Tag bienenliteratur
Die Dickkopf-Blutbiene (Sphecodes monilicornis) zeichnet sich durch ihren schlanken Körperbau aus. Ihr auffälligstes Merkmal ist der markant rot leuchtende Hinterleib, der stark mit dem schwarz glänzenden Kopf- und Brustbereich kontrastiert. Trotz feiner, kurzer Körperhärchen wirkt die Biene insgesamt...
The post ... mehr auf bananenschneckerl.de
Unsere Wildbiene des Monats ist eine echte Bastlerin und trägt ihr benötigtes Baumaterial bereits im Namen. Mit lediglich zwölf Millimetern Körpergröße gehört die gar nicht so große Große Harzbiene (Anthidium byssinum) zu den kleineren Arten der heimischen Wildbienenwelt....
The post ... mehr auf bananenschneckerl.de
Wer im Hochsommer durch blütenreiche Sandlandschaften oder an Wegrändern mit goldgelbem Rainfarn spaziert, kann einer ganz besonderen Wildbiene begegnen: der...
The post Rainfarn-Seidenbiene first appeared on ... mehr auf bananenschneckerl.de
Es summt und flirrt auf sandigen Flächen – und mittendrin huscht eine schlanke Biene mit auffällig rot geflecktem Hinterleib vorbei....
The post Getrennte Wespenbiene first appeared on Gree... mehr auf bananenschneckerl.de
Zwischen warmem Sand und lichten Waldrändern fliegt sie leise umher – kaum größer als ein Stecknadelkopf, das Gesicht gezeichnet wie mit feinen Pinselstrichen: die Linien-Maskenbiene (Hylaeus lineolatus). Die Weibchen zeigen markante gelbweiße Gesichtsstreifen, die Männchen trapezförmige weiße Gesichtsflecken....
The post ... mehr auf bananenschneckerl.de
Klein, unscheinbar und dennoch faszinierend: Unsere Wildbiene des Monats ist die Einhöckrige Mauerbiene (Osmia niveata). Diese besondere Wildbiene besticht nicht...
The post Einhöckrige Mauerbiene first appeared on ... mehr auf bananenschneckerl.de