Tag suchen

Tag:

Tag besprechungen

Nagib Machfus: Spiegelbilder (1972/2002) – gelesen 19.09.2025 17:34:43

charaktere nagib machfus besprechungen kairo ã„gypten biografisches ägypten
Die „Spiegelbilder“, eine Sammlung von 54 Porträts von Menschen, die dem Autor etwas bedeutetet haben, sind 1972 in Ägypten als Buch erschienen, nachdem sie als Einzelbeiträge vorher in einer Zeitschrift veröffentlicht worden waren. Die Namen der Personen sind Alias-Namen, und auch die Straßennamen Kairos findet man nicht in der Open Street Map. Im... mehr auf norberto42.wordpress.com

Nagib Machfus: Zwischen den Palästen – gelesen 15.09.2025 11:00:09

nagib machfus patriarchat ägypten konflikte familie romane ã„gypten islam besprechungen
„Zwischen den Palästen“ ist der erste Band der Kairo-Trilogie. Machfus (= Mahfus = Mahfuz) erzählt vom Leben einer ägyptischen Familie während des ersten Weltkriegs und des Aufstands gegen die englische Besatzung 1919. Der Vater ist ein erfolgreicher Kaufmann, zu Hause ein Despot und trotzdem geliebt, abends und in der Nacht ein Säufer und Liebhabe... mehr auf norberto42.wordpress.com

Primo Levi: Der Ringschlüssel (1978/92) 01.09.2025 11:36:58

arbeit des monteurs besprechungen romane primo levi schriftsteller
Da treffen also zwei Italiener, beide aus Turin, im fernen Ausland – später zeigt sich: in Russland – aufeinander, ein Monteur, dessen wichtigstes Werkzeug der Ringschlüssel ist, und ein Schriftsteller. Und der Monteur erzählt Geschichten von seiner Arbeit, während der Schriftsteller auch von ihrer Fahrt auf einem Dampfer berichtet. Aber das alles ... mehr auf norberto42.wordpress.com

Primo Levi: Wann, wenn nicht jetzt? (1982/86) 30.08.2025 17:10:27

besprechungen primo levi zweiter weltkrieg romane alija juden partisanen sowjetunion
Das Buch ist ein Roman über das Treiben jüdischer Partisanen hinter den deutschen Linien in der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg und über die Reise bzw. den Marsch einer Gruppe durch Polen und Deutschland nach Mailand, von wo aus sie mit dem Schiff nach Palästina reisen wollen. „Sie waren fröhlich: im täglich wechselnden Abeuterleben der partisanka... mehr auf norberto42.wordpress.com

Die grosse Blocklaus. Das komplett erfundene Lexikon (2010) 12.08.2025 17:25:51

lexikon axel fröhlich parodie oliver kuhn alexandra reinwarth besprechungen axel frã¶hlich satire wissenschaft
In einem Kommentar zu meiner Besprechung des Chasarischen Wörterbuchs wurde auf „Die grosse Blocklaus. Das komplett erfundene Lexikon“ hingewiesen. Um es kurz zu sagen: Dieses Opus von Axel Fröhlich u.a. kann den Vergleich mit dem Chasarischen Wörterbuch nicht bestehen. Es gibt einige wirklich geistreiche Artikel. Dazu gehören zum Beispiel der über... mehr auf norberto42.wordpress.com

Hasek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk – gelesen 28.07.2025 16:41:16

österreich-ungarn satire ã–sterreich-ungarn hasek schwejk besprechungen romane krieg
Der Artikel in der Wikipedia über den Roman ist so umfangreich, dass man zum Inhalt weiter nichts zu sagen braucht. Stattdessen kann ich etwas zur Lektüre sagen: Die satirischen Angriffe gegen das österreichische Militär, das Spitzelwesen im zivilen Bereich, gegen die Kirche und ihre Geistlichen (Feldkuraten als Witzfiguren) sind so brillant, dass ... mehr auf norberto42.wordpress.com

