Tag esp8266
Die digitalen Stromzähler (offizielle Bezeichnung: Moderne Messeinrichtung) sind inzwischen weit verbreitet. Viele können in zwei Richtungen zählen, was bei der Benutzung eines Balkonkraftwerks von großer Bedeutung sein kann. Ich habe vor einiger Zeit beschrieben, wie ich mit dem Impulsausgang auf der Vorderseite des Stromzählers den aktuellen V... mehr auf be-jo.net
Nachdem ich Euch in einem früheren Blog-Beitrag gezeigt habe, wie einfach es ist, ein ESP8266 Baustein zu flashen, zeige ich Euch heute eine Möglichkeit, (Sensor)-Daten von einem NodeMCU oder Witty-Board in Fhem zum übertragen. Viele von Euch möchten keinen MQTT-Broker … W... mehr auf robins-blog.de
In letzer Zeit experimentiere ich viel mit der Cloud-freien Heimautomatisierungssoftware Home Assistant. Bister habe ich viele Sensoren und Aktoren einzeln[...]... mehr auf go-seven.de
Ihr habt vielleicht schon vom "Citizen Science"-Projekt Luftdaten.info gehört, das vom OK Lab Stuttgart initiiert worden ist. Dessen Ziel ist es, die Feinstaubbelastung in Stuttgart unabhängig durch Freiwillige zu messen, zu visualisieren, und so Maßnahmen für e... mehr auf blog.sperrobjekt.de
Seit einiger Zeit ist es möglich den ESP8266 in der Arduino IDE einzubinden, was eine ganze Menge interessanter Anwendungsfälle eröffnet. In diesem Artikel will ich das kurz beschreiben. Zunächst benötigt man eine Arduino IDE mit einer Versionsnummer von 1.6.5 oder größer. Das kann man entweder aus der Titelleiste ablesen, oder wenn nicht, dann via... mehr auf wolf-u.li
Vor einiger Zeit hatte ich mich mal mit dem „Witty Cloud“ Baustein basierend auf dem ESP8266 auseinander gesetzt und einen passenden Code für das Durchtesten der Funktionen geschrieben. Mal schnell ein paar Fotos: Das ganze Modul besteht also aus einem Programmieradapter (mit einem CH340G) und einem ESP8266 ESP12F auf zwei Platinen. Ach... mehr auf wolf-u.li
Viele Blog-Leser spielen gerne mit der ESPEasy Software (-> Blog-Beitrag) und die Möglichkeit, viele Sensoren an einem einem ESP8266 WLAN Modul anzuschließen. Auch ich bin so einer. Ich habe unzählige Male darüber gebloggt (u. a. der Blog-Beitrag über das WLAN-Thermometer … ... mehr auf robins-blog.de
Die Überschrift sagt eigentlich schon alles. Ich habe einige Tage den Sensor BME 680 in meiner Testumgebung, welcher Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Gase (VOC) misst. Der Sensor ist zwar mittlerweile 3 Jahre alt, aber erst jetzt kann man ihn zu … ... mehr auf robins-blog.de
Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem ESP8266 für einige Anwendungen rund um meine Heimautomation (mittels FHEM). Um die Wifi-Module so sparsam wie möglich zu betrieben, gibt es die Möglichkeit den Chip in den Deep-Sleep zu versetzen, wo dann nur noch 78 μA verbraucht werden (Siehe Pin-Belegung des Chips, genauer des ‚post-sleep-rese... mehr auf wolf-u.li
Soeben wollte ich eine statische IP für einen ESP8266, welcher mit Arduino bedampft wird, konfigurieren und es wollte einfach nicht klappen. Nach einer Weile ging mir das Licht auf, denn es klappt nur, wenn man erst begin und dann config aufruft, nicht andersrum 😉 Das geht dann so: WiFi.begin(ssid, password); WiFi.config(IPAddress(1... mehr auf wolf-u.li
Vor kurzem habe ich mich mal bisschen mehr mit dem ESP-01 auseinander gesetzt und diverse Dinge gebastelt. Dazu war es hilfreich mal genau zu wissen wo was auf dem Chip ist. Nach einiger Suche habe ich hier das folgende Bild via Google Bildersuche gefunden. Leider habe ich nicht rausbekommen, woher es ist… :/ Ganz hilfreich … ... mehr auf wolf-u.li
Mit dem Dienst „Pushover“ und der entsprechenden App (7-tägige Testphase kostenlos, danach aktuell einmalig 4,29€ für Android und 4,99€ für iOS) auf eurem (Android/iOS) Smartphone oder Tablet lassen sich über eine API ganz einfach...... mehr auf alexbloggt.com
Heute habe ich ein paar Mal den „rst cause 4“ bei meinem ESP8266 gehabt. Ich wusste nicht genau woher das kommt aber nach eine kurzen Suche wurde es etwas klarer 😉 Zunächst einmal gibt es verschiedene Gründe warum ein Reset durchgeführt wird: 0: Unknown 1: normal boot 2: reset pin 3: software reset 4: watchdog … ... mehr auf wolf-u.li
Der ESP8266 ist wohl derzeit einer der interessantesten Chips für die Realisierung des Buzzwords „Internet of Things“. Mit einer der entscheidenden Faktoren ist sicherlich, dass der Chip für unter 4$ verkauft wird, jedoch WiFi, TCP/IP und HTTP „spricht“ und sich sogar in der Arduino IDE verwenden lässt. Von dessen einer Die-... mehr auf wolf-u.li
