle gewöhnt. Und auch die wunderbarsten Berufe begegnen uns immer wieder. Der Manager, der seine Berufung als Bademeister findet, der chinesische Kosmetikentwickler, der zum Küchengehilfen auf einer Alm in den Alpen wird, die Meeresbiologin, die ihre moralische Schuld durch Büge... mehr auf dasgrauesofa.wordpress.com
Liebe Leserinnen und Leser, der knappe Jungfrau AC passt noch zu den Hygiene-Demos – Mond ist void – im Leerlauf (passiert nix) – Neptun wird ein Trigon zu Merkur im Krebs haben – es ist nicht ohne hintergründigen Humor, dass ausgerechnet Neptun der Ausgangspunkt dieser Demo sein wird – denn nichts ist dieser Ta... mehr auf markustermin.wordpress.com
von Thomas Günter Liebes Tagebuch, da hock ich nun seit Tagen in der heimischen Feste, blicke voller Sorgen hinter mich, also lokal nicht temporär, hab den Italolappen mit einem Auge immer in der Beobachtung, warte dennoch voller Ungeduld darauf, dass er endlich wieder ausgelassen mit seinen Kumpelinen und Kumpeln durch den borealen Rest der Weichs... mehr auf tghbuecher.wordpress.com
Als ich Peter Trawnys „Heidegger-Fragmente“ zu lesen begann, dachte ich, daß man knapp 300 Seiten in drei Tagen bewältigen könne. Dem war nicht so. Man muß diese wunderbare Heidegger-Hinführung langsam lesen. Man sollte manche Passage mehrfach lesen, zurückspringen und den … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Der Beitrag Warum Ziele manchmal mehr schaden als nützen erschien zuerst auf Heisetraining.
... mehr auf heisetraining.at
Foto Termin © Liebe Leserinnen und Leser, etwas abgelenkt von der dreifachen Neptun/Jupiter Quadratur die dieses Jahr bis vor ganz kurzem maßgeblich geprägt hat und in ein Irrenhaus verwandelt, von dem das britische Parlament nur ein Teil ist, konnten wir die stille Revolution, die sich in der Philosophie vollzieht, kaum wahrnehmen: hin zu lesbaren... mehr auf markustermin.wordpress.com
Ich lese viel. Das ist auf Dauer recht teuer, daher leihe ich mir ab und an ein Buch. Meine Bücher verleihe ich im Gegenzug auch ganz gern. Also nicht im direkten Gegenzug Buch gegen Buch, sondern … sagen wir … … Weiterlesen ... mehr auf tarzanstochter.wordpress.com
Fotos Termin © Liebe Leserinnen und Leser, woher kommt all die Wut? Wenig wird bedacht, wie das Aggressionspotential von Gesellschaften ansteigt durch die Komplexität technischer Systeme. Das fängt damit an, dass die Leute nicht wissen, was technische Systeme sind; – immer noch glauben, es handle sich „nur“ um Apparate, Maschinen.... mehr auf markustermin.wordpress.com
Es ist ein Höhepunkte der Medienkultur der frühen Bundesrepublik und ein Meilenstein des kritischen Denkens. Bisher hatte sich der legendäre politische Journalist Günter Gaus in seiner ZDF-Gesprächsreihe „Zur Person“ nur politisch mächtige Männer zum Diskurs eingeladen – Ludwig Erhard, Franz … ... mehr auf revierpassagen.de
Anmerkungen zu einer Handvoll legendärer Sätze 4 – Wer über Dummheit spricht, setzt voraus, daß er sich für klug halte, obwohl es als Zeichen der Dummheit gilt, das zu tun. In seiner am 11. März 1937, exakt ein Jahr vor … Weiterlesen →... mehr auf begleitschreiben.net
Jetzt gibt es auch in Hotels Bücherschränke. Und weil ich nur schwer an einem öffentlichen Bücherschrank vorbei gehen kann, habe ich auch in den Hotel-Bücherschrank reingesehen. Und weil ich immer was finde, habe ich auch diesmal was gefunden. „Über das Wesen des Kunstwerkes“ – na ja, noch langweiliger als das das Buch, das ich fü... mehr auf rumgekritzelt.wordpress.com
Eine meiner großen Entdeckungen während meines Studiums in Frankfurt war der deutsche Philosoph Martin Heidegger. Ich halte Martin Heidegger nach wie vor für einen der herausragendsten Denker des 20. Jahrhunderts. Martin Heidegger war aber nicht nur ein großer Denker, er war auch Mitglied der NSDAP. Für seine berüchtigte, den deutschen Faschismus b... mehr auf gertewenungar.wordpress.com