17. Februar 17.02.2017 15:43:39

tagebuch vertrauen druck besprechungen
Ich sitze hier, lese die Besprechungen der Kollegen, sehe wie neue Sterne am Rezensentenhimmel aufgehen, und komme nicht umhin zu bemerken, wie ich selbst immer mehr in den Hintergrund trete. Und obwohl ich es nicht will, spüre ich Aufregung und Angst. Auf einmal steht nicht mehr die Frage im Vordergrund, ob ich weiter Bücher besprechen […]... mehr auf muetzenfalterin.wordpress.com

G. Keller: Der Landvogt von Greifensee – gelesen und bedacht 11.10.2022 16:27:07

besprechungen novelle keller erzählungen novellen
unter dem Aspekt: Wie kann man eine (diese) Novelle angemessen beschreiben? Die folgenden Ausführungen stützen sich auf die Ausgabe „Gottfried Keller: Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe“. Zweiter Band. Carl Hanser: München 1979 (4. Aufl.), S. 719-801 (83 Seiten Text). Ich überlege, wie man eine Novelle angemessen beschreiben kann – hier im Blic... mehr auf norberto42.wordpress.com

Mark Twain: Heitere Geschichten – gelesen 04.11.2024 19:53:17

gã¼nther birkenfeld satiren humor mark twain besprechungen günther birkenfeld erzählungen
Die mir vorliegende Sammlung ist ausgewählt und übersetzt von Günther Birkenfeld und in der Europäischen Bildungsgemeinschaft ohne Jahresangabe erschienen (erstmals 1933). Ich kenne von Mark Twain nur Tom Sawyers Abenteuer und Huckleberry Finns Abenteuer, letzteres ein ganz großer Roman; ich kann also nicht abschätzen, wie repräsentativ oder sinnvo... mehr auf norberto42.wordpress.com

Horst Bienek: Die erste Polka (1975) – gelesen 23.05.2023 17:45:25

zweiter weltkrieg romane gleiwitz besprechungen familie bienek oberschlesien
In epischer Breite wird erzählt, wie die Familie Piontek den 31. August 1939 und den frühen Morgen des 1. September in Gleiwitz erlebt. Während um sie herum die Deutschen den Angriff auf Polen vorbereiten, bereitet Frau Piontek mit ihrem Bruder die Hochzeitsfeier ihrer Tochter Irma vor, welche einen bei ihr einquartierten deutschen Soldaten heirate... mehr auf norberto42.wordpress.com

Ian McEwan: Abbitte – gelesen 20.02.2024 11:10:32

literatur romane pubertã¤t besprechungen familie schuld england roman liebe schicksal krieg pubertät
„Abbitte“ von Ian Ewan (deutsch 2002) ist ein großer Roman, in dem der Leser das erzählte Geschehen aus der Sicht einzelner Personen miterlebt. An einem heißen Sommertag treffen bei der Familie Tallis in London (Mutter Emiliy, 46, gerne von Migräne geplagt; Tochter Cecila, 19, mit einem mäßigen Abschluss in Cambridge; Tochter Briony, 13, die sich [... mehr auf norberto42.wordpress.com

Marko Martin: Die verdrängte Zeit. Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens (2020) 17.04.2024 20:07:21

gedichte marko martin zensur ddr bücher literatur bespitzelung bilder mfs besprechungen stasi filme bã¼cher kultur
Für einen gelernten Wessi bietet Marko Martin fast zu viele Informationen über die beinahe vergessene Kultur der DDR: ihre Filme und Bücher, ihre Bilder und Gedichte, und immer wieder die kleinkarierte Zensur und die widerliche „Zersetzung“ unliebsamer Künstler durch das MfS (einschließlich Haft und Berufsverbot, gelegentlich Abschiebung und möglic... mehr auf norberto42.wordpress.com