Genau diese Frage habe ich mir gerade gestellt, da ich mit SPIFFS ein update via WLAN statt serieller Konsole realisieren wollte. Dafür benötigt man etwas freien Speicher. Wenn man aber nur weiss, dass man einen ESP-01 vor sich hat und nicht so genau ob er nun 512k oder 1M Flash hat, dann lohnt es sich … ... mehr auf wolf-u.li
Wenn man viel Arduino Code entwickelt gehen einem schnell die Abhängigkeiten auf den Senkel. Gleichzeitig fragt man sich ob es nicht ein besser integriertes Tool für diese Art der Entwicklung gibt. Ich kann vermelden: Ja gibts 😉 Zunächst installiert man sich die Umgebung genau wie hier beschrieben. Damit hat man dann schon die meisten Voraussetzung... mehr auf wolf-u.li
Vor kurzem habe ich mit dem SI7021 an meinem ESP8266 gespielt und dabei festgestellt, dass die verwendete Bibliothek die Temperatur ohne Komma oder Punkt ausgibt. Also 2495 statt 24,95°C. Soweit nicht so wild, aber für die Übergabe an MQTT war es notwendig einen Float-Wert für die Temperatur auszugeben. Und so gehts: float tempfloat; int tempint ... mehr auf wolf-u.li
Gerade hab ich mal nach passenden Fritzing-Dateien für den ESP8266 gesucht und bin schnell fündig geworden. Hier werden alle Typen angeboten, ich habe aber zusätzlich von hier noch das Witty Cloud Modul (was ein ESP8266 mit weiteren Bauteilen ist) gebraucht. Related posts:ESP8266 – Innenansicht des ChipsKonfiguration einer statischen IP für d... mehr auf wolf-u.li
tl;dr
Mit esphomelib lässt sich schnell und einfach ein BME680-Sensor an einem ESP32-Board konfigurieren.
Das Projekt
... mehr auf blog.sperrobjekt.de
Soeben wollte ich eine statische IP für einen ESP8266, welcher mit Arduino bedampft wird, konfigurieren und es wollte einfach nicht klappen. Nach einer Weile ging mir das Licht auf, denn es klappt nur, wenn man erst begin und dann config aufruft, nicht andersrum 😉 Das geht dann so: WiFi.begin(ssid, password); WiFi.config(IPAddress(1... mehr auf wolf-u.li
Der ESP8266 meldet sich standardmäßig im WLAN mit dem Namen ESP_… wobei die letzten Stellen aus der MAC berechnet werden. Um aber nun den Namen des Moduls manuell zu setzen, muss man sich einer Hilfsfunktion bemühen. So sieht das dann aus: #include <ESP8266WiFi.h> extern "C" { #include "user_interface.h" } ... mehr auf wolf-u.li
Genau diese Frage habe ich mir gerade gestellt, da ich mit SPIFFS ein update via WLAN statt serieller Konsole realisieren wollte. Dafür benötigt man etwas freien Speicher. Wenn man aber nur weiss, dass man einen ESP-01 vor sich hat und nicht so genau ob er nun 512k oder 1M Flash hat, dann lohnt es sich … ... mehr auf wolf-u.li
Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht. Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gef... mehr auf blog.wenzlaff.de
Vor etwa acht Jahren habe ich schon einmal über den ESP-32 im Zusammenhang mit NodeMCU berichtet. Vor ein paar Tagen ist mir dieses kleine, aber leistungsfähige Teil (Computer) wieder in die Hände gefallen. Dabei habe ich herausgefunden, dass man mit dem ESP-32 sogar Bitcoin minen kann! Mal was anderes als Monero. Gesagt, getan – ich … ... mehr auf blog.wenzlaff.de
Für unser Smart Home möchten wir den aktuellen Stromverbrauch aufzeichnen. Dafür bietet sich, wie auch in meinem Artikel über die Digitalisierung des Gaszählers, Home Assistant an. In dieser mächtigen Software lassen sich Automatisierungen für das Haus erstellen, aber auch Sensoren einlesen und protokollieren. Das möchten wir mit unserem digital... mehr auf be-jo.net
More an more Germany are more and more concerned with Lüften. Lüften means to open the Windows of the room you are in and then venilate it properly. It’s done best, by opening two windows on walls opposing each other, thus letting air blow through. Because Germans are masters in „Lüften“ and because many people […]... mehr auf sbamueller.de
Vor einiger Zeit hatte ich mich mit dem HX711 das erste Mal beschäftigt, da ich gerne eine Waage zur Feststellung eines Gewichts einsetzen wollte. Dazu kauft man sich einfach die billigste digitale Personenwaage die man so finden kann und dazu einen HX711. Wenn man die Personenwaage öffnet kommt ein bisschen Kabelgewusel und dazu mehrere Metallteil... mehr auf wolf-u.li
Du suchst nach der Konfiguration bzw. Pin-Belegung um z.B. das 0,96 Zoll IC2 OLED Display mit dem SSD1306 Chip und der Auflösung von 128×64 Pixel [...]