F. Grillparzer: Selbstbiographie – gelesen 13.05.2025 17:28:44

literaturgeschichte grillparzer besprechungen biografisches
Eben habe ich die von Peter von Matt empfohlene Selbstbiographie Grillparzers ausgelesen, und zwar die Ausgabe in den Sämtlichen Werken, hrsg. von Albert Zipper, Fünfter Band, Leipzig o. J., S. 64 – 201. Zuerst erzählt Grillparzer von seiner schweren Jugend: Der Vater verstirbt früh, die Mutter steht mit vier Kindern da, in den napoleonischen... mehr auf norberto42.wordpress.com

Hakan Nesser: Himmel über London – gelesen 25.01.2024 09:30:30

schicksal liebe hakan nesser erbschaft besprechungen romane
„Himmel über London“ (schwedisch 2011) ist ein eigenwilliger Roman. Erzählt werden die Ereignisse der letzten Tage, ehe in einem chicen Londoner Restaurant das Testament des todkranken Leonard Vernim an seinem 70. (71.) Geburtstag eröffnet wird; darauf sind alle gespannt, weil rund 50 Mio zu verteilen sind. Beteiligt sind außer Leonard seine Lebens... mehr auf norberto42.wordpress.com

Evelyn Roll: Pericallosa. Eine deutsche Erinnerung (2023) – gelesen 30.12.2023 20:52:30

transgenerationale traumata ns-zeit tucholsky heilung evelyn roll aneurysma biografisches verdrängung verdrã¤ngung babyboomer nachkriegszeit besprechungen schuld familie
In Evelyn Rolls, einer Journalistin der SZ, Buch Pericallosa wird die Geschichte einer Versöhnung erzählt; das erzählende Ich der Frau Roll versöhnt sich mit sich selbst, mit seiner Familiengeschichte und seiner Familie, die ihm entfremdet waren. Das Grundgerüst der erzählten Ereignisse ist die Geschichte ihres lebensgefährlichen Aneurysmas im Gehi... mehr auf norberto42.wordpress.com

Voltaire: Das Naturkind (1767) 25.03.2024 11:54:24

menschlichkeit zadig voltaire frankreich christentum toleranz kulturkritik religionskritik romane besprechungen korruption
Voltaires kleiner Roman „Das Naturkind“ ist auf Deutsch unter verschiedenen Titeln bekannt: Der Harmlose = Das Naturkind = Der Hurone, unter dem Titel „Der Freimütige“ bei Reclam zu kaufen. Er besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil erscheint ein Hurone in der Bretagne und erweist sich als Neffe eines Priors, als Sohn dessen in Amerika […]... mehr auf norberto42.wordpress.com

Georges Simenon: Stammbaum – gelesen 30.10.2024 17:38:24

pubertã¤t besprechungen brief an meine mutter selbständigkeit stammbaum romane familie selbstã¤ndigkeit lüttich mutter-sohn simenon pedigree pubertät lã¼ttich
Dieser großartige Roman George Simenons hat zwei Gesichter. Zuerst sieht man das junge Ehepaar Elise und Desiré, kleine Leute, in einer armseligen Wohnung in Lüttich, denen Anfang des 19. Jahrhunderts ein Sohn Roger geboren wird; beide stammen aus kinderreichen Familien, zu denen sie unterschiedlich starke Bindungen aufrechterhalten. Im Mittelpunkt... mehr auf norberto42.wordpress.com

G. Keller: Der Narr auf Manegg – gelesen 09.10.2022 20:22:27

keller erzählungen besprechungen angeberei manegg novellen ansehen anerkennung
Die folgenden Ausführungen stützen sich auf die Ausgabe „Gottfried Keller: Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe“. Zweiter Band. Carl Hanser: München 1979 (4. Aufl.), S. 698-718 (knapp 21 Seiten Text). Ich versuche, die Novelle kurz zu analysieren. Die Erzählung vom Narren auf Manegg wird durch die Fortsetzung der Rahmenerzählung von Herrn Jacques... mehr auf norberto42.wordpress.com

G. Keller: Hadlaub – gelesen 06.10.2022 19:45:14

liebe zã¼richer novellen novellen codex manesse besprechungen hadlaub züricher novellen keller
Die folgenden Ausführungen stützen sich auf die Ausgabe „Gottfried Keller: Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe“. Zweiter Band. Carl Hanser: München 1979 (4. Aufl.), S. 624-697 (knapp 74 Seiten Text). Ich versuche, die Novelle kurz zu analysieren, und achte dabei besonders auf den Aufbau der Erzählung und die Entwicklung der Liebe zwischen Johann... mehr auf norberto42.wordpress.com

Umberto Eco: Baudolino (2000) – gelesen 18.01.2024 18:28:17

kreuzzug priesterkönig johannes priesterkã¶nig johannes eco italien baudolino das heilige römische reich romane besprechungen das heilige rã¶mische reich friedrich barbarossa
„Baudolino“, ein Roman Ecos aus dem Jahr 2000, ist eine phantastische Erzählung: Der lombardische Junge Baudolino gerät im Nebel an den Kaiser Friedrich Barbarossa und wird von diesem gefördert, berät auch seinerseits den Kaiser in dessen Streit mit den italienischen Städten und dem Papst, verliebt sich in dessen Frau Beatrix, will ihn durch einen ... mehr auf norberto42.wordpress.com

Wolfgang Schäuble: Erinnerungen. Mein Leben in der Politik (2024) – gelesen 08.05.2024 18:28:39

cdu flüchtlingsfrage ddr besprechungen angela merkel wolfgang schã¤uble deutsche politik biografisches flã¼chtlingsfrage wiedervereinigung helmut kohl attentat wolfgang schäuble europapolitik
Die gut 610 Seiten stellen für den Leser eine Herausforderung dar: Der Erkenntnisgewinn ist nicht größer, als wenn man ein Buch von 100 Seiten gelesen hätte. Man hört viele Namen, die einem Altersgenossen Schäubles teilweise noch etwas sagen, aber die für meine Kinder bereits uninteressant sind. Und man liest viele Binsenwahrheiten: „Sich darum zu ... mehr auf norberto42.wordpress.com

Juan Rulfo: Der Llano in Flammen – gelesen 05.11.2024 17:52:28

mord erzählungen armut ehebruch unterdrã¼ckung besprechungen mexiko kleine leute unterdrückung juan rulfo
Das Bändchen von gut 150 Seiten enthält 16 Erzählungen. Ich habe die ersten sieben gelesen: „Macario“ ist der Monolog eines behinderten Jungen, jedenfalls eines Außenseiters. „Man hat uns Land gegeben“: Vier Männer ziehen durch den Llano, weil man ihnen unfruchtbares Land zugeteilt hat. „Die Halde der Gevatterinnen“: Zwei einflussreiche Brüder behe... mehr auf norberto42.wordpress.com

V. Woolf: Mrs. Dalloway (1925) – gelesen 18.05.2025 11:35:39

upper class london romane besprechungen virginia woolf
In „Mrs. Dalloway“ werden die Ereignisse eines Tages im Juni 1923 in London erzählt, und zwar aus der Perspektive verschiedener Menschen, die ohne Markierung ineinander übergehen. Die Hauptfigur ist Clarissa Dalloway, mit einem langweiligen Abgeordneten verheiratet und Mutter der 17jährigen Elizabeth, 51 Jahre alt, die auf eine Abendgesellschaft hi... mehr auf norberto42.wordpress.com

Horst Fuhrmann: Einladung ins Mittelalter (1987) – gelesen 07.05.2025 20:19:14

wissenschaft ritter horst fuhrmann heinrich der löwe heinrich der lã¶we kaiser gregor vii. besprechungen konziliarismus papsttum mittelalter fälschungen fã¤lschungen karl der große karl der groãŸe
Nachdem ich „Überall ist Mittelalter“ (1996) gelesen hatte, wollte ich auch Fuhrmanns gepriesene „Einladung ins Mittelalter“ (1987) kennenlernen. Von diesem Buch hatte ich mir eine systematische Einführung erwartet – und bin enttäuscht worden. Fuhrmann hat 16 ältere Arbeiten, davon 10 Vorträge, überarbeitet und mit einigen Querverweisen und zahlrei... mehr auf norberto42.wordpress.com

Laurent Binet: Die siebte Sprachfunktion (2018) – Besprechung 02.07.2018 16:46:07

besprechungen romane laurent binet
„Die siebte Sprachfunktion“ ist ein witziger Roman. Unter Sprachfunktionen versteht man die wesentlichen Aufgaben, welche Sprache für die Menschen hat. Der Linguist Jakobson (https://de.wikipedia.org/wiki/Roman_Ossipowitsch_Jakobson#Werk) hat deren sechs identifiziert, vielleicht auch eine siebte, und um diese siebte geht es: um das Performativ ode... mehr auf norberto42.wordpress.com

Scholem-Alejchem: Eine Hochzeit ohne Musikanten – gelesen 27.01.2021 20:13:06

ostjuden besprechungen scholem-alejchem judentum antisemitismus erzählungen
„Eine Hochzeit ohne Musikanten“ ist eine Sammlung von Erzählungen Scholem-Alejchems, die 1961 im Insel-Verlag erschienen ist und die es heute noch antiquarisch zu kaufen gibt. Sie enthält drei größere und fünf kleinere Erzählungen. In „Unterwegs nach Heißin“ geht es um drei Juden, die in Begleitung eines Polizisten zum Gefängnis nach Heißin marschi... mehr auf norberto42.wordpress.com

ausgelesen: Steven Jay Schneider et al. „1001 Filme die sie sehen sollten, bevor das Leben vorbei ist“ 16.12.2021 14:00:27

review filmgeschichte michael mann film filmwissen independentkino blockbuster martin scorsese wes cravens steven jay schneider literatur zhang yimou dogma95 spielberg james cameron 1001 filme die sie sehen sollten bevor das leben vorbei ist tim-burton terrence malick ausgelesen film noir sidney lumet werner herzog nouvelle vague debatte woody allen david lynch ingmar bergman lernen filmkritik 1001 filme apu-trilogie besprechungen
Eins vorweg: der oben angegebene Steven Jay Schneider ist Herausgeber des Buchs. Die Texte stammen von 77 internationalen Filmkritiker*innen. Noch eins vorweg: den Buchtitel werde ich im folgenden als 1001 Filme abkürzen. 🙂 Wenn man so ein Buch lesen, sich zulegen oder besprechen will, stellt sich unmittelbar die Frage: was erhoffe ich mir davon? W... mehr auf missbooleana.wordpress.com

N. G. Finkelstein: Die Holocaust-Industrie (2001) 29.04.2024 21:05:46

wissenschaft erinnerungskultur israel entschädigung judenverfolgung antisemitismus besprechungen holocaust entschã¤digung
Nach der Überzeugung des amerikanischen Politologen Norman Finkelstein existiert ein Kartell aus Personen, Organisationen und Institutionen, das aus den Leiden des jüdischen Volkes politischen oder finanziellen Profit zieht und damit die Hauptursache des Antisemitismus bildet. Finkelstein hat seine Thesen in einem Buch mit dem Titel „Die Holocaust-... mehr auf norberto42.wordpress.com

Marko Martin: Dissidentisches Denken (2019) – gelesen 23.04.2024 12:36:34

aufklã¤rung marko martin aufklärung biografisches manes sperber dissidenten besprechungen
Wer oder was ist ein Dissident? Hören wir zwei Definitionen, eine aus dem Wörterbuch und eine aus einem Politiklexikon: „1. [Politik] jmd., dessen Ansicht von einer offiziellen (Lehr-)‍Meinung, einer politischen oder staatlichen Ideologie abweicht und der seine Kritik öffentlich kundtut 2. [Religion] jmd., der keiner Religionsgemeinschaft angehört;... mehr auf norberto42.wordpress.com