Der Beitrag Mini Display SSD1306 am ESP8266 via ESPHome erschien zuerst auf ... mehr auf lifesetter.de
Du möchtest ein einfaches Relais mit einem ESP8266 schalten? Hier kommt die kurze Anleitung wie dieses Vorhaben einfach umsetzen kannst. Die Konfigurations .yaml sollte folgenden [...]
Der Beitrag Einfaches Relais am ESP8266 via ESPHome erschien zuerst auf ... mehr auf lifesetter.de
Heim-Automatisierung ist mein Ding. Im Thema Smart Home lassen sich unendlich viel Zeit und Geld unterbringen und jeden Tag funktioniert etwas anderes (nicht). Doch zumindest der finanzielle Aufwand lässt sich reduzieren. Mit günstigen ESP8266 Komponenten "vom Chinesen" und der freien Software ESPEasy.
Der Beitrag ... mehr auf dahlen.org
Neuerdings gibt es bei Amazon Doppelsteckdosen, welche standardmäßig auf Tuya Software laufen. Ich halte von der Software nichts, deshalb bietet es sich bei diesem Modell an, diese mit Tasmota zu flashen. Wie das funktioniert, habe ich in früheren Beiträgen beschrieben. … ... mehr auf robins-blog.de
Heute habe ich mich damit beschäftigt, welche Alternativen zu WLED zur Verfügung stehen (und gut in Homeassistant eingebunden sind). Dabei ist natürlich ESPHome ein großer Kandidat. Leider wollte das via FastLED nicht so ganz wie ich wollte… ESPHome hat zwei Bibliotheken zur ansteuerung der individuell addressierbaren Strips – FastLED u... mehr auf wolf-u.li
Da die Arduino „IDE“ in ihrem Funktionsumfang doch recht eingeschränkt ist, habe ich mich nach Alternativen umgesehen und bin dabei auf das freie „PlatformIO“ gestoßen, das es auch in Form einer IDE (basierend auf dem...... mehr auf alexbloggt.com
Wer noch für den Urlaub einen freien Wifi-Finder braucht, kann einen Wemo (ESP8266) verwenden, es muss ja nicht immer ein Raspberry Pi sein. Einfach dieses kleinen c Programm mit der Arduino IDO in den Wemo flashen, und mit 5 Volt an einem USB Port mit Strom versorgen. [crayon-5ceed9bc86773896006052/] Der Sketch verwendet nur 266424 Bytes (25%) ... mehr auf blog.wenzlaff.de
Vor ein paar Tagen hatte ich berichtet, das unMinerable Device wie ESPs mit geringer Hashrate sperrt. Nun gibt es eine Meldung von unmineable.com das der Support für geringe Hashrate wieder gehen soll: Das habe ich mal mit dem Nano (XNO) Coin ausgeteste, der eine Marktkapitalisierung von über 200 Millionen Euro hat. Es wird jetzt tatsächlich …... mehr auf blog.wenzlaff.de
Heim-Automatisierung ist mein Ding. Im Thema Smart Home lassen sich unendlich viel Zeit und Geld unterbringen und jeden Tag funktioniert etwas anderes (nicht). Doch zumindest der finanzielle Aufwand lässt sich reduzieren. Mit günstigen ESP8266 Komponenten "vom Chinesen" und der freien Software ESPEasy.
Der Beitrag ... mehr auf dahlen.org
Selbst bei einem Leben auf der Überholspur sind Rückschläge inbegriffen. Unwissenheit und Ungeduld wirken wie Brandbeschleuniger. Emsland, da will ich hin Es gibt Tage in Leben, da lösen sich Wolken am Himmel auf, es scheint die Sonne und der Tag wirkt vielversprechend. So ging es mir gestern. Morgens vor der Arbeit hatte ich endlich meinen [... mehr auf wildbits.de