Boehm – Kehlmann: Der bestirnte Himmel über mir (2024) – gelesen 07.09.2024 11:55:12

besprechungen omri boehm kant menschenwürde menschenwã¼rde jura soyfer daniel kehlmann kategorischer imperativ wissenschaft
Mit „Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant“ (2024) haben Omri Boehm und Daniel Kehlmann ein bewegendes Buch vorgelegt: Es bewegt die Gedanken Kants, statt sie zu referieren, und stößt so den Leser an, diese Bewegungen mitzumachen, sie zu bedenken, zuzustimmen oder sie abzulehnen bzw. zu erweitern (oder zu differenzieren). Die beiden... mehr auf norberto42.wordpress.com

Juden in J. P. Hebels Kalendergeschichten 25.12.2022 17:27:37

kalendergeschichten schatzkã¤stlein des rheinischen hausfreundes juden erzählungen hebel schatzkästlein des rheinischen hausfreundes besprechungen
Schon lange ehe er für den Kalender arbeitete, hat Hebel im Essay „Die Juden. Sendschreiben an den Sekretär der theologischen Gesellschaft zu Lörrach, (die wenig bekannt ist).“ sich zum Thema geäußert. Dieses „Sendschreiben“ müsste in den 1780er oder 1790er Jahren entstanden sein, als Hebel mit einigen Freunden den Proteus-Bund bildete: „In Lörrach... mehr auf norberto42.wordpress.com

Ernst Mayr: Das ist Evolution (2003) – gelesen 07.01.2023 22:08:38

ernst mayr besprechungen wissenschaft evolution
Ernst Mayr (1904-2005) war ein großer amerikanischer Wissenschaftler, der aus Kempten stammte und 1931 in die USA ging. Sein Buch (2001, deutsch 2003, als Taschenbuch 2005) stellt sozusagen die Summe seines Wissens dar, und zwar insgesamt auf eine gut lesbare Weise. Dazu trägt bei, dass er sich an Fragen und möglichen Einwänden seiner Leser orienti... mehr auf norberto42.wordpress.com

Lea Ypi: Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte (2021/22) -gelesen 11.04.2025 18:08:18

pubertät freiheit kommunismus sozialismus liberalisierung albanien pubertã¤t strukturreformen biografisches revolution lea ypi kindheit besprechungen
Die Memoiren Lea Ypis, bei denen viele Zuträger geholfen haben, wie sie in der Danksagung am Ende bekennt, haben zwei Gesichter: Das erste zeigt Lea Ypi als Kind im kommunistischen Albanien, dessen Eltern ihm vorspielen, sie verträten die Linie der Partei, während die kleine Lea – in der Schule indoktriniert – für Onkel Enver (Hodscha) […]... mehr auf norberto42.wordpress.com

H. Zschokkes Autobiografie – gelesen 12.11.2020 20:16:44

revolution besprechungen aufklã¤rung weltanschauung zschokke schweiz aufklärung biografisches
„Eine Selbstschau“. Von Heinrich Zschokke. Erster Theil: Das Schicksal und der Mensch, Aarau 1842 (2. Aufl.) Heinrich Zschokke kenne ich erst aus der Lektüre alter Bücher, und es ist ein nicht geringes Vergnügen, in den Büchern des späten 18. und des 19. Jahrhunderts auf Leute zu stoßen, welche die große Epochenwende von 1789 und die […]... mehr auf norberto42.wordpress.com

Kai Diekmann: Ich war BILD (2023) – gelesen 08.08.2023 15:24:18

bild diekmann besprechungen medien
Wenn man die gut 500 Seiten gelesen hat, weiß man: Diekmann kann gut schreiben, bzw. seine Frau Katja hat seinen Text gut korrigiert. Das Buch zeigt einen äußerst selbstbewussten Mann mit großem EGO: „Wie jedes Jahr bin ich beim Weltwirtschaftsforum in Davos in den Schweizer Bergen, dem Stelldichein der Mächtigen und Wichtigen der Welt. Bill [̷... mehr auf norberto42.wordpress.com

Voltaire: Amabeds Briefe (1769) 26.03.2024 20:01:08

voltaire kulturvergleich besprechungen europa kulturkritik erzählungen religionskritik christentum kolonialismus indische perspektive
„Amabeds Briefe“ (1769) ist ein Briefwechsel zwischen dem Inder Amabed und seinem geistigen Führer Shastasid, überwiegend Briefe Amabes und auch seiner Geliebten und späteren Frau Adate. Die jungen Leute berichten dem Alten von ihrer Begegnung mit den Europäern im 16. Jahrhundert; der Alte gibt Ihnen Ratschläge und macht ihnen Mut, warnt aber auch ... mehr auf norberto42.wordpress.com

Kadaré: Chronik in Stein – gelesen 10.07.2024 11:28:57

kadarã© alltag kindliche perspektive krieg kadaré stadt romane besprechungen
„Chronik in Stein“ (1971, deutsch 1988) ist ein bedeutender Roman, dessen Eigenart schwer zu beschreiben ist. Es wird in der Ich-Perspektive erzählt, wie ein Junge das Leben in seiner Stadt erlebt; ohne feste chronologische Angaben dauert das erzählte Geschehen vielleicht zwei Jahre. Einmal wird immer wieder die Stadt selber thematisiert: ihre aus ... mehr auf norberto42.wordpress.com

G. Keller: Züricher Novellen – Einleitung/Rahmenerzählung (Herr Jacques) 05.10.2022 17:29:19

herr jacques keller rahmenerzã¤hlung züricher novellen besprechungen novellen zã¼richer novellen erzählungen rahmenerzählung
Die folgenden Ausführungen stützen sich auf die Ausgabe „Gottfried Keller: Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe“. Zweiter Band. Carl Hanser: München 1979 (4. Aufl.), S. 611-623 (12Seiten Text). Als Einleitung und Rahmenerzählung der „Züricher Novellen“ dient eine kleine Erzählung, die „(Herr Jacqes)“ überschrieben ist. Besagter Herr Jacques ist e... mehr auf norberto42.wordpress.com

Literarische-Fundstücke: 3 Weihnachtsbücher („Die Schneeschwester“, „Escape Room“, Dickens „Eine Weihnachtsgeschichte“) 11.12.2020 16:05:45

weihnachtsklassiker literatur der erste escape-adventskalender literarische fundstã¼cke bücher klassiker literarische fundstücke buchbesprechung verlust ebenezer scrooge escape-buch rätselbuch a christmas carol in prose being a ghost-story of christmas review krimi trauerarbeit weihnachten in bã¼chern rã¤tselbuch lisa aisato die schneeschwester eva eich bã¼cher geister buch its the season charles dickens spielbuch maja lunde nächstenliebe eine weihnachtsgeschichte christmas carol geschwister nã¤chstenliebe besprechungen weihnachten in büchern escape room fest der liebe trauerverarbeitung john leech tipps jahreszeit
Fundstücke? Ja irgendwie schon. „Weihnachten in Büchern“ ist offenkundig durchaus ein Motiv. Es gibt Tonnen an Weihnachtsbüchern. Da das Fest vor der Tür steht, bietet es sich an, mal ein paar zu besprechen, die im Blog bisher keine Erwähnung gefunden haben, die aber wie ich finde, besonders gut zum Fest passen. 🙂 Oder wie in einem Fall... mehr auf missbooleana.wordpress.com

Gabriele Tergit: Effingers (1951 / 2019) – gelesen 28.04.2019 17:53:04

gabriele tergit besprechungen romane
70 Jahre deutscher Geschichte, 1878 – 1948, spiegeln sich in den Schicksalen der jüdischen Familien Goldschmidt und Effinger, eines Bankiers und eines Uhrmachers. Am 4. April 2019 erschien die begeistere Rezension Jens Biskys in der SZ, wenige Tage später war der Roman vergriffen, zehn Tage später lag er wieder vor, so dass ich ihn kaufen […]... mehr auf norberto42.wordpress